Programm Sommersemester 2016

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Zeitmanagement im Studium (A)

Kursleiterin: Johanna Friesenhahn

Datum/Zeit: Mittwoch, 20. April 2016 (12:15–17:45 Uhr) 

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Der Tag hat einfach nur 24 Stunden – egal, wie man es dreht und wendet. Da kann es schon mal vorkommen, dass man das Gefühl bekommt, es wächst einem alles über den Kopf und die Zeit läuft davon. Hier ist es hilfreich, die Bremse zu ziehen, den Umgang mit der Ressource Zeit zu überdenken und ein effektives Zeitmanagement einzusetzen.
Wir werden uns daher in diesem Kurs zunächst mit dem persönlichen Zeittyp beschäftigen, um darauf aufbauend die beiden Kerntätigkeiten jedes Zeitmanagements intensiv zu beleuchten: Priorisieren und Strukturieren! Dazu werden gängige Instrumente und Techniken eingeführt und auch gleich ausprobiert, denn jede Technik muss an den persönlichen Arbeitsstil angepasst werden. Um dem Ganzen einen weiteren Kick zu geben, widmen wir uns abschließend dem Thema Selbstmotivation.

Ziele:

  • Zeitmanagementtechniken kennenlernen und anwenden
  • Zusammenhang zwischen Selbstmotivation und Zeitmanagement bewusst machen
  • Individuelle Umsetzungsstrategien für das eigene Studium entwickeln

Inhalte:

  • Work-Life-Balance und Wochen-Rahmenplan
  • Operatives Zeitmanagement
    • Tools und Techniken (z.B. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse, ALPEN)
    • Prioritäten „richtig“ setzen
  • Unterschied zwischen "dringend" und "wichtig“
  • Selbstmotivation stärken
  • Persönliche Antreiber identifizieren

Voraussetzungen und Anrechnung:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach.


Alles im Blick? Parallele Studienprojekte meistern

Kursleiterin: Antje Ries

Datum/Zeit: Montag, 02. Mai 2016 (10:15–13:45 Uhr)

TN-Zahl: 15

Workshopbeschreibung:

Im Studium hat man selten nur ein einzelnes Projekt. Häufig sind zahlreiche Studienprojekte parallel zu meistern: da muss der Text für das Seminar morgen gelesen werden, die Vorlesung sollte für die Klausur nachbereitet werden und das Protokoll der Fachschaftssitzung muss auch noch verschickt werden. Da auch schon bald wieder die Klausuren anstehen, entstehen schnell die gehetzten Fragen: was muss ich eigentlich alles machen? Was davon zuerst und wieviel Zeit kann ich mir für die einzelnen Aufgaben nehmen?

Damit man trotz der Vielzahl der Projekte alles im Blick behält und fokussiert und konzentriert arbeiten und lernen kann, helfen Planungswerkzeuge aus dem Projektmanagement. Dieser Halbtages-Workshop bietet die Möglichkeit, mit Hilfe von Projektmanagement-Tools ihr Studium zu planen und ein Feedback von der Trainerin auf ihren Studienplan zu erhalten. Auch mögliche Fallstricke im Umgang mit diesem Instrument werden identifiziert und diskutiert.

Ziele:

  • Sie erhalten einen Überblick über das Thema Projektmanagement.
  • Sie lernen, wie sich Projektmanagement ins Studium integrieren lässt.
  • Sie gestalten einen Projektplan für Ihr eigenes Studienprojekt.

Inhalte:

  • Was ist eigentlich ein „Projekt“ und was bedeutet „Projektmanagement“?
  • Was muss man bei der Planung eines Projekts alles berücksichtigen? Und wie lassen sich erfolgreiche Projektmanagementstrategien und –tools im Studium anwenden?
  • Mit welchen Tipps und Tricks aus der Praxis können Studienprojekte erfolgreich gemeistert werden?

Voraussetzungen und Anrechnung:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Im Unterschied zu dem Workshop „Zeitmanagement im Studium“ geht es hier um die konkrete Planung der eigenen Studienprojekte, worauf Sie von der Trainerin auch ein Feedback erhalten.

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Mentale Strategien für den Umgang mit Stress (3-tägig)

Kursleiter: Martin Straka

Datum/Zeit: 3-tägige Veranstaltung! jeweils Mittwoch, 18. Mai, 25. Mai, 01. Juni 2016 (jew. 14:00–16:00 Uhr) 

Teilnehmerzahl: 20

Workshopbeschreibung:

Kann es sein, dass Stress auch selbstgemacht ist? In diesem Workshop fragen wir nach persönlichen stressverschärfenden Motiven, Einstellungen und Denkmustern, die Sie bisher daran hindern, Ihr Leistungspotential im Studienalltag auszuschöpfen. Dazu werden mittels kognitiver Techniken hinderliche Bewertungsmuster in Bezug auf konkrete Studienziele (z.B. Prüfung, Vortrag, Abschlussarbeit) kritisch reflektiert und stattdessen stressvermindernde, hilfreiche Denkmuster und Einstellungen entwickelt und eingeübt.

Ziele:

  • Analyse von Gedanken, Gefühlen und Verhalten in Bezug auf konkrete Studienziele
  • Erkennen eigener stressverstärkender und leistungsmindernder Einstellungen und Denkmuster
  • Entwicklung hilfreicher Selbstinstruktionen, um Studienziele entspannt und erfolgreich zu meistern

Inhalte:

  • ABC-Modelle und Verhaltensanalysen
  • Kognitive Techniken
  • Imaginationstechniken

Voraussetzungen und Anrechnung:

An diesem Workshop können alle Studierende ab dem 1.Semester teilnehmen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Stress im Studium? Ein Blumenstrauß an Strategien (3-tägig)

Kursleiterin: Edina Causevic

Datum/Zeit: jeweils Montag, 30. Mai, 06. Juni, 13. Juni 2016 (jew. 10:15–13:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 20

Workshopbeschreibung:

Stress im Studium sowie hoher Leistungsdruck sind weit verbreitet. Alle reden von Stress, doch was ist Stress? In diesem Training soll es darum gehen, zu verstehen, wie Stress entsteht und einen konstruktiven Umgang damit zu finden. Gemeinsam wollen wir Strategien erarbeiten, um den individuellen Stresslevel spürbar zu reduzieren und gleichzeitig Lerneffizienz zu steigern.

Ziele:

  • Auslöser sowie physische und psychische Auswirkungen von Stress kennenlernen
  • Stressbegünstigende und stressreduzierende Verhaltensweisen erkennen
  • Möglichkeiten der kurz- und langfristigen Stressreduktion erarbeiten
  • Erwerb von Techniken, die das Stresslevel spürbar reduzieren

Inhalte:

  • Stressmodell nach Kaluza
  • Techniken der Stressbewältigung

Voraussetzungen und Anrechnung:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Zeitmanagement im Studium (B)

Kursleiterin: Johanna Friesenhahn

Datum/Zeit: Mittwoch, 01.06.2016, (12:15–17:45 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Der Tag hat einfach nur 24 Stunden – egal, wie man es dreht und wendet. Da kann es schon mal vorkommen, dass man das Gefühl bekommt, es wächst einem alles über den Kopf und die Zeit läuft davon. Hier ist es hilfreich, die Bremse zu ziehen, den Umgang mit der Ressource Zeit zu überdenken und ein effektives Zeitmanagement einzusetzen.
Wir werden uns daher in diesem Kurs zunächst mit dem persönlichen Zeittyp beschäftigen, um darauf aufbauend die beiden Kerntätigkeiten jedes Zeitmanagements intensiv zu beleuchten: Priorisieren und Strukturieren! Dazu werden gängige Instrumente und Techniken eingeführt und auch gleich ausprobiert, denn jede Technik muss an den persönlichen Arbeitsstil angepasst werden. Um dem Ganzen einen weiteren Kick zu geben, widmen wir uns abschließend dem Thema Selbstmotivation.

Ziele:

  • Zeitmanagementtechniken kennenlernen und anwenden lernen
  • Zusammenhang zwischen Selbstmotivation und Zeitmanagement bewusst machen
  • individuelle Umsetzungsstrategien für das eigene Studium entwickeln

Inhalte:

  • Work-Life-Balance und Wochen-Rahmenplan
  • Operatives Zeitmanagement
    • Tools und Techniken (z.B. Eisenhower-Prinzip, ABC-Analyse, ALPEN)
    • Prioritäten „richtig“ setzen
  • Unterschied zwischen "dringend" und "wichtig“
  • Selbstmotivation stärken
  • Persönliche Antreiber identifizieren

Voraussetzungen und Anrechnung:

An diesem Workshop können alle Studierende ab dem 4.Semester teilnehmen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Selbstmanagement leicht gemacht! (2-tägig)

Kursleiterin: Heidrun Winderl-Schanz

Datum/Zeit: Mittwoch, 06. Juli und Donnerstag, 07. Juli 2016 (jew. 12:00–18:00 Uhr s.t.)

Teilnehmerzahl: 20

Workshopbeschreibung:

Studieren bedeutet, eigenverantwortlich zu lernen und zu handeln. Das ist manchmal gar nicht so einfach, insbesondere zu Beginn. Die langen Flure, viele offene Fragen, keiner sagt einem, wie man was machen soll, die WG ist auch neu und auch die Stadt kennt man noch nicht wirklich gut. Aber auch später im Studium gibt es zahlreiche Herausforderungen: Bachelor- oder Masterarbeit schreiben ist ein langer Prozess, der komplett neu ist und einen langen Atem braucht. Hier hilft es, Methoden zu kennen, die das Studium unterstützen, und mit diesen eine lernförderliche Haltung zu entwickeln: ein so genanntes Mottoziel, das glücklich macht und Zugkraft hat. Ein solches Mottoziel soll in diesem zweitägigen Workshop ausgehend von einem selbstgewählten Bild erarbeitet werden.

Wichtig: Dieser Workshop beginnt um Punkt 12h (s.t.). Aufgrund der Arbeit an individuellen Themen können Nachzügler*innen zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr aufgenommen werden.

Ziele:

  • Sie entdecken und nutzen vorhandene Potentiale und Stärken.
  • Sie erweitern Ihren persönlichen Handlungsspielraum, um auch in schwierigen Situationen in Ihrem Studium zielgerichtet handeln zu können.
  • Sie lernen das Zürcher Ressourcen Modell kennen und können es in Ihrem Studienalltag einsetzen.
  • Sie lernen, Ihre eigene Motivation für Ihre persönliche Zielerreichung zu aktivieren.

Inhalte;

  • Methoden des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM®). Wer Lust hat, sich schon einmal vorab darüber zu informieren, kann sich dieses kurzes Video anschauen: ZRM-Training

Voraussetzungen und Anrechnung:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Lern- und Arbeitsstrategien

Effektiv und effizient lernen im Studienalltag

Kursleiterin: Johanna Friesenhahn

Datum/Zeit: Mittwoch, 27. April 2016 (12:15-17:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 20

Workshopbeschreibung:

Lernen ist eine individuelle und hoch komplexe Angelegenheit, die von vielen Faktoren beeinflusst wird. An manchen Tagen scheint es wie von selbst zu gehen, während an anderen der Stoff einfach nicht in den Kopf will. Dazu kommt, dass man nicht immer viel Zeit zum Lernen hat. Die vorhandene Zeit muss also effektiv genutzt werden.

Im Kurs werden daher verschiedene Lerntechniken vorgestellt und teilweise auch direkt ausprobiert. Wir wollen gemeinsam den ganz persönlichen Lerntyp erforschen, sodass die persönlichen optimalen Lernbedingungen geschaffen werden können. Außerdem identifizieren wir Entscheidungsspielräume trotz Lernstress, sodass der eigene Lernprozess selbstgesteuert verlaufen kann. Allerdings helfen die besten Lerntechniken wenig, wenn keine Zeit zum Lernen bleibt und die Motivation fehlt. Es ist wichtig, sich genügend Freiräume zum Lernen zu schaffen und diese bewusst zu nutzen. In einer kollegialen Lernform sollen hierzu individuelle Umsetzungsstrategien erarbeitet werden.

Aufgabe vorab: Bitte schreiben Sie in Vorbereitung 2 Wochen lang vor dem Workshop ein persönliches Lerntagebuch. Beantworten Sie dabei z.B. folgende Fragen: Wann lerne ich? Welches Gefühl habe ich beim Lernen? Was klappt gut? Was würde ich mir anders wünschen?

Ziele:

  • Verortung effektiven Lernens in der persönlichen Balance zwischen Studium und Privatleben
  • Lernmethoden und -strategien kennenlernen und ausprobieren
  • den persönlichen Lerntyp definieren können
  • individuelle Umsetzungsstrategien für das eigene Studium entwickeln

Inhalte:

  • Lerntyp erkennen und Lernstrategien anpassen
  • Lernmotivation und Selbststeuerung im Lernprozess fördern
  • Techniken des Lernens (z.B. Lernkartei, SQ4R)

Voraussetzungen und Anrechnung:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesen-heit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für einige Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Pausieren ist wichtig! Arbeiten mit der Tomate

Kursleiterin: Katharina Lemke

Datum/Zeit: Freitag, 29. April 2016 (10:00-12:00 Uhr s.t.)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Wer sich konzentriert auf Klausuren vorbereitet, in Studienrecherchen oder das Lesen von Texten vertieft ist, vergisst schnell die Zeit und damit auch, in regelmäßigen Abständen Pausen einzulegen. Richtiges Pausieren ist jedoch wichtig, um mit Erfolg und Freude zu studieren. Die von Francesco Cirillo in den 1980ern entwickelte Pomodoro-Technik soll helfen, Pausen gezielt in die Tagesstruktur zu integrieren, um damit erholt und mit neuer Energie den Lernprozess fortzusetzen.

Ziele:

Sie

  • reflektieren die Funktion von Pausen
  • reflektieren ihr eigenes Pausenverhalten
  • lernen die Pomodoro-Technik kennen
  • testen die Pomodoro-Technik
  • reflektieren Stärken und Schwächen der Pomodoro-Technik

Inhalte:

Pomodoro-Technik

Voraussetzungen und Anrechnung:

Bitte mitbringen: laufende Studienarbeiten wie Lernaufgaben, Vorlesungsnachbereitungen etc. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Motiviert studieren und warum Lerngruppen genial sind!

Kursleiterin: Kathrin Henrich

Datum/Zeit: Dienstag, 10. Mai 2016 (10:15–15:45 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Viele Studierende kennen das Phänomen: es gibt Tage, da fehlt die Lust, sich den eigenen Studienaufgaben zu widmen, und es gibt Tage voller Motivation und Tatendrang. Inspiration und Begeisterung entstehen jedoch nicht einfach so, sondern sie stehen in engem Zusammenhang mit der Art und Weise, wie wir äußere und innere Bedingungen wahrnehmen, wie wir Erfahrungen verarbeiten, Aufmerksamkeit lenken, und wie wir (Kontext-) Bedingungen schaffen und gestalten. Motivation ist also nicht etwas, das einem widerfährt, sondern sich herstellen und steuern lässt. Ziel dieses Workshops ist es, mittels systemischer Perspektiven und Instrumentarien individuell motivationsförderliche und -hinderliche Bedingungen zu explizieren und Strategien zur Selbstmotivation für den Studienalltag zu erarbeiten und zu erproben. Dabei liegt auch ein Augenmerk auf dem Arbeiten in Lerngruppen, die bei der richtigen Organisation nicht nur motivierend wirken, sondern einfach nur genial sind!

Lernziele:

Teil A: Wie motiviere ich mich selbst

  • Systemisch lösungs- und ressourcenorientierte Perspektiven kennengelernt
  • Individuelle Anliegen zum Thema Selbstmotivation identifiziert und als Lernziel formuliert
  • Strategien zur Selbstmotivation erarbeitetet und präsentiert
  • Strategien zur Selbstmotivation ausprobiert
  • Entschieden, welche Strategien Sie im Alltag integrieren möchten

 Teil B: Arbeiten in Lerngruppen

  • Interaktives Arbeiten und Lernen in der Gruppe selbst ausprobiert und reflektiert (Lernziele klären, Rollen verteilen, Arbeitsphasen planen, Klima aktiv gestalten)

 Voraussetzungen und Anrechnung:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops und die Bereitschaft, sich aktiv zu beteiligen. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für einige Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Klausuren mit offenen Fragen vorbereiten und bearbeiten

Kursleiterin: Friederike Gries

Datum/Zeit: Freitag, 20. Mai 2016 (9:15–11:45 Uhr)  

Teilnehmerzahl: 20

Workshopinhalt:

Der Erfolg schriftlicher Klausuren hängt nicht allein von der inhaltlichen Vorbereitung ab. Wichtig ist es auch, in der Klausur die gestellten Aufgaben genau zu analysieren. Was wird verlangt:  Wissenswiedergabe, einfache Wissensanwendung oder komplexe Anwendung des erlernten Wissens? Ist die eigene Position gefragt? Ziel dieses Kurz-Workshops ist es, aus der Perspektive der Prüfer*innen Bewertungskriterien zu erarbeiten, gemeinsam Klausuren im Hinblick auf ihr Anforderungsprofil zu analysieren und Strategien ihrer Bearbeitung zu diskutieren und zu erproben.

Ziele

  • Klausuranforderungen aus der Perspektive von Prüfer*innen diskutieren
  • Fragestellungen schriftlicher Klausuren analysieren und in Handlungsanforderungen umsetzen
  • Planung der Klausurvorbereitung auf den Klausurtyp abstimmen

Inhalte:

  • Klausuren mit offenen Fragen
  • Tipps für die organisatorische Klausurvorbereitung und das konkrete Verhalten während der Klausur

Voraussetzungen und Anrechnung:

Dieser Kurz-Workshop richtet sich an Studierende, die kurz und knackig ausschließlich etwas über Bearbeitungsstrategien zu offenen Klausuren erfahren möchten. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Multiple Choice Klausuren vorbereiten und bearbeiten

Kursleiterin: Friederike Gries

Datum/Zeit: Freitag, 20. Mai 2016 (12:00–13:00 Uhr s.t.)  

Teilnehmerzahl: 20

Workshopinhalt:

Der Erfolg schriftlicher Klausuren hängt nicht allein von der inhaltlichen Vorbereitung ab. Für Klausuren mit Multiple Choice-Aufgabenstellungen ist es ebenso wichtig, eine geeignete Bear-beitungsstrategie zu nutzen. Wie und in welcher Reihenfolge bearbeite ich am besten Multiple Choice-Klausuren? Welche Vorgehensweise hilft mir bei Unsicherheiten? Ziel dieses Kurz-Workshops ist es, mögliche Typen von Multiple Choice-Klausuren kennenzulernen, Schwierigkeiten und mögliche Stolpersteine zu erkennen und Strategien ihrer Bearbeitung zu diskutieren.

Ziele:

  • Aufgaben- und Bewertungstypen von Multiple Choice-Klausuren kennen lernen
  • Herausforderung von Multiple Choice-Klausuren erleben
  • Entwicklung von Bearbeitungsstrategien

Inhalte:

  • Bearbeitungsstrategien für Multiple Choice–Klausuren

Voraussetzungen und Anrechnung:

Dieser Kurz-Workshop richtet sich an Studierende, die kurz und knackig ausschließlich etwas über Bearbeitungsstrategien in Multiple Choice-Klausuren erfahren möchten. In diesem Workshop geht es nicht um Prüfungsvorbereitung, den Umgang mit Zeit oder um Prüfungsangst. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Prüfungen erfolgreich meistern!

Kursleiterin: Edina Causevic

Datum/Uhrzeit: Dienstag, 31. Mai 2016 und Dienstag, 07. Juni 2016 (jew. 10:15–15:45 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Prüfungsdruck und Nervosität sind normal und in Maßen sogar leistungsfördernd. Doch wenn Prüfungsdruck statt anzuspornen die Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigt und Leidensdruck verursacht, kann man gegensteuern. Wir geben Ihnen in diesem Workshop Tools an die Hand, die Sie bei einer positiven Prüfungsvorbereitung unterstützen.

Ziele:

  • Strategien zur effektiven Vorbereitung von Prüfungen
  • Persönliche Kompetenzen im Umgang mit Prüfungsdruck wahrnehmen
  • Entwicklung von Strategien im Umgang mit Prüfungsdruck

Inhalte:

  • ABC-Modell nach Albert Ellis
  • Instrumentelle, mentale und regenerative Techniken zur Prüfungsvorbereitung

Voraussetzungen und Anrechnung:

Der Schwerpunkt dieses dreiteiligen Workshops ist der Umgang mit Prüfungsstress und -druck. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Effektiv und effizient lernen: Merkfähigkeit steigern!

Kursleiterin: Dr. Michaela Karsten

Datum/Zeit: Donnerstag, 02. Juni 2016 (14:15 - 15:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 500

Workshopbeschreibung:

Lernen ist nicht immer leicht, besonders dann nicht, wenn es nicht gelingen will, Wissen verfügbar zu halten, aber die Prüfungen immer näher und näher rücken. Wie erreicht man es also, dass der Lernstoff nicht nur schnell, sondern auch langfristig im Kopf hängen bleibt? Und muss man tatsächlich „büffeln und pauken“ – oder kann man auch anders Lernen: mit mehr Effizienz, Kreativität und Spaß?

Dieser  Workshop wird die Teilnehmer*innen verblüffen: Sie lernen erstaunliche Techniken kennen, wie man mit seinem eigenen Gehirn unglaubliche Gedächtnisleistungen erreichen kann. Ein „brillantes Gedächtnis“ bedeutet zum Beispiel, blitzschnell die notwendigen Fakten und Informationen stets sicher und vollständig parat zu haben - in Prüfungen, bei Präsentationen, in Interviews und Diskussionen, aber auch im Job und im Alltag.

Durch den Einbau spielerischer Aufgaben und Übungen werden die Teilnehmer*innen "am eigenen Geiste" erfahren, wie leicht und spannend der Prozess des Lernens sein kann - wenn man es richtig macht!

Ziele:

  • Kennenlernen der mentalen Fähigkeiten zur Gedächtnisverbesserung
  • Erfahren von neuen Lern- und Gedächtnisstrategien
  • Aktivierung der Faktoren „Lern-Motivation“ und „Spaß beim Lernen“
  • Förderung des kreativen Denkens

Inhalte:

  • Die 7 Mentalfaktoren für Gedächtnishöchstleistungen (mit Beispielen für Namen, Vokabeln, Allgemeinwissen, Zahlen etc.)
  • Prozess  des Vergessens und Wiederholens
  • Funktion und Arbeit des Gedächtnisses -  mit aufschlussreichem Selbsttest der Zuhörer
  • Die Loci-Methode: So hat Cicero stundenlange Reden ganz frei gehalten!
  • Gruppenübung: fantastische Merkleistungen sind für jeden möglich!
  • Goldene Tipps zum Lernen

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach.


Vorbereiten, zuhören, mitschreiben, nachbereiten: erfolgreicher Umgang mit Lernstoff in Lehrveranstaltungen - Kurzformat

Kursleiterin: Katharina Lemke

Datum/Zeit: Freitag, 03. Juni 2016 (10:00–13:00 Uhr s.t.)

Teilnehmerzahl: 20

Workshopbeschreibung:

Viele Studierende kennen das Phänomen: Man hat die Vorlesung oder das Seminar regelmäßig besucht und auch zugehört, viel hängen geblieben ist trotzdem nicht. Das liegt daran, dass die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung nicht mit dem Betreten des Hörsaals oder des Seminarraums beginnt. Wenn Sie aktiv an einer Lehrveranstaltung teilnehmen wollen, erfordert dies eine gute Vorbereitung. Doch wie bereiten Sie eine Lehrveranstaltung sinnvoll vor? Und wie können Sie dann die aktive Teilnahme so gestalten, dass Sie die Lerninhalte besser aufnehmen? Damit Sie trotz der guten Vorbereitung und der aktiven Teilnahme nicht sofort wieder alles vergessen, spielt auch die gezielte Nachbereitung eine große Rolle. Wie Sie diese Arbeitsschritte erfolgreich meistern, sollen Sie in diesem Workshop lernen.
Bitte bringen Sie eine selbst verfasste Mitschrift aus einer von Ihnen besuchten Lehrveranstaltung mit!

Ziele:

Sie lernen,

  • wie man sich auf eine Lehrveranstaltung vorbereiten kann.
  • während einer Lehrveranstaltung Inhalte besser aufzunehmen.
  • Techniken für das Mitschreiben kennen.
  • Strategien kennen, wie man Lehrveranstaltungen nachbereiten kann.

Inhalte:

  • Reflexion des eigenen Wissensmanagements
  • Lesetechniken
  • Aktives Zuhören
  • Die Textsorte: Mitschrift
  • Nachbereitungsstrategien

Voraussetzungen und Anrechnung:

Dieser Workshop richtet sich als Kurzformat an Studierende ab dem 1. Semester, die Tipps und Strategien zum Umgang mit Lernstoff in Lehrveranstaltungen besprechen möchten. Es gibt in diesem Workshop also nicht die Möglichkeit, Techniken auch direkt auszuprobieren. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Konzentriert lernen – Entspannungstechniken nutzen!

Kursleiter: Martin Straka

Datum/Zeit: jeweils Mittwoch, 08. Juni, 15. Juni, 22. Juni 2016 (jeweils 14:00–16:00 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Studierende sehen sich häufig mit hohen Leistungsanforderungen, sowie Zeit- und Konkurrenzdruck konfrontiert. Die Folge ist, dass sie sich körperlich und psychisch angespannt fühlen. Insbesondere in Stressphasen, z.B. während der Prüfungsvorbereitungen, können Entspannungstechniken helfen. Man fühlt sich besser, vor allem aber kann man mit ihnen die kognitive Leistungsfähigkeit steigern, also besser lernen. In diesem Kurs können Sie Ihre persönlichen Stress- und Entspannungsreaktionen genauer erkunden. Sie lernen verschiedene Entspannungsmethoden wie die Progressive Muskelrelaxation oder Achtsamkeitstechniken kennen, um diese aktiv und gezielt im Studienalltag einsetzen zu können.

Bitte bringen Sie zum Kurs eine Liegeunterlage (Isomatte, Decke, o.ä.) mit.

Ziele

  • Verstehen von Zusammenhängen zwischen An- bzw. Entspannung und individueller Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden
  • Erkunden persönlicher Stress- und Entspannungsreaktionen
  • Kennenlernen und Einüben verschiedener Entspannungstechniken
  • Entdecken des individuellen Entspannungsstils

Inhalte:

  • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
  • Aufmerksamkeits- und Achtsamkeitsübungen
  • Imaginationstechniken

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im jeweiligen Fach.


Lernstrategien für den Umgang mit großen Stoffmengen

Kursleiterin: Johanna Friesenhahn

Datum/Zeit: Mittwoch, 08. Juni 2016 (12:15–17:45 Uhr)

TN-Zahl: 30

Workshopbeschreibung:

Semesterende: Eine Klausur jagt die nächste, die Bücher stapeln sich auf dem Schreibtisch und es ist unterschiedlichstes Wissen aus unterschiedlichen Themenbereichen gefragt. In diesen Phasen gilt es, die Konzentration zu bewahren, um große Stoffmengen schnell bewältigen zu können.
Ziel dieses Workshops ist es, Grundlagen über die Funktionslogik des Gehirns zu erfahren, vergangene Erfahrungen im Umgang mit großen Stoffmengen zu analysieren und neue Strategien zu erarbeiten.

Ziele:

  • fahrungen im Umgang mit großen Stoffmengen reflektieren, Stärken und Entwicklungspotentiale identifizieren
  • Einblick in (neuro-)psychologische Grundlagen erhalten
  • Lerntechniken für den Umgang mit großen Stoffmengen kennenlernen und ausprobieren

Inhalte:

  •  „gehirngerecht“ lernen
  • Lerntechniken zur Bewältigung großer Stoffmengen

Voraussetzungen und Anrechnung:

Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die zu Semesterende sehr viele Klausuren schreiben und etwas darüber erfahren möchten, wie sie diese Prüfungen gut vorbereiten können. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Vorbereiten, zuhören, mitschreiben, nachbereiten: erfolgreicher Umgang mit Lernstoff in Lehrveranstaltungen - Tagesworkshop

Kursleiterin: Katharina Lemke

Datum/Zeit: Freitag, 17. Juni 2016 (10:00–16:00 Uhr s.t.)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Viele Studierende kennen das Phänomen: Man hat die Vorlesung oder das Seminar regelmäßig besucht und auch zugehört, viel hängen geblieben ist trotzdem nicht. Das liegt daran, dass die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung nicht mit dem Betreten des Hörsaals oder des Seminarraums beginnt. Wenn Sie aktiv an einer Lehrveranstaltung teilnehmen wollen, erfordert dies eine gute Vorbereitung. Doch wie bereiten Sie eine Lehrveranstaltung sinnvoll vor? Und wie können Sie dann die aktive Teilnahme so gestalten, dass Sie die Lerninhalte besser aufnehmen? Damit Sie trotz der guten Vorbereitung und der aktiven Teilnahme nicht sofort wieder alles vergessen, spielt auch die gezielte Nachbereitung eine große Rolle. Wie Sie diese Arbeitsschritte erfolgreich meistern, können Sie in diesem Workshop erfahren.

Ziele:

Sie lernen,

  • wie man sich auf eine Lehrveranstaltung vorbereiten kann.
  • während einer Lehrveranstaltung Inhalte besser aufzunehmen.
  • Techniken für das Mitschreiben kennen.
  • Strategien kennen, wie man Lehrveranstaltungen nachbereiten kann.

Inhalte:

  • Reflexion des eigenen Wissensmanagements
  • Lesetechniken
  • Aktives Zuhören
  • Die Textsorte: Mitschrift
  • Nachbereitungsstrategien

Voraussetzungen und Anrechnung:

Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen und neue Strategien ausprobieren möchten. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Mnemotechniken: Strategien für das Behalten und Abrufen von Wissen in Klausuren

Kursleiterin: Monika Steininger-Hoppe

Datum/Zeit: Freitag, 17. Juni 2016 (jew. 12:00–13:30 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

In vielen Fächern bedeutet Studieren auch das Lernen von umfangreichen Stoffmengen, die in Klausuren sinnvoll erinnert und abgerufen werden müssen. Dieser Workshop stellt einige Techniken vor, die bei der Bewältigung der umfangreichen Lern- und Erinnerungsaufgabe helfen können. Zumal es nicht nur darum geht, den Stoff kurzfristig zu verinnerlichen, sondern mit bestehendem Wissen zu verknüpfen, um so Wissen insgesamt und dauerhaft zu erweitern. In diesem Workshop werden Ihnen zunächst verschiedene Ansätze aus der Mnemotechnik präsentiert, die Sie in einem zweiten Schritt selbst ausprobieren und im Dialog möglichst mit Kommiliton*innen aus dem gleichen Fachbereich evaluieren, wie und inwieweit diese jeweils für die persönlichen Zwecke eingesetzt werden können. Deshalb empfehlen wir, dass Sie sich möglichst gemeinsam mit einem/r Kommiliton*in aus dem gleichen Fach(bereich) anmelden (kein Muss!), damit dieser fachspezifische Austausch möglich werden kann.

Ziele:

  • Kennenlernen und Üben von Gedächtnisstrategien
  • Reflexion und Austausch über die Anwendbarkeit für das eigene Fach

Inhalte:

  • Kennenlernen und Üben der Schlüsselwortstrategie für das Abspeichern von abstrakten Fachtermini und Vokabeln in Bildern
  • Kennenlernen und üÜn der Loci-Technik für das Lernen von komplexen Zusammenhängen

Voraussetzung und Anrechnung:

Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist die Anwesenheit während des gesamten Workshops. Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Präsentation und Kommunikation

Reden wie Cicero: Rhetorik im wissenschaftlichen Vortrag

Kursleiter: Rocco Zunic

Datum/Zeit: Freitag, 22. April 2016 (10:15–15:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 16

Workshopbeschreibung:

Die Strukturierung eines Vortrags ist ein zentrales Element, das über den Erfolg oder Misserfolg einer gelungen Präsentation entscheiden kann. Die Form der Vermittlung eigener Rechercheergebnisse basiert bei einer gelungenen Präsentation auf detaillierten Überlegungen im Vorfeld. Die wichtigsten Strukturierungsmöglichkeiten der klassischen Rhetorik sowie deren Anwendung auf wissenschaftliche Vorträge werden im Mittelpunkt dieses Workshops stehen. Anhand eigener Vorträge erhalten Sie die Möglichkeit, diese rhetorischen Grundlagen auf eigene Präsentationen anzuwenden und über konstruktives Feedback Ihren Präsentationsstil weiterzuentwickeln.

Ziele:

  • Strukturen in Vorträgen erkennen
  • vortragsthemen mit Hilfe verschiedener Modelle strukturieren können
  • gelungene Formulierungen für Einleitung und Schluss finden/erarbeiten
  • Sicherheit in Vorträgen durch erlernte rhetorische Figuren gewinnen

Inhalte:

  • 5-Satz-Aufbau
  • Formulierung von Brückensätzen
  • Umgang mit kritischen Fragen
  • Reaktionen auf unvorhergesehene Vortragssituationen

Voraussetzung und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Körpersprache – Stimme – Präsentieren (A)

Kursleiter: Nicolas Bertholet

Datum/Zeit: Montag, 25. April 2016 (10:15–15:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 30

Workshopbeschreibung:

Das Halten von Vorträgen und Präsentationen gehört zu den Grundlagen eines jeden Studiums. Dieser Workshop bietet Studierenden die Möglichkeit, ein souveränes Auftreten und eine gesunde, nachhaltige Nutzung der Stimme durch Körper-, Atem- und Sprechtechniken zu erlernen. Die Wahrnehmung des Körpers steht dabei im Mittelpunkt, bereits feine Veränderungen der Haltung können einen großen Einfluss auf das Auftreten haben. Das Abgleichen von Eigen- und Fremdwahrnehmung ist ebenfalls wichtiger Bestandteil des Kurses.

Ziele:

  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Erlernen einfacher Atemübungen
  • Kennenlernen der eigenen Stimme
  • Verständnis für eine ökonomische Stimmnutzung
  • Verbesserung der Artikulation
  • Erstellen eines persönlichen “Warm-up“-Programms

Inhalte:

  • Individuelles Video-Feedback (falls erwünscht)
  • Übungen zur Wahrnehmung des Körpermittelpunktes /Schwerpunktes
  • Einstieg in Atemtechniken
  • Übungen zur gesunden und ökonomischen Stimmnutzung
  • Artikulationsübungen
  • Erstellen eines persönlichen “Warm-up“-Programms

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Moderation von Diskussionen nach Referaten

Kursleiterin: Monika Steininger-Hoppe

Datum/Zeit: Montag, 02. Mai 2016 (12:15–17:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 20

Workshopbeschreibung:

Viele geistes- und sozialwissenschaftlichen Seminare basieren auf Referaten. Anforderungen an die studentischen Referent*innen sind dabei nicht nur, die Seminarinhalte lernwirksam zu vermitteln, sondern auch, die daran anschließende Diskussion beteiligungs- und ergebnisorientiert zu moderieren. Häufig kommen Diskussionen nicht in Gang oder verselbstständigen sich als Konsequenz eines nicht vollzogenen Rollenwechsels von Referent*in zu Moderator*in. Aufgabe des Moderators/der Moderatorin ist es, Beiträge zu strukturieren, zwischen Positionen zu vermitteln und Ergebnisse zusammenzufassen. Ziel dieses Workshops ist es, diesen Rollenwechsel zu fokussieren und Aufgaben des Moderators/der Moderatorin zu erlernen und einzuüben.

Ziele:

  • Die unterschiedliche Rolle Referent*in – Moderator*in reflektieren
  • Techniken zur gezielten Vorbereitung von Moderationen kennen und ausprobieren
  • Ergebnis- und beteiligungsorientiert moderieren lernen
  • Strategien zu verschiedenen Situationen in einer Moderation kennenlernen und anwenden können

Inhalte:

  • Grundlagen der Moderation
  • Vorbereitung von Moderationen
  • Analyse von Diskussionsstrukturen und damit einhergehend Strategien zur Moderation
  • Praktische Übungen zur Erarbeitung und Strukturierung von Moderationen (optional mit Videoaufzeichnung)

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Vorträge ausformulieren: für's Hören schreiben und gekonnt vortragen

Kursleiterinnen: Barbara Wolbring und Kathrin Henrich

Datum/Zeit: jeweils Montag, 02. Mai und 09. Mai 2016 (9:15-12:45 Uhr am 02. Mai und 9:15-14:45 Uhr am 09. Mai)

Teilnehmerzahl: 10

Workshopbeschreibung:

Im freien Vortrag gelingt nur sehr geübten Redner*innen die präzise Darstellung komplexer, wissenschaftlicher Sachverhalte. Deshalb ist in vielen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fachkulturen nach wie vor der gelesene Vortrag üblich. Auch Referate dürfen daher häufig vorformuliert und dann abgelesen werden. Damit der ausformulierte Vortrag gelingt, sollte man sich die Besonderheiten des Hörens klarmachen, ein paar Regeln beachten und sein Manuskript gut vorbereiten.

In diesem Workshop lernen Sie für das Hörverstehen relevante Besonderheiten und Regeln kennen, die beim Aufbau des Referats und beim Formulieren zu beachten sind. Die Teilnehmer*innen erhalten Gelegenheit, Vorträge zu analysieren, eigene Vortragsmanuskripte zu überarbeiten und einen Vortrag vor Publikum zu halten.

Ziele:

  • Sie kennen Merkmale des gelungenen Vortrags
  • Sie können Schriftsprache und gesprochene Sprache unterscheiden und gezielt einsetzen
  • Sie kennen Elemente der Manuskriptgestaltung, die das Vortragen des vorformulierten Manuskripts erleichtern
  • Sie können Möglichkeiten der visuellen Unterstützung Ihres Vortrages gezielt einsetzen

Inhalte:

  • Unterschiede von Leseverstehen und Hörverstehen
  • Strukturmerkmale des mündlichen Vortrags
  • Die Unterschiede von Schriftsprache und gesprochener Sprache
  • Die geeignete Form des Manuskripts
  • Ansprechender Vortragsstil
  • Videoanalyse von Vorträgen

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Körpersprache – Stimme – Präsentieren (B)

Kursleiter: Nicolas Bertholet

Datum/Zeit: Montag, 09. Mai 2016 (10:15–15:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 30

Workshopbeschreibung:

Das Halten von Vorträgen und Präsentationen gehört zu den Grundlagen eines jeden Studiums. Dieser Workshop bietet Studierenden die Möglichkeit, ein souveränes Auftreten und eine gesunde, nachhaltige Nutzung der Stimme durch Körper-, Atem- und Sprechtechniken zu erlernen. Die Wahrnehmung des Körpers steht dabei im Mittelpunkt, bereits feine Veränderungen der Haltung können einen großen Einfluss auf das Auftreten haben. Das Abgleichen von Eigen- und Fremdwahrnehmung ist ebenfalls wichtiger Bestandteil des Kurses.

Ziele:

  • Verbesserung der Körperwahrnehmung
  • Erlernen einfacher Atemübungen
  • Kennenlernen der eigenen Stimme
  • Verständnis für eine ökonomische Stimmnutzung
  • Verbesserung der Artikulation
  • Erstellen eines persönlichen “Warm-up“-Programms

Inhalte:

  • Individuelles Video-Feedback (falls erwünscht)
  • Übungen zur Wahrnehmung des Körpermittelpunktes /Schwerpunktes
  • Einstieg in Atemtechniken
  • Übungen zur gesunden und ökonomischen Stimmnutzung
  • Artikulationsübungen
  • Erstellen eines persönlichen “Warm-up“-Programms

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Referate vorbereiten

Kursleiterin: Katharina Lemke

Datum/Zeit: Freitag, 13. Mai 2016 (10:00-11:30 Uhr s.t.)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Wer ein gutes Referat halten möchte, muss gut vorbereitet sein. Eine umfassende Vorbereitung ermöglicht einen erfolgreichen Vortrag, bei dem Sie sich auch beim Referieren sicher fühlen. In diesem Kurzworkshop soll es nicht darum gehen, Präsentationstechniken und rhetorische Mittel kennen zu lernen. Vielmehr liegt der Fokus auf der Vorbereitung von Referaten: Hier stehen also folgende Fragen im Vordergrund: wie ist ein Referat formal aufgebaut und wie sollte es gestaltet sein, damit es zu einem interessanten Seminarbeitrag wird?

Ziele

Sie…

  • lernen die Kriterien eines guten Referats kennen
  • lernen den Aufbau eines Referats gut zu gestalten
  • lernen Vorbereitungsstrategien für die systematische Planung Ihres Referats

Inhalte:

  • Diskussion darüber, was ein gutes Referat ausmacht
  • Wie ist ein Referat gegliedert? (Einleitung, Hauptteil, Schluss)
  • Was muss man bei der Vorbereitung beachten? Tipps und Strategien

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Argumentationskompetenz stärken - Diskutieren im Seminar (2-tägig)

Kursleiterin: Monika Steininger-Hoppe

Datum/Zeit: Montag, 23. Mai. und Dienstag, 24. Mai 2016 (jew. 12:15–17:45 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Diskussionen gehören zu jedem Seminar und sind wesentlich, um geistes- und sozialwissenschaftliche Fachinhalte gemeinsam zu durchdringen, zu hinterfragen und zu verinnerlichen. Jedoch wird sich selten die Zeit genommen, über Diskussionsstrukturen nachzudenken und sie einzuüben. In diesem Workshop gibt es die Gelegenheit, Strategien zur Vorbereitung von Diskussionen zu überlegen, zu erlernen, eigene Argumente zu finden sowie das eigene Kommunikationsverhalten in der Gruppe zu reflektieren und Diskussionsbeiträge zu formulieren.

Ziele:

  • Das eigene Kommunikationsverhalten in Diskussionen reflektieren
  • Techniken zur gezielten Vorbereitung von Diskussionen kennenlernen und ausprobieren
  • Ergebnis- und beteiligungsorientiert diskutieren können
  • Eigene Thesen in Diskussionen einbringen
  • Diskussionsbeiträge strukturiert darstellen
  • Verschiedene Arten, um Diskussionsbeiträge kennen zu lernen, formulieren und anwenden zu können
  • Diskussionen initiieren und zielgerichtet moderieren
  • Strategien zu verschiedenen Situationen in einer Diskussion kennenlernen und anwenden können

Inhalte:

  • Grundlagen der Diskussion
  • Analyse von Diskussionsstrukturen
  • Vorbereitung von Diskussionen
  • Praktische Übungen zur Erarbeitung von Argumenten und Strukturierung von Diskussionsbeiträgen (optional mit Videoaufzeichnung)
  • Feedback zum Diskussionsverhalten durch Gruppe und Trainerin

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Präsentieren: Visuelle Unterstützung von Vorträgen

Kursleiter: Rocco Zunic

Datum/Zeit: Freitag, 10. Juni 2016 (10:15–13:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 14

Workshopbeschreibung:

Nicht selten stehen bei wissenschaftlichen Präsentationen vorwiegend die Inhalte im Mittelpunkt, während der Visualisierung dieser Inhalte nur eine untergeordnete Rolle zukommt. Für das Publikum ist die Visualisierung jedoch eine entscheidende Orientierungshilfe, um sich in der Komplexität wissenschaftlicher Erkenntnisse zurechtzufinden. So können zu komplizierte Grafiken oder Diagramme sowie der unbedachte Einsatz von Farben beim Publikum eher Verwirrung stiften anstatt Klarheit zu schaffen. Um Sie im Studium für die häufigsten Fehler bei der Visualisierung zu sensibilisieren, wird in diesem Workshop die Vermittlung der wichtigsten Regeln der Visualisierungstechnik bei PowerPoint-Präsentationen im Mittelpunkt stehen. Anhand praktischer Beispiele werden wir bestehende Visualisierungen auf ihre Verbesserungspotenziale hin überprüfen und Do‘s und Don‘ts bei PowerPoint-Präsentationen erarbeiten.

Ziele:

  • Die Aussagekraft von unterschiedlichen Visualisierungen auf einen Blick erkennen
  • Passende und unpassende Visualisierungen themenbezogen erkennen können
  • Die Visualisierung an das eigene Vortragsthema anpassen und in sich stimmig kreieren können

Inhalte:

  • Grundlagen des Foliendesigns
  • Do‘s und Don‘ts in der Gestaltung von Grafiken und Diagrammen
  • Bedeutung von Farben in unterschiedlichen Zusammenhängen
  • Vor- und Nachteile von Fernmedien

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Kompetent und sicher vortragen (2-tägig)

Kursleiterin: Monika Steininger-Hoppe

Datum/Zeit: Mittwoch 15. Juni und Donnerstag 16. Juni 2016 (jew. 12:15–17:45 Uhr)

Teilnehmerzahl: 10

Workshopbeschreibung:

Referate und (Kurz-)Vorträge sind eine regelmäßige Leistungs- und Prüfungsform in den meisten Studienfächern. In regulären Lehrveranstaltungen bleibt dennoch wenig Zeit, sich mit der Vortragsform zu beschäftigen, vielmehr steht hier der Inhalt bzw. das Fachliche im Vordergrund. Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, den eigenen Vortrag vor einem kleineren Publikum zu proben und Feedback zu erhalten. Dabei werden wir den Umgang mit schwierigen Vortragsituationen üben und Vortragstechniken auf Ihre Wirkung prüfen. Auch der Umgang mit Lampenfieber wird in diesem Training ein Thema sein.

Ziele:

  • Wissen zu Vortragstechniken wie Struktur, Körpersprache und Visualisierung benennen und anwenden können
  • Sicherheit durch den Einsatz von Techniken im Umgang mit Lampenfieber gewinnen

Inhalte:

  • Dreiergliederung im Vortrag
  • Körpersprachliche Aspekte im Vortrag
  • Umgang mit kritischen Fragen
  • Umgang mit Lampenfieber

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Vortragen und diskutieren: keine Panik! (3-tägig)

Kursleiterin: Edina Causevic

Datum/Zeit: Jeweils Donnerstag, am 16. Juni, 23. Juni und 30. Juni 2016 (jew. 10:15–13:45 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Sowohl an der Universität als auch im beruflichen oder privaten Kontext geht es immer wieder darum, sich mitzuteilen, seine Meinung zu äußern und zu vertreten, zu kritisieren, sich durchzusetzen und zu referieren. Viele kennen das Gefühl, sich in solchen Situationen unsicher zu fühlen. In diesem Workshop soll es darum gehen, diesem Gefühl auf die Spur zu kommen und in einem geschützten Rahmen neue Dinge auszuprobieren. Durch Wissensvermittlung und praktische Übungen werden in diesem Workshop Möglichkeiten zum Umgang mit Redeunsicherheit aufgezeigt.

Ziele:

  • Hintergründe von Redeunsicherheit verstehen
  • Ansatzpunkte für Veränderung kennenlernen
  • Entwicklung und Anwendung von Strategien für sicheres und freies Reden

Inhalte:

  • Theoretische Grundlagen zu Redeunsicherheit
  • ABC-Modell
  • Techniken zum Umgang mit Redeunsicherheit

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Empowerment-Workshop: Strategien gegen Rassismus und für mehr Stärke im (Uni)-Alltag

Kursleiterinnen: Nadine Golly und Laura Digoh, Schwarzes Bildungskollektiv KARFI / in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität

Datum/Zeit: Montag, 27. Juni 2016 (10–18 Uhr)

TN-Zahl: 15

Workshopbeschreibung

Der Workshop richtet sich an Studierende, die in Deutschland Rassismuserfahrungen machen. Er ist offen für People of Colour, Schwarze und jüdische Menschen und Menschen mit Migrationsgeschichte/n.

In unterschiedlichen Kontexten – im universitären Alltag, auf der Straße, beim Einkaufen oder in privaten Zusammenhängen – kann uns Rassismus begegnen. Seine Erscheinungsformen sind divers und häufig subtil. Erfahrungen dieser Art begrenzen uns – nicht nur im Privaten, sondern auch in Studien- und Arbeitszusammenhängen.

Erfahrungen mit Rassismus für sich einzuordnen und Wege des persönlichen – aber auch kollektiven − Umgangs damit zu finden, ist Teil eines stärkenden Prozesses. Mit diesem Workshop soll ein Raum bereitgestellt werden, in dem Erfahrungen geteilt und Strategien ausgetauscht werden können. Wie schützen wir uns individuell und gemeinsam gegen Rassismus im Studium, was lässt uns stark sein? Unser Ziel ist es, im Sinne von Empowerment (Selbstermächtigung), Handlungsspielräume gegen Rassismus zu eröffnen, um dadurch mehr Selbstbestimmung in Studium und Alltag zu gewinnen.

Inhalte:

  • Einführung in bzw. Vertiefung von rassismuskritische(n) Perspektiven: was ist Rassismus? Was ist eigentlich Empowerment?
  • die eigene Positionierung innerhalb rassistischer Ordnungen (Rassismuserfahrungen in meinem Leben)
  • Transfer der theoretischen und persönlichen Reflexion auf den eigenen Lern-und Lebenskontext
  • Strategien gegen Rassismus
  • Handlungsmöglichkeiten und Interventionen im universitären Kontext

Mit der Anmeldung zum Workshop erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Emailadresse an die Referentinnen des Workshops für Absprachen zum Workshop weitergeben wird. Sie können der Weitergabe Ihrer Mailadresse an die Referentinnen des Workshops schriftlich widersprechen.


Scientific English

Writing thoughtfully (A) (2-tägig)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: jeweils Donnerstag, 21. April 2016 und 28. April 2016 (jew. 13:15–15:45 Uhr) 

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Participants in this workshop can improve their ability to write academic texts in English. We consider models of academic writing and discuss how standards differ from field to field. We reflect on grammar and style issues that challenge writers who have German as a first language. Along the way we apply a widely used standard for abstracts as well as introduction, method, results, discussion and conclusion sections. Language associated with each element is introduced. In class writing practice includes creating an abstract, describing the visual display of quantitative information, extending arguments, drawing conclusions, and creating titles and headings. Participants are asked to bring personal writing samples with them and to apply the results of discussions to their own writing.

Ziele:

  • Deepening of existing understanding regarding the structures and goals of academic texts in English, activation of vocabulary and improvement of writing skills

Inhalte:

  • Analysis of text models and writing tasks from the social sciences and the humanities, targeted writing practice, discussion

Voraussetzungen und Anrechnung:

Englisch: B1/B2 or upper intermediate

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


English Reading and Discussion Forum (4-tägig)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: jeweils Freitag, 22. April, 20. Mai, 17. Juni und 01. Juli 2016 (jew. 12:15–13:45 Uhr)

TN-Zahl: 16

Workshopbeschreibung

Do you need to read a lot in English? Is there an article you need to prepare for a seminar and you are having trouble understanding it? Would you like to talk about relevant topics in English? Then you should come to our forum. We can help you getting started on your article and support you if you have any further questions. There is no need for you to worry that your English skills are not good enough, you should be able to talk but we do not mind if you have trouble with grammar or specific vocabulary.

Ziele:

  • Improved comprehension when reading academic texts in English.

Inhalte:

  • Reading texts that have relevance for the participants.

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Effective Reading (A)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: jeweils Donnerstag, 12. Mai und 19. Mai 2016 (jew. 13:15–15:45 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

We begin by briefly discussing reading and the kinds of German and English texts that participants read. A practical approach to reading texts in English is introduced and participants have an opportunity to apply it to short texts from relevant fields. Along the way we consider comprehension strategies for specific words. The goal of the workshop is to help participants read faster and comprehend more when working with academic texts in English. 

Requirements: B1/B2 or upper intermediate

Ziele:

  • to reflect on individual reading strategies

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words
  • discussion
  • exercises

Voraussetzungen und Anrechnung:

Englisch: B1/B2 or upper intermediate

 Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Writing thoughtfully (B) (2-tägig)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Datum/Zeit: Mittwoch 20. Juli und Donnerstag 21. Juli 2016 (jew. 10:15-12:45 Uhr)

TN-Zahl: 20

Workshopbeschreibung:

Participants in this workshop can improve their ability to write academic texts in English. We consider models of academic writing and discuss how standards differ from field to field. We reflect on grammar and style issues that challenge writers who have German as a first language. Along the way we apply a widely used standard for abstracts as well as introduction, method, results, discussion and conclusion sections. Language associated with each element is introduced. In class writing practice includes creating an abstract, describing the visual display of quantitative information, extending arguments, drawing conclusions, and creating titles and headings. Participants are asked to bring personal writing samples with them and to apply the results of discussions to their own writing.

Ziele:

  • Deepening of existing understanding regarding the structures and goals of academic texts in English, activation of vocabulary and improvement of writing skills

Inhalte:

  • Analysis of text models and writing tasks from the social sciences and the humanities, targeted writing practice, discussion

Voraussetzungen und Anrechnung:

Englisch: B1/B2 or upper intermediate

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Presenting with power! (2-tägig)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Mittwoch 07. September und Donnerstag 08. September 2016 (jew. 10:15–17:45 Uhr)

TN-Zahl: 14

Workshopbeschreibung:

Participants in this workshop have an opportunity to gain experience as presenters in English. In a supportive atmosphere we begin by looking at models of presentation success and set standards. Each participant then gives 3 presentations: a 2-minute presentation, a 3-minute presentation and a 10-minute presentation. Video analysis of the final presentation will be available.

Requirements: Upper intermediate or better

Ziele:

  • to gain practical experience in giving presentation

Inhalte:

  • video analysis
  • discussion

Voraussetzungen und Anrechnung:

Englisch: upper intermediate or better

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Effective Reading (B) (2-tägig)

Kursleiter: Paul Abbott

Datum/Zeit: Mittwoch, 14. September und Donnerstag, 15. September 2016 (jew. 10:15-12:45 Uhr)

TN-Anzahl: 20

Workshopbeschreibung:

We begin by briefly discussing reading and the kinds of German and English texts that participants read. A practical approach to reading texts in English is introduced and participants have an opportunity to apply it to short texts from relevant fields. Along the way we consider comprehension strategies for specific words. The goal of the workshop is to help participants read faster and comprehend more when working with academic texts in English. 

 Requirements: B1/B2 or upper intermediate

Ziele:

  • to reflect on individual reading strategies

Inhalte:

  • reading academic texts
  • comprehension strategies for words
  • discussion
  • exercises

Voraussetzungen und Anrechnung:

Englisch: B1/B2 or upper intermediate

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Medienkompetenz

Referate a la YouTube: Mit Erklärvideos Inhalte kreativ vermitteln

Kursleiter: Michael Eichhorn, studiumdigitale

Datum/Zeit: Montag, 18. April 2016 (13.00-15.00 Uhr)

Teilnehmerzahl: 16

Workshopbeschreibung:

Wer hat nicht schon kurz bei YouTube oder anderen Videoplattformen nachgeschaut, um sich schnell über ein Thema oder einen Vorgang zu informieren? So genannte Erklärvideos, in denen anhand von einfachen Zeichnungen, hingeschriebenen Begriffen oder animierten Symbolen in Themen eingeführt oder ein Sachverhalt zusammengefasst wird, erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit. Erfolgreiche Erklärvideos orientieren sich dabei an Erzähl- und Präsentationsregeln wie KISS (Keep it short und simple) oder dem Elevator Pitch (90 Sekunden-Vortrag).

In diesem zweistündigen Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie kurze Erklärvideos erstellen und für Ihre Präsentationen und Referate nutzen können, sei es als Vorbereitung für Ihre Zuhörer*innen oder als Auflockerung in Ihrem Referat.

Ziele:

  • Nutzungsszenarien definieren
  • Die wichtigsten Regeln für Erklärvideos kennenlernen
  • Werkzeuge für Erklärvideos erproben

Inhalte:

  • Wie fasse ich meine Idee kurz und knackig zusammen?
  • Welche Werkzeuge helfen mir bei der Umsetzung?

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Beteilige Dein Publikum - Mit Handy-Abstimmungen Leben ins Referat bringen

Kursleiter: Michael Eichhorn, studiumdigitale

Datum/Zeit: Montag, 18. April 2016 (15.00-17.00 Uhr)

Teilnehmerzahl: 16

Workshopbeschreibung:

Kennen Sie das auch? Sie lauschen einem Vortrag und auf eine Frage ans Publikum hätten Sie auch gerne etwas gesagt aber dann waren Sie sich doch unsicher oder jemand anderes war schneller? Mit Sicherheit hätte der/die Vortragende sich über Ihre aktive Beteiligung gefreut. Diese ist aber nicht immer so einfach zu erzielen, aus den verschiedensten Gründen. Denn wenn es darum geht, vor einem großen Publikum Fragen zu stellen, überwiegen häufig Hemmungen über Neugier und Diskussionsfreude. Elektronische Audience Response Systeme, die mittlerweile über jedes mobile Endgerät und Smartphone einsetzbar sind, ermöglichen ein schnelles anonymes Nachfragen beim Publikum und eine schnelle Präsentation der Ergebnisse.
In diesem zweistündigen Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie mit elektronisch gestützten Abfragen durch Audience Response Systeme Ihre Referate abwechslungsreich gestalten können.

Ziele:

  • Nutzungsszenarien definieren
  • Werkzeuge kennenlernen

Inhalte:

  • Aktivieren durch Fragen
  • eduVote
  • ARSnova

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Dynamisch präsentieren mit Prezi

Kursleiter: Daniel Werner, studiumdigitale

Datum/Zeit: Donnerstag, 21. April 2016 (13:00–16:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: 16

Workshopbeschreibung:

Neben den klassischen PowerPoint-Präsentationen bietet Prezi die Möglichkeit, dynamisch zwischen verschiedenen Vortragsfolien und damit Vortragspunkten zu wechseln, statt diese linear abzurufen. Prezi gilt daher seit seiner Veröffentlichung 2009 als willkommene Alternative zu der oftmals als starr empfundenen Form der Folien-Präsentationen. Neben neuen kreativen Gestaltungsmöglichkeiten, mit denen sich alternative Darstellungsformen realisieren lassen, bietet Prezi, da es netzbasiert genutzt wird, zusätzlich die Möglichkeit des gemeinsamen Erstellens einer Präsentation.

Ziele:

  • einen eigenen Educational Prezi Account anlegen
  • Prezi in den Grundzügen kennenlernen
  • Prezi Präsentationen gestalten
  • Vortragsstile und Präsentation aufeinander abstimmen

Inhalte:

  • Aufbau von nicht-linearen Präsentationen mit Prezi
  • Einsatzmöglichkeiten

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Flexibel in der Zusammenarbeit - Cloud Tools im Studium nutzen

Kursleiter: Ralph Müller studiumdigitale

Datum/Zeit: Montag, 25. April 2016 (13:00–17:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: 16

Workshopbeschreibung:

Das Studium erfordert immer wieder die Zusammenarbeit und den Austausch von Daten mit Kommiliton*innen. Auch der spontane Zugriff von unterschiedlichen Geräten an unterschiedlichen Standorten, zu Hause, in der Bibliothek, im Rechenzentrum und unterwegs, gehört zum Studienalltag. Hier helfen die sogenannten „Cloud Tools“. Cloud, die Wolke, steht für Dienste, die im Internet zur gemeinsamen Texterstellung, Verwaltung von Dokumenten und das Anlegen von Online-Gruppenräumen etc. angeboten werden.

Ziel des Workshops ist die Vorstellung verschiedener Werkzeuge mit der Gelegenheit, diese auch praktisch zu erproben. Im Workshop erfolgt eine Einführung in die Nutzung von Cloud-Diensten wie DropBox, GoogleDocs und SkyDrive, aber auch ein Vergleich mit den Gruppenarbeitsräumen in OLAT oder BSCW.

Ziele:

  • Cloud Tools kennenlernen
  • Nutzungsszenarien definieren
  • Nutzungsbedingungen berücksichtigen

Inhalte:

  • Google Docs
  • Sky drive
  • Drop Box
  • Rechtliche Aspekte der Nutzung von Cloud Tools
  • Arbeitsorganisation

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


GoogleMaps, Storymaps & Co: Räumliche Informationen für das Studium multimedial aufbereiten

Kursleiter: Uwe Schulze

Datum/Zeit: Freitag, 10. Juni 2016 (09:00-17:00 Uhr)

TN-Zahl: 16

Workshopbeschreibung:

Wie kann ich raumbezogene Themen und Inhalte mittels digitaler Karten in einem Referat präsentieren? Was sind eigentlich Geodaten? Was ist beim Umgang mit digitalen Geomedien zu beachten und an welcher Stelle ist auch ein kritischer Umgang mit räumlichen Informationen gefragt?

Das Ziel dieses Workshops besteht darin, aufzuzeigen, wie digitale Geomedien gewinnbringend für Studienzwecke eingesetzt werden können. Neben grundlegenden Aspekten der Geoinformationsverarbeitung werden wir uns hierfür mit dem reflektierten Gebrauch von Geomedien beschäftigen. Der Fokus des Workshops liegt auf der adressatenorientierten Kommunikation von raum-zeitlichen Informationen mittels multiplen räumlichen Repräsentationen, wie z.B. Texten, Bildern und Karten. Nach einer Inputphase werden wir anwendungsorientiert an der Erstellung von Storymaps arbeiten. Ideen und Beispiele, was sich hinter Storymaps verbirgt und wozu diese genutzt werden können, sind auf der folgenden Seite zu finden: http://storymaps.arcgis.com/de/gallery/.

Wichtiger Hinweis: Bitte senden Sie nach Ihrer formalen Kursanmeldung eine E-Mail mit Ihrem vollständigen Namen, Ihrem Studiengang sowie Ihrer Uni-Email-Adresse an uschulze@geo.uni-frankfurt.de. Ihre Daten werden benötigt, um einen Account für die Arbeit mit Storymaps (ESRI) zu generieren.

Ziele:

  • Sie lernen grundlegende Konzepte zur Beschreibung von Räumen kennen.
  • Sie können unstrukturierte räumliche Informationen in strukturierte Geoinformationen überführen.
  • Sie kennen Aspekte des kritisch-reflexiven Umgangs mit multimedialen Repräsentationen.
  • Sie können den Informationsgehalt von digitalen Geomedien analysieren und bewerten.
  • Sie können Storymaps zielführend für Ihre eigenen Studieninhalte erstellen.

Inhalte:

  • Absolute und relationale Raumkonzepte
  • Geokommunikation und räumliche Repräsentationen
  • Reflexive Medienkompetenz und digitale Geomedien
  • Praktisches Arbeiten und Erstellen von Storymaps

Voraussetzungen und Anrechnung:

Der Workshop richtet sich insbesondere an Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende in der Studieneingangsphase der Fächer Geographie/Geowissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften. Andere Interessierte sind überdies recht herzlich willkommen!

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.


Umfragetools als Forschungswerkzeuge

Kursleiter: Michael Eichhorn, studiumdigitale

Datum/Zeit: Mittwoch, 13. Juli 2016 (13:00–16:00 Uhr)

Teilnehmerzahl: 16

Workshopbeschreibung:

Die Datenerhebung mittels Fragebögen ist in empirischen Forschungsprojekten eine sehr oft eingesetzte Methode. Neben dem Einsatz klassischer Papierfragebögen können Umfragen mit Hilfe geeigneter Tools auch elektronisch durchgeführt werden, was sowohl die Distribution der Umfragen als auch insbesondere die Aufbereitung und anschließende Auswertung der Daten vereinfacht.

In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie frei verfügbare elektronische Umfragetools für eigene empirische Forschungsprojekte einsetzen können. Erste Kenntnisse zum Einsatz empirischer Forschungsmethoden sowie zum Design von Fragebögen werden vorausgesetzt. Gerne können Sie einen eigenen Fragebogen mitbringen, den Sie mit Hilfe elektronischer Umfragetools umsetzen.

Ziele:

  • Werkzeuge kennenlernen und ausprobieren
  • Nutzungsszenarien definieren

Inhalte:

  • Survey Monkey
  • Umfrage Online

Voraussetzungen und Anrechnung:

Die Veranstaltungen des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings können für Optionalmodule einiger Fächer angerechnet werden. Sie erhalten von uns einen Teilnahmenachweis; die Anrechnung erfolgt im Fach selbst.