Dr. Andrea Breitenbach

Dr. Andrea Breitenbach
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | FB 03

Funktion im Zentrum: quantitative Forschungsmethoden, innovative Lehrformate

Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG 3.G 169
60323 Frankfurt am Main
Tel. (069) 798-36675 | E-Mail | QIS-LSF

 


Vita

  • 2012

Gemeinsamer Promotionspreis der Unterfränkischen Gedenkjahrstiftung für Wissenschaft und der Universität Würzburg

  • Seit 2010

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften, Universität Frankfurt

  • 2010

Promotion zum Dr. phil. an dem Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung, Universität Würzburg (Note: summa cum laude)

  • 2008- 2009

Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin bei GESIS-ZUMA, im Bereich Bildungsforschung bei Prof. Dr. Mohler

  • 2008- 2009

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei GESIS-ZUMA im „Data Collection Project for the European Lifelong Indicators“ der Bertelsmann-Stiftung

  • 2008-2008

Lehrauftrag an der SRH Hochschule Heidelberg

  • 2003- 2007

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Universität Heidelberg

  • 2002- 2003

Nebenberufliche wissenschaftliche Mitarbeiterin des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Bayern

  • 2002- 2003

Lehraufträge, Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung, Universität Würzburg 


Forschungsschwerpunkte

  • Methoden und Statistik
  • Mixed-Methods
  • Didaktik der Statistik
  • Bildungssoziologie
  • Familiensoziologie

Schwerpunkte in der Lehre

  • Methoden- und Statistik
  • Komplexe Datenanalyseverfahren
  • Datenanalyse mit SPSS , SAS und STATA
  • Quantitative Forschungspraktika

Publikationen

  • Breitenbach, Andrea, 2013: Der Einfluss von Kindern auf die Ehestabilität. Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie. Springer VS.
  • Breitenbach, Andrea, 2013: Didactic of Statistics for the Social and Educational Sciences. ISBN: 978-84-616-2661-8
  • Breitenbach, Andrea, 2011: Didactic of Statistics: A Practical Introduction for the Social and Educational Sciences.. ISBN: 978-84-615-3324-4
  • Breitenbach, Andrea, 2011: Mixed Methods Research: Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Educational Sciences. ISBN: 978-84-615-3324-4
  • Breitenbach, Andrea, 2010: Welche Kinder haben Einfluss auf das Scheidungsrisiko? Online Manuskript.
  • Wolf, Christof, Breitenbach, Andrea und Timo Faaß, 2009: Projektbericht von GESIS im Teilprojekt „Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland: Vorstudie“ BMBF-Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich „Alphabetisierung/Grundbildung für Erwachsene“. Forschungsvorhaben im Themenbereich 1: Grundlagen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit Erwachsenen.
  • Wolf, Christof, Breitenbach, Andrea, Chudziak, Nina und Thorsten Fauth, 2009: Report of the Data Collection Project for the European Lifelong Learning Indicators. GESIS‑Leibniz-Institute for the Social Sciences. Mannheim.

Tagungs- und Kongressbeiträge

  • Breitenbach, Andrea, 2013: New Methods to teach Statistics, ESA 2013 (August 2013), Turin
  • Breitenbach, Andrea, 2013: Didactic of Statistics for the Social and Educational Sciences. INTED 2013, Valencia.
  • Breitenbach, Andrea, 2012: The influence of children on marital stability. European Divorce Research Conference, Helsinki.
  • Breitenbach, Andrea, 2011: Didactic of Statistics: A Practical Introduction for the Social and Educational Sciences. ICERI 2011, Madrid.
  • Breitenbach, Andrea, 2011: Mixed Methods Research: Integrating Quantitative and Qualitative Approaches in the Social and Educational Sciences. ICERI 2011, Madrid.
  • Breitenbach, Andrea, 2011: Zur Situation der Familie in Deutschland. Fortbildung des Kirchenbezirks Horb am Neckar.
  • Breitenbach, Andrea, Chenot, Regine, Faaß Timo, Kleint, Steffen, 2008: Vorstudie zur Größenordnung des funktionalen Analphabetismus in Deutschland. Poster Präsentation auf der „Fachtagung Alphabetisierung“.
  • Faaß, Timo und Andrea Breitenbach, 2008: Die Alpha-Vorstudie: Wie lässt sich die Schriftsprachkompetenz von funktionalen Analphabeten erfassen? 71. AEPF Konferenz, Kiel.