Publikationen

An dieser Stelle finden Sie die Publikationen zur Verbesserung der Lehre in der Studieneingangsphase, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Programms „Starker Start ins Studium“ veröffentlicht haben.


In Vorbereitung

  • Kaufholz, Eva; Herfurth, SarahDie nicht-nicht-schreibaffinen Fächer. Vierter Sammelband des AK Schreiben in den Naturwissenschaften. Bielefeld: WBV (erscheint voraussichtlich Anfang 2021).

  • Kaufholz, Eva; Kaib, Alexander; Lehnert, RalfWorkshops zum wissenschaftlichen Schreiben und schreibintensive Lehrformate für die MINT-Fächer. Dritter Sammelband des AK Schreiben in den Naturwissenschaften. Bielefeld: WBV (erscheint voraussichtlich im Sommer 2020).


2020

  • Bühner, Bertram; Sommer, Julia (2020): Der Inverted Classroom – eine Königsdisziplin der digitalen Hochschullehre? in: Digitale Kompetenz. Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Springer Verlag Wiesbaden (S.29-34).

  • Gußen, Lars (2020): Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium – Eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik. Paderborn: Schöningh.

  • Haacke, Stefanie; Hoffmann, Nora; Riewerts, Kerrin (2020): Schreib- und hochschuldidaktische Konzepte zur Förderung wissenschaftlicher Lesekompetenz. In: Heuchemer, Sylvia; Szczyrba, Birgit; van Treeck, Timo (Hrsg.): Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung. Bielefeld: wbv, S.188192.

  • Kiesler, Natalie (2020): Kompetenzmodellierung für die grundlegende Programmierausbildung - Eine kritische Diskussion zu Vorzügen und Anwendbarkeit der Anderson Krathwohl Taxonomie im Vergleich zum Kompetenzmodell der GI. In: Zender, Raphael et al. (Hrsg.): Die 18. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI), Heidelberg, 14.-18. September 2020. Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn.

  • Kiesler, Natalie (2020): Learning Analytics of Student-Centered Advisory Systems in the Introductory Phase of Teacher Education. ADORE'20 – Workshop on Addressing Drop-Out Rates in Higher Education. Companion Proceedings of the 10th International Learning Analytics and Knowledge Conference (LAK’20). Frankfurt am Main. New York: ACM (im Druck).

  • Kiesler, Natalie (2020): Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität – Ein Projektbericht zur erfolgreichen Medienproduktion am Beispiel studentischer Erklärvideos. In: Rummler, Klaus; Koppel, Ilka; Aßmann, Sandra; Bettinger, Patrick; Wolf, Karsten (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik (Band 17). Zürich: Zeitschrift Medienpädagogik (im Druck).

  • Kiesler, Natalie (2020): Towards a Competence Model for the Novice Programmer Using Bloom’s Revised Taxonomy an Empirical Approach. Proceedings of the 2020 ACM Conference on Innovation and Technology in Computer Science Education (ITiCSE’20), Trondheim, Norwegen. New York: ACM (im Druck).

  • Wahl, Johannes; Zimmer, Sebastian (2020): Offline- und Onlineumgebungen als Kontexte integrierter Forschungsdesigns. In: Fromme, Johannes; Iske, Stefan; Leik, Therese; Rehfeld, Steffi; Bastian, Jasmin; Pietraß, Manuela; Rummler, Klaus (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven, S. 3551.

  • Zegowitz, Bernd: Mit Studierenden forschen und publizieren. Das Lehrforschungsprojekt „Frankfurter Literaturwissenschaftler 19141945. In: Wulf, Carmen; Haberstroh, Susanne; Petersen, Maren (Hrsg.): Forschendes Lernen. Theorie, Empirie, Praxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 265271 [im Druck].


2019

  • Bitzer, Anna; Ennigkeit, Fabienne; Gäde, Jana; Niederer, Daniel; Tolgou, Theano (2019): Interdisziplinär organisierte Methoden- und Testberatung für Bachelorstudierende: Struktur, Resonanz und Erweiterungsmöglichkeiten. In: die hochschullehre, 5, S. 797810.

  • Borozdina, Olga (2019): Leitungsgebundene Energieversorgung in Russland. In: Schütte, Tino (Hrsg.): Leitungsgebundene Energieversorgung in Mittel- und Osteuropa: Elektrizität, Erdgas und Fernwärme. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, S. 151–170.

  • Hansen, Miriam; Mendzheritskaya, Julia (2019): Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre. In: B. Heidkamp & D. Kergel (Hrsg.): Praxishandbuch Habitussensibilität und Diversität in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 475-496.

  • Hoffmann, Nora (2019): Eine andere Art des Verzettelns: Die Karten-Methode zur Ideenentwicklung und -strukturierung. In: Wymann, Christian (Hrsg.): Wissenschaftliches Lesen und Schreiben vermitteln. Eine didaktische Handreichung für SchreibberaterInnen und Lehrende. Opladen, Toronto: Budrich, S.126130.

  • Hoffmann, Nora (2019): Lesegewohnheiten mit historischen Lektüreregeln reflektieren. In: Wymann, Christian. (Hrsg.): Wissenschaftliches Lesen und Schreiben vermitteln. Eine didaktische Handreichung für SchreibberaterInnen und Lehrende. Opladen, Toronto: Budrich, S.96102.

  • Hoffmann, Nora (2019): Schreibzentrumsforschung im deutschsprachigen Raum. Erhebungen zum aktuellen Stand und Desiderate. In: Hirsch-Weber, Andreas; Loesch, Cristina; Scherer, Stefan (Hrsg.): Forschung für die Schreibdidaktik: Voraussetzung oder institutioneller Irrweg? Weinheim: Beltz Juventa, S.1430.

  • Hoffmann, Nora (2019): Schreibkompetenz im Studium. Positionspapier der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung. In: dghd-Newsletter, 1, S.13-14.

  • Hoffmann, Nora; Leibenath, Yasmin (2019): Wie gelangt die Didaktik wissenschaftlichen Schreibens in die Fachlehre? Konzeption und Evaluation einer Lehrendenfortbildung der JGU Mainz. In: Heuchemer, Sylvia; Spöth, Stefanie; Szczyrba, Birgit (Hrsg.): Hochschuldidaktik erforscht Qualität. Profilbildung und Wertefragen in der Hochschulentwicklung III. Köln: Cologne Open Science, S.4759.

  • Kiesler, Natalie (2019): MOVIE – Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion. e-teaching.org. Digital Learning Map. Online: https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/movie-medienkompetenzfoerderung-durch-studentische-videoproduktion (Zugriff: 10.7.2019).

  • Mundelius, Patricia; Uhl, Felix (2019): Projektberichte Schreiben – Ein Workshop zur Unterstützung bei einer autoethnografischen Textsorte. In: JoSch – Journal der Schreibberatung, 2, S. 99-106.

  • Sommer, Julia (2019): Lernen in der digitalen Welt. In: DUZ Wissenschaft & Management, 4, S. 3438.

  • Sommer, Julia (2019): Wiedersehen macht Freude  Interview zur Digitalen Lehre an der Goethe-Universität in Folge 2 des [Insights] Podcasts Approaching the Digital Turn, Hochschulforum Digitalisierung 10/2019 (Podcastbeitrag).

  • Straube, Till (2019): The Black Box and Its Dis/contents. Complications in Algorithms Research. In: de Goede, Marieke, Esmé Bosma und Polly Pallister-Wilkins (Hrsg): Secrecy and Methods in Security Research. A Guide to Qualitative Fieldwork. London: Routledge, S. 175–192.

  • Tilmans, Anna (2019): Individuelle Mehrsprachigkeit von Berater*innen in einer Schreibberatung nutzen. In: JoSch Journal der Schreibberatung, 1, S.20-27.

  • Türktorun, Yasemin Z.; Wenzel, Sonja F. C.; Mordel, Julia; Scherer, Sonja; Horz, Holger (2019): Allgemein-wissenschaftliche Methodenkompetenzen erfassen und Fehlkonzepte aufdecken: Entwicklung und Anwendung eines Wissenstests in der Psychologie. In: die hochschullehre, 5, S. 661678.


2018

  • Dreyfürst, Stephanie (2018): Vom Emblem zum Meme oder wie aus einem gelehrten Zeitvertreib der Frühen Neuzeit ein Internetphänomen der Gegenwart wurde. In: Ikommunikation @ gesellschaft, 19, S. 1-23.

  • Dreyfürst, Stephanie; Liebetanz, Franziska; Voigt, Anja (2018): Das Writing Fellow-Programm. Ein Praxishandbuch zum Schreiben in der Lehre (Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft, Bd. 3). Bielefeld: wbv. 

  • Dreyfürst, Stephanie; Opitz, Lena (2018): Die Writing Fellow-Programme in Frankfurt (Oder) und Frankfurt am Main. Eine Zwischenbilanz in Zahlen. In: Voigt, Anja (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Writing Fellows. Beiträge zur Forschung, Evaluation und Adaption. Bielefeld: WBV, S.2538.

  • Eichhorn, M. (2018). Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden erfassen und fördern. In M. Miglbauer, L. Kieberl, & S. Schmid (Eds.), Hochschule digital.innovativ | #digiPH. Tagungsband zur 1. Online-Tagung (pp. 35–52). Graz: FNMA. Retrieved from https://www.fnma.at/content/download/1529/5759.

  • Eichhorn, M. (2018). Digitale Lehre braucht kompetente Lehrende: Ein Modell zur Erfassung digitaler Kompetenzen. In G. Schutti-Pfeil, M. Gaisch, & A. Darilion (Eds.), Online-Tagungsband: 6. Tag der Lehre der FH OÖ 2018. (pp. 12–20). Retrieved from https://www.fh-ooe.at/fileadmin/user_upload/fhooe/landingpages/tag-der-lehre/2018/docs/fhooe_Onlinetagungsband6TagderLehre.pdf.

  • Eichhorn, M., & Müller, R. (2018). Erfassung und Nachweis digitaler Kompetenzen: Ein Kompetenzraster als Grundlage digitaler Kompetenznachweise in eLearning-Qualifizierungsangeboten. In : CEUR-WS.org, Proceedings of DeLFI Workshops 2018 co-located with 16th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2018) Frankfurt, Germany, September 10, 2018. Retrieved from http://ceur-ws.org/Vol-2250/WS_DK_paper4.pdf

  • Eichhorn, M., & Tillmann, A. (2018): Digitale Kompetenzen von Hochschullehrenden messen: Validierungsstudie eines Kompetenzrasters. In D. Krömker & U. Schröder (Eds.), Lecture Notes in Informatics (LNI): P-284. DeLFI 2018 – Die 16. E-Learning Fachtagung Informatik (pp. 69–80). Bonn: Kölln Druck + Verlag GmbH.

  • Golombek, Christiane; Klingsieck, Katrin B.; Scherer, Caroline; Sennewald, Nadja (2018): Welche Studierenden nutzen die Angebote von Schreibzentren? Erkenntnisse einer Studie zur selbsteingeschätzten Schreibkompetenz. In: JoSch – Journal der Schreibberatung, 2, S.77-86.

  • Hansen, M., & Fabriz, S. (2018). Was macht eine gute Prüfung aus? Aussagekräftige Prüfungen planen und transparent durchführen. Forschung & Lehre, 4, 338-339.

  • Horstmeyer, Jette (2018): Personen- und Organisationsmerkmale als Gelingensbedingungen im pädagogischen Vorbereitungsdienst. Frankfurt (Main) Univ. Dissertation.

  • Kemper, Jan und Till Straube (2018): Algorithmen und Big Data. Perspektiven einer kritischen Forschung. In: Anne Vogelpohl, Boris Michel, Henrik Lebuhn, Johanna Hoerning, und Bernd Belina (Hrsg). Raumproduktionen II. Theoretische Kontroversen und politische Auseinandersetzungen, Bielefeld: Transcript. 136–157.

  • Kiesler, Natalie (2018): Feedback als Licht im Dunkeln – Zwischen Lust und Frust beim Lernen von Programmieren mit Online-Tools. In: Schiffner, Daniel (Hrsg.): Proceedings of DeLFI Workshops 2018 co-located with the 16th e-Learning Conference of the German Computer Society (DeLFI 2018), Frankfurt am Main. Online: http://ceur-ws.org/Vol-2250/WS_Pro_paper2.pdf (Zugriff: 27.04.2020).

  • Knuth-Herzig, K., Fabriz, S., Hartig, H., Ulrich, I., & Horz, H. (2018). Bedingungsfaktoren von Wechsel‐ und Abbruchtendenzen in Praxissemester und Schulpraktischen Studien in Hessen. In N. McElvany, F. Schwabe, W. Bos & H. G. Holtappels (Hrsg.), Jahrbuch für Schulentwicklungsforschung (Bd. 20, S. 199–222). Weinheim: Beltz.

  • Maxreiter, Franz; Gaßner, Heiko; Borozdina, Olga; Barth, Jens; Kohl, Zacharias; Schlachetzki, Johannes C.M.; Thun-Hohenstein, Carolin; Volc, Dieter; Eskofier, Björn; Winkler, Jürgen; Klucken, Jochen (2018): Sensor-based gait analysis of individualized improvement during apomorphine titration in Parkinson's disease. In: Journal of Neurology, 265, S. 26562665.

  • Mendzheritskaya,J., Hansen, M., Fabriz, S., Reimann, N., Thompson, J., Murray, M., Rattray, J. & Dragas, T. (2018). Förderung der Reflexion über eigene Lehre durch interkulturellen kollegialen Austausch im Rahmen von hochschuldidaktischen Weiterbildungsprogrammen in Deutschland und England. In M. Krämer, S. Preiser, & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XII (S. 19-26). Aachen: Shaker.
  • Mendzheritskaya, J., Hansen, M., Scherer, S. & Horz, H. (2018). „Wann, wie und wem gegenüber darf ich meine Emotionen zeigen?“ Regeln der emotionalen Darbietung von Hochschullehrenden in der Interaktion mit Studierenden. G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.), Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule (S. 227-241). Münster: Waxmann.

  • Mendzheritskaya, J., Ulrich, I., Hansen, M., Heckmann, C. (2018). Gut beraten an der Hochschule: Wege zum besseren Lehren und Lernen (Psychologische Beratung in der Praxis, Bd. 1). Stuttgart: Kohlhammer.

  • Moon, Soyeon (2018): Grammatikübungsbuch Koreanisch. Hamburg: Helmut Buske Verlag.

  • Mordel, J., Burger, C., Heckmann, C., & Horz, H. (2018). Professionalization of Service-Learning in Higher Education – An Academic Development Approach. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 13(2), 99 – 112. Doi: 10.3217/zfhe-13-02/06.
  • Schäfer, E., Mordel, J. & Mendzheritskaya, J. (2018). Zwischen den Sprachen. Ein Konzept zur Förderung der fremdsprachlichen Kompetenz von Lehramtsstudierenden im fachdidaktischen Seminar Französisch. Die Hochschullehre. Zugriff unter http://www.hochschullehre.org/?p=1208.
  • Sommer, Julia (2018): Bessere Kursvorbereitung durch das Inverted-Classroom-Konzept (Neues Handbuch Hochschullehre , duz medienhaus, 88, S.13-29).

  • Sommer, Julia; Handtke, Jürgen (2018): Blended Learning für Großgruppen – mehr als nur Flipped Classroom Themenpatin einer Kurseinheit des E-Learning Qualifizierungsspecials von e-teaching.org, HFD und GMW.

  • Türktorun, Y.Z., Fabriz, S., Mihmat-Jakubzyk, S., Schulze-Vorberg, L. & Horz, H. (2018). Das Potenzial von WBTs in der Hochschuldidaktik nutzen. In B. Berendt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre (Rn. L 1.39). Berlin: Raabe.

2017

  • Bien, Kevin; Meyhöfer, Frank; Tariq, Zara (2017): Klausuren als Schreibberatungsgegenstand – Strategien und Methoden. JoSch – Journal der Schreibberatung, 1, S. 7-14.

  • Dalessandro, Leonardo (2017): Quo vadis, (Schreib-) Peer Tutor*innen-Konferenz?. In: Blog des Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt, 17.11.2017. Online: https://schreibzentrumfrankfurtmain.wordpress.com/2017/11/17/quo-vadis-schreib-peer-tutorinnen-konferenz/ (Zugriff: 29.04.2020).

  • Dreyfürst, Stephanie (2017): Expert*inneninterviews. Eine qualitativ-empirische Methode für die Schreibforschung. In: Brinkschulte, Melanie; Kreitz, David (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Angewandten Schreibforschung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 159-185.

  • Eichhorn, M.; Müller, R.; Tillmann, A. (2017): Entwicklung eines Kompetenzrasters zur Erfassung der ‚Digitalen Kompetenz‘ von Hochschullehrenden. In: Christoph Igel (Hrsg.), Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), Münster, New York 2017. S. 209-219.

  • Frentzel, Dominik; Grigorij Judanin; Olga Borozdina; Jochen Klucken; Jurgen Winkler; Johannes C.M. Schlachetzki (2017): Increase of reproductive life span delays age of onset in Parkinson’s disease. In: Frontiers in Neurology. Online: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fneur.2017.00397/full (Zugriff: 27.04.2020).

  • Hansen, M., & Mendzheritskaya, J. (2017). How University Lecturers’ Display of Emotion Impacts Students’ Emotions, Failure Attributions, and Behavioral Tendencies in Germany, Russia, and the United States. Journal of Cross-Cultural Psychology,1-20. DOI: 10.1177/0022022117697845.
  • Horz, H., Heckmann, C. (2017). Digital Citizenship und die Rolle computerbasierter Medien beim lebenslangen Lernen. In: Dick, M., Korfmacher, S., Marotzki, W., Mieg, H. (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt / UTB.

  • Kruchen, Marisa; Linguri, Marco (2017): Diversität in der Schreibberatung. Ein Erfahrungsbericht über die Konzeption eines Diversity-Workshops. In: JoSch – Journal der Schreibberatung, 13, S.75-83.

  • Larrew, Olja; Stierwald, Mona (2017): Texte sprachlich überarbeiten - Wege zum Ausbau literaler Kompetenzen. Ein Workshop in Zusammenarbeit mit Peer-Tutor*innen. In: JoSch – Journal der Schreibberatung, 1, S. 39-47.

  • Petko P, Knuth-Herzig K, Hoefer S, Stehle S, Scherer S, Steffen B, Scherzer S, Ochsendorf F, Horz H, Sader R, Gerhardt-Szép S. (2017). The reliability and predictive validity of a sixth-semester OSPE in conservative dentistry regarding performance on the state examination. GMS J Med Educ. 34, Doc10. DOI: 10.3205/zma001087, URN: urn:nbn:de:0183-zma0010873.
  • Schulze-Vorberg, L., Wenzel, S. F. C., Bremer, C., & Horz, H. (2017). Die Öffnung von (Lern-)Räumen in Schule und Unterricht durch den Einsatz digitaler Medien. Der Einfluss von Computereinstellung, -ängstlichkeit und Lehrhaltung auf die digitale Mediennutzung von Lehrkräften. In M. Pietraß, J. Fromme, P. Grell, & T. Hug (Eds.), Jahrbuch Medienpädagogik 14 (pp. 215–236). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8_12.

  • Sennewald, Nadja (2017): Die Grounded Theory Methodologie in der qualitativen Schreibforschung. Phasen und Instrumente der Datenanalyse und Theoriebildung. In: Brinkschulte, Melanie; Kreitz, David (Hrsg.): Qualitative Methoden in der Angewandten Schreibforschung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 209-226.

  • Spielmann, Daniel (2017): E-Portfolio in der Schreibberatungsausbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

  • Spielmann, Daniel (2017): #reprometh – über den Einsatz von Blogs in einem kunsthistorischen Lehrprojekt. In: JoSch Journal der Schreibberatung, 14, S. 85-93.

  • Spielmann, Daniel (2017): Fünf Hinweise für Lehrende zur Integration von Grammatik in die eigene Lehre. In: Blog des Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt. Online: https://schreibzentrumfrankfurtmain.wordpress.com/2017/05/18/5-hinweise-fuer-lehrende-zur-integration-von-grammatik-in-die-eigene-lehre/ (Zugriff: 29.04.2020).

  • Spielmann, Daniel (2017): Wieviel Grammatik brauchen Studierende?. In: Blog des Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt. Online: https://schreibzentrumfrankfurtmain.wordpress.com/2017/10/03/wie-viel-grammatik-brauchen-studierende/ (Zugriff: 29.04.2020).

  • Spielmann, Daniel; Dreyfürst, Stephanie (2017): Inspiration und Ordnung. #Schreiborte 2017. Ein Fotowettbewerb zum Thema Schreiben. In: Schreibkultur. Online: https://www.schreibkultur.de/aktuelles/2017/11/fotowettbewerb-zum-thema-schreiben.html (Zugriff: 29.04.2020).


2016

  • Bien, Kevin; Djahani, Parvin; Linguri, Marco (2016): Stilfragen in der Schreibberatungspraxis. Der Nutzen eines mehrsprachigen Vergleichs. In: Alagöz Bakan, Özlem; Knorr, Dagmar; Krüsemann, Kerstin (Hg.): Akademisches Schreiben. Sprache zum Schreiben – zum Denken – zum Beraten. Universitätskolleg-Schriften. 14/2016. Hamburg, S. 51-57.
  • Boser, J., Scherer, S., Kuchta, K., Wenzel, S. F. C., Horz, H. (in press). Empirically Founded Teaching in Psychology – An Example for the Combination of Evidence-based Teaching and the Scholarship of Teaching and Learning, Psychology Learning & Teaching, DOI: 10.1177/1475725716686452.

  • Corvacho del Toro, I., Thomé, G. & Thomé, D. (2016). Stolpersteine. Fachdidaktische Anmerkungen zu verbreiteten Irrtümern. Deutsch differenziert, 1, 6-8.

  • Dörmann, N.; Entorf, H. (2016): Do remedial math courses reduce educational gaps of underprepared university students? A case study with focus on migration background. In: Dörmann, N.: Essays on the delta method and empirical evidence on pre-courses in mathematics. Frankfurt am Main. S. 71-104.

  • Dreyfürst, Stephanie (2016): Konzeption, Redaktion. In: Toepfer Stiftung F.V.S (Hrsg.): Schöner Lehren. Methoden, Konzepte und Ideen aus dem Lehren Kolleg 2015: Schwerpunkt Geisteswissenschaften. Hamburg: Alfred Toepfer Stiftung F.V.S..

  • Dreyfürst, Stephanie; Liebetanz, Franziska; Voigt, Anna (2016): Schreibkompetenzen fachnah fördern mit Writing Fellows. In: ZfHe - Zeitschrift für Hochschulentwicklung 11/2 S. 209-229.
  • Dreyfürst, Stephanie; Töpfer, Regina (2016): Schreibdidaktik in der Germanistik. Ein mediävistisches Lehrprojekt an der Goethe-Universität Frankfurt. In: Wirkendes Wort. Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. 01/2016, S. 161-172.

  • Eichhorn, M. (2016): Elektronische Abstimmungssysteme in der Hochschullehre – Empirische Untersuchung zu Erfahrungen mit dem Audience Response System eduVote. In: Ulrike Lucke et. al. (Hrsg.): Die 14. E-Learning Fachtagung Informatik, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2016. S. 191 – 202.

  • Engartner, T., Fabriz, S., Balasundaram, K , Müller, C., Mach, H. & Horz, H. (2016). Veränderung lernerseitiger Einstellungsmuster: Untersuchungen zum Umgang mit Unterrichtsmaterialien im Politik- und Wirtschaftsunterricht. In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa.

  • Fabriz, S., Schulze-Vorberg, L. & Horz, H. (2016). „Beratung und Betreuung von Studierenden im Praktikum". Konzeption und Evaluation einer Schulungsreihe für schulische BetreuerInnen und Praktikumsbeauftragte im Praxissemester. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg). Psychologiedidaktik und Evaluation XI (S. 271-278). Aachen: Shaker.

  • Gerhardt-Szep, S., Kunkel, F., Moeltner, A., Hansen, M., Böckers, A., Rüttermann, S. & Ochsendorf, F. (2016). Evaluating differently tutored groups in problem-based learning in a German dental curriculum: a mixed methods study. BMC Medical Education, 16. DOI: 10.1186/s12909-015-0505-0.

  • Heckmann, C. & Horz, H. (2016). Die Rolle computerbasierter Medien für lebenslanges Lernen und Digital Citizenship. In: Dick, M., Korfmacher, S., Marotzki, W., Mieg, H. (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt / UTB.

  • Klees, Guido; Eckel-Kruse, Jessica; Sommer, Julia; Schleucher, Elke (2016). Biologie ohne Chemie? Grundlagen der Chemie für das Lehramt Biologie im Blended-learning-Format. NHHL (74).

  • Kochanska, Karolina (2016): Akademische Schreibkompetenz vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeit – Wege zur Ermittlung des Förderbedarfs und der Kompetenzentwicklung. In: Tagungsband zum Osnabrücker Symposium, S. 19-39. Universität Osnabrück.

  • Köhler, Catharina (2016): Selbstüberschätzung bei angehenden Finance- und Management-Studierenden – Eine quantitative Analyse der Determinanten von Overconfidence, Der kleine Akademiker, Frankfurt am Main. http://www.wiwi-frankfurt.de/der-kleine-akademiker/ausgabe-ws-2016-17/ (eine BA-Arbeit einer Hilfskraft im MZS-Bereich).

  • Mendzheritskaya, J. & Scherer, C. (2016) Herausforderungen, Maßnahmen und Verbesserungsindikatoren guter Methodenlehre.  In M. Krämer, S. Preiser, K. Brusdeylins (Hrsg). Psychologiedidaktik und Evaluation XI (S. 101–108). Aachen: Shaker.

  • Meyhöfer, Frank (2016): Schreibberatung als Profession. Ein handlungslogischer Verortungsversuch. In: Josch - Journal der Schreibberatung. Ausgabe 11. 01/2016. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 25-30.

  • Minnameier, G., Hermkes, R., Horz, H. & Fabriz, S. (2016). Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung im Prozess: Erfassung von Unterrichtsqualitätsmerkmalen bei der Bewältigung von Aufgaben im Rechnungswesen. In U. Rauin, M. Herrle & T. Engartner (Hrsg.), Videoanalysen in der Unterrichtsforschung. Methodische Vorgehensweisen und Anwendungsbeispiele. Weinheim: Beltz Juventa.

  • Schulze-Vorberg, L., Fabriz, S., Beckmann, N., Niemeyer, J., Tillmann, A., Kebschull, U. et al. (2016). Die Potentiale von ePrüfungen nutzen - ein Konzept zur Unterstützung von Hochschullehrenden bei der Einführung von elektronischen Prüfungsformaten. In B. Berendt, H. P. Voss & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. (S. 127-145). Berlin: Raabe Fachverlag für Wissenschaftsinformation.

  • Sennewald, Nadja; Spielmann, Daniel (2016): Schreibdidaktik in die Fächer bringen. Multiplikatorenkonzepte des Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt am Main. In: Knorr, Dagmar (Hg.): Akademisches Schreiben. Vom Qualitätspakt Lehre 1 geförderte Schreibprojekte. Universitätskolleg Schriften, 13/2016. S. 69–73.

  • Sennewald, Nadja; Spielmann, Daniel (2016): Herausforderungen, Perspektiven, Maßnahmen: Gedanken zur theoretischen Rahmung schreibdidaktischer Arbeit in akademischen Kontexten. In: JoSch. Journal der Schreibberatung. 12/2016. S. 33-40.

  • Spielmann, Daniel (2016): Grammatik im Rahmen sprachsensibler Schreibzentrumsarbeit. In: Bonazza, Ruth; Rahe, Sanfra; Welzel, Tobias (Hrsg.): Unterstützung von L2-Schreibkompetenzen an deutschen Universitäten: Englisch und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Osnabrück: Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung, S. 5439.

  • Ulrich, Immanuel (2016). Professionalisierung der Hochschuldidaktik: Modelle guter Hochschullehre als gemeinsames Fundament. In: M. Heiner, B. Baumert, S. Dany, T. Haertel, M. Quellmelz & C. Terkowsky (Hrsg.): Blickpunkt Hochschuldidaktik: Was ist gute Lehre – und was kann die Hochschuldidaktik dazu beitragen?. Bielefeld: wbv, S. 31-46. 


2015

  • Appel, Johannes (2015): Die Bedeutung der Aufgaben für das Beteiligungsverhalten der Schüler : eine Videostudie zur Wirksamkeit des Unterrichtsprozesses. Frankfurt (Main), Univ. Dissertation.

  • Bremer, Claudia; Eichhorn, Michael (2015): Aufgabenspektrum, Ausgestaltung und Geschäftsmodelle von eLearning-Einrichtungen an Hochschulen. In: Nistor, Nicolae (Hrsg.): Digitale Medien und Interdisziplinarität. Herausforderungen, Erfahrungen, Perspektiven. Münster: Waxmann (Medien in der Wissenschaft, 68). S. 151-164.

  • Budke, A & D. Kanwischer (2015): Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsfelder der Geographiedidaktik. In: Geographische Rundschau, Jg. 67, H. 4, S. 52 - 57.

  • Corvacho del Toro, I. (2015). Zur linguistischen Fundierung der Rechtschreibdidaktik. Ein Beitrag zur Klärung vermutlicher Differenzen. In N. Kruse & A. Reichardt (Hrsg.), Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Erich Schmidt Verlag, S. 81-97.

  • Corvacho del Toro, I. (2015). Die Sache mit der Prosodie im Schriftsystem. In N. Kruse & A. Reichardt (Hrsg.), Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Erich Schmidt Verlag, S. 165-169.

  • Corvacho del Toro, I. (2015). Differenzierte Betrachtung zur Silbe in der Rechtschreibdidaktik. In N. Kruse & A. Reichardt (Hrsg.), Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschulkinder? Positionen und Perspektiven zum Rechtschreibunterricht in der Grundschule. Erich Schmidt Verlag, S. 211-214.

  • Dalessandro et al. (2015): A story on (International) Collaboration Among Peer Tutors. In: Josch - Journal der Schreibberatung. Ausgabe 9. 01/2015. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 54-63.

  • Dignath-van Ewijk, C.; Fabriz, Sabine; Büttner, G. (2015). Fostering self-regulated learning (SRL) among students by means of an electronic learning diary a training experiment. Journal of Cognitive Education and Psychology, 14(1), 77-97(21) doi: http://dx.doi.org/10.1891/1945-8959.14.1.77.

  • Djahani, Parvin Latifa (2015): Nur Mut: Praktische Tipps und Tricks für den Umgang mit Fachtexten. In: JoSch - Journal der Schreibberatung. Ausgabe 10. 02/2015 Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 63-66.

  • Dreyfürst, Stephanie (2015): A Game of Solitaire With Many Players: US-Writing Centers From A German Perspective. In: Another Word. From the Writing Center at the University of Wisconsin-Madison. Online: https://dept.writing.wisc.edu/blog/a-game-of-solitaire-with-many-players-us-writing-centers-from-a-german-perspective/ (Zugriff: 29.04.2020).

  • Dreyfürst, Stephanie (2015): The Long Night Against Procrastination 2015: A German Perspective. In: Writing Lab Newsletter. Online: https://www.wlnjournal.org/blog/2015/03/the-long-night-against-procrastination-2015-a-german-perspective/ (Zugriff: 29.04.2020).

  • Dreyfürst, Stephanie; Spielmann, Daniel (2015): Make The Net Work II: Anwendungsbeispiele für digitales und vernetztes Schreiben. In: JoSch. Journal der Schreibberatung. 09/2015, S. 36-44.

  • Dreyfürst, Stephanie (2015): Warum denn noch Schreiben? Ein Blick auf eine akademische Kernkompetenz. In: Draussen. Doppeljahrbuch 2014/15 der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S., S. 50-52.

  • Dreyfürst, Stephanie; Töpfer, Regina (2015): Neue Medien in der Mediävistik. Die App ‚Frankfurt im Mittelalter. Auf den Spuren des Passionsspiels von 1492 – eine Projektvorstellung. In: literaturkritik.de/Rezensionsforum, abrufbar.

  • Hansen, M.; Fabriz, Sabine; Stehle, S. (2015). Cultural Cues in Students’ Computer-Mediated Communication: Influences on E-mail Style, Perception of the Sender, and Willingness to Help. Journal of Computer-Mediated Communication. Online First. doi: 10.1111/jcc4.12110.

  • Häfner, Markus; Wolbring, Barbara (2015): Mit Studierenden forschen und publizieren. das Lehrforschungsprojekt USE - Universität studieren/Studieren erforschen. In: Präsidentin der Goethe-Universität (Hrsg.): Starker Start ins Studium. Frankfurt/Main, S. 24-25.

  • Henrich, K.; Scheel, J.; Schönebeck, G.; Stein, C. ; Wolbring, B. (2015): Co-Teaching – ein Innovatives Format für fachnahen Schlüsselkompetenzerwerb?, in: Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg & Judith Jasper (Hg.): Teaching Is Touching The Future. Academic Teaching within and across Disciplines. (Reihe  „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“). UniversitätsVerlagWebler: Bielefeld 2015.

  • Horz, Holger (2015). Medien. In E. Wild & J. Möller (Hrsg., 2. Aufl.), Pädagogische Psychologie (S. 121-147). Berlin: Springer.

  • Horz, Holger; Fabriz, Sabine (2015). Digitale Medien sind für jede/n da – Wie alle Lehrkräfte digitale Medien sinnvoll in der Lehre nutzen können. In: T. Knaus & O. Engel (Hrsg.): Tagungsband fraMediale (Bd. 4). München: kopaed, S. 59-72.

  • Horz, Holger; Ulrich, Immanuel (2015). Lernen mit Medien. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Lehrbuch Empirische Bildungsforschung (2. Aufl., S. 25-39). Wiesbaden: Springer VS.

  • Jekel, T., Gryl, I. & Schulze, U. (2015): “Education for Spatial Citizenship".In: Solari, O.M., Demirci, A. & van der Schee, J. (eds.): Geospatial Technologies and Geography Education in a Changing World. pp 35-49, Springer. 

  • Kanwischer, D. (2015): Politische Ökologie. Fachliche Grundlagen und schulpraktische Anregungen. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 191 - 200.

  • Kanwischer, D. & A. Schlottmann (2015): Länderkunde neu entdeckt. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.) (2015): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 217 - 234.

  • Larrew, Olja (2015): Vermittlung von Sprachwissen in der Schreibberatung für Studierende mit Deutsch als Zweitsprache: Herausforderungen und Möglichkeiten. In: Universität Osnabrück (in Vorbereitung), Materialien der Tagung „Unterstützung von L2-Schreibkompetenzen an deutschen Universitäten: Englisch und Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache.

  • Mendzheritskaya, Julia; Szulganik, Elisa (2015): Starker Start ins Studium: Einsatz und Qualifikation von Turoinnen und Tutoren zur Unterstützung des forschenden Lernens, in: Heidi Schelhowe, Melanie Schaumburg & Judith Jasper (Hg.): Teaching Is Touching The Future. Academic Teaching within and across Disciplines. (Reihe  „Motivierendes Lehren und Lernen an Hochschulen“). UniversitätsVerlagWebler: Bielefeld 2015.

  • Nöthen, E., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (2015): Bild macht Stadt. Eine Unterrichtsanregung zum kritisch-reflexiven Umgang mit alltäglichen Visualisierungen. In: geographie heute. H. 324, S. 26 - 29 (zugehöriges Materialheft S. 26 - 28).

  • Scheel, Johanna; Wolbring, Barbara (2015):  Das Zentrum Geisteswissenschaften. Lehre und Studienerfolg verbessern durch fächerübergreifende Zusammenarbeit und gezielte Unterstützungs-Angebote für Lehrende und Studierende. In: Präsidentin der Goethe-Universität (Hrsg.): Starker Start ins Studium. Frankfurt/Main, S. 20-21.

  • Schlottmann, A., Kanwischer, D. & I. Gryl (2015): Mensch:Umwelt:System - ein geographiedidaktisches Basiskonzept als Desiderat. In: Gryl, I., Schlottmann, A. & D. Kanwischer (Hrsg.): Mensch:Umwelt:System - Theoretische Grundlagen und praktische Beispiele für den Geographieunterricht. Berlin. S. 11 - 19.

  • Schulze, U., Gryl, I. & Kanwischer, D. (2015): Spatial Citizenship education and digital geomedia: composing competences for teacher education and training. In: Journal of Geography in Higher Education. Vol. 39, No. 3,  369-385. 

  • Schulze, U., Gryl. I . & Kanwischer, D. (2015): Spatial Citizenship – Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung. In: Zeitschrift für Geographiedidaktik.

  • Segbers, T. & D. Kanwischer (2015): Ethnographie als Methodologie in der Geographiedidaktik - Teilnehmende Beobachtung und Tagebuchanalyse im Kontext exkursionsdidaktischer Forschung. In: Budke, A. & M. Kuckuck (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Berlin. S. 295 - 317.
  • Sennewald, Nadja: Scherer, Caroline (2015): Schreiben an der Hochschule. Die Perspektive der Lehrenden in Zahlen. In: JoSch. Journal der Schreibberatung. Heft 10, S. 27–33.

  • Sennewald, Nadja; Dreyfürst, Stephanie (2015): Writing Fellows als Seminarbegleitung. Ein Konzept zur Unterstützung schreibintensiver Lehre in den Fächern. In: Goethe-Universität Frankfurt am Main (Hg.): Starker Start ins Studium, Frankfurt, S. 26–27.

  • Stierwald, Mona (2015): Akademische Schreibhaltungen und Schreibstrategien im Kontext von Mehrsprachigkeit. Eine ethnographische Annäherung an Narrationen lateinamerikanischer Studierender der Goethe-Universität. In: Girgensohn, Katrin (Hg.): Schreiben im Zentrum. Reihe Beiträge zur Schreibzentrumsforschung. Frankfurt (Oder). Band 6.

  • Stierwald, Mona (2015): Jenseits der Hausarbeit: Die vielen kleinen Textsorten des Hochschulalltags.  In: Josch - Journal der Schreibberatung. Ausgabe 9. 01/2015. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 82-87.

  • Weba, M.; Dörmann, N. (2015). Application of the delta method to functions of the sample mean
    when observations are dependent. Statistical Papers (Published; doi:10.1007/s00362-015-0734-7).

  • Wolbring, Barbara (2015): Die Hälfte hat Lücken. In: Deutsche Universitäts-Zeitung (duz), 9, S. 32.

  • Wolbring, Barbara (2015):  Impulse zur Lehre in kompakter Form. In: Präsidentin der Goethe-Universität (Hrsg.): Starker Start ins Studium, Frankfurt/Main, S. 23.


2014

  • Bender, Saskia-Fee (2014): „Gender- und Diversity-Kompetenz in Studium, Forschung und Verwaltung“. In: Landeskonferenz der hessischen Hochschulfrauenbeauftragten (LaKoF) (Hg.): Gender kompetent. Gender in der Lehre hessischer Hochschulen. Beispiele – Handlungsfelder – Perspektiven. Würzburg: gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst, S. 13.

  • Böinghoff, C.; Stehle, S. (2014). Ein Vorkurs speziell für Mathematikstudierende -Konzept und Erfahrungen. In B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. (Rn F 1.12, S. 65-84) Berlin: Raabe.

  • Boser, J.; Hansen, M.; Preiser, S. (2014). Präsentationsfertigkeiten von Studierenden fördern - Evaluation eines Seminarkonzepts. In M. Krämer, U. Weger & M. Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X (S. 283–291). Aachen: Shaker.

  • Corvacho del Toro, I. (2014). Erwerbbarkeit von effektiven förderdiagnostischen Kompetenzen in der Lehrerausbildung. In: K. Siekmann (Hrsg.), Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibförderdiagnostik. Tübingen: Stauffenburg, S. 169-189.

  • Dreyfürst, Stephanie (2014): Writing Fellows helfen Studierenden beim wissenschaftlichen Schreiben. In: Campushunter, S. 114.

  • Dreyfürst, Stephanie (2014): „Holla, Mars! Heraus ins Feld!“ Kriegsberichterstattung in niederländischen und deutschen Quellen um 1700. In: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.): Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien. Hannover: Wehrhahn Verlag, S. 131–148.

  • Dreyfürst, Stephanie (2014): Stimmen aus dem Jenseits. David Fassmanns historisch-politisches Journal Gespräche in dem Reiche derer Todten (1718–1740). Berlin: De Gruyter.

  • Dreyfürst, Stephanie; Spielmann, Daniel (2014): Make the Net Work. Venetztes Arbeiten und Forschen im Web 2.0. In: JoSch. Journal der Schreibberatung. 08/2014, S. 13-22.

  • Dreyfürst, Stephanie; Dieter, Sascha; Fassing, Dennis (2014): Online-Schreibberatung. Eines neues Konzept für das (Peer) Tutoring.  In: Dreyfürst, S.; Sennewald, N. (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: UTB, S. 321-338.

  • Dreyfürst, Stephanie; Sennewald, Nadja (Hrsg.) (2014): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: UTB.

  • Fabriz, S.; Dignath-van Ewijk, C.; Büttner, G. (2014). Self-Monitoring bei Studierenden fördern – ein standardisiertes Lerntagebuch. In M. Krämer, U. Weger & M. Zupanic (Hrsg). Psychologiedidaktik und Evaluation X (S. 123–131). Aachen: Shaker.

  • Hansen, M.; Jucks, R. (2014). Computer-Mediated Communication in Psychology Teaching: Influence of Cultural Background on E-Mail Content and on Appraisal. Psychology Learning & Teaching, 13, 218-231.

  • Häfner, Markus (2014): IG Farben-Haus 3D (IGF3D) - Das Studium spielerisch erkunden, in: GML² 2014. Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens [Tagungsband], hg. v. Nicolas Apostolopoulos u.a., Münster, S. 134-144.

  • Heckmann, C.; Modler, M.; Stein, Ch. (2014). Ein Modell zur Etablierung eines strukturierten kollegialen Austauschs über fachspezifische Hochschullehre: Ansätze am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt. In: Berendt, B.; Szczyrba, B.; Wildt, J. (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin, Raabe.

  • Heine, Carmen; Engberg, Jan; Knorr, Dagmar; Spielmann, Daniel (2014): New Methods of Text Production Process Research Combined. In: Engberg, Jan; Heine, Carmen; Knorr, Dagmar (Hrsg.): Methods in Writing Process Research. Frankfurt am Main, Berlin: Lang- Edition, S. 123146.

  • Horstmeyer, J.; Appel, J.; Ulrich, I.; Hansen, M. (2014): Beratung von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase – ein Konzept zur Förderung der Eignungsreflexion im Schulpraktikum. In: B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre (Rn. F 1.7). Berlin: Raabe.

  • Kanwischer, D. (2014): Digitale Geomedien und Gesellschaft. Zum veränderten Status geographischen Wissens in der Bildung. In: Geographische Rundschau, Jg. 66, H. 6, S. 12 – 17.

  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2014): Argumentation and Digital Geomedia: The Example of the Google Earth-Layer ‘Crisis in Darfur’. In: Jekel, T., Sanchez, E., Gryl, I., Juneau-Sion, C. & J. Lyon (Ed.): Learning and Teaching with Geomedia. Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing. S. 164 – 175.

  • Kanwischer, D. (2014): Spuren lesen und geographische Bildung. In: Geographische Revue, Jg. 16, H. 1, S. 79 – 89.

  • Kanwischer, D., Burger, D. & T. Nauss (2014): Citizen Science and Digital Geomedia – Implementing a Biodiversity Information System in Cabo Verde. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (Ed.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH. S. 299 – 308.

  • Larrew, Olja; Pitzler, Beate; Rodríguez Navarro, Barbara (2014): „Zwischen den Sprachen“: ein studienbegleitendes Programm für mehrsprachige Lehramtsstudierende an der Goethe-Universität Frankfurt. Erscheint in: Knorr, Dagmar/Neumann, Ulla (Hrsg.): Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben. Münster: Waxmann [FörMig-Edition]. Materialien der Tagung „Mehrsprachige Lehramtsstudierende schreiben“ an der Universität Hamburg 2012, S. 169-195.

  • Larrew, Olja (2014): Zum Stellenwert der Sprachkompetenz in Programmen zum wissenschaftlichen Schreiben. Erfahrungen aus dem Programm für Lehramtsstudierende mit Deutsch als Zweitsprache „Zwischen den Sprachen“. In: „Zielsprache Deutsch“. Eine internationale Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache, Heft 1/2014. StauFFenburg Verlag, S. 3-19.

  • Larrew, Olja (2014): Lernvoraussetzungen von Studierenden mit Deutsch als Zweitsprache. Praxiserfahrungen und didaktische Überlegungen. In: Bredel, Ursula; Ezhova-Heer, Irina; Schlickau, Stephan (Hrsg.): Zur Sprache.kɔm. 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim 2012, Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 89. Göttingen: Universitätsverlag, S. 31-51.

  • Scherer, S.; Boser, J.; Horz, H. (2014). "Starker Start ins Studium": Praxisbericht und Evaluation eines Moduls zur Verbesserung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie. In M. Krämer, U. Weger & M. Zupanic (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X (S. 113–121). Aachen: Shaker.

  • Schulze, U., Gryl, I. & Kanwischer, D. (2014): Spatial Citizenship – Creating a Curriculum for Teacher Education. In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (eds.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin, Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH, pp. 230 – 241.
  • Schulze, U., Gryl, I. & Kanwischer, D. (2014): A Curriculum for Spatial Citizenship Education.In: Vogler, R., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (eds.): GI_Forum 2014. Geospatial Innovation for Society.  Berlin, Offenbach: Herbert Wichmann Verlag, VDE Verlag GMBH, pp. 362 – 380.

  • Sennewald, Nadja (2014): Schreibstrategien. Ein Überblick. In: Dreyfürst, S.; Sennewald, N. (Hrsg.): Schreiben. Grundlagentexte zur Theorie, Didaktik und Beratung. Opladen & Toronto: UTB, S. 169-190.

  • Segbers, T., Kuchenbecker, J., Müller, O. & D. Kanwischer (2014): Das Eigene im Zerrspiegel des Fremden – Ästhetische Erfahrung als Bildungsanlass auf Exkursionen. In: GW-Unterricht, Nr. 135, S. 19 – 32.

  • Stehle, S.; Fabriz, S. (2014). Wie planen Dozenten ihre Lehre? Ein Instrument zur Erfassung des Planungswissens von Hochschullehrenden. In M. Krämer, S. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation X (S. 123–131). Aachen: Shaker.

  • Stehle, S.; Spinath, B. (2014). Intended Course Objectives and Perception of Teaching Effectiveness. Psychology Learning and Teaching, 13, 205-217.

2013

  • Bender, Saskia-Fee; Wolde, Anja (2013): Diversity Policies: Implementation mit Brüchen. In: Bender, Saskia-Fee/ Schmidbaur, Marianne/ Wolde, Anja (Hrsg.) (2013): „Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen“. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Bender, Saskia-Fee; Schmidbaur, Marianne; Wolde, Anja (Hrsg.) (2013): „Diversity ent-decken. Reichweiten und Grenzen von Diversity Policies an Hochschulen“. Weinheim: Beltz Juventa.
    • Fabriz, S.; Dignath-van Ewijk, C.; Poarch, G.; Büttner, G. (2013): Fostering self-monitoring of university students by means of a standardized learning journal—a longitudinal study with process analyses. In: European Journal of Psychology in Education, doi 10.1007/s10212-013-0196-z. 
  • Groessler, M., Kanwischer, D. & E. Niehaus (2013): Spatial Orientation, Geomedia and Learning: The Design of a Comparative Empirical Study. In: In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (eds.): GI_Forum 2013,Berlin, S. 467 - 472.

  • Gryl, I. & D. Kanwischer (2013): Medien im Geographieunterricht: Theoretische Ansätze und empirische Analysen. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 198 - 208.
  • Gryl, I., Schulze, U. & Kanwischer, D. (2013): SPACIT.The concept of competence. In: Jekel, T., Car, A., Strobl, J. & Griesebner, G. (eds.): GI_Forum 2013, Berlin, pp. 282-293.
  • Gryl, I. & Schulze, U. (2013): Geomedien und Geographieunterricht. In: Kanwischer, D. (Hrsg.): Studienbücher der Geographie. Gebrüder Borntraeger Verlagsbuchhandlung.Stuttgart.
  • Hansen, M.; Horz, H. (2013): Empirie lehren – Forschung befördern. Ein Spiralmodell zur besseren Verknüpfung von Forschung und hochschuldidaktischer Weiterbildung. In: B. Berendt, J. Wildt & B. Szczyrba (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe Verlag.
  • Häfner, Markus (2013): Poelzig-Bau 3D. Ein interaktives 3D-Modell als multimediales Informationssystem, in: E-Learning zwischen Vision und Alltag, hg. v. Claudia Bremer und Detlef Krömker (= Medien in der Wissenschaft 64), Münster, S. 246-252 [Download über den Waxmann-Verlag:http://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=2953Volltext.pdf&typ=zusatztext].

  • Hilbert, T.; Fabriz, S.; Horz, H.; Imhof, M. (2013): Wie lernen Lehramtsstudierende mit digitalen Whiteboards zu lehren? In: C. Bohrer & C. Hoppe (Hrsg.): Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (S. 127-141). München: Kopaed.
  • Horz, H.; Heckmann, C. (2013): Mediennutzung. In: Andresen, S., Hunner-Kreisel, Ch. & Fries, S. (Hrsg.): Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler.
  • Horz, H.; Ulrich, I. (2013): Strategische Entwicklung neuer Lerndesigns. In: Wirtschaft und Beruf. Ausgabe 65, S. 9-13.

  • Kanwischer, D. (2013): Informations- und Kommunikationstechnologien im Geographieunterricht. In: Rolfes, M. & A. Uhlenwinkel (Hrsg.): Metzler Handbuch 2.0 Geographieunterricht. Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung. Braunschweig. S. 79 - 86.

  • Kanwischer, D. (2013): Syndromansatz. In: Böhn, D. & G. Obermaier (Hrsg.): Wörterbuch der Geographiedidaktik. Begriffe von A – Z. Didaktik der Geographie – Begriffe. Braunschweig. Bildungshaus Schulbuchverlage. S. 263 – 265.

  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2013): E-Learning im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 219 - 229.

  • Kanwischer, D. & I. Gryl (2013): Raumtheorie und Biographie. Didaktische Handlungsperspektiven für die Hochschullehre. In: Neeb, K., Ohl, U. & J. Schockemöhle (Hrsg.): Hochschullehre in der Geographiedidaktik. Aachen. S. 44 - 53.

  • Kanwischer, D. (2013): Fachbezogenes Wissen in der geographischen Lehrerbildung. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Studienbücher der Geographie. Stuttgart. S. 46 - 56.

  • Kanwischer, D. (2013): Fächer übergreifend Lernen im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 141 - 151.

  • Kiemle, Caroline; Lommel, Martin; Schweizer, Karl; Schulmeyer-Ahl, Kerstin (2013): „Starker Start ins Studium“ an der GU Frankfurt – Kurzbeschreibung des Evaluationskonzepts. In: Philipp Pohlenz / Antje Oppermann (Hrsg.): „Exzellenz – Pakt – Lehre“ Rückblicke auf die 13. Jahrestagung des Arbeitskreises Evaluation und Qualitätssicherung Berliner und Brandenburger Hochschulen, UniversitätsVerlagWebler, Bielefeld, S. 207-211.

  • Linguri, Marco und Steinebach, Mirjam (2013): Die 5. Peer-Schreibtutor/innen Konferenz in Jena: Ein kurzer Werkzeugkasten mit Anwendungsideen. In: Josch - Journal der Schreibberatung. Ausgabe 6. 01/2013. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. S. 59-63.

  • Schuler, S. & D. Kanwischer (2013): Bildung für nachhaltige Entwicklung: Globales Lernen und Umweltbildung im Geographieunterricht. In: Kanwischer (Hrsg.): Geographiedidaktik. Ein Arbeitsbuch zur Gestaltung des Geographieunterrichts. Stuttgart. S. 164 - 175.

  • Schulze, U., Kanwischer, D. & C. Reudenbach (2013): Essential Competences for GIS Learning in Higher Education: A Synthesis of International Curricular Documents in the GIS&T Domain. In: Journal of Geography in Higher Education. Vol. 37, No. 2, 257–275. 

  • Sennewald, Nadja (2013): Notieren als Schreibübung, Notieren als literarische Kunst. [Rez. zu]: Ortheil, Hanns-Josef (2012): Schreiben dicht am Leben. Notieren und Skizzieren: Mannheim: Duden-Verlag. In: JoSch. Journal für Schreibberatung. Ausgabe 06, S. 87-90.
  • Sennewald, Nadja; Preußer, Ulrike (2013): Literale Kompetenzen von Germanistik-Studierenden. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 2 (2013), S. 276-295.
  • Spaeth-Hilbert T.; Fabriz, S.; Horz, H.; Imhof, M. (2013): Wie lernen Lehramtsstudierende mit digitalen Whiteboards zu lehren? In C. Bohrer & C. Hoppe (Hrsg.), Interaktive Whiteboards in Hochschule und Schule (S. 127-142). München: Kopaed.

  • Spielmann, Daniel (2013): ePortfolio in der Schreibberater-Ausbildung: Umrisse eines Versuchs. In: JoSch - Journal der Schreibberatung, 07/2013, S. 43-58.

  • Ulrich, Immanuel (2013): Strategisches Qualitätsmanagement in der Hochschullehre: Theoriegeleitete Workshops für Lehrende zur Förderung einer kompetenzorientierten Lehre. Wiesbaden: Springer VS [Dissertation, Freie Universität Berlin].
  • Ulrich, I.; Heckmann, C. (2013): Wirksamkeitsmessung von Hochschuldidaktik. Messmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele hochschuldidaktischer Wirksamkeitsmessung. In: B. Berendt, J. Wildt & B. Szczyrba (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre (Rn. I 4.4). Berlin: Raabe Verlag.

2012

  • Dreyfürst, Stephanie (2012): [Rezension] Wintermantel, Margret: „Promovieren heute“. Zur Entwicklung der deutschen Doktorandenausbildung im europäischen Hochschulraum, Hamburg 2010. In: Forschung Frankfurt, 3, S. 95.

  • Girgensohn, Katrin; Sennewald, Nadja (2012): Schreiben lehren, Schreiben lernen. Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
  • Heckmann, C.; Hansen, M.; Fabriz, S. (2012): „Verständnisvolle Dozenten haben weniger Fachwissen“: Wirkungen der sprachlichen Anpassung an Laien. In: M. Krämer, S. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX. Aachen: Shaker.
  • Hilbert, T.; Fabriz, S.; Imhof, M.; Hargesheimer, J. (2012): Smarter lehren mit SMART – Boards: Der Einsatz interaktiver Whiteboards im schulischen Unterricht. In: M. Krämer, S. Dutke & J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX (S. 277-284). Aachen: Shaker Verlag.
  • Höhler, J.; Horz, H.; Hansen, M.; Fabriz, S.; Stehle, S.; Heckmann, C.; Ulrich, I.; Secon, R. (2012): Verbesserte fachliche und soziale Integration von Studienanfängern durch Peerteaching im Bachelorstudiengang Psychologie. In: M. Krämer, S. Dutke &  J. Barenberg (Hrsg.): Psychologiedidaktik und Evaluation IX (S. 315-321). Aachen: Shaker.
  • Preußer, Ulrike; Sennewald, Nadja (Hrsg.) (2012): Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
  • Ulrich, Immanuel (2012): Strategische wissenschaftlich fundierte universitäre Personalentwicklung zu guter Lehre und ihre Effekte bei Lehrenden und in der Studierendenevaluation: Messinstrumente. In: M. Krämer, S. Dutke &  J. Barenberg (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation IX (S. 37-44). Aachen: Shaker.
  • Sennewald, Nadja; Mandalka, Nicole (2012): Akademisches Schreiben von Studierenden. Die Bielefelder Erhebung zur Selbsteinschätzung der Schreibkompetenz. In: Preußer/ Sennewald: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 143-166.
  • Sennewald, Nadja; Preußer, Ulrike (2012): Literale Kompetenzen an der Hochschule. Eine Einleitung. In: Preußer/Sennewald: Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a. M.: Peter Lang, S. 7-33.
  • Stehle, S.; Spinath, B.; Kadmon, M. (2012): Measuring teaching effectiveness: Correspondence between students' evaluation of teaching and different measures of student learning. Research in Higher Education, 53, 888-904 . DOI: 10.1007/s11162-012-9260-9.


Anzeige