Erklärvideos in den Geisteswissenschaften

Le erklaervideos gross

Alle im Projekt entstandenen Videos veröffentlichen wir in unserem Kanal im Videoportal der Goethe-Universität. Die Inhalte werden als OER bereit gestellt und können von interessierten Lehrenden jederzeit für ihre Lehrveranstaltungen benutzt werden. (Lizenz siehe Videobeschreibung, in der Regel CC-BY-SA)

Wir bitten herzlich darum, an der Evaluation der Videos teilzunehmen! Die Links dazu befinden sich unterhalb der Videobeschreibung, es gibt separate Bögen für Lehrende und Studierende. Die Ergebnisse helfen uns bei der inhaltlichen und technischen Weiterentwicklung der Inhalte. 

Themenvorschläge von Studierenden sind explizit erwünscht!

Übersicht

Af elearning

Sie können unsere Videos einsetzen wie Sie es für richtig halten. Unter "Szenarien" machen wir Vorschläge, wofür sich der Inhalt unserer Meinung nach besonders eignet:

  • zur medialen Aktivierung in der Präsenzveranstaltung [#aktiv]
  • als Bestandteil eines umfangreicheren Selbstlernmoduls in einem Blended Szenario [#blended]
  • oder zur Anreicherung, bzw. allgmeines Informationsmedium in einem LMS-Kurs oder auf einer Webseite. [#info]

Titel & Inhalt Dauer Szenarien

5 Tipps zur E-Mailkommunikation

Jede*r Lehrende*r kennt das: am späten Abend vor der nächsten Lehrveranstaltung kommt noch eine kryptische E-Mail rein. Wer ist der Absender? Um welche Veranstaltung geht es? Was genau ist das Problem oder die Frage? Vieles bleibt unklar. Das ist natürlich keine böse Absicht der Studierenden, deswegen versuchen wir mit einem Augenzwinkern auf die fünf häufigsten Probleme hinzuweisen. 

3:23 Min. #info

5 Tipps zur Lektüre wissenschaftlicher Texte

Hier geben wir fünf einfache, aber wichtige Tipps zur Lektüre wissenschaftlicher Texte. Damit werdet ihr leichter den Start in den Lesealltag eines geisteswissenschaftlichen Studiums schaffen. Weitere Unterstützung bieten auch die Beratungsangebote des Schreibzentrums, der Schlüsselkompetenzen, sowie die Lehrenden und Tutor*innen eures Fachs.

4:30 min #info

Arbeiten mit "Gallica": Das digitale Archiv der französischen Nationalbibliothek

Die Gallica ist das Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek. Dort findet man über 5 Millionen Digitalisate und der Bestand wird laufend erweitert, wobei es sich nicht nur um französischsprachige Texte handelt. Auch viele deutsch- und anderssprachige Texte, die anderenorts noch nicht digital zugänglich gemacht wurden kann man hier finden. 
In diesem Screencast führen wir in die Nutzung der Datenbank ein. 

5:58 Min.

#info
#blended

BZG-Führung: Alte Geschichte

Wir zeigen dir, wo du die Bestände der Alten Geschichte im BZG findest. Wo stehen die Semesterapparate, die wichtigsten Lexika und die wissenschaftlichen Zeitschriften? Dazu erklären wir dir, wie du Werkkürzel auflösen kannst und zu den relevanten Quelleneditionen kommst.

17:04 Min.

#info

Das Biographie-Portal. Tipps zur erfolgreichen Suche in biographischen Datenbanken

Biographische Informationen werden für jegliche Textarbeit benötigt. Wer ist der/die Autor*in, wann und wo hat er/sie gelebt und welche Informationen kann man zum Entstehungskontext eines Textes aus der Biographie der Autor*innen gewinnen?
In diesem Screencast führen wir in die Nutzung des Biographieportals ein, hierbei handelt es sich um einen Meta-Katalog, mit biographischen Informationen zu rund 160.000 Personen, vorwiegend aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa.

6:22 Min.

#blended
#info

Datenbank-"Hacks". Tipps und Tricks für die geschickte Suche in Datenbanken

In Zeiten von Google sind Begriffe wie Trunkierung oder Boolesche Operatoren für viele User Fremdworte. Die allermeisten Datenbanken denken aber nicht in dem Maße mit, wie Google das oft tut - und sie wissen ja auch nichts von unseren Vorlieben oder früheren Suchinteressen. Deswegen stellen wir knapp die wichtigsten "Hacks" zusammen und geben ein paar Tipps für eine geschichte Suchstrategie in Datenbanken. 

3:00 Min.

#aktiv
#blended
#info

Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche

Die Grundlagen der wissenschaftlichen Recherche: Wie finde ich Literatur, wie gehe ich vor, wo kann und muss ich recherchieren. 

8:53 Min.

#info

Primär, Sekundär, Tradition und Überrest? Warum kategorisiert man Quellen?

Warum Historiker*innen Quellen in "Primär-" oder "Sekundär"quellen, "Tradition" oder "Überrest" kategorisieren leuchtet zu Studienbeginn nicht jedem ein. Dabei handelt es sich aber keinesfalls um Beschäftigungstherapie oder den Versuch Studienanfänger*innen zu quälen, vielmehr geht es um die Auseinandersetzung mit dem Entstehungskontext der Quellen, was einen wichtigen Erkenntnisgewinn bedeutet. (Auch für Studierende anderer Geisteswissenschaften.)
Hier erklären wir - kurz - was dahintersteckt und geben einige weiterführende Leseempfehlungen.

4:46 Min.

#aktiv
#blended
#info

Richtiges Zitieren Teil 1: Warum zitiere ich?

Warum muss ich in einer Hausarbeit meine Aussagen belegen? Hat das wirklich einen tieferen Sinn? Wir erklären hier was zu tun ist, damit die eigene Arbeit wissenschaftlichen Ansprüchen genügt und die Kriterien von Nachvollziehbarkeit und Redlichkeit erfüllt sind.

3:15 Min. #blended
#info

Richtiges Zitieren Teil 2: Wie und was muss ich belegen?

Welche Aussagen müssen belegt werden? Hier erklären wir, wie mit direkten Zitaten, indirekten Zitaten und Schulwissen umzugehen ist. In beiden Videos verzichten wir auf Aussagen zu konkreten Zitierformen (Harvard style, o.ä.), so dass sie für jede Fachkultur nutzbar sein sollten und idealerweise durch ein Informationspapier oder Übungsaufgaben flankiert werden.

3:52 Min. #blended
#info

Seminartexte richtig vorbereiten

Du bist spät dran, gleich ist Seminar und du hast den vorgesehenen Text bestenfalls überflogen? Du verstehst nicht warum Du den Text überhaupt lesen solltest? Wir nennen Dir die 5 wichtigsten Schritte zur Vorbereitung von Texten, die in der Lehrveranstaltung besprochen werden.

4:39 Min. #blended
#info

Was ist eine Quelle?

"Quellen" sind die Grundlage aller historisch arbeitenden Wissenschaften - nicht nur der Geschichtswissenschaften. In diesem Video beantworten wir die drei wichtigsten Fragen dazu:
Was ist eine Quelle?
Wie wird etwas zu einer Quelle?
Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literatur?

3:58 Min.

#aktiv
#blended
#info

Wie entsteht eine Letter?

Zu Besuch im Gutenberg-Museum in Mainz: Wie innovativ ist Gutenbergs Erfindung der beweglichen Letter? Wie wird sie hergestellt und was ist eine Patrize und eine Matrize? Ein Video des Projekts "Mittelhochdeutsch? LernBar!" in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Erklärvideos in den Geisteswissenschaften".

5:59 Min. #blended
#info

Wie funktioniert eigentlich Quellenkritik?

In diesem Video führen wir an einem Beispiel vor, was "Quellenkritik" eigentlich ist und welche Schritte für die systematische Untersuchung einer Quelle nötig sind. Wir führen diese sogenannte "äußere" und "innere" Quellenkritik am Beispiel der Vita Karoli Magni durch. 

5:45 Min. #blended
#info

Wissenschaftliche Datenbanken

Eine ganz allgemeine Einführung in die Nutzung von wissenschaftlichen Datenbank am Beispiel von JSTOR. Wie melde ich mich an (in diesem Fall über das Portal der Universitätsbibliothek Frankfurt)? Wie lege ich mit der Suche los? Wie filtere ich meine Suchergebnisse und wie behalte ich den Überblick?

5:09 Min. #blended
#info

Wissenschaftliche Literatur

Was ist wissenschaftliche Literatur und welche unterschiedlichen Typen gibt es?

4:43 Min.

#blended
#info

Wissenschaftliche Literatur im Internet

Was ist im Hinblick auf wissenschaftliche Literatur im Internet zu beachten, kurze Hinweise zu Fachportalen.

1:44 Min. #blended
#info