Prof.'in Dr. Ute Dettmar

Geschäftsführende Direktorin

Goethe-Universität - Institut für Jugendbuchforschung - Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Büro: Raum 214 ( Q2 / EG )
Telefon: 069 798 32997
E-Mail: u.dettmar@em.uni-frankfurt.de

Sprechstunden im SS 2024: 
jew. Do, 14.00-15.00

Ferien-Sprechstunden im WS 2023/24: 

Di, 19.03./Di, 02.04., jew. 14.00-15.30

Bitte für Sprechstundentermine telefonisch unter 069/798-32995 melden, keine Anmeldung per Mail.



Curriculum Vitae

Publikationen

Vorträge

Betreute Masterarbeiten

Lehrveranstaltungen

Mitgliedschaften


Curriculum Vitae

 

  • Studium der Germanistik und Hispanistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Universität Málaga.
  • Von 1997-1999 Mitarbeit im Forschungsprojekt: Kinderliteratur im Prozess der Modernisierung – im interkulturellen Vergleich (Deutschland, Palästina/ Erez-Israel, Israel). Daneben freie Lektoratsarbeiten
  • Promotion 2000 an der Goethe-Universität Frankfurt über das „Drama der Familienkindheit. Der Anteil des Kinderschauspiels am Familiendrama des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts“ (München: Fink 2002).
  • 2001-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main.
  • Mai 2006 Gastdozentur im Rahmen des Socrates-Programms an der Universidad de Salamanca (Spanien), Departamento de Filología Moderna, Germanistische Fakultät.
  • 2007-2013 Juniorprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2008-2013 Direktorin der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (OlFoKi).
  • 2013-2015  apl. Professorin am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Frühlingssemester 2014 externe Dozentin am Institut für Populäre Kulturen, Universität Zürich
  • Seit 1.6. 2015 Professorin für Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Forschungsschwerpunkte:

  • Kinder- und Jugendliteratur und -medien vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
  • Kinder und Jugendliteratur und Erinnerungskultur
  • Geschichte, Ästhetik und Kritik der Populärkultur
  • Serialität und Transmedialität

Publikationen

Datenbank ORCID https://orcid.org/0000-0001-6575-6229

Monographien

  • Das Drama der Familienkindheit. Der Anteil des Kinderschauspiels am Familiendrama des 18. und 19. Jahrhunderts. München: Fink 2002.

Herausgeberschaften

  • Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien. Hg. v. Ute Dettmar, Andre Kagelmann, Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung)
  • On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Eds. Ute Dettmar/ Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler: 2022
  • Bilder zu Klassikern. Über Klassizität, Popularität, Aktualität von Illustration und Bilderbuchkunst. Hg. von Ute Dettmar, Claudia Pecher, Martin Anker. Hohengehren: Schneider (2019).
  • Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung: Aktuelle Positionen und Perspektiven. Hg. von Ute Dettmar, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler (2019). [Reihe Studien zu Kinder - und JUgendliteratur und -medien. Hg. v. Ute Dettmar, Petra Josting, Caroline Roeder. Bd. 1].
  • Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF 2018. Hg. mit Gabriele von Glasenapp, Emer O'Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak. Themenschwerpunkt: 1968. Online: www.gkjf.de
  • Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Hg. mit Ingrid Tomkowiak. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2018 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik).
  • Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Hg. v. Ute Dettmar, Claudia Pecher und Ron Schlesinger. Metzler: 2018.
  • Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | GKJF. Hg. mit Gabriele von Glasenapp, Emer O'Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak. Themenschwerpunkt: Flucht und Migration. Online: www.gkjf.de (Peer Reviewed, Open Access).
  • Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung). Hg. v. Petra Josting, Caroline Roeder und Ute Dettmar. kjl&m 16.extra.
  • Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz: Adaption - Hybridisierung – Intermedialität. Hg. v. Gina Weinkauff, Ute Dettmar, Thomas Möbius, Ingrid Tomkowiak. Frankfurt a. M.: Lang 2014.
  • Kinder- und Jugendliteraturforschung international: Ansichten und Aussichten. Hg. v. Gabriele v. Glasenapp, Ute Dettmar, Bernd Dolle-Weinkauff. Frankfurt a. M.: Lang 2014.
  • Krieg und politische Konflikte in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Hg. v. Ingrid Tomkowiak, Ute Dettmar; Gabriele von Glasenapp; Caroline Roeder. Zürich: Chronos 2013.
  • SchWellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Hg. v. Ute Dettmar, Mareile Oetken; Uwe Schwagmeier. Frankfurt a. M.: Lang 2012.
  • Poetikvorlesungen Kinder- und Jugendliteratur. 2009-2011: Lutz van Dijk, Alexa Hennig von Lange, Andreas Steinhöfel. Hg. v. Ute Dettmar und Mareile Oetken. Oldenburg: BIS 2012.
  • Grenzenlos.  Mauerfall und Wende in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Hg. v. Ute Dettmar, Mareile Oetken. Heidelberg: Winter 2010.
  • Kitsch. Texte und Theorien. Hg. v. Ute Dettmar; Thomas Küpper. Stuttgart: Reclam 2007.
  • Grenzbereiche des Lesens. [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005] (mit Stefanie Lotz, Bettina Migge, Irene Pieper).

Mitherausgeberin der Reihe Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Hg. v. Ute Dettmar, Petra Josting, Caroline Roeder. Stuttgart: Metzler.

Mitherausgeberin der Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und –medien. Theorie – Geschichte – Didaktik. (Verlag Peter Lang).

Mitarbeit

  • Erich Kästners weltweite Wirkung als Kinderschriftsteller. Studien zur internationalen Rezeption des kinderliterarischen Werks. Hg. v. Bernd Dolle-Weinkauff und Hans-Heino Ewers in Zusammenarbeit mit Ute Dettmar. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2002.

Aufsätze

  • Christian Felix Weißes Zeitschrift Der Kinderfreund. Ein Wochenblatt: Kultureller Transfer und Kommunikation. In: „Christian Felix Weißes Werk im europäischen Kontext. Kinder- und Jugendliteratur, Kulturtransfer und populäre Aufklärung. Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung)
  • Christian Felix Weiße‘s Children‘s Magazin Der Kinderfreund. Ein Wochenblatt (1776-1782). Communication, Translation and Transformation. In: Books for Children. Transnational Encounters 1750-1850. Ed. by Charlotte Appel, Nina Christensen, Matthew Grenby. Amsterdam: John Benjamins (in Vorbereitung)
  • Sammlungen für Kinder. In: Handbuch Märchen. Hg. v. Lothar Blum, Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler (in Vorbereitung)
  • Affirmation, Subversion, Playfulness – Comedy in German Children’s Literature. In: Children’ Literature Association Quarterly Vol. 50, 2022, Baltimore: John Hopkins, 222-247.
  • Arbeit im Mythos. Heinzelmännchenfigurationen in Märchen und Medien. In: Christine Lötscher/ Caroline Roeder: Das ganze Leben! Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend. Stuttgart: Metzler: 2022, 81-96.
  • From E.T.A. Hoffmann to Disney. Figurations of the Nutcracker in Changing Media and Culture. In: On Disney. Deconstructing Images, Tropes and Narratives. Eds. Ute Dettmar, Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler 2022, 97-111.
  • Kindsein – Erinnern – Erzählen. (Selbst-)Beschreibungen von Kindheiten in ›Wendezeiten‹ in erinnerungskultureller und generationeller Perspektive. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2021. Hg. v. Gabriele von Glasenapp, Christine Lötscher, Emer O’Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak. (https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/71)
  • (zus. m. Anna Stemmann) Intermedial. In: Keywords for Children's Literature. Ed. by Philip Nel, Lissa Paul and Nina Christensen, 2nd Edition, New York: NYU Press 2021, S. 110-112.
  • Serielles Erzählen. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim, Stuttgart: J.B. Metzler 2020, S. 137-144.
  • "Toller Schnack, Toller Schnack" -  E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mausekönig (1816) im Medienwechsel. In: Schauplatz der Künste – Bild und Text im Kinderbuch. Festgabe für Carola Pohlmann. Hg. v. Julia Benner, Barbara Schneider-Kempf, Sigrun Putjenter. Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 149-161.
  • Spuren verwischen. Alexandre Dumas‘ père Geschichte eines Nussknackers (1844) als Palimpsest. In: „Bring me that horizon!“. Neue Perspektiven auf Ästhetik und Praxis populärer Literaturen und Medien. Hg. v. Brigitte Frizzoni, Christine Lötscher. Zürich: Chronos 2020, S. 33-42.
  • Grenzerfahrungen: Deutsche Wildwest- und 'Indianer'-Romane des 19. Jahrhunderts als Medien kultureller Selbstverortungen. In: Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung: Aktuelle Positionen und Perspektiven. Hg. von Ute Dettmar, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak. Stuttgart: Metzler (2019). [Reihe Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und-medien. Hg. v. Ute Dettmar, Petra Josting, Caroline Roeder. Bd. 1], S. 139-156. 
  • Kinder- und Jugendliteratur und Populärkultur: Eine Beziehungsgeschichte. In: Spielarten der Populärkultur. Kinder- und Jugendliteratur und -medien im Feld des Populären. Hg. mit Ingrid Tomkowiak. Frankfurt/M. u.a.: Lang 2019 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie - Geschichte - Didaktik), S. 17-38.
  • Erzählen in mediatisierten Gesellschaften. Populäre Kinder- und Jugendliteratur in ästhetischen, kulturellen und kommerziellen Netzwerken. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung. Hg. v. Ferdinand Sutterlüti, Jg. 15, H. 1/2018, S. 3-20.
  • Von den Inseln des Glücks zur Entgrenzung des Feldes. Topoi und Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur im 20.und frühen 21. Jahrhundert. In: Aspekte Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Hg. v. Bettina Bannasch und Eva Matthes. Münster, New York: Waxmann 2. erw. Auflage 2018, S. 65-84.
  • Auf dem Sprung. Zur Artistik realistischen Erzählens in Martina Wildners Romanen Jede Menge Sternschnuppen und Die Königin des Sprungturms. In: Susan Kreller, Martina Wildner. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2015. Hg. von Karin Vach, Gina Weinkauff. München: kopaed 2016
  • Modeerscheinungen, Berufswelten und Bildungsansprüche. Mädchenliterarische Genderkonstruktionen der 1960er Jahre. In: Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung). Hg. v. Petra Josting, Caroline Roeder und Ute Dettmar. kjl&m 16.extra, S. 57-66.
  • Fortgesetztes Erzählen. Kinder- und Jugendliteratur im Netz von Populär- und Medienkulturen. In: Serialität in Literatur und Medien. Bd. 1: Theorie und Didaktik. Hg. v. Petra Anders; Michael Staiger, Baltmannsweiler: Schneider 2016, 115-127.
  • Kindsein - Erinnern - Erzählen. (Selbst-)beschreibungen von Kindheiten in ‚Wendezeiten‘ in erinnerungskultureller und generationeller Perspektive. In: Führer, Carolin (Hg.): Die andere deutsche Erinnerung. Perspektiven literarischen und kulturellen Lernens (=Reihe Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien, 
    voraussichtl.Bd. 16). Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht 2015, 39-58.
  • Ameisen mit Ideen – Staaten mit System. Bilder von Individuum und Gesellschaft in neueren Animationsfilmen. In: Bonsels Tierleben. Hg. v. Petra Josting und Sebastian Schmideler, Baltmannsweiler: Schneider, 2015, 85-987.
  • Von Hans Dumm zu Hans im Glück. Märchen-Karrieren mit Behinderung. In: kjl&m H.3/ 2014: Hirbel, Kurt und die Tiefbegabten. Behinderung in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. Hg. v. Caroline Roeder, 45-51.
  • Rotkäppchen Revisited. Wie im Animationsfilm Die Rotkäppchen-Verschwörung (Hoodwinked!) Märchen erzählt werden. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Hg. v. Claudia Brinker-von der Heyde; Holger Ehrhardt; Hans-Heino Ewers; Annekatrin Inder. Frankfurt am Main: Lang 2015, 505-516.
  • Barbie, Bildung und Beruf. Mädchenliterarische Genderkonstruktionen im Kontext der Wohlstands- und Wissensgesellschaft der 1960er Jahre. In: kjl&m H.2/ 2014, 15-21.
  • Rotkäppchens Coming of Age. Über Mädchen, Werwölfe und populärkulturelle Grenzgänge im Film Red Riding Hood. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung international: Ansichten und Aussichten. Hg. v. Gabriele v. Glasenapp, Ute Dettmar, Bernd Dolle-Weinkauff. Frankfurt am Main: Lang 2014, 463-474.
  • Glück im Überfluss. Zur kinderliterarischen Besetzung des Schlaraffenlandes. In: Topograhien der Kindheit: Literarische, mediale und interdisziplinäre Perspektiven auf Orts- und Raumkonstruktionen. Hg. v. Caroline Roeder: transcript 2014, 1-16.
  • Angst: Lust und Schrecken in der Kinder- und Jugendliteratur. In: kids + media. 1/13: Angst und ihre Überwindung, 50-63.
  • Erich Kästner, Emil und die Detektive. In: Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin. Göttingen: Wallstein 2013, 85-100.
  • Natural Born Killers. Krieg, Revolution und Gesellschaft in ausgewählten Tier-Animationsfilmen. In: Krieg und politische Konflikte in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Hg. v. Ingrid Tomkowiak, Ute Dettmar, Gabriele von Glasenapp, Caroline Roeder. Zürich: Chronos 2013, 105-126.
  • Das Spiel ist aus. Zum Durchspielen der Kindheit in der Kinderliteratur. In: Wörter würfeln. Kinder- und Jugendliteratur und Spiel. Hg. v. Heidi Lexe. STUBE (Studien –und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur Wien): Wien 2013, 35-49.
  • Monster, Masken, Metamorphosen. Verwandlungen in Kinderliteratur und -medien – Verwandlungen von Kinderliteratur und -medien. In: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010. Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Hg. v.  Frantiszek Grucza. Frankfurt am Main: Peter Lang 2013, 357-364.
  • The Mummy Returns. Metamorphosen einer Horrorgestalt in Populärkultur, (Kinder-)Literatur und -Medien. In: SchWellengänge. Zur Poetik, Topik und Optik des Fantastischen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Hg. v. Ute Dettmar, Mareile Oetken, Uwe Schwagmeier. Frankfurt a. M.: Lang 2012, 161-186.
  • Der Kampf gegen Schmutz und Schund. In: Handbuch zur Kinder- und Jugendliteratur der Weimarer Republik. Hg. von Norbert Hopster. Frankfurt am Main: Lang 2012, 565-586
  • Erzählen vom Krieg – Erziehen zum Krieg. Kriegsszenarien in der historischen Kinder- und Jugendliteratur. In: Der rote Wunderschirm. Kinderliteratur der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein 2011, 325-329.
  • Clash of Cultures als Comedy. Die TV-Serie Türkisch für Anfänger. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2010/ 2011. Hg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2011, 116-123.
  • Maskieren, Kopieren, Basteln. Was hinter dem Plagiat steckt. In: Kjl&m, H.1/2011: Alles Lüge! Unwahrheiten in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Caroline Roeder, 25-33.
  • Geteiltes Leid, vereintes Glück? Geschichte(n) von Trennung und Wiedervereinigung in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Grenzenlos. Erinnerungen an Wende und Mauerfall in (Kinder- und Jugend-)Literatur und Medien. Hg. v. Ute Dettmar und Mareile Oetken. Heidelberg: Winter 2010, 51-75.
  • Kriege der Knöpfe. Zur Inszenierung von Bandenkriegen in der Kinderliteratur. In: Kjl&m, H.2/2010: So leben wir jetzt. Krieg in Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Caroline Roeder, 34-41.
  • Scherz, List, Rache. Formen und Funktionen des Komischen in der Kinderliteratur. Universitätsrede 191. Hg. von Sabine Doering und Hans-Joachim Wätjen. Oldenburg: BIS Verlag 2009, 7-39.
  • Berge voll Glück. Literarische Wege ins Reiseparadies Schweiz. In: Topologien des Reisens. Hg. v. Alexandra Karentzos, Alma-Elisa Kittner und Julia Reuter. http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2010/565/pdf/Topologien des Reisens.pdf, 110-123.
  • Glück auf Zeit. Zur (De-)Konstruktion des Idyllischen in der Kinderliteratur. In: Darf’s ein bisserl mehr sein? Glück in der Kinder- und Jugendliteratur. Hg vom österr. Institut für Jugendliteratur. Wien 2009, 36-48.
  • Passagen, Passanten. Schulwege in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Achtung Schule. Bilder von Bildungseinrichtungen in der neueren Kinder- und Jugendliteratur. Hg. v. Thomas Zabka. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2008, 177-189.
  • Theaterzauber. C.A. Görners Märchenspiele im Spannungsfeld von kinderliterarischer Tradition, Theater- und Populärkultur um 1900. In: Kinderoper und populäre Kinderkultur um 1900. Hg. v. Gunter Reiß. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2008, 33-54.
  • "Heute mittag ist der Glasstiefel wieder hier!". Nippes und die ewige Wiederkehr der Dinge. In: Querformat, Nr. 1 (2008), 22-26 (mit Thomas Küpper).
  • Vom Leid anderer erzählen. Kinderliteratur als Darstellungsmedium verborgener Kindheiten. In: Verborgene Kindheiten. Soziale und emotionale Probleme in der Kinderliteratur. Hg. v. Jens Thiele und Sabine Wallach. Oldenburg: BIS Verlag 2007, 21-38.
  • Einleitung: Kitsch. Texte und Theorien. In: Kitsch. Texte und Theorien. Stuttgart: Reclam 2007, 9-16 (mit Thomas Küpper).
  • Kitsch as a showpiece / Kitsch als Kabinettstück. In: Be Magazin H 13 (2006), 46-56 (mit Thomas Küpper).
  • Expeditionen in die heile Welt. Ein Streifzug durch die Geschichte eines umstrittenen kinderliterarischen Topos. In: Tausend und 1 Buch. H. 4 (2006), 4-7.
  • Der gute Ton im Mozartjahr. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi). 36 (2006) H. 143, 165-171 (mit Thomas Küpper).
  •  Aufgeklärte Kindheit. Christian Felix Weiße als Autor für Kinder. In: Christian Felix Weiße und die Leipziger Aufklärung. Hg. von Katrin Löffler; Ludwig Stockinger. Hildesheim: Olms 2006, 71-93.
  • "Schon dein Name ist furchtbar, und du selbst bist schrecklich". Räubergeschichten zwischen Geschichte und Mythos. In: Geschichte und Geschichten. Hg. v. Gabriele von Glasenapp; Gisela Wilkending. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005, 283-301.
  • Family Performances: The Role of Childhood and Family in 18th Century Children’s Drama in Germany. In: Expectations and Experiences: Children, Childhood & Children's Literature, edited by Clare Bradford and Valerie Coghlan, Pied Piper Publishing, 2007.
  • Barndomsfremstillinger i det 19. arhundredes tyske børnelitteratur mellem konservativ revolution og latterkultur. In: Nedslag i børnelitteraturforskningen 6. Frederiksberg: Roskilde Universitetsforlag 2005, 51-70.
  • Kindheitsdarstellungen in der deutschen Kinderliteratur des 19. Jahrhunderts zwischen konservativer Revolution und Karneval. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2004/ 2005. Hg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2005, 15-30.
  • Überfall! Spannungsliteratur und Lesepraxen um 1800. In: Grenzbereiche des Lesens. Hg. v. Ute Dettmar, Stefanie Lotz, Bettina Migge, Irene Pieper. Frankfurt am Main 2005. [http://pubikationen.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2005/886/], 32 S.
  • Kinder- und Jugendbuchverlag. In: Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Bd.1: Der Buchhandel im Deutschen Reich 1871-1918. Hg. im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels von Georg Jäger; Dieter Langewiesche; Wolfram Siemann. Frankfurt am Main: MVB 2003, 103-163 (mit Hans-Heino Ewers, Ute Liebert, Hans Ries).
  • Docere – delectare – movere. Zum Stellenwert der Unterhaltung in Poetik und Praxis kinderliterarischer Aufklärung. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2001/2002. Hg. v. Hans-Heino Ewers; Ulrich Nassen; Karin Richter; Rüdiger Steinlein. Stuttgart u.a.: Metzler 2002, 15-33.
  • Anmerkungen zum Stand historischer Kindertheaterforschung. Mit einem Anhang zu den Kinderschauspielen August Rodes (1776). In: Theater und Musik für Kinder. Beiträge und Quellen zu Herfurtner, Hiller, Ponsioen, Schwaen, zum Kinderschauspiel und Figurentheater. Hg. v. Gunter Reiß. Frankfurt am Main u.a.: Lang 2001, 13-91 (mit Hans-Heino Ewers).
  • Von der Rolle. Zur Theorie und Praxis des Kinderschauspiels im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. In: Kinder- und Jugendliteraturforschung 2000/2001. Hg. v. Hans-Heino Ewers; Ulrich Nassen; Karin Richter; Rüdiger Steinlein. Stuttgart u.a.: Metzler 2001, 13-23.

Lexikonartikel

  •  Autorenartikel zu Johann Bernhard Basedow, Joachim Heinrich Campe, E.T.A. Hoffmann, Christoph von Schmid, Christian Felix Weiße. In: Oxford Encyclopedia of Children’s Literature. Ed. Jack Zipes. Oxford: Oxford University Press 2006.

 Rezensionen

  •  Regelmäßige Rezensionen für das Jahrbuch Kinder- und Jugendliteraturforschung. Hg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main ) und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. U.a.: 
  • Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit aus dem Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung. Ausstellungskatalog hrsg. v. Elmar Mittler und Wolfgang Wangerin; Göttingen 2004.
  • Ingeborg Längsfeld: Utopie und Regression in der Spätromantik. Kinder- und Jugendliteratur von Katharina Diez, Aachen: Shaker 2003.
  • Ingo Karwath: Hört auf zu lesen, Kinder! Die philanthropische Rezeptionserziehung, Frankfurt am Main: Lang 2002.
  • Wolfgang Kaschuba/ Kaspar Maase (Hgg.): Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln u.a.: Böhlau 2001.
  • Gina Weinkauff/ Gabriele von Glasenapp. Kinder- und Jugendliteratur. Paderborn: Schöningh 2010.
  • Frank Illing: Kitsch, Kommerz und Kult. Soziologie des schlechten Geschmacks. Konstanz: UVK 2006, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 59 (2007), 725-727.

Vorträge

  • Work in Progress. Storytelling und Worldbuilding in Cornelia Funkes Reckless-Serie. Keynote-Vortrag, Cornelia Funke intermedial, 2. Mai 2022
  • Arbeit im Mythos. Heinzelmännchenfigurationen in Märchen und Medien, Symposium „Das ganze Leben! Repräsentationen von Arbeit in Texten über Kindheit und Jugend“, Bad Urach 5.-8. Oktober 2021
  • „Vielfalt allein macht noch keine gute Geschichte“. (A. Karimé): Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf die Diversity-Debatte in der Kinder- und Jugendliteratur. Lesung, Vortrag und Gespräch mit Andrea Karimé, UteDettmar, Élodie Malanda. (Online-Veranstaltung am 24.11.2021.Im Rahmen der Kolloquien des Cornelia-Goethe-Centrums, konzipiert und organisiert von Martina Wernli.
  • Fortsetzung folgt. Über Serien, Serialität und Transmedia Storytelling. Literaturwissenschaftliches Kolloquium Universität Duisburg-Essen, 15.7.2021.
  • Einführung in das Tagungsthema. 33. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung zum Thema „Urban! Städtische Kulturen in Kinder- und Jugendmedien“. Digitale Tagung, 3.-5. Juni 2021.
  • Einführung in das Tagungsthema. Digitale Tagung „Engagiert! Kinder- und Jugendliteratur heute“, in Kooperationsveranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing, des Instituts für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt und der Arbeitsstelle für Kinder und Jugendmedienforschung an der Universität zu Köln, 14.-16. Mai 2021.
  • Christian Felix Weiße‘s Children‘s Magazin Der Kinderfreund. Ein Wochenblatt (1776-1782). Communication, Translation and Transformation. Tagung "Books for Children. Transnational Encounters 1750-1850 – Part II."  The Cotsen Childrens Library, Universität Princeton, 31.10.2019.
  • Christian Felix Weißes Zeitschrift Der Kinderfreund. Ein Wochenblatt: Kultureller Transfer und Kommunikation. Tagung „Christian Felix Weißes Werk im europäischen Kontext. Kinder- und Jugendliteratur, Kulturtransfer und populäre Aufklärung“, Universität Leipzig, 28.-29. September 2019.
  • Comedy in German Children's Literature. Keynote-Vortrag auf der 45th Annual Children's Literature Association Conference. Hosted by the Texas State University, San Antonio, Texas, 29.6.2018
  • Spielarten des Populären. Zur dynamischen Beziehung zwischen Kinder- und Jugendliteratur und Populärkultur. Vortrag beim Kolloquium des Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft (ISEK) – Populäre Kulturen in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde (SGV) – Sektion Zürich, Universität Zürich, 18.4.2018.
  • Kinderliteratur als Medium der Exploration von Kindheiten. Gastvortrag im Kolloquium des Arbeitskreises "Familie, Sozialisation, Geschlechterverhältnisse", Institut für Sozialforschung, Zürich, 21.11. 2017
  • Über Serien, Serialität und Transmedialität in Kinder- und Jugendmedien. SIKJM-Jahrestagung zum Thema "Unendliche Geschichten. Serie und Serialität in Kinder- und Jugendmedien", Zürich, 22.9.2017
  • Fortsetzung folgt. Serien, Serialität und Transmedia Storytelling in Kinder- und Jugendliteratur und -medien. Ringvorlesung "Serielles und transmediales Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur", Universität Wien, 18.10. 2017  
  • Kinder- und Jugendliteratur und Populärkultur: Eine Beziehungsgeschichte. Antrittsvorlesung Goethe-Universität Frankfurt am Main, 19. April 2016
  • Grenzerfahrungen: Deutsche Wildwest- und ‚Indianer’-Romane des 19. Jahrhunderts als Medien kultureller Selbstverortungen. Internationale Tagung „Die Welt der Kinder. Weltwissen und Weltdeutung in Schul- und Kinderbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts“, Universität Zürich, 4. Februar 2016
  • Partizipation, Narration, Evolution. Forschungscolloquium des Instituts für Germanistische Literaturwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 13. Januar 2016
  • Fortgesetztes Erzählen. Kinder- und Jugendliteratur im Netz von Populär- und Medienkulturen. Festvortrag Universität Wien, 26. November 2015
  • Ameisen mit Ideen – Staaten mit System. Bilder von Individuum und Gesellschaft in neueren Animationsfilmen. Bonsels’ Tierleben. Insekten und Kriechtiere in Kinder- und Jugendmedien. Universität Bielefeld, 30. Oktober 2014
  • Fortgesetztes Erzählen. Kinder- und Jugendliteratur im Netz von Populär- und Medienkulturen. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 26. April 2014
  • Glück im Überfluss? Über kinderliterarische Besetzungen des Schlaraffenlandes. Tagung: Topographien der Kindheit. Orte und Räume in Kinder- und Jugendliteratur und Medien. PH Ludwigsburg, 8. Juni 2013
  • Rotkäppchen revisited. Wie im Animationsfilm Die Rotkäppchenverschwörung („Hoodwinked“) Märchen erzählt werden. Internationaler Kongress: Märchen, Mythen und Moderne: 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Universität Kassel, 18.12. 2012
  • Kinderliteratur als Ausdrucksmedium von Kindheit. Ringvorlesung Frühkindliche Bildung. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 30.5.2012
  • Das Spiel ist aus. Zum Durchspielen der Kindheit in der Kinderliteratur. Fernkurs-Tagung der STUBE (Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur Wien), Strobl 28.4. 2012
  • Erich Kästner: Emil und die Detektive. Öffentliche Vortragsreihe Klassiker der Kinderliteratur der Georg-August-Universität Göttingen, 17.11. 2011
  • Natural Born Killers. Krieg, Revolution und Gesellschaft in ausgewählten Tier-Animationsfilmen. 24. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 2. 6. 2011 Boldern/Zürich
  • Monster, Masken, Metamorphosen. Zum Motiv der Verwandlung in Kinder- und Jugendmedien. XII. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) Sektion: Literatur- Medien-Kultur im germanistischen Kontext. 2.8. 2010
  • Erinnerungsbilder – Überlegungen zum Verhältnis von Jugend, Literatur und Erinnerungskultur. Einführung in die Tagung Grenzenlos. Nachwendegeschichte(n) in (Kinder- und Jugend-) Literatur und Medien. Oldenburg, 24.9. 2009
  • Research on Literature for Young People. Challenges and Problems of a Neglected Field of Science. 19th Biennial Congress of IRSCL, Frankfurt am Main, 11. 8. 2009 (mit Jens Thiele)
  • Clash of Cultures als Comedy. Die TV-Serie Türkisch für Anfänger. 19th Biennial Congress of IRSCL, Frankfurt am Main, 9. 8. 2009
  • Verbotenes Vergnügen. Positionen und Funktionen des Schundkampfes in der Weimarer Republik. Wiss. Symposium anlässlich der Präsentation der historischen Kinderbuchsammlung Seifert. Universität Göttingen, 26. 6. 2009
  • Von Fall zu Fall. Zur Inszenierung des Scheiterns in der Kinderliteratur. Universität zu Köln, 13.7.2009
  • Überlegungen zum Zusammenhang von Kinder- und Jugendliteratur und Digitalen Medien. Symposium Literalität in der Digitalen Kultur. Veranstaltet von Ute Dettmar, Heidi Schelhowe und Mareile Oetken. Etelsen 15. 6. 2009 (mit Mareile Oetken)
  • Neuere Forschungsansätze in der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft. Vortrag und Workshop auf Einladung der DocAG 'Kinder- und Jugendliteratur' der Frankfurt Graduate School for the Humanities and Social Sciences (FGS) und der AG 'Kinder- und Jugendliteratur' des Gießener Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften (GGK). Goethe-Universität, Frankfurt am Main 22.11. 2008
  • Glück auf Zeit. Zur (De-)Konstruktion des Idyllischen in der Kinderliteratur. 41. Tagung des österreichischen Instituts für Jugendliteratur: Darf’s ein bisserl mehr sein? Glück in der Kinder- und Jugendliteratur. Wels, 18.8. 2008
  • Scherz, List, Rache. Formen und Funktionen des Komischen in der Kinderliteratur. Antrittsvorlesung. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 23.6. 2008
  • Ungeheuer! Über Schreckgestalten in der Kinderliteratur und das Unheimliche der Kindheit. Rede beim Mittagstisch des Präsidenten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 14.5. 2008
  • Berge voll Glück. Literarische Wege ins Reiseparadies Schweiz. Interdisziplinäre Tagung: Topologien des Reisens. Universität Trier, 2.6. 2007.
  • Märchen-Kindheit in der deutschen Romantik. Vortrag an der Universidad de Salamanca. Departamento de Filología moderna. 3.5.2006
  • Expeditionen in die heile Welt. Fundamente, Formen und Funktionen eines umstrittenen kinderliterarischen Topos. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 9. 11. 2006
  • Theaterzauber. C.A. Görners Märchenspiele im Spannungsfeld von kinderliterarischer Tradition, Theater- und Populärkultur um 1900. Symposion: Kinderoper und populäre Kinderkultur um 1900. Veranstaltet von der Forschungsstelle Theater und Musik im Germanistischen Institut der Westf. Wilhelms-Universität Münster und den Städtischen Bühnen Münster, 28.10.2005.
  • Family Performances: The Role of Childhood and Family in 18th Century Children’s Drama in Germany. 17th biennial congress of the IRSCL: Expectations and Experiences: Children, Childhood and Children’s Literature. Trinity College, Dublin, 16. August 2005.
  • Widerspenstige Töchter, ungezogene Söhne, tyrannische Väter: Christian Felix Weißes Kinderschauspiele als Familiendramen. Christian Felix Weiße und die Leipziger Aufklärung. Kolloqium anlässlich des 200. Todestages von Christian Felix Weiße. Universität Leipzig, 16.12. 2004.
  • 19th Century Children’s Literature and Concepts of Childhood between Conservative Revolution and Carnival. Symposion: Writing the history of children’s literatur in the 19th century. Centre for Children’s Literature, Copenhagen, 20.11.2004.
  • Überfall! Spannungsliteratur und Lesepraxen um 1800. Interdisziplinäre Vortragsreihe: Grenzbereiche des Lesens. Johann Wolfgang Goethe-Universität, 4.7. 2004.
  • "Schon dein Name ist furchtbar, und du selbst bist schrecklich" – Räubergeschichten zwischen Geschichte und Mythos, 16. Jahrestagung AG Kinder- und Jugendliteraturforschung, Würzburg, 21. 5. 2004
  • Kindertheater historisch. Neue Blicke auf das Kindertheater der Aufklärung und des Biedermeier. 13. Frankfurter Autorenforum für Kinder- und Jugendtheater. Frankfurt am Main, 8. 12. 2001. (Zus. mit Hans-Heino Ewers und Studierenden des Instituts für Jugendbuchforschung)
  • Docere, delectare, movere. Unterhaltung in rhetorischer Tradition und poetologischer Reflexion. 14. Jahrestagung AG  Kinder- und Jugendliteraturforschung: Kinder- und Jugendliteratur und Unterhaltung, Kronberg 25. 5. 2001
  • Von der Rolle. Zur Theorie und Praxis des Kinderschauspiels im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. 13. Jahrestagung AG Kinder- und Jugendliteraturforschung: Der Leser im Text, Bergisch-Gladbach, 22. 6. 2000

Mitgliedschaften in Institutionen, Fachgesellschaften und Fachorganen

  • External Examiner Erasmus Mundus International Master Children’s Literature, Media and Culture
  • Mitglied im Editorial Board Children’s Classics, Critically. Ed. by Philip Nel, Melanie Ramdarshan Bold (Oxford University Press Series)
  • Vorsitzende der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
  • (bis 2013) Direktorin der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenbur
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
  • Mitglied im Advisory Board Keywords for Children's Literature and Culture
  • Mitglied im Board der Zeitschrift für Fantastikforschung. Hg.  von der Gesellschaft für Fantastikforschung
  • Mitglied im Board von libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
  • Senior Member der Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen (GSGG)
  • Mitglied der International Research Society for Children’s Literature (IRSCL)
  • Mitglied im Arbeitskreis für Jugendliteratur
  • Mitglied der Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, Volkach
  • Mitglied der Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft (IBG)

Betreute Masterarbeiten

1. Kohorte WS 2019     

  • Ast, Judith: Produktive Fans im transmedialen Storytelling    
  • Bahr, Sebastian: Autorschaft rassismusthematisierender Jugendliteratur
  • Busch, Lara: Class erzählen in aktueller Jugendliteratur
  • Krambeer, Iris: (in Bearbeitung)
  • Nowatschek, Luise Sophie: Popmusik als litereraische Tonspur in der KJL

                    
2. Kohorte WS 2020    

  • Boenig, Sonja: Kleiner Hobbit - Große Storyworld. Die Phänomene Transmediales Storytelling und World Builing
  • Finckh, Laura: Es war einmal eine Stopfnadel – Kinderliterarische Dingprosa in Autozyklographien


Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Projektseminar zur Ausstellung: Kindheit im Wandel (Romantikmuseum)
  • Examenskolloquium M.A. Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft

Wintersemester 2023/24:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Im Wald. Kinder- und jugendliteratr- und kulturwissenschaftliche Zugänge
  • Examenskolloquium M.A. Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft

Sommersemester 2023:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Projektseminar zur Ausstellung: Kindheit im Wandel (Romantikmuseum)
  • Examenskolloquium M.A. Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft

Wintersemester 2022/23: Forschungssemester, keine Veranstaltungen

Sommersemester 2022:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Märchen und Märchenadaptionen
  • Examenskolloquium M.A. Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft

Wintersemester 2021/22:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Serien/Adaptionen/Transmedia Storytelling
  • Examenskolloquium M.A. Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft

Sommersemester 2021:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Literatur und Engagement
  • Krimis und Thriller
  • Examenskolloquium M.A. Kinder- und Jugendliteratur-/Buchwissenschaft

Wintersemester 2020/21:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Darstellung des Holocausts in erinnerungskultureller Perspektive
  • Serien/Adaptionen/Transmedia Storytelling

Sommersemester 2020:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Literatur und Engagement
  • Stadtbilder. Berlin in Texten und Medien für Kinder und Jugendliche

Wintersemester 2019/20:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft
  • Horror und Schauer in Kinder- u. Jugendliteratur und -medien
  • Rotkäppchen: Zur Medienkarriere einer Figur
  • Texte und Medien zu "Wende" und Nachwende in erinnerungskultureller Perspektive

Sommersemester 2019:

  • Kinderliteratur in Romantik und Biedermeier
  • Literarische Märchen und Adaptionen

Wintersemester 2018/19: Forschungssemester, keine Veranstaltungen

Sommersemester 2018:

  • Komik und Kinderliteratur
  • Tiererzählungen in der Perspektive der Animal Studies

Wintersemester 2017/18:

  • Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund
  • Kinder- und Jugendliteratur und Gewalt. Texte, Theorien, Diskurse

Sommersemester 2017:

  • Horror und Schauer in Kinder- und Jugendliteratur und -medien
  • Serielles Erzählen

Wintersemester 2016/17:

  • Bürgervorlesung: Bilder zu Klassikern - über Klassizität, Popularität, Aktualität von Bilderbuchkunst
  • Genderkonstruktionen in aktuellen Kinder-und Jugendmedien

Sommersemester 2016:

  • Ringvorlesung "Spielarten der Populärkultur"
  • Grundlegende Konzepte, Begriffe, Texte der Kinder- und Jugendliteratur
  • Krimis und Thriller
  • Aktuelle Genderdebatten und Kinder- und Jugendliteratur

Wintersemester 2015/16:

  • Eins, Zwei, Drei Tier - Formen und Funktionen des Animalischen in Kinder- und Jugendliteratur- und medien
  • Neuere kinder- und jugendliterarische Texte zum Nationalsozialismus und Holocaust in erinnerungskultureller Perspektive
  • ‚Indianer’-Romane in postkolonialer Perspektive
  • Grundlagen der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft / Gruppe 2

Sommersemester 2015:

  • Kinderliteratur der Weimarer Republik
  • Tendenzen der aktuellen Jugendliteratur und deren Reflexionen in Theorie und Kritik
  • DDR und (Nach-)Wende in der Kinder- und Jugendliteratur
  • Kinder- und Jugendliteratur im Medienzeitalter