Wintersemester 2012/2013

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2012/13


Individualberatungsangebot zu Qualifikationsprojekten von Studierenden

Kolloquium | Wise 12/13
FB 05 | Dozent: Daniel Niederer

Individualberatungsangebot zu Qualifikationsprojekten von Studierenden.


Quantitative Methoden in den Sportwissenschaften

Seminar | WiSe 12/13
FB 05 | Dozent: Daniel Niederer

Anwendungsorientiert (naturwissenschaftliche Sportwissenschaften) werden Methoden programmbasierter Datenaufnahme und -analyse behandelt.


Qualitative Methoden in der Sportwissenschaft am Beispiel professioneller Körperlichkeit (Teil I)

Projektseminar | WiSE 12/13
FB 05 | Dozent: Phillip Senft

Die Veranstaltung ist als Projektseminar im Umfang von insgesamt 4 SWS, verteilt auf zwei Semester á 2 SWS angelegt, und hat die begleitete Konzeption, Durchführung und Präsentation eines kleinen, thematisch selbstgewählten, empirischen Forschungsprojekts aus dem Bereich der Sportwissenschaft – in diesem Falle die professionelle Körperlichkeit von Sportle(hre)rn – zum Gegenstand. Im ersten Teil (WS12/13) wird eine Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung sowie die theoretischen Zugänge zur professionellen Körperlichkeit erfolgen. Der zweite Teil (SS 2013) dient der Planung, Datenerhebung und Datenauswertung in Kleingruppen; die Ergebnisse werden am Ende vorgestellt und diskutiert.


Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Seminar | WiSe 12/13
FB 05 | Dozent: Phillip Senft

In der Veranstaltung werden zentrale Prinzipien sowie Forschungslogik, -design und –prozess qualitativer Sozialforschung vermittelt, sozialwissenschaftliche Pionierstudien vorgestellt und erste Einblicke in qualitative Methoden der Datenerhebung und -auswertung gegeben.


Forschungswerkstatt für Sportstudierende: Qualitative Methoden

Kolloquium | WiSe 12/13
FB 05 | Dozent: Phillip Senft

Die Forschungswerkstatt richtet sich an Sportstudierende aus allen Semestern und Studiengängen, die sich für ein qualitativ-empirisches Vorgehen im Bereich der Wissenschaft interessieren und dieses unter Anleitung ausprobieren möchten. Sie ist offen konzipiert, sodass sie auf die individuellen Bedürfnisse und Fragen der Studierenden hi n ausgerichtet wird. Es besteht Gelegenheit zur Datenerhebung und Datenauswertung. Auch kann in diesem Rahmen der empirische Teil einer Abschlussarbeit vorbesprochen, geplant und durchgeführt werden.


Erarbeitung und Präsentation von Inhalten aus Wissenschaft und Praxis

Übung und Blockseminare | WiSe 12/13
FB 05 | Dozentin: Jana Höhler

Vermittlung von zeitgemäßen und effektiven Präsentations- und Arbeitstechniken, Vertiefung des Verständnisses und der Kenntnisse instruktionspsychologischer Methoden, empiriebasierten Mediendesigns und Aufbau von Soft Skills zur Präsentation wissenschaftlicher Inhalte. 


Peerteaching I

Vorlesung mit Seminar | WiSe 12/13
FB 05 | Dozentin: Jana Höhler

Supervidierte Arbeit in Gruppen; Übernahme studienbegleitender Mentoring-Aufgaben insbesondere begleitend zu den Veranstaltungen, die in der Regel in den ersten beiden Semestern des Bachelorstudiums angeboten


Einführung in R

Vorlesung mit Seminar | WiSe 12/13
FB 05 | Dozentin: Jana Höhler

Einführung in Arbeitsumgebung, grundlegende Funktionen und statistische Datenanalyse mit R. 


Testkonstruktion

Übung/Seminar | WiSe 12/13
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

Tests spielen in Schule und Beruf eine immer größer werdende Rolle. Wir werden uns mit der Frage der Messbarkeit psychischer Merkmale, Eigenschaften und Verhaltensweisen auseinandersetzen und verschiedene Zugänge (Testmodelle) besprechen (Teil 1). Die Teilnehmer sollen anhand verschiedener Tests, die häufig eingesetzt werden, üben, wie man ein Testhandbuch liest (Teil 2) und schließlich im letzten Teil der Veranstaltung einen eigenen kleinen Test konstruieren und auswerten.


Quantitative und qualitative Forschungsmethoden - ein Überblick

Übung/Seminar | WiSe 12/13
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl


Was unterscheidet quantitative und qualitative Verfahren? Die Veranstaltung hat das Ziel, einen Überblick über die wichtigsten quantitativen und qualitativen Forschungsverfahren zu geben. Die Teilnehmer sollen dazu unter Anleitung verschiedene Verfahren zusammentragen und präsentieren. Gemeinsam soll dann geklärt werden, wo die jeweiligen Grenzen der verschiedenen Zugänge liegen und wie man sie miteinander kombinieren kann.


Versuchsplanung

Übung/Seminar | WiSe 12/13
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

Wo kann man in den Erziehungswissenschaften experimentell arbeiten? Wie kann man mit einem Experiment Daten erheben? Was sind die wichtigsten Schritte? Was muss man beachten, wenn man bspw. mit Kindern arbeiten möchte? Wo liegen die ethischen Grenzen des experimentellen Ansatzes? Neben der Vermittlung von Versuchsplänen, sollen die Teilnehmer auch selbst ein kleines Experiment planen, durchführen und auswerten.


Statistik

Übung/Seminar | WiSe 12/13
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

Diese Veranstaltung legt die Grundlagen für viele quantitative Erhebungsverfahren, die in der Erziehungswissenschaft eingesetzt werden (bspw. Tests in der Schule oder die Evaluation von Einrichtungen in der Erwachsenenbildung). Mathematikkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, wohl aber die Bereitschaft, sich mit der Materie ernsthaft auseinanderzusetzen. Neben der beschreibenden Statistik, werden Sie auch lernen, wie man mit statistischen Verfahren auf Unterschiede und Zusammenhänge testen kann und welche Fallstricke man vermeiden sollte.


SPSS

Übung/Seminar | WiSe 12/13
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

SPSS ist ein Statistikprogrammpaket, mit dem Sie Ihre Daten auswerten können. Sie lernen zunächst den modularen Aufbau von SPSS kennen. Lernziele anhand von Datensätzen: Wie codiert man Daten und gibt sie in SPSS ein? Wie wählt man die Verfahren aus? Wie wendet man sie korrekt an? Und wie interpretiert man dann die Ergebnisse, die SPSS ausgibt? Die Teilnehmer können bei Veranstaltungsbeginn die Auswahl der Verfahren mitbestimmen.


Statistik I

Proseminar | WiSe 12/13
Dozentin: Dr. Andrea Breitenbach

Einführung in die deskriptive Statistik


Einflussfaktoren der Ehequalität und -Stabilität

Forschungspraktikum | WiSe 12/13
Dozentin: Dr. Andrea Breitenbach

Einflussfaktoren der Ehequalität und Ehestabilität: Forschungspraktikum, 
Teil 1 / Übung zur Einführung in die Datenanalyse mit SPSS


Übung zur Statistik I

Übung/Seminar | WiSe 12/13
Dozentin: Dr. Andrea Breitenbach

Übung zum Seminar.


Forschungskolloquium

Proseminar | WiSe 12/13
Dozentin: Dr. Andrea Breitenbach

Das Kolloquium wendet sich insbesondere an Studierende die für Ihre Abschlussarbeit methodische und statistische Beratung benötigen.


Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Proseminar | WiSe 12/13
FB 03 Dozent: Prof. Dr. Wagemann

In dieser Veranstaltung werden breite Methodenkenntnisse vermittelt, die für ein erfolgreiches Bachelorstudium der Sozialwissenschaften notwendig sind. Schließlich stellen Methoden für SozialwissenschaftlerInnen das Handwerkszeug dar, mithilfe dessen Inhalte erarbeitet werden.  Methodenkenntnisse helfen auch dabei, inhaltliche Forschungsergebnisse, die in anderen Lehrveranstaltungen vermittelt werden, hinsichtlich ihrer methodischen Qualität besser einzuordnen.

Und so sollen die Studierenden in dieser Veranstaltung zuerst mit der Bedeutung von Methoden für die Sozialwissenschaften vertraut gemacht werden, und es werden wichtige Elemente und Phasen des Forschungsprozesses vorgestellt und diskutiert. Danach wird auf wichtige Datenerhebungsverfahren eingegangen, und ihre Einsetzbarkeit in sozialwissenschaftlicher Forschung wird präsentiert. Abschließend wird darauf aufgezeigt, wie Forschungsfragen, sozialwissenschaftliche Theorien und Methodenauswahl einander gegenseitig bedingen und mit welchen Trade-Offs zu rechnen ist.

Dabei wird angestrebt, die theoretische Vermittlung von Methodenkenntnissen mit der Präsentation “klassischer” auf den besprochenen Methoden basierenden Studien aus der Politikwissenschaft und der Soziologie zu verbinden, um die Methodenanwendung zu illustrieren. Ziel ist es, die Studierenden nicht nur mit einem möglichst breiten Methodenrepertoire vertraut zu machen, sondern auch kritikfähig gegenüber der Verwendung der Methoden werden zu lassen. So soll diese Veranstaltung die Fähigkeit zur methodenkritischen Lektüre erhöhen, aber auch die Studierenden befähigen, eigene kleine Forschungsprojekte methodisch korrekt durchzuführen.

Der Kurs wendet sich vor allem an StudienanfängerInnen, die mit den Arbeitsmethoden ihrer Disziplinen vertraut werden wollen .


Research Design

Seminar | WiSe 12/13
FB 03 | Dozent: Prof. Dr. Wagemann

This course introduces to the main aspects of research designs in the social sciences. After discussing the importance of a well-elaborate research design for social science research, different forms of research designs are presented: single-case study designs; comparative designs; historically oriented studies; within-case analyses; and – for reasons of completeness – the design of more quantitative social research. Following this, different phases of the research process are discussed, such as the discovery of the research question; the concept formation; the formulation of arguments; the case selection; the operationalization of the research question; and how to arrive at conclusions from a study. A final part will look at the (perceived) differences between so-called qualitative and quantitative research and will evaluate whether these are two different research approaches or just two variants of the same principles.

While this course is clearly embedded in the qualitative, case-oriented research and methodological tradition, it can also offer interesting viewpoints for those students who prefer to work in a different manner. In sum, this course aims at a broad view of methodology and research design and tries to enable its participants to be able to choose from a broad range of alternatives. It is not a methods course in which single data collection or data analysis methods are presented (such a course is foreseen for the near future), but it rather introduces to how research should be made up.

This course is thought to be fundamental for a successful reception of empirical research, both for political science and sociology M.A. students, but should also prepare for the design of the M.A. theses. Furthermore, it introduces to “methodology” as a social science sub-discipline and discusses its current fractures. It is especially recommended for those students who are at the beginning of their M.A. studies.

The course is held in English. Instead of one final larger assessment, various smaller assessments are required.


Forschungskompetenz: Einführung in die Methoden der Empirischen Sozialforschung

Vorlesung mit Übung | WiSe 12/13
FB 03 | Dozent: Dr. Christian Stegbauer

Die Veranstaltung dient dem Aufbau von Forschungskompetenzen. In der Vorlesung mit Übung wird ein Überblick über Forschungsmethoden und die zugehörige Wissenschaftstheorie gegeben. Behandelt werden Wissenschaftstheorie, qualitative Verfahren, Umfrageforschung und Netzwerkanalyse. Ziel der Veranstaltung ist es, Vor- und Nachteile unterschiedlicher Verfahren kennenzulernen und deren Auswahl und Einsatz an verschiedenen Forschungsfeldern bewusst vornehmen zu können.


Schwerpunkt Netzwerkforschung: Forschungsseminar

Kolloquium | WiSe 12/13
FB 03 | Dozent: Dr. Christian Stegbauer

Im Forschungsseminar werden eigene laufende Forschungsarbeiten, sowie die von Diplomierenden und Promovierenden besprochen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Netzwerkforschung. Ziel des Kolloquiums ist es, einen Forschungszusammenhang auf diesem Gebiet im Fachbereich herzustellen.

Der Begriff „Soziolab“ ist angelehnt an die, aus der Wissenschaftsforschung bekannten sozialkonstruktivistisch argumentierenden Laborstudien: Dort wurde festgestellt, dass wissenschaftliche Tatsachen erst in einem sozialen Prozess (u.a. durch die Bewertung anderer) entstehen. Hieran wollen wir anknüpfen....

Eingeladen sind alle Interessenten, die in anderen Seminaren Erfahrungen auf dem Gebiet der Netzwerkforschung gesammelt haben und an diesem Prozess teilhaben wollen.


Schwerpunkt Netzwerkforschung: Netzwerkanalyse praktisch

Seminar | WiSe 12/13
FB 03 | Dozent: Dr. Christian Stegbauer

Die Veranstaltung soll in die praktische Analyse sozialer Netzwerke einführen. Hierzu werden verschiedene Darstellungsformen von Netzwerken und Kennzahlen für Netzwerke erarbeitet und die Benutzung von Netzwerkanalyse-Programmen (wie Ucinet und NetDraw) anhand konkreter Beispiele demonstriert. Ziel soll es sein, den Studierenden den selbständigen Umgang mit den vorgestellten Konzepten und Werkzeugen zu ermöglichen. Die Veranstaltung ist als Blockseminar konzipiert, wobei jede Sitzung in einen kürzeren Theorie- und einen längeren Praxisteil untergliedert sein wird.


Wirtschaftssoziologie

Seminar | WiSe 12/13
FB 03 | Dozent: Dr. Christian Stegbauer

Noch nicht sehr lange beschäftigt sich die Soziologie wieder mit Märkten und hier ist sie angesichts der Krise des reinen Marktdenkens sofort voll gefragt. Die Finanzmarkt- und die Eurokrise können als Indikatoren dafür gesehen werden, dass die liberalen Marktmodelle mit ihren rein individualistischen Akteuren offensichtlich nicht der Wirklichkeit entsprechen. Die Soziologie dagegen scheint heute in der Lage zu sein, gerade die nichtindividualistischen Grundlagen von Märkten aufzuklären. 
Vor allem die Netzwerkforschung hat hierzu Beiträge geliefert. Die Erkenntnisse besitzen ein so weitreichendes Potential, dass Beobachter eine neue Ära der Soziologie heraufziehen sehen.


Von der Notengebung bis zum Assessment Center. Anwendung von Verfahren der pädagogisch-psychologischen Diagnostik im schulischen und betrieblichen Kontext

Blockseminar | WiSe 12/13
FB 02 | Dozentin: Dr. Julia Mendzheritskaya

Diagnostische Kompetenz wird aktuell in vielen Berufsfeldern als wichtiges Element der beruflichen Kompetenz gesehen. Im Lehrerberuf wied diagnostische Kompetenz mit zutreffender und akkurater Beurteilung von Leistungen und Leistungspotenzialen verknüpft. Im Managementbereich sind die Kenntnisse der Personalauswahlverfahren und anderer eignungsdiagnostischer Verfahren unabdingbar. In dem Seminar werden grundlegende Themen und verschiedene Ansätze in der pädagogisch-psychologischen Diagnostik erörter. Im Fokus des Seminars stehen das Kennenlernen und Anwendungsmöglichkeiten von eignungsdiagnostischen Verfahren (z. B. Assessment Center) und Verfahren zur Leistungsbeurteilung (z. B. Methoden zur Einschätzung relevanter Leistungsmerkmale) im schulischen und betrieblichen Kontext. Nach einer gemeinsamen Einführungsphase arbeiten die Teilnehmer in kleinen Gruppen und geben sich gegenseitig Feedback über die Durchführung der Verfahren sowie über die Auswertung und Interpretation von erhaltenen Ergebnissen. Schließlich werden die Ergebnisse gemeinsam diskutiert.


Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik

Seminar | WiSe 12/13
FB 02 | Dozentin: Dr. Julia Mendzheritskaya

Im Mittelpunkt des Lehrforschungsseminars stehen die Methoden der Erforschung von motivationalen und emotionalen Aspekten in Lehr-Lern-Kontexten. Im Seminar führen die Studierenden in Gruppen von 3-4 Teilnehmern kleine empirische Untersuchungen durch, die in Form eines Posters am Ende des Moduls präsentiert werden. Format: vier Kompaktphasen mit begleitenden Zwischenphasen des Selbststudiums. Die Teilnahme am Seminar wird für die Studierenden der FB 03, 04 und 05 geöffnet.