Programm Sommersemester 2014

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Stressmanagement im Studium 

Kursleiterin: Edina Causevic

Datum/Zeit: Dienstag, 29.04. (14h bis 18h), Mittwoch 30.10. (14h bis 18) und Donnerstag, 15.05. (14h bis 18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Stress im Studium sowie hoher Leistungsdruck sind weit verbreitet. Alle reden von Stress, doch was ist Stress? In diesem Training soll es darum gehen, zu verstehen, wie Stress entsteht und einen konstruktiven Umgang damit zu finden. Gemeinsam wollen wir Strategien erarbeiten, den individuellen Stresslevel spürbar zu reduzieren und gleichzeitig Lerneffizienz zu steigern.

Ziele:

  • Auslöser sowie physische und psychische Auswirkungen von Stress kennenlernen
  • Stressbegünstigende und stressreduzierende Verhaltensweisen erkennen
  • Möglichkeiten der kurz- und langfristigen Stressreduktion erarbeiten
  • Erwerb von Techniken, die das Stresslevel spürbar reduzieren

Inhalte:

  • Stressmodell nach Kaluza
  • Techniken der Stressbewältigung 

Zeitmanagement für Studienanfänger*innen

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Dienstag, 29.04. (12:30h bis 18:30h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

In der Schule ist vieles anders als an der Universität. Während in der Schule die Zeitstruktur durch den Stundenplan weitgehend vorgegeben ist, ist diese an der Universität selbst zu entwickeln und umzusetzen.

Dieser eintägige Workshop für Studienanfänger*innen (1.- 3. Semester) bietet eine Einführung in wesentlichen Methoden des Zeitmanagements und ermöglicht individuelle Strategien für einen guten Umgang mit der Zeit zu erarbeiten.

Ziele:

  • Stärken im Umgang mit der Zeit entdecken
  • Analyse von individuellen Zeitfressern
  • Methoden des Zeitmanagements kennenlernen
  • Entwicklung von individuellen Strategien im Umgang mit der Zeit
  • Erstellung von individuellen Tages-, Wochen-, Semester- und Studienplänen

Inhalte:

  • ABC-Analyse
  • "Zeitfresser"-Analyse
  • Zeitlich ideale Lernphasen für Einzel-Lerner und Lerngruppen
  • Aktive Pausen setzen und sinnvolles Pausieren
  • Kurz-, mittel- und langfristige Zeitplanung
  • Vorbereitung und Planung von Prüfungs-Zeiten
  • Beantwortung individueller Fragestellungen

Wirksam sein - motiviert studieren!

Kursleiterin: Prof. Dr. Michaela Brohm

Datum/Zeit: Montag, 19.05. (11 bis 17h)

TN: 600

Workshopbeschreibung:

Wirksam sein wollen wir! Wirksam sein, Dinge voranbringen. Doch vom Referat zur Hausarbeit über das Poster, die Bachelor-Arbeiten, bis hin zum Master – überall das gleiche Problem: Sich engagiert einer Sache zuwenden, sie durchhalten und abschließen: Wie schafft man das?

Der Lernerfolg im Studium hängt ganz entscheidend davon ab, ob Sie es schaffen, sich selbst zu motivieren. Die Leistungsmotivationsforschung bietet hier zahlreiche praxisorientierte Hinweise und Handlungsempfehlungen, welche in diesem Workshop thematisiert und trainiert werden. Wie also motivieren Sie sich selbst? Was wirkt wirklich?

Ziele:

  • Selbstwirksamkeit erhöhen
  • Empirische und theoretische Implikationen der Leistungsmotivationsforschung kennen
  • Selbstregulationsfähigkeit steigern
  • Studierfähigkeit stärken 

Inhalte:

Sich selbst motivieren:

  • Zusammenhang zwischen Motivation, Intelligenz und Wohlbefinden
  • Selbstwahrnehmung
  • Selbstwirksamkeit
  • Attributionen und locus of control (Erfolg und Misserfolg angemessen begründen)
  • positive Beziehungen
  • Lern- und Leistungsmodelle
  • Autonomie und Kompetenzerleben
  • Ziele setzen
  • Volitionsstrategien  (Handlungskontrollstrategien)
  • emotionale Labilisierung
  • Optimales Arousal (Erregungsniveau)
  • Leidenschaft für Leben und Leistung: Flow

Zeitmanagement für Studienanfänger*innen

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Dienstag, 03.06. (13h bis 19h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

In der Schule ist vieles anders als an der Universität. Während in der Schule die Zeitstruktur durch den Stundenplan weitgehend vorgegeben ist, ist diese an der Universität selbst zu entwickeln und umzusetzen.

Dieser eintägige Workshop für Studienanfänger*innen (1.- 3. Semester) bietet eine Einführung in die Methoden des Zeitmanagements und ermöglicht individuelle Strategien für einen guten Umgang mit der Zeit zu erarbeiten.

Ziele:

  • Stärken im Umgang mit der Zeit entdecken
  • Analyse von individuellen Zeitfressern
  • Methoden des Zeitmanagements kennenlernen
  • Entwicklung von individuellen Strategien im Umgang mit der Zeit
  • Erstellung von individuellen Tages-, Wochen-, Semester- und Studienplänen

Inhalte:

  • ABC-Analyse
  • "Zeitfresser"-Analyse
  • Zeitlich ideale Lernphasen für Einzel-Lerner und Lerngruppen
  • Aktive Pausen setzen und sinnvolles Pausieren
  • Kurz-, mittel- und langfristige Zeitplanung
  • Vorbereitung und Planung von Prüfungs-Zeiten
  • Beantwortung individueller Fragestellungen

Zeitplanung im Studium

Kursleiter: Rocco Zunic

Datum/Zeit: Dienstag, 10.06. (10h bis 16h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Die stärkere Verschulung des Studiums stellt an die Studierenden mittlerweile große Herausforderungen. Eine gute Zeiteinteilung, die weder der Arbeit noch der Freizeit einen zu großen Stellenwert einräumt, ist dabei essentiell, um Überforderung und Aufschieberitis vorzubeugen. Zeitmanagementseminare bieten einige gute Möglichkeiten zur Erlernung von Techniken zur Strukturierung des eigenen Terminplans. Hierbei wird jedoch meistens der Reflexion über die Verwendung der eigenen Zeit nur ein untergeordneter Stellenwert eingeräumt. In diesem Workshop möchten wir daher den Blick weniger auf die Vermittlung von Zeitmanagementtechniken richten, sondern mit Ihnen über die einzelnen Time-Slots in Ihrer Terminplanung reflektieren, um mit Ihnen Möglichkeiten zu einer effizienteren Zeitnutzung entwickeln.

 Bitte mitbringen: Einen Wochenplan (Plan einer üblichen Arbeits-/Studienwoche von Mo-So)

Ziele:

  • Probleme in der eigenen Zeitplanung erkennen
  • Zeitplanung auf Nachhaltigkeit prüfen
  • Individuelle Priorisierungsstrategien entwickeln

Inhalte:

  • ABC-Analyse
  • Kategorisierung von Time-Slots
  • Individuelle Zeitplanungsmethoden

Erfolgreiches Selbstmanagement im Studium

Kursleiterin: Heidrun Winderl-Schanz

Datum/Zeit: Mittwoch, 17.09. (12h bis 18h) und Donnerstag, 18.09. (12h bis 18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Studieren bedeutet eigenverantwortliches Lernen und Handeln. Das ist manchmal gar nicht so einfach. Es folgen aufgeschobene Studienarbeiten, facebook statt Klausurvorbereitung etc. Der Workshop „erfolgreiches Selbstmanagement im Studium“ soll dabei unterstützen, persönliche Stärken zu entdecken und Ziele, an einem selbstgewählten Beispiel, handlungswirksam zu formulieren. Die vermittelte Theorie zum Selbstmanagement wird im Workshop anhand praktischer Übungen erfahrbar gemacht. Sie lernen, wie ihr Gehirn arbeitet und welche Rolle der Körper bei der Zielrealisierung spielt. Außerdem bietet der Workshop jede Menge Handwerkszeug, um mit Lust und Freude Studienziele zu erreichen.

Ziele:

  • Sie entdecken und nutzen eigene vorhandene Potentiale und Stärken
  • Sie erweitern Ihren persönlichen Handlungsspielraum, um auch in schwierigen Situationen in Ihrem Studium zielgerichtet handeln zu können
  • Sie lernen das Züricher Ressourcen Modell kennen und können es in Ihrem Studienalltag einsetzen
  • Sie lernen, Ihre eigene Motivation für Ihre persönliche Zielerreichung zu aktivieren

Inhalte:

  • Methoden des Züricher Ressourcenmodells (ZRM ®)
  • Wer schon mal Lust hat, sich vorab darüber zu informieren kann sich dieses kurze Video anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=ideJm4BsskA

Zeitmanagement im Studium

Kursleiterin: Johanna Friesenhahn

Datum/Zeit: Dienstag, 26.08.2014 (12h bis 18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Der Tag hat  24 Stunden – egal, wie man es dreht und wendet. Da kann es vorkommen, dass man das Gefühl bekommt, alles wächst über den Kopf und die Zeit läuft davon. Spätestens dann ist es wichtig die Bremse zu ziehen und den eigenen Umgang mit der Ressource Zeit zu überdenken. In diesem eintägigen Workshop beschäftigen wir uns mit dem persönlichen Zeittyp und beleuchten die Kerntätigkeiten des Zeitmanagements: Priorisieren und strukturieren! Dazu werden gängige Instrumente und Techniken eingeführt und teilweise selbst ausprobiert. Abschließend beschäftigen wir uns mit dem Thema Selbstmotivation und erarbeiten in einer kollegialen Lernform individuell passende Umsetzungsstrategien.

Ziele:

  • Zeitmanagementtechniken kennenlernen und anwenden
  • Zusammenhang zwischen Selbstmotivation und Zeitmanagement bewusst machen
  • Individuelle Umsetzungsstrategien für das eigene Studium entwickeln

Inhalte:

  • Work-Life-Balance und Wochen-Rahmenplan
  • Operatives Zeitmanagement
    • Tools und Techniken (z.B. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse, ALPEN)
    • Prioritäten „richtig“ setzen
  • Unterschied zwischen "dringend" und "wichtig“
  • Selbstmotivation stärken
  • Persönliche Antreiber identifizieren

Erfolgreich in Lerngruppen arbeiten

Kursleiter: Kathrin Henrich und Rocco Zunic

Datum/Zeit: Freitag, 25.04. (11h bis 17h) und Samstag, 26.04. (12h bis 18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Sowohl an der Universität als auch später in der beruflichen Praxis gehört die Fähigkeit, im Team gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten, zu den „Must Haves“. Im Rahmen dieses Workshops haben Studierende die Möglichkeit, einen Einblick in die “Funktionslogik“ von Gruppen zu gewinnen, die eigene Rolle zu reflektieren sowie nützliche Tools zur Arbeitsorganisation und dem Projektmanagement kennenzulernen. Dabei wird auch der Umgang mit Konflikten in Arbeitsgruppen ein Thema sein.

Ziele:

  • Steigerung der Arbeitseffektivität in Gruppen
  • Verbesserung des Arbeitsklimas in Gruppen
  • Konstruktiver Umgang mit Konflikten in Arbeitsgruppen
  • Reflexion über die eigene Rolle im Team
  • Techniken zum Umgang mit Konflikten in Arbeitsgruppen kennenlernen und anwenden
  • Projektpläne erstellen lernen

Inhalte:

  • Ausgewählte Modelle zu Team- bzw. Gruppenphasen
  • Arbeitsorganisation in Gruppen
  • Reflexion der eigenen Rolle im Team
  • Rollenverteilung in einer Gruppenarbeit
  • Umgang mit Gruppenkonflikten
  • Erstellung von Projektplänen

Lernmethoden und Lernstrategien

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag, 05. Mai (12h bis 18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Zum Absolvieren eines erfolgreichen Studiums gehört es, Lernprobleme zu meistern und ein effektives wie auch effizientes Lern-Management zu entwickeln. In diesem eintägigen Workshop erarbeiten wir grundlegende Lernmethoden und individuell passende Lernstrategien.

Inhalte:

  • grundlegende Lern-Methoden kennenlernen und ausprobieren
  • Erstellung eines individuellen Lernkontrakts
  • individuell passende Lern-Strategien entwickeln und im Studienalltag anwenden können

Inhalte:

  • Grundlagen zur Fragestellung „Wie das Lernen gelingt“
  • Ziel­ver­ein­barungen
  • Prioritätensetzung
  • Lese-Methoden

Merkfähigkeit steigern: Mnemotechniken nutzen

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag, 12.05. (12h bis 18h) 

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Wenn Klausur auf Klausur kommt und innerhalb eines kurzen Zeitraums man das Wissen des ganzen Semesters parat haben muss, wird die Merkfähigkeit auf eine harte Probe gestellt. Der Einsatz spezifischer Techniken, sogenannter Mnemotechniken, hilft, sich Lerninhalte kurz-, mittel- und auch langfristig zu merken, damit sie sie abgestimmt und durchdacht u. a. in Prüfungssituationen abrufbar sind.

Ziele:

  • Mnemotechniken kennenlernen
  • Mnemotechniken aktiv und lernstoffbezogen anwenden
  • mit großen Stoffmengen umgehen können

Inhalte:

  • Mnemotechniken

Gedächtnis- und Konzentrationstraining

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag, 26.05. (12h bis 18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Konzentrations- und Merkstörungen sind ein verbreitetes Phänomen und bremsen im Hinblick auf das Erreichen von Studienzielen regelrecht aus. Wie man wieder Herr wird über seine Konzentrationsfähigkeit wird und sich Dinge gut merken kann, dazu gibt es hier Tricks, Kniffe und handfeste Tools.

Ziele:

  • Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung steigern
  • Methoden zur Förderung der Konzentration und der Gedächtnisleistung einüben
  • Im Studienalltag eigenständig aufgreifen und weiterentwickeln

Inhalte:

  • Einführung in die kognitiven Grundfunktionen des Gehirns
  • Diagnose von Konzentrationsstörungen und -blockaden
  • Übungen zur Förderung der Konzentration
  • Gedächtnistest
  • Retrospektive und prospektive Konzentrationsübungen
  • Übungen zur Lösung des Problems „Reizüberflutung“

Effektiv und effizient Lernen

Kursleiterin: Johanna Friesenhahn

Datum/Zeit: Montag, 16.06. (12h bis 18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Lernen ist eine individuelle und hoch komplexe Angelegenheit, die von vielen Faktoren beeinflusst wird. An manchen Tagen scheint es wie von selbst zu gehen, während an anderen der Stoff einfach nicht in den Kopf will. Dazu kommt, dass man nicht immer viel Zeit zum Lernen hat. Die vorhandene Zeit muss also effektiv genutzt werden.

Im Kurs werden daher verschiedene Lerntechniken vorgestellt und teilweise auch direkt ausprobiert. Diese zielen auf unterschiedliche Prüfungs- und somit auch Vorbereitungsformen (z.B. Hausarbeit oder Klausur). Wir wollen gemeinsam den ganz persönlichen Lerntyp erforschen, sodass die persönlichen, optimalen Lernbedingungen geschaffen werden können. Außerdem identifizieren wir Entscheidungsspielräume trotz Lernstress, sodass der eigene Lernprozess selbstgesteuert verlaufen kann. Allerdings helfen die besten Lerntechniken nur wenig, wenn keine Zeit zum Lernen bleibt und die Motivation fehlt. Study-Life-Balance bedeutet daher, sich genügend Freiräume zum Lernen zu schaffen und diese bewusst zu nutzen. In einer kollegialen Lernform sollen hierzu individuelle Umsetzungsstrategien erarbeitet werden.

Aufgabe vorab: Bitte schreiben Sie in Vorbereitung 2 Wochen lang vor dem Workshop ein persönliches Lerntagebuch. Beantworten Sie dabei z.B. folgende Fragen: Wann lerne ich? Welches Gefühl habe ich beim Lernen? Was klappt gut? Was würde ich mir anders wünschen?

Ziele:

  • Verortung effektiven Lernens in der persönlichen Balance zwischen Studium und Privatleben
  • Lernmethoden und -strategien kennenlernen und ausprobieren
  • Den persönlichen Lerntyp definieren können
  • Individuelle Umsetzungsstrategien für das eigene Studium entwickeln

Inhalte:

  • Lerntyp erkennen und Lernstrategien anpassen
  • Lernmotivation und Selbststeuerung im Lernprozess fördern
  • Techniken des Lernens (z.B. Lernkartei, SQ4R)

Prüfungen erfolgreich meistern 

Kursleiterin: Edina Causevic

Datum/Zeit: Mittwoch, 25.06. und Donnerstag, 03.07. (jew. 10-16h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Prüfungen gehen für die meisten Studierenden mit unangenehmen Gefühlen einher und lösen Stress oder sogar Angst aus. Aufregung und Angst vor oder während einer Prüfung sind normal und können in Maßen sogar leistungsfördernd sein. Prüfungsdruck wird aber zum Problem, wenn er die Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigt und Leidensdruck verursacht. Wir geben Ihnen in diesem Workshop Tools an die Hand, die Sie bei einer positiven Prüfungsvorbereitung unterstützen.

Ziele:

  • Reflexion individuell förderlicher Lernbedingungen
  • Persönlichen Kompetenzen des Lernens klären
  • Grundlagen des Lernens kennenlernen
  • Lerntechniken kennenlernen und anwenden

Inhalte:

  • Grundlagen der Lernforschung
  • Techniken zur Verbesserung des selbstgesteuerten Lernens
  • Techniken zum Erschließen von Lerninhalten
  • Techniken zur Steigerung der Konzentrations- und Merkfähigkeit

Präsentation und Kommunikation

Kompetent und sicher vortragen - Workshop für Geisteswissenschaftler*innen

Kursleiterinnen: Kathrin Henrich und Grete Schönebeck

Datum/Zeit: Dienstag, 29.04. und Mittwoch, 30.04. (jew. 12-18h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Frei vorgetragen oder gelesen, am Stehpult oder vom Sitzplatz im Plenum aus, mit Power-Point Präsentation oder Tafel oder nur durch eine Handreichung unterstützt? Präsentationen in den Geisteswissenschaften bieten jenseits von expliziten Anforderungen des Faches oder Dozenten große Gestaltungsfreiheit. Aber wo kann man Vorträge ausprobieren? In regulären Lehrveranstaltungen steht der Inhalt bzw. das Fachliche im Vordergrund, in Rhetorikkursen oder Vortragstrainings geht es ausschließlich um die Form.

Dieser zweitägige Workshop für Geisteswissenschaftler bietet die Möglichkeit den eigenen Vortrag vor einem kleineren Publikum zu proben und Feedback zu Form und fachkulturellen Besonderheiten zu bekommen. 

Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten geisteswissenschaftlicher Vorträge und Referate, sowie Do´s and Dont´s werden zunächst vorgestellt und dann nach fachspezifischer und persönlicher Relevanz in die mitgebrachten Vorträge eingearbeitet. Durch detailliertes Feedback wollen wir Vortragstechniken auf ihre Wirkung überprüfen und daneben Techniken im Umgang mit schwierigen Vortragssituationen und Lampenfieber kennenlernen.

Ziele:

  • eigene Stärken beim Vortragen benennen können
  • einen Vortrag halten
  • Feedback erhalten
  • Reflektion der Wirkung unterschiedlicher Vortragstechniken wie Aufbau, Sprache, Körpersprache und Visualisierungsmöglichkeiten
  • Grundregeln des Vortragens und Präsentierens in den Geisteswissenschaften kennen und anwenden können
  • Reagieren bei schwierigen Vortragssituationen üben
  • Umgang mit konstruktiver Kritik üben
  • Techniken zum Umgang mit Lampenfieber kennenlernen
  • den persönlichen Vortragsstil weiterentwickeln

Inhalte:

  • Vortragstechniken
  • Grundregeln des Vortragens und Präsentierens in den Geisteswissenschaften
  • Techniken für den Umgang mit schwierigen Vortragssituationen
  • Techniken zum Umgang mit Lampenfieber
  • Feedback

Rhetorik im wissenschaftlichen Vortrag

Kursleiter: Rocco Zunic und Kathrin Henrich

Datum/Zeit: 

Dienstag, 06.05. (10-16h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

In diesem eintägigen Workshop steht die Strukturierung von wissenschaftlichen Vorträgen im Fokus. Die Strukturierung eines Vortrags ist ein zentrales Element, das über den Erfolg oder Misserfolg einer gelungen Präsentation entscheiden kann. Deshalb werden in diesem Workshop die wichtigsten Strukturierungsmöglichkeiten der klassischen Rhetorik vorgestellt. Anhand eigener Vorträge erhalten Sie die Möglichkeit, diese rhetorischen Grundlagen auf eigene Präsentationen anzuwenden und über konstruktives Feedback Ihren Präsentationsstil weiterzuentwickeln.

Bitte mitbringen: Einen eigenen max. 10 - minütigen Vortrag aus dem Studium (egal welches Präsentationsmedium)

Ziele:

  • Strukturen in Vorträgen erkennen
  • Vortragsthemen mit Hilfe verschiedener Modelle strukturieren können
  • Gelungene Formulierungen für Einleitung und Schluss formulieren
  • Sicherheit in Vorträgen durch erlernte rhetorische Figuren gewinnen

Inhalte:

  • 5-Satz-Aufbau
  • Formulierung von Brückensätzen
  • Umgang mit kritischen Fragen
  • Reaktionen auf unvorhergesehene Vortragssituationen

Wissenschaftliche Poster gestalten und überzeugend präsentieren 

Kursleiterinnen: Kathrin Henrich und Mareike Totzek

Datum/Zeit: Donnerstag, 08.05. und Donnerstag, 12.06. (jew. 13-19h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Wissenschaftliche Poster werden in Seminaren immer häufiger eingefordert Sowohl für die Postergestaltung als auch für die mündliche Kurzpräsentation ist es wichtig, Forschungsinhalte auf das Wesentliche zu reduzieren, Kernaussagen grafisch und verbal zu visualisieren sowie eine prägnante und klare (Schrift-) Sprache zu wählen. In diesem zweitägigen Workshop werden wir gemeinsam Poster begutachten und bewerten, eigene Poster entwickeln und präsentieren. Dabei soll jeder die Gelegenheit bekommen Feedback zu erhalten, um dadurch das eigene Poster und den eigenen Präsentationsstil weiterzuentwickeln.

Ziele:

  • die Aussagekraft von unterschiedlichen Postervisualisierungen bewerten
  • Passende und unpassende Poster fachspezifisch und themenbezogen erkennen
  • den Vortrag auf die spezifischen Gegebenheiten einer Postersession abstimmen
  • ein eigenes Poster gestalten und präsentieren

Inhalte:

  • Grundlagen erfolgreicher Posterpräsentationen
  • Analyse von Beispielpostern
  • Erarbeitung und Strukturierung der eigenen Forschungsinhalte für die Postererstellung
  • Konzeption und grafische Gestaltung des Posters
  • mündlichen Präsentation des Posters
  • Feedback

Vorträge visuell unterstützen

Kursleiter: Rocco Zunic und Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Freitag, 23.05.und Samstag, 24.05. (jew. 11-17h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Nicht selten stehen bei wissenschaftlichen Präsentationen vorwiegend die Inhalte im Mittelpunkt, während der Visualisierung dieser Inhalte eine untergeordnete Rolle zukommt. Für das Publikum ist die Visualisierung jedoch eine entscheidende Orientierungshilfe, um sich in der Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisse zurechtzufinden. So können zu komplizierte Grafiken oder Diagramme sowie der unbedachte Einsatz von Farben beim Publikum eher Verwirrung stiften, statt Klarheit zu schaffen. Um Sie im Studium für die häufigsten Fehler bei der Visualisierung zu sensibilisieren, wird in diesem Workshop die Vermittlung der wichtigsten Regeln der Visualisierungstechnik im Mittelpunkt stehen. Anhand praktischer Beispiele werden wir bestehende Visualisierungen auf ihr Verbesserungspotenzial hin überprüfen.

 Bitte mitbringen: Einen eigenen max. 10 - minütigen Vortrag aus dem Studium (egal welches Präsentationsmedium)

Ziele:

  • Die Aussagekraft von unterschiedlichen Visualisierungen auf einen Blick erkennen
  • Passende und unpassende Visualisierungen themenbezogen erkennen können
  • Die Visualisierung an das eigene Vortragsthema anpassen und in sich stimmig kreieren können

Inhalte:

  • Nah- und Fernmedien für einen Vortrag
  • Grundlagen des Foliendesigns
  • Do´s & Don‘ts in der Gestaltung von Grafiken und Diagrammen
  • Bedeutung von Farben in unterschiedlichen Zusammenhängen

Kompetent und sicher vortragen

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Dienstag, 27.05. und Mittwoch, 28.05. (jew. 12-18h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Referate und (Kurz-)Vorträge sind eine regelmäßige Leistungs- und Prüfungsform in den meisten Studienfächern. In regulären Lehrveranstaltungen bleibt dennoch wenig Zeit, sich mit dem Vortrag an sich zu beschäftigen, vielmehr steht hier der Inhalt bzw. das Fachliche im Vordergrund. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit den eigenen Vortrag vor einem kleineren Publikum zu proben und Feedback zu erhalten. Dabei werden wir den Umgang mit schwierigen Vortragsituationen üben und Vortragstechniken auf Ihre Wirkung prüfen. Auch der Umgang mit Lampenfieber wird in diesem Training ein Thema sein.

Bitte mitbringen: Einen eigenen max. 10 - minütigen Vortrag aus dem Studium (egal welches Präsentationsmedium)

Ziele:

  • eigene Stärken beim Vortragen benennen können
  • einen Vortrag halten
  • Feedback erhalten
  • Reflektion der Wirkung unterschiedlicher Vortragstechniken wie Aufbau, Sprache, Körpersprache und Visualisierungsmöglichkeiten
  • Reagieren bei schwierigen Vortragssituationen üben
  • Umgang mit konstruktiver Kritik üben
  • Techniken zum Umgang mit Lampenfieber kennenlernen
  • den persönlichen Vortragsstil weiterentwickeln

Inhalte:

  • Vortragstechniken
  • Techniken für den Umgang mit schwierigen Vortragssituationen
  • Techniken zum Umgang mit Lampenfieber
  • Feedback

Sicher vor Großgruppen vortragen und präsentieren

Kursleiter: Stefan Maußer

Datum/Zeit: Freitag, 13.06. (12-18h)

TN: 100

Workshopbeschreibung:

Das Vortragen und Präsentieren eigener Ergebnisse im Studium gehört schon im Studium zum wissenschaftlichen Arbeiten. Gelegentlich müssen auch Studierende bereits solche Vorträge im Hörsaal vor größerem Publikum halten. Viele kennen das Gefühl, sich in solchen Situationen unsicher zu fühlen, nicht zu wissen, wie die große Gruppe auf das Vorgetragene und den Vortragenden reagieren wird. In diesem Workshop soll es darum gehen, mit Spaß und Motivation vor der Großgruppe zu präsentieren und dadurch Sicherheit in Hörsaalsituationen zu gewinnen. Neben einer Einführung in die Grundregeln des Präsentierens wie Aufbau und Ablauf, (Körper-)sprache, Visualisierung sowie der mentalen und inhaltlichen Vorbereitung auf die Präsentation, wird am Ende des Tages gemeinsam eruiert, welche Vortragstechniken wirkungsvoll und einprägsam waren und warum!

 Bitte mitbringen: einen möglichst originellen Kurzvortrag zur eigenen Person von max. 2 Minuten. Der Kurzvortrag sollte etwas über Sie als Mensch aussagen: Was macht mich persönlich aus? Worin unterscheide ich mich von meinen Kommilitonen und Kommilitoninnen? Welche Highlights gibt es über mich zu berichten? Speichern Sie den Kurzvortrag bitte auf einem Stick. Folgende PC-Anwendungen sind möglich: PowerPoint, MS Word und JPEG.

Ziele:

  • Mehr Selbstsicherheit vor einer Großgruppe gewinnen
  • eigene Stärken beim Vortragen benennen können
  • einen Vortrag vor der Großgruppe halten
  • Feedback erhalten
  • Reflektion der Wirkung unterschiedlicher Vortragstechniken wie Aufbau, Sprache, Körpersprache und Visualisierungsmöglichkeiten

Inhalte:

  • Mentale und inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation
  • Vortragstechniken
  • Feedback

Kommunikation im Studium 

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Dienstag, 30.07. und Mittwoch, 31.07. (jew. 10-16h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Im Seminar und im Hörsaal wird nicht nur gelernt, sondern auch kommuniziert. Man muss sogar richtig kommunizieren, um gut lernen zu können. Gelungene Kommunikation macht es möglich Informationen ohne Missverständnisse zu empfangen und weiterzugeben, Probleme kooperativ zu lösen und Gespräche mit verschiedenen Anlässen zu meistern. In diesem Workshop werden Techniken und Strategien für verschiedene Gesprächssituationen im Workshop ermittelt und unter Einbezug von Feedbackschleifen erprobt. Außerdem reflektieren wir das persönliche Kommunikationsverhalten und leiten daraus Stärken ab.

Ziele:

  • Grundmerkmale von Kommunikation kennen und für den Studienalltag nutzen
  • hilfreiche Aspekte gelungener Kommunikation anwenden
  • die Kontextabhängigkeit von Gesprächen reflektieren
  • Gespräche zielorientiert führen
Inhalte:
  • Sender-Empfänger-Modell
  • Axiome nach Watzlawick
  • „Vier-Seiten-Modell“ nach Schulz von Thun
  • Grundhaltungen erfolgreicher Kommunikation

Diskutieren und moderieren im Seminar - Workshop für Geisteswissenschaftler*innen

Kursleiter: Kathrin Henrich und Christian Stein

Datum/Zeit: Montag, 11.08. und Dienstag, 12.08. (jew. 10-16 Uhr)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Diskussion und Moderation gehören zu jedem Seminar und sind wesentlich, um geisteswissenschaftliche Fachinhalte gemeinsam zu durchdringen, zu hinterfragen und zu verinnerlichen. Jedoch wird sich selten die Zeit genommen über Diskussionsstrukturen nachzudenken und sie einzuüben. In diesem Workshop gibt es die Gelegenheit Diskussionsvorbereitungsstrategien zu überprüfen, das eigene Kommunikationsverhalten in der Gruppe zu reflektieren und Diskussionsbeiträge zu formulieren. Ein weiterer Bestandteil ist die Anleitung von Diskussionen in der Rolle des Moderators.

Ziele:

  • das eigene Kommunikationsverhalten in Diskussionen reflektieren
  • Techniken zur gezielten Vorbereitung von Diskussionen kennen und ausprobieren
  • Ergebnis- und beteiligungsorientiert diskutieren können
  • Eigene Positionen in Diskussionen einbringen
  • Diskussionsbeiträge strukturiert darstellen
  • Verschiedene Arten Diskussionsbeiträge zu formulieren, kennen und anwenden können
  • Diskussionen initiieren und  zielgerichtet moderieren
  • Strategien kennen und anwenden können zu verschiedenen Situationen in einer Diskussion

Inhalte:

  • Analyse von Diskussionsstrukturen
  • Vorbereitung von Diskussionen
  • Praktische Übungen zur Strukturierung von Diskussionsbeiträgen
  • Grundlagen der Diskussion und Moderation
  • Feedbackregeln

Kritik annehmen und adäquat äußern

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag, 04.08. und Dienstag, 05.08. (jew. 12-18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Konstruktive Kritik führt nachhaltig zu differenzierten und somit zu qualifizierten Einsichten sowie Erfahrungen. Hierzu erschließen wir in diesem Workshop methodische Grundlagen zur konstruktive Kritik und Kritikfähigkeit. So lernen wir in Übungen beispielhaft, sich konstruktiv mit Kritik auseinanderzusetzen, etwa in Situationen, in denen wir „Kritik von allen Seiten“ verspüren.

Ziele:

  • Kritik im Studium annehmen und adäquat äußern
  • Studiensituationen zunehmend besser analysieren und kritisch durchdacht gestalten
  • sozial verträglich Kritik geben

Inhalte:

  • Grundlagen der adäquaten Entwicklung von Kritik
  • Grundlagen des Gebens und Annehmens von Kritik
  • Reziprozitätsregel
  • Übungen zur eigenständigen Entwicklung sowie zur Anwendung des Gebens und Annehmens von Kritik
  • Methoden des aktiven Zuhörens

Konfliktmanagement im Studium

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Dienstag, 19.08. (11-17h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Wie vertrete ich in meiner Lerngruppe oder bei meiner Dozentin klar und respektvoll meinen Standpunkt? Wie gehe ich damit um, wenn mich jemand kritisiert und ich mich angegriffen fühle? Konflikte im Studium – in der Lerngruppe oder mit WG- Mitbewohner*innen – wer kennt Sie nicht?! Konflikte bergen enormes Potential für Lernfortschritte, zugleich können sie verdeckt oder ungelöst sehr belasten und die Konzentration auf Studieninhalte beeinträchtigen. In diesem eintägigen Workshop beschäftigen wir uns mit theoretischen Modellen zu Konflikten und Konfliktlösungen, lernen unterschiedliche Konfliktstile kennen und üben Grundregeln der Konfliktkommunikation in Rollenspielen ein.

Ziele:

  • Reflektion und Bewertung des eigenen Konfliktverhaltens
  • Grundmerkmale von Konfliktkommunikation kennenlernen und für den Studienalltag nutzen
  • Konstruktives Feedback äußern und annehmen
  • Konfliktgespräche zielorientiert und konstruktiv führen

Inhalte:

  • Regeln der Konfliktkommunikation
  • Harvard Konzept
  • Konfliktstufen nach Glasl
  • Eigene Fragestellungen
  • Körperübungen

Freies Sprechen

Kursleiterin: Edina Causevic

Datum/Zeit: Mittwoch, 27.08., Mittwoch, 03.09., Mittwoch, 10.09. (jew. 10-14h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

An der Universität geht es immer wieder darum sich mitzuteilen, seine Meinung zu äußern und zu vertreten, zu kritisieren, sich durchzusetzen und zu referieren. Viele kennen das Gefühl, sich in solchen Situationen unsicher zu fühlen. In diesem Workshop soll es darum gehen, diesem Gefühl auf die Spur zu kommen und in einem geschützten Rahmen neue Dinge auszuprobieren. Durch Wissensvermittlung und praktische Übungen werden in diesem Seminar Möglichkeiten zur Veränderung aufgezeigt sowie Strategien an die Hand gegeben, die den Umgang mit Redeunsicherheit unterstützen.

Ziele:

  • Hintergründe von Redeunsicherheit verstehen
  • Ansatzpunkt für Veränderung kennenlernen
  • Entwicklung und Anwendung von Strategien für sicheres und freies Reden

Inhalte:

  • theoretische Grundlagen zu Redeunsicherheit
  • ABC-Modell
  • Techniken zum Umgang mit Redeunsicherheit 

Rhetorik: Stimm- und Sprecheinsatz im Vortrag

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag 01.09. und Dienstag 02.09. (jw. 12 - 18h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Die Stimme kann als einflussreiches Instrument im Kommunikationsprozess genutzt werden. In diesem Workshop lernen Sie, wie man Stimmbildung und den Spracheinsatz stärken und künftig eigenständig fördern kann. In Übungen und mittels Feedback arbeiten wir insbesondere zum wissenschaftlichen Vortrag.

Ziele:

  • Stimmbildung stärken und künftig eigenständig fördern
  • Strategien zum wirksamen Einsatz von Stimme und Wort kennenlernen und anwenden
  • Übungen und Feedback zum Stimmeinsatz im wissenschaftlichen Vortrag

Inhalte:

  • Stimmbildungsübungen
  • Bogensatztechnik
  • Sprachoptimierung
  • Stimme als Instrument
  • Atemübungen
  • Tipps zum lebendigen Vortrag
  • Paraverbaler Ausdruck

Rhetorik im wissenschaftlichen Vortrag

Kursleiter: Rocco Zunic

Datum/Zeit: Dienstag, 09.09. (10-16h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

In diesem eintägigen Workshop steht die Strukturierung von wissenschaftlichen Vorträgen im Fokus. Die Strukturierung eines Vortrags ist ein zentrales Element, das über den Erfolg oder Misserfolg einer gelungen Präsentation entscheiden kann. Deshalb werden in diesem Workshop die wichtigsten Strukturierungsmöglichkeiten der klassischen Rhetorik vorgestellt. Anhand eigener Vorträge erhalten Sie die Möglichkeit, diese rhetorischen Grundlagen auf eigene Präsentationen anzuwenden und über konstruktives Feedback Ihren Präsentationsstil weiterzuentwickeln.

Bitte mitbringen: Einen eigenen max. 10 - minütigen Vortrag aus dem Studium (egal welches Präsentationsmedium)

Ziele:

  • Strukturen in Vorträgen erkennen
  • Vortragsthemen mit Hilfe verschiedener Modelle strukturieren können
  • Gelungene Formulierungen für Einleitung und Schluss formulieren
  • Sicherheit in Vorträgen durch erlernte rhetorische Figuren gewinnen

Inhalte:

  • 5-Satz-Aufbau
  • Formulierung von Brückensätzen
  • Umgang mit kritischen Fragen
  • Reaktionen auf unvorhergesehene Vortragssituationen

Kommunikation im Studium

Kursleiterin: Katharina Grünewalt

Datum/Zeit: Freitag, 19.09. und Samstag, 20.09. (jew. 11-17h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Auch das Kommunizieren gehört zum Studium, deshalb ist Kommunikationskompetenz eine der wesentlichen Schlüsselqualifikationen für den Studienerfolg. Sie ist notwendig, um Informationen ohne Missverständnisse zu empfangen und weiterzugeben, Probleme kooperativ zu lösen sowie Gespräche mit verschiedenen Anlässen zu meistern. In diesem Workshop werden Techniken und Strategien für verschiedene Gesprächssituationen im Workshop ermittelt und unter Einbezug von Feedbackschleifen erprobt. Außerdem reflektieren wir das persönliche Kommunikations­verhalten und leiten daraus Stärken ab.

Ziele:

  • Grundmerkmale von Kommunikation kennenlernen und für den Studienalltag nutzen
  • Hilfreiche Aspekte gelungener Kommunikation anwenden
  • Gespräche zielorientiert führen
  • Konstruktives Feedback äußern und annehmen
  • Konstruktiv mit konflikthaften Gesprächen umgehen

Inhalte:

  • Sender-Empfänger-Modell
  • Axiome nach Watzlawick
  • Vier-Seiten-Modell nach Schulz von Thun
  • Grundhaltungen erfolgreicher Kommunikation
  • Ziel-, Lösungs- und Ressourcenorientierung in Gesprächen
  • Aktives Zuhören
  • Ich-Botschaften
  • Struktur konstruktiver Gesprächsführung
  • Feedbackregeln
  • Regeln der Konfliktkommunikation

Rhetorik: Argumentationskompetenz stärken

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag, 22.09. und Dienstag, 23.09. (jew. 12-18h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Über das Studium hinaus stellt die Fähigkeit, seinen persönlichen Standpunkt überzeugend zu vertreten, eine wichtige Grundlage dar, um sich in verschiedenen kommunikativen Situationen zu behaupten. Eine ausgefeilte Argumentation ist dafür Voraussetzung. In diesem Workshop sollen anhand prototypischer Studiensituationen (Seminar, Vortrag, Diskussionsrunde, Sprechstundengespräch, Abschlussarbeit) Argumentationsstrategien erarbeitet und erprobt werden.

Ziele:

  • Rhetorisch durchdacht im Studium argumentieren
  • Argumentationsmuster kennen und anwenden
  • Argumentationsstrategien entwickeln

Inhalte:

  • Argumentationsmuster
  • Verifikation und Falsifikation von Argumenten

Fremdsprachen im Studium

Building reading skills Level 1 (A)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Donnerstag, 08.05. und Freitag, 09.05. (jew. 13-16h) 

TN: 20

Workshopbeschreibung:

We begin by briefly discussing reading, and the kinds of German and English texts that participants read. A practical approach to reading texts in English is introduced and participants have an opportunity to apply it to short texts from relevant fields. Along the way we consider comprehension strategies for specific words. The goal of the workshop is to help participants read faster and comprehend more when working with academic texts in English. 

 Requirements: B1/B2 or upper intermediate

Ziele:

  • to reflect on individual reading strategies

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words
  • discussion
  • exercises

English Reading and Discussion Forum

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: freitags 16.05., 06.06., 04.07., (jew. 12-14h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Do you need to read a lot in English? Is there an article you need to prepare for a seminar and you are having trouble understanding it?

Would you like to talk about relevant topics in English? Then you should come to our forum. We can help you getting started on your article and support you if you have any further questions. We meet three times per semester in the “Sommergarten” next to Casino on Westend Campus (if it rains in the Burger Bar). There is no need for you to worry that vour English skills are not good enough, you should be able to talk but we do not mind if you have trouble with grammar or specific vocabulary.

Ziele:

  • Improved comprehension when reading academic texts in English.

Inhalte:

  • Inhalte:Reading texts that have relevance for the participants.

Building reading skills Level 1 (B)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Donnerstag, 26.06. und Freitag,  27.06. (jew. 13–16h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

We begin by briefly discussing reading, and the kinds of German and English texts that participants read. A practical approach to reading texts in English is introduced and participants have an opportunity to apply it to short texts from relevant fields. Along the way we consider comprehension strategies for specific words. The goal of the workshop is to help participants read faster and comprehend more when working with academic texts in English. 

 Requirements: B1/B2 or upper intermediate

Ziele:

  • to reflect on individual reading strategies

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words
  • discussion
  • exercises

Building reading skills Level 2 (A)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Donnerstag, 31.07. und Freitag, 01.08. (jew. 10-13h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

We begin by reviewing the approach to reading introduced in Building Reading Skills 1 and surveying its usefulness. We consider comprehension strategies for specific words and introduce further strategies for sentences and paragraphs. The goal of the workshop is to strengthen the participants' existing abilities to set and meet comprehension goals for challenging academic texts in English.

 Requirements: B2 or upper intermediate

Ziele:

  • targeted improvement of reading comprehension

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words, sentences and paragraphs
  • discussion
  • exercises

Building reading skills Level 1 (C)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Dienstag, 02.09. (10-13 h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

We begin by briefly discussing reading, and the kinds of German and English texts that participants read. A practical approach to reading texts in English is introduced and participants have an opportunity to apply it to short texts from relevant fields. Along the way we consider comprehension strategies for specific words. The goal of the workshop is to help participants read faster and comprehend more when working with academic texts in English. 

 Requirements: B1/B2 or upper intermediate

Ziele:

  • to reflect on individual reading strategies

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words
  • discussion
  • exercises

Building presentation skills

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Dienstag, 05.09. und Mittwoch, 08.09. (jew. 10-18h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Participants in this workshop have an opportunity to gain experience as presenters in English. In a supportive atmosphere we begin by looking at models of presentation success and set standards. Each participant then gives 3 presentations: a 2-minute presentation, a 3-minute presentation and a 10-minute presentation. Video analysis of the final presentation will be available.

Requirements: upper intermediate or better

Ziele:

  • to gain practical experience in giving presentation practical experience in giving presentation

Inhalte:

  • video analysis
  • discussion

Building reading skills Level 2 (B)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Dienstag, 23.09. und Mittwoch, 24.09. (jew. 13-16h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

We begin by reviewing the approach to reading introduced in Building Reading Skills 1 and surveying its usefulness. We consider comprehension strategies for specific words and introduce further strategies for sentences and paragraphs. The goal of the workshop is to strengthen the participants' existing abilities to set and meet comprehension goals for challenging academic texts in English.

 Requirements: B2 or upper intermediate

Ziele:

  • targeted improvement of reading comprehension

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words, sentences and paragraphs
  • discussion
  • exercises

Medienkompetenz

Flexibel in der Zusammenarbeit - Cloud Tools im Studium nutzen

Kursleiter: Ralph Müller

Datum/Zeit: Mittwoch, 11.06. (13-17h)

TN: 16

Workshopbeschreibung:

Das Studium erfordert immer wieder die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten mit Kommilitonen und Kommilitoninnen. Auch der spontane Zugriff von unterschiedlichen Geräten an unterschiedlichen Standorten,  zu Hause, in der Bib, im Rechenzentrum und unterwegs, gehört zum Studienalltag. Hier helfen die sogenannten „Cloud Tools“. Cloud, die „Wolke“, steht für Dienste, die im Internet angeboten werden, wie beispielsweise Tools zur gemeinsamen Texterstellung, Verwaltung von Dokumenten und das Anlegen von Online-Gruppenräumen etc.

Ziel des Workshops ist die Vorstellung verschiedener Werkzeuge mit der Gelegenheit, diese auch praktisch zu erproben. Im Workshop erfolgt eine Einführung in die Nutzung von Cloud-Diensten wie DropBox, GoogleDocs und SkyDrive, aber auch ein Vergleich mit den Gruppenarbeitsräumen in OLAT oder BSCW.

Ziele:

  • Cloud Tools kennenlernen
  • Nutzungsszenarien definieren
  • Nutzungsbedingungen berücksichtigen

Inhalte:

  • Google Docs
  • Sky drive
  • Drop Box
  • Rechtliche Aspekte der Nutzung
  • Arbeitsorganisation