Programm Wintersemester 2013/14

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Stressfrei Studieren

Kursleiterinnen: Kathrin Henrich und Edina Causevic

Datum/Zeit: Mittwoch 23.10. (14h bis 18h), Mittwoch 30.10. (14h bis 18) und Mittwoch, 13.11. (14h bis 18h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Stress im Studium sowie hoher Leistungsdruck sind weit verbreitet. In diesem Training soll es deshalb darum gehen, die unterschiedlichen Facetten der Entstehung von Stress kennen zu lernen, sowie einen konstruktiven Umgang damit zu finden. Gemeinsam wollen wir Strategien erarbeiten, den individuellen Stresslevel spürbar zu reduzieren, sich mehr Freiräume zu verschaffen und gleichzeitig Lerneffizienz zu steigern.

Ziele:

  • Entstehungsbedingungen, Funktionslogik und Folgen von Stress verstehen
  • eigene Stresssymptome erkennen
  • persönliche Kompetenzen im Umgang mit Stress wahrnehmen
  • neue Strategien im Umgang mit Studienstress entwickeln

Inhalte:

  • Stressmodelle
  • Progressive Muskelrelaxation
  • ABC-Modell
  • Lernstrategien

Erfolgreiches Selbstmanagement im Studium

Kursleiterin: Heidrun Winderl-Schanz

Datum/Zeit: Mittwoch, 06.11. und Donnerstag, 07.11. (14h bis 20h)

TN: 12

Workshopbeschreibung:

Studieren bedeutet eigenverantwortliches Lernen und Handeln. Niemand treibt einen an, niemand organisiert etwas für einen, niemand läuft einem hinterher. Sich den Herausforderungen zu stellen und die Zeit nicht aus dem Blick zu verlieren, ist für viele Studierende schwierig. Studienarbeiten werden immer weiter aufgeschoben, die Klausurvorbereitung fällt Stunde um Stunde dem Rechner zum Opfer. Das schlechte Gewissen nagt und macht schlechte Laune, aber besser wird es dadurch auch nicht. Es gibt viele Gründe, die uns daran hindern, unsere Studienziele zu erreichen und manchmal fällt es schwer, sich selbst zu motivieren. Der Kurs „erfolgreiches Selbstmanagement im Studium“ bietet Ihnen einen Freiraum, eigene Handlungsmuster zu reflektieren und eigenen Stärken auf die Spur zu kommen. Außerdem bietet er jede Menge Handwerkszeug, um mit Lust und Freude den eigenen Entscheidungsspielraum zu vergrößern und Studienziele zu erreichen.

Ziele:

  • Sie entdecken und nutzen eigene Stärken
  • Sie entwickeln neue Handlungsmuster, die auch für schwierige Situationen in Ihrem Studium abgerufen und angewandt werden können
  • Sie lernen das Züricher Ressourcen Modell kennen und können es in Ihrem Studienalltag einsetzen, um Ihre eigene Motivation für Ihre persönliche Zielerreichung zu aktivieren

Inhalte:

Methoden des Züricher Ressourcenmodells (ZRM ®)
Wer schon mal Lust hat, sich vorab darüber zu informieren kann sich dieses kurze Video anschauen: http://www.youtube.com/watch?v=ideJm4BsskA


Wirksam sein- motiviert studieren!

Kursleiterin: Prof. Dr. Michaela Brohm

Datum/Zeit: 02.12. 2013  14h bis 20h

TN: 600

Workshopbeschreibung:

Wirksam sein wollen wir! Wirksam sein, Dinge voranbringen. Doch vom Referat zur Hausarbeit über das Poster, die Bachelor-Arbeiten, bis hin zum Master und/ oder der Dissertation – überall das gleiche Problem: Sich engagiert einer Sache zuwenden, sie durchhalten und abschließen: Wie schafft man das?

Der Lernerfolg im Studium hängt ganz entscheidend davon ab, ob Sie es schaffen, sich selbst zu motivieren. Die Leistungsmotivationsforschung bietet hier zahlreiche praxisorientierte Hinweise und Handlungsempfehlungen, welche in diesem Workshop thematisiert und trainiert werden. Wie also motivieren Sie sich selbst? Was wirkt wirklich?

Ziele:

  • Selbstwirksamkeit erhöhen
  • Empirische und theoretische Implikationen der Leistungsmotivationsforschung kennen
  • Selbstregulationsfähigkeit steigern
  • Studierfähigkeit stärken 

Inhalte:

Sich selbst motivieren:

  • Zusammenhang zwischen Motivation, Intelligenz und Wohlbefinden
  • Selbstwahrnehmung
  • Selbstwirksamkeit
  • Attributionen und locus of control (Erfolg und Misserfolg angemessen begründen)
  • positive Beziehungen
  • Lern- und Leistungsmodelle
  • Autonomie und Kompetenzerleben
  • Ziele setzen
  • Volitionsstrategien  (Handlungskontrollstrategien)
  • emotionale Labilisierung
  • Optimales arousal (Erregungsniveau)
  • Leidenschaft für Leben und Leistung: Flow

Zeitmanagement im Studium

Kursleiterin: Johanna Friesenhahn

Datum/Zeit: Freitag, 13.12. (16h bis 20h) und Donnerstag 23.01. (16h bis 18h)

TN:15

Workshopbeschreibung:

Die Zeit läuft davon, alles klappt nur auf den „letzten Drücker“. Und langsam aber sicher wächst einem die Fülle an Abgabeterminen, Veranstaltungen und Lerngruppen über den Kopf.

Wie soll man das alles unter einen Hut kriegen? In diesem Kurs wollen wir das Thema Zeitmanagement fokussieren. Dabei sollen die wichtigsten Zeitmanagement-Methoden vorgestellt werden und individuelle Umsetzungsstrategien erarbeitet werden.

Ziele:

  • moderne Arbeitstechniken kennenlernen und stimmig auf den jeweiligen Zeittyp anwenden können
  • persönliche Energien und Potenziale im Studienalltag besser nutzen
  • individuelle Umsetzungsstrategie entwickeln
  • gemeinsame Überprüfung der entwickelten Umsetzungsstrategien

Inhalte:

  • Prioritäten „richtig“ setzen
  • Unterschied zwischen "dringend" und "wichtig“
  • Emotionen und Prioritäten
  • Schriftlichkeit im Zeitmanagement
  • Individuelle Methoden der Zeitplanung, wie Terminkalender etc.
  • Zeitmanagement-Instrumente
  • Alpen-Methode; Eisenhower-Prinzip; ABC-Analyse

Zeitmanagement im Studium

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Donnerstag 16.01. (16h bis 20h) und Donnerstag, 23.01. (18h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Die Zeit läuft davon, alles klappt nur auf den „letzten Drücker“. Und langsam aber sicher wächst einem die Fülle an Abgabeterminen, Veranstaltungen und Lerngruppen über den Kopf.

Wie soll man das alles unter einen Hut kriegen? In diesem Kurs wollen wir das Thema Zeitmanagement fokussieren. Dabei sollen die wichtigsten Zeitmanagement-Methoden vorgestellt werden und individuelle Umsetzungsstrategien erarbeitet werden.

Ziele:

  • moderne Arbeitstechniken kennenlernen und stimmig auf den jeweiligen Zeittyp anwenden können
  • persönliche Energien und Potenziale im Studienalltag besser nutzen
  • individuelle Umsetzungsstrategie entwickeln
  • gemeinsame Überprüfung der entwickelten Umsetzungsstrategien

Inhalte:

  • Prioritäten „richtig“ setzen
  • Unterschied zwischen "dringend" und "wichtig“
  • Emotionen und Prioritäten
  • Schriftlichkeit im Zeitmanagement
  • Individuelle Methoden der Zeitplanung, wie Terminkalender etc.
  • Zeitmanagement-Instrumente
  • Alpen-Methode; Eisenhower-Prinzip; ABC-Analyse

Arbeits- und Lernstrategien

Lernkompetenz erhöhen

Kursleiter: Prof. Dr. Wolfgang Müller-Commichau und Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Montag 28.10. (14h bis 20h) und Dienstag 29.10. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

In dem zweitägigen Workshop konfrontieren wir bisher praktizierte Lernmethoden mit den Anforderungen eines wissenschaftlichen Studiums. Dabei ist eine zentrale Frage die Aneignung komplexen Wissens im Sinne eines erfolgreichen Selbstlernkonzeptes. Neben der Erarbeitung von Methoden der wissensangemessenen Komplexitätsreduzierung ("Verstehen ohne zu banalisieren") wird dabei auch der Umgang mit Nichtverstehen sowie Erfolg und Misserfolg ein Thema sein.

Ziele:

  • Reflexion bestehender Lernformen und Konfrontation mit den Anforderungen eines wissenschaftlichen Studiums
  • Kennenlernen von Methoden zur wissensangemessenen Komplexitätsreduzierung
  • Anwendung neuer Lernstrategien

Inhalte:

  • Merkmale von Alltagswissen und wissenschaftlichen Wissen
  • Ausgewählte Lerntechniken
  • Strategien zum Umgang mit Nichtverstehen, Erfolg und Misserfolg

Merkfähigkeit steigern: Mnemotechniken nutzen

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag 18.11. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Wenn Klausur auf Klausur kommt und innerhalb eines kurzen Zeitraums das Wissen des ganzen Semesters relevant wird, wird die Merkfähigkeit auf eine harte Probe gestellt. Der Einsatz spezifischer Techniken, sogenannte Mnemotechniken kann helfen sich Lerninhalte kurz-, mittel- und auch langfristig zu merken, ebenso wie sie abgestimmt und durchdacht u.a. in Prüfungssituationen abzurufen.

Ziele:

  • Mnemotechniken kennenlernen
  • Mnemotechniken aktiv und lernstoffbezogen anwenden können
  • Mit großen Stoffmengen umgehen können

Inhalte:

  • Taschentrick, Lernplateau, Zahlen durch Symbole, Passwörter kinderleicht, Namen mittels Assoziationen, Lernpatience, Loci-Methode, Kettenmethode, Historische Daten, Netz-Methode, Akronyme u.a.

Gedächnis- und Konzentrationstraining

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Dienstag 19.11. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Konzentrations- und Merkstörungen sind ein verbreitetes Phänomen und bremsen im Hinblick auf das Erreichen von Studienzielen regelrecht aus. Wie man wieder Herr wird über seine Konzentrationsfähigkeit und sich Dinge gut merken kann, dazu gibt es hier Tricks, Kniffe und handfeste Tools.

Ziele:

  • Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung steigern
  • Methoden zur Förderung der Konzentration und der Gedächtnisleistung einüben
  • Im Studienalltag eigenständig aufgreifen und weiterentwickeln

Inhalte:

  • Einführung in die kognitiven Grundfunktionen des Gehirns
  • Diagnose von Konzentrationsstörungen und –blockaden
  • Übungen zur Förderung der Konzentration
  • Gedächtnistest
  • Retrospektive und prospektive Konzentrationsübungen
  • Übungen zur Lösung des Problems „Reizüberflutung“

Merkfähigkeit steigern: Mnemotechniken nutzen

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag 09.12. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Wenn Klausur auf Klausur kommt und innerhalb eines kurzen Zeitraums das Wissen des ganzen Semesters relevant wird, wird die Merkfähigkeit auf eine harte Probe gestellt. Der Einsatz spezifischer Techniken, sogenannte Mnemotechniken kann helfen sich Lerninhalte kurz-, mittel- und auch langfristig zu merken, ebenso wie sie abgestimmt und durchdacht u.a. in Prüfungssituationen abzurufen.

Ziele:

  • Mnemotechniken kennenlernen
  • Mnemotechniken aktiv und lernstoffbezogen anwenden können
  • Mit großen Stoffmengen umgehen können

Inhalte:

Taschentrick, Lernplateau, Zahlen durch Symbole, Passwörter kinderleicht, Namen mittels Assoziationen, Lernpatience, Loci-Methode, Kettenmethode, Historische Daten, Netz-Methode, Akronyme u.a.


Gedächtnis- und Konzentrationstraining

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Dienstag 10.12. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Konzentrations- und Merkstörungen sind ein verbreitetes Phänomen und bremsen im Hinblick auf das Erreichen von Studienzielen regelrecht aus. Wie man wieder Herr wird über seine Konzentrationsfähigkeit und sich Dinge gut merken kann, dazu gibt es hier Tricks, Kniffe und handfeste Tools.

Ziele:

  • Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistung steigern
  • Methoden zur Förderung der Konzentration und der Gedächtnisleistung einüben
  • im Studienalltag eigenständig aufgreifen und weiterentwickeln

Inhalte:

  • Einführung in die kognitiven Grundfunktionen des Gehirns
  • Diagnose von Konzentrationsstörungen und –blockaden
  • Übungen zur Förderung der Konzentration
  • Gedächtnistest
  • Retrospektive und prospektive Konzentrationsübungen
  • Übungen zur Lösung des Problems „Reizüberflutung“

Prüfungen erfolgreich meistern

Kursleiterinnen: Kathrin Henrich und Edina Causevic

Datum/Zeit: Montag 13.01. (14h bis 20h) und Montag 20.01. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Prüfungen gehen für die meisten Studierenden mit unangenehmen Gefühlen einher und lösen Stress oder sogar Angst aus. Aufregung und Angst vor oder während einer Prüfung sind normal und können in Maßen sogar leistungsfördernd sein. Prüfungsdruck wird aber zum Problem, wenn er die Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigt und Leidensdruck verursacht. Wir geben Ihnen in diesem Workshop Tools zur Hand, die sowohl bei der Stressbewältigung helfen, als auch die Lerntechniken und Zeitmanagement betreffen. Im Rahmen einer Prüfungssimulation gibt es die Möglichkeit, das erarbeitete Wissen in die Praxis umzusetzen.

Ziele:

  • Strategien zur effektiven Vorbereitung von Prüfungen
  • persönliche Kompetenzen im Umgang mit Prüfungsdruck wahrnehmen
  • Entwicklung von Strategien im Umgang mit Prüfungsdruck

Inhalte:

  • Stressmodelle
  • Progressive Muskelrelaxation
  • ABC-Modell
  • Lernstrategien

Kreatives Lernen

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag 27.01. (14h bis 20h) und Dienstag 28.01. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

An der Universität sind stets neue Lernsituationen und –herausforderungen zu meistern. Dabei ist es notwendig, einerseits strukturiert und zielgerichtet vorzugehen, andererseits kreative Lösungen auch auf immer wieder neuen Wegen entwickeln zu können. Dieser Workshop fördert das kreative Lernen im Studium und vermittelt Kreativitätstechniken zur Entwicklung innovativer Lösungen.

Ziele:

  • Kreativitätstechniken kennenlernen
  • Kreativitätstechniken anwenden
  • Kreativitätstechniken eigenständig weiterentwickeln

Inhalte:

  • Einführung in das kreative Lernen
  • Übungen zur täglichen Kreativitätsförderung
  • Ausgewählte Kreativitätstechniken
  • Übungen zur kreativen Motivationsförderung

Effektives Lernen

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Donnerstag 30.01. (16h bis 18h) und Donnerstag 06.02. (16h bis 20h)

TN:15

Workshopbeschreibung:

Effektiv zu lernen ist nicht immer ganz einfach. Sich Gedanken darüber zu machen, welche Bedingungen für ein gutes Lernklima notwendig sind, ist hilfreich, um die Lerneffizienz zu steigern. In diesem Workshop reflektieren wir den eigenen Lerntyp und lernen verschiedene Lerntechniken kennen. Zwar kann der Workshop keine „Lernwunder“ vollbringen, aber durch einen weiteren Termin können individuelle Lernstrategien erarbeitet, erprobt und evaluiert werden.

Ziele:

  • Grundlagen menschlicher Lernprozesse kennenlernen
  • Lerntechniken erfahren und effektiv anwenden
  • eigene Lern – und Arbeitspläne aufstellen und einhalten

Inhalte:

  • Reflexion des individuellen Lern- und Arbeitstyps
  • Planung, Zielbildung, Priorisierung, Strukturierung
  • Lerntechniken

Effektives Lernen

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Donnerstag 20.03. (16h bis 18h) und Donnerstag 27.03. (16h bis 20h)

TN:15

Workshopbeschreibung:

Effektiv zu lernen ist nicht immer ganz einfach. Sich Gedanken darüber zu machen, welche Bedingungen für ein gutes Lernklima notwendig sind, ist hilfreich, um die Lerneffizienz zu steigern. In diesem Workshop reflektieren wir den eigenen Lerntyp und lernen verschiedene Lerntechniken kennen. Zwar kann der Workshop keine „Lernwunder“ vollbringen, aber durch einen weiteren Termin können individuelle Lernstrategien erarbeitet, erprobt und evaluiert werden.

Ziele:

  • Grundlagen menschlicher Lernprozesse kennenlernen
  • Lerntechniken erfahren und effektiv anwenden
  • eigene Lern – und Arbeitspläne aufstellen und einhalten

Inhalte:

  • Reflexion des individuellen Lern- und Arbeitstyps
  • Planung, Zielbildung, Priorisierung, Strukturierung
  • Lerntechniken

Präsentation und Kommunikation

Präsentationstraining

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Montag 21.10. (14h bis 20h) und Dienstag 22.10. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Die Präsentation eigener Ergebnisse im Studium ist unabdingbar. Im gesamten Studium werden immer wieder Referate gehalten oder Poster zur Präsentation von Inhalten eingefordert. Trotz guter Vorbereitung, gibt es immer wieder unerwartete Fragen, die  Improvisationstalent und spontanes Reagieren erfordern. Studierende haben in diesem Workshop die Möglichkeit, Vorträge ad hoc zu entwickeln oder Referate bzw. Fachvorträge vor einem kleinen Publikum zu halten. Konstruktives Feedback und Anregungen ermöglichen, den persönlichen Vortragsstil weiterzuentwickeln. Es können (müssen aber nicht!) Referatsthemen mitgebracht werden.

Ziele:

  • Visualisierungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Improvisation in Vortragssituationen üben
  • Reagieren bei schwierigen Fragen in Vortragssituationen üben
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Umgang mit konstruktiver Kritik
  • Weiterentwicklung des eigenen Vortragsstils

Inhalte:

  • Publikumsanalyse
  • Gliederung von Präsentationen
  • (Körper-)Sprache
  • Visualisierungsmöglichkeiten
  • Feedbackregeln

Präsentationstraining

Kursleiter: Kathrin Henrich und Rocco Zunic

Datum/Zeit: Freitag 01.11. (14h bis 20h) und Samstag 02.11. (10h bis 16h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Die Präsentation eigener Ergebnisse im Studium ist unabdingbar. Im gesamten Studium werden immer wieder Referate gehalten oder Poster zur Präsentation von Inhalten eingefordert. Trotz guter Vorbereitung, gibt es immer wieder unerwartete Fragen, die  Improvisationstalent und spontanes Reagieren erfordern. Studierende haben in diesem Workshop die Möglichkeit, Vorträge ad hoc zu entwickeln oder Referate bzw. Fachvorträge vor einem kleinen Publikum zu halten. Konstruktives Feedback und Anregungen ermöglichen, den persönlichen Vortragsstil weiterzuentwickeln. Es können (müssen aber nicht!) Referatsthemen mitgebracht werden.

Ziele:

  • Visualisierungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Improvisation in Vortragssituationen üben
  • Reagieren bei schwierigen Fragen in Vortragssituationen üben
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Umgang mit konstruktiver Kritik
  • Weiterentwicklung des eigenen Vortragsstils

Inhalte:

  • Publikumsanalyse
  • Gliederung von Präsentationen
  • (Körper-)Sprache
  • Visualisierungsmöglichkeiten
  • Feedbackregeln

Kommunikation im Studium

Kursleiterinnen: Kathrin Henrich und Katharina Grünewalt

Datum/Zeit: Freitag 08.11. (14h bis 20h) und Samstag 09.11. (10h bis 16h)

TN: 20

Workshopbeschreibung:

Auch das Kommunizieren gehört zum Studium, deshalb ist Kommunikationskompetenz eine der wesentlichen Schlüsselqualifikationen für den Studienerfolg. Sie ist notwendig, um Informationen ohne Missverständnisse zu empfangen und weiterzugeben, Probleme kooperativ zu lösen sowie um Gespräche mit verschiedenen Anlässen zu meistern. In diesem Workshop werden Techniken und Strategien für verschiedene Gesprächssituationen im Workshop ermittelt und unter Einbezug von Feedbackschleifen erprobt. Außerdem reflektieren wir das persönliche Kommunikationsverhalten und leiten daraus Stärken ab.

Ziele:

  • Grundmerkmale von Kommunikation kennenlernen und für den Studienalltag nutzen
  • hilfreiche Aspekte gelungener Kommunikation anwenden
  • Gespräche zielorientiert führen
  • konstruktives Feedback äußern und annehmen
  • konstruktiv mit konflikthaften Gesprächen umgehen

Inhalte:

  • Sender-Empfänger-Modell
  • Axiome nach Watzlawick
  • Vier- Seiten- Modell nach Schulz von Thun
  • Grundhaltungen erfolgreicher Kommunikation
  • Ziel-, Lösungs- und Ressourcenorientierung in Gesprächen
  • aktives Zuhören
  • Reflexion des Kontextes und der Rollen
  • Ich-Botschaften
  • Struktur konstruktiver Gesprächsführung
  • Feedbackregeln
  • Regeln der Konfliktkommunikation

Rhetorik: Argumentationskompetenz stärken

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag 11.11. und Dienstag 12.11. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Über das Studium hinaus stellt die Fähigkeit, seinen persönlichen Standpunkt überzeugend zu vertreten, eine wichtige Grundlage dar, sich in verschiedenen kommunikativen Situationen zu behaupten. Eine ausgefeilte Argumentation ist dafür Voraussetzung. In diesem Workshop sollen anhand prototypischer Studiensituationen (Seminar, Vortrag, Diskussionsrunde, Sprechstundengespräch, Abschlussarbeit) Argumentationsstrategien erarbeitet und erprobt werden.

Ziele:

  • Rhetorisch durchdacht im Studium argumentieren
  • Argumentationsmuster kennen und anwenden
  • Argumentationsstrategien entwickeln

Inhalte:

  • Unterschiedliche Argumentationsmuster
  • Verifikation und Falsifikation von Argumenten

Kommunikation oder: was hören die Anderen?!

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Donnerstag 21.11. (16h bis 20h)

TN:15

Workshopbeschreibung:

In diesem Workshop wollen wir uns die Frage stellen: Was sage ich eigentlich? Und was hören die Anderen? Gemeinsam wollen wir in diesem Angebot versuchen, unsere Kommunikation zu überprüfen. Denn auch in Sprache kann es Gewalt geben und wie oft hören wir eigentlich wirklich zu?

Ziele:

  • Grundmerkmale von Kommunikation kennen und für den Studienalltag nutzen
  • hilfreiche Aspekte gelungener Kommunikation anwenden
  • die Kontextabhängigkeit von Gesprächen reflektieren
  • Gespräche zielorientiert führen

Inhalte:

  • Sender-Empfänger-Modell
  • Axiome nach Watzlawick
  • Vier- Seiten- Modell nach Schulz von Thun
  • Grundhaltungen erfolgreicher Kommunikation

Rhetorik: Argumentationskompetenz stärken

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag 25.11. und Dienstag 26.11. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Über das Studium hinaus stellt die Fähigkeit, seinen persönlichen Standpunkt überzeugend zu vertreten, eine wichtige Grundlage dar, sich in verschiedenen kommunikativen Situationen zu behaupten. Eine ausgefeilte Argumentation ist dafür Voraussetzung. In diesem Workshop sollen anhand prototypischer Studiensituationen (Seminar, Vortrag, Diskussionsrunde, Sprechstundengespräch, Abschlussarbeit) Argumentationsstrategien erarbeitet und erprobt werden.

Ziele:

  • Rhetorisch durchdacht im Studium argumentieren
  • Argumentationsmuster kennen und anwenden
  • Argumentationsstrategien entwickeln

Inhalte:

  • Unterschiedliche Argumentationsmuster
  • Verifikation und Falsifikation von Argumenten

Konfliktmanagement im Studium

Kursleiterin: Lena Brandes

Datum/Zeit: Donnerstag 05.12. (16h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

In dem Seminar werden theoretische Grundlagen und praktische Aspekte zur Kommunikation und zum Umgang mit Konflikten in Organisationen bzw. Arbeitsgruppen/ Teams vermittelt und durch Übungen/ Diskussionen vertieft.

Ziele:

  • Theoretische Kenntnisse über Konflikte und Konfliktlösung kennen
  • Regeln der Konfliktkommunikation kennenlernen und anwenden können

Inhalte:

  • Theoretische und praktische Kenntnisse über Konflikte (Hintergründe, Formen, Eskalation und Deeskalation von Konflikten)
  • Theoretische und praktische Kenntnisse zu Konfliktlösung und –prävention
  • Regeln der Konfliktkommunikation

Feedback – aber richtig!

Kursleiter: Kathrin Henrich und Nikolaus Meyer

Datum/Zeit: Donnerstag 12.12. (16h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

In diesem Seminar soll gemeinsam besprochen und vermittelt werden, dass ehrliches Feedback viel bewirken kann, aber nur wenn es „richtig“ gegeben und verstanden wird. Dann beinhaltet es die Chance für Entwicklung und Veränderung sowie ein erfolgreiches Studium. Daher werden einerseits die Grundlagen des Feedbacks besprochen und andererseits in verschiedenen Rollenspielen Feedback geben und nehmen trainiert.

Ziele:

  • Grundsätze und Regeln für das Geben und Nehmen von Feedback kennenlernen
  • die eigenen Stärken und Schwächen beim Feedback-Geben und Feedback-Nehmen kennenlernen
  • in Studiensituationen wertschätzendes und zielorientiertes Feedback geben

Inhalte:

  • die Bedeutung von Feedback
  • Wertschätzendes und kritisches Feedback
  • Regeln des Feedback-Gebens und –Annehmens
  • die Bedeutung von Stimme, Sprache und nonverbalen Signalen

Gruppenpräsentationen gestalten

Kursleiter: Kathrin Henrich und Rocco Zunic

Datum/Zeit: Freitag 17.01. (14h bis 20h) und Samstag 18.01. (10h bis 16h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Sowohl an der Universität, aber auch später in der beruflichen Praxis gehört die Fähigkeit im Team gemeinsam Ergebnisse zu erarbeiten zu den must haves. Im Rahmen dieses Workshops haben Studierende die Möglichkeit einen Einblick in die “Funktionslogik“ von Gruppen zu gewinnen, die eigene Rolle zu reflektieren sowie nützliche Tools zur Arbeitsorganisation kennenzulernen. Dabei wird auch der Umgang mit Konflikten wie „Ich mach hier doch die ganze Arbeit alleine“ ein Thema sein, ebenso wie das konkrete Ausprobieren und Reflektieren im Rahmen einer Gruppenpräsentation.

Ziele:

  • Gruppenphasen kennenlernen
  • Reflexion der eigenen Rolle in Teams
  • Nützliche Techniken für eine zielorientierte Kommunikation (u.a. Konfliktkommunikation) in Gruppen
  • zentrale Aspekte einer gelungenen Gruppenpräsentation kennenlernen und anwenden

Inhalte:

  • Ausgewählte Modelle zu Team- bzw. Gruppenphasen
  • Arbeitsorganisation in Gruppen
  • Moderationsregeln
  • Umgang mit Konflikten
  • zentrale Aspekte einer gelungenen Gruppenpräsentation kennen und anwenden

Rhetorik: Stimm- und Spracheinsatz im Vortrag

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag 03.02. (14h bis 20h) und Dienstag 04.02. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Die Stimme kann als einflussreiches Instrument im Kommunikationsprozess genutzt werden. In diesem Workshop lernen wir, wie man Stimmbildung und den Spracheinsatz stärken und künftig eigenständig fördern kann. In Übungen und mittels Feedback arbeiten wir insbesondere zum wissenschaftlichen Vortrag.

Ziele:

  • Stimmbildung stärken und künftig eigenständig fördern
  • Strategien zum wirksamen Einsatz von Stimme und Wort kennenlernen und anwenden
  • Übungen und Feedback zum Stimmeinsatz im wissenschaftlichen Vortrag

Inhalte:

  • Stimmbildungsübungen
  • Bogensatztechnik
  • Sprachoptimierung
  • Stimme als Instrument
  • Atemübungen
  • Tipps zum lebendigen Vortrag
  • Paraverbaler Ausdruck

Präsentationstraining

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Montag 24.02. (14h bis 20h) und 25.02. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Die Präsentation eigener Ergebnisse im Studium ist unabdingbar. Im gesamten Studium werden immer wieder Referate gehalten oder Poster zur Präsentation von Inhalten eingefordert. Trotz guter Vorbereitung, gibt es immer wieder unerwartete Fragen, die  Improvisationstalent und spontanes Reagieren erfordern. Studierende haben in diesem Workshop die Möglichkeit, Vorträge ad hoc zu entwickeln oder Referate bzw. Fachvorträge vor einem kleinen Publikum zu halten. Konstruktives Feedback und Anregungen ermöglichen, den persönlichen Vortragsstil weiterzuentwickeln. Es können (müssen aber nicht!) Referatsthemen mitgebracht werden.

Ziele:

  • Visualisierungsmöglichkeiten kennenlernen
  • Improvisation in Vortragssituationen üben
  • Reagieren bei schwierigen Fragen in Vortragssituationen üben
  • Umgang mit Lampenfieber
  • Umgang mit konstruktiver Kritik
  • Weiterentwicklung des eigenen Vortragsstils

Inhalte:

  • Publikumsanalyse
  • Gliederung von Präsentationen
  • (Körper-)Sprache
  • Visualisierungsmöglichkeiten
  • Feedbackregeln

Freies Sprechen

Kursleiterinnen: Kathrin Henrich und Edina Causevic

Datum/Zeit: Freitag 28.02. (10h bis 14h) , Freitag 07.03. (10h bis 14h) und Freitag, 28.03. (10h bis 14h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Sowohl an der Universität als auch außerhalb, geht es immer wieder darum sich mitzuteilen, seine Meinung zu äußern und zu vertreten, zu kritisieren, sich durchzusetzen, zu referieren. Viele kennen das Gefühl sich unsicher in solchen Situationen zu fühlen. In diesem Workshop soll es darum gehen diesem Gefühl auf die Spur zu kommen und in einem geschützten Rahmen neue Dinge auszuprobieren. Durch Wissensvermittlung und praktische Übungen werden in diesem Seminar Möglichkeiten zur Veränderung aufgezeigt sowie Strategien an die Hand gegeben, die den Umgang mit Redeunsicherheit unterstützen.

Ziele:

  • Hintergründe von Redeunsicherheit verstehen
  • Ansatzpunkt für Veränderung kennenlernen
  • Entwicklung und Anwendung von Strategien für sicheres und freies Reden

Inhalte:

  • theoretische Grundlagen zu Redeunsicherheit
  • ABC-Modell
  • Atemtechniken
  • Progressive Muskelrelaxation 

Kritik annehmen und adäquat äußern

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag, 03.03. (14h bis 20h) und 04.03. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Konstruktive Kritik führt nachhaltig zu differenzierten und somit zu qualifizierten Einsichten sowie Erfahrungen. Hierzu erschließen wir in diesem Workshop methodische Grundlagen zur konstruktiven Kritik und Kritikfähigkeit. So lernen wir in Übungen beispielhaft, sich konstruktiv mit Kritik auseinanderzusetzen, etwa in Situationen, in denen wir „Kritik von allen Seiten“ verspüren.

Ziele:

  • Kritik im Studium annehmen und adäquat äußern
  • Studiensituationen zunehmend besser analysieren und kritisch durchdacht gestalten
  • sozial verträglich Kritik geben

Inhalte:

  • Grundlagen der adäquaten Entwicklung von Kritik
  • Grundlagen des Gebens und Annehmens von Kritik
  • Reziprozitätsregel
  • Übungen zur eigenständigen Entwicklung sowie zur Anwendung des Gebens und Annehmens von Kritik
  • Methoden des aktiven Zuhörens

Rhetorik: Stimm- und Spracheinsatz im Vortrag

Kursleiter: Helmut-Gerhard Müller

Datum/Zeit: Montag 17.03. (14h bis 20h) und Dienstag 18.03. (14h bis 20h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Die Stimme kann als einflussreiches Instrument im Kommunikationsprozess genutzt werden. In diesem Workshop lernen wir, wie man Stimmbildung und den Spracheinsatz stärken und künftig eigenständig fördern kann. In Übungen und mittels Feedback arbeiten wir insbesondere zum wissenschaftlichen Vortrag.

Ziele:

  • Stimmbildung stärken und künftig eigenständig fördern
  • Strategien zum wirksamen Einsatz von Stimme und Wort kennenlernen und anwenden
  • Übungen und Feedback zum Stimmeinsatz im wissenschaftlichen Vortrag

Inhalte:

  • Stimmbildungsübungen
  • Bogensatztechnik
  • Sprachoptimierung
  • Stimme als Instrument
  • Atemübungen
  • Tipps zum lebendigen Vortrag
  • Paraverbaler Ausdruck

Fremdsprachen im Studium

Westend Journal Club

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: montags 21.10., 04.11., 18.11., 02.12., 16.12., 20.01., 03.02. (12h bis 14h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

During this working lunch we read and discuss articles in English that participants suggest, preferably required reading for courses. Please register by October 18 by sending an email with subject: Westend Journal Club to the instructor at abbott@em.uni-frankfurt.de. Please identify your major (Hauptfach) and if possible at least one article that you would like to read with us. (Requirements: upper intermediate or better).

Ziele:

  • Improved comprehension when reading academic texts in English.

Inhalte:

  • Reading texts that have relevance for the participants.

Building reading skills

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Donnerstag 05.12. (12h bis 18h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

We begin by briefly discussing reading and the kinds of German and English texts that participants read. A practical approach to reading texts in English is introduced and participants have an opportunity to apply it to short texts from relevant fields. Along the way we consider comprehension strategies for specific words. The goal of the workshop is to help participants read faster and comprehend more when working with academic texts in English.  (Requirements: upper intermediate or better).

Ziele:

  • to reflect on individual reading strategies

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words
  • discussion
  • exercises

Building reading skills

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Donnerstag 12.12. (12h bis 18h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

We begin by briefly discussing reading and the kinds of German and English texts that participants read. A practical approach to reading texts in English is introduced and participants have an opportunity to apply it to short texts from relevant fields. Along the way we consider comprehension strategies for specific words. The goal of the workshop is to help participants read faster and comprehend more when working with academic texts in English.  (Requirements: upper intermediate or better).

Ziele:

  • to reflect on individual reading strategies

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words
  • discussion
  • exercises

Medienkompetenz

Flexibel in der Zusammenarbeit - Cloud Tools im Studium nutzen

Kursleiter: Ralph Müller

Datum/Zeit: Mittwoch, 04.12.2013 (13h bis 17h)

TN: 15

Workshopbeschreibung:

Das Studium erfordert immer wieder die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten mit Kommilitonen und Kommilitoninnen. Auch der spontane Zugriff von unterschiedlichen Geräten an unterschiedlichen Standorten -zu Hause, in der Bib, im Rechenzentrum, unterwegs- gehört zum Studienalltag. Hier helfen die sog. Cloud Tools. Cloud, die „Wolke“, steht für Dienste, die im Internet angeboten werden wie beispielsweise Tools zur gemeinsamen Texterstellung, Verwaltung von Dokumenten, das Anlegen von Online-Gruppenräumen usw.

Ziel des Workshops ist die Vorstellung verschiedener Werkzeuge mit der Gelegenheit, diese auch praktisch zu erproben.

Im Workshop erfolgt eine Einführung in die Nutzung von Cloud-Diensten wie DropBox, GoogleDocs und SkyDrive, aber auch ein Vergleich mit den Gruppenarbeitsräumen in OLAT oder BSCW.

Ziele:

  • Cloud Tools kennenlernen
  • Nutzungsszenarien definieren
  • Nutzungsbedingungen berücksichtigen

Inhalte:

  • Google Docs
  • Sky drive
  • Drop Box
  • Rechtliche Aspekte der Nutzung
  • Arbeitsorganisation