Kolloquium zur Methodenlehre


Mit dem Kolloquium zur Methodenlehre wurde ein Forum geschaffen, das dem Austausch zu didaktischen und forschungsorientierten Aspekten in Methodenveranstaltungen dient.

Das Kolloquium zur Methodenlehre wird in Kooperation mit dem IKH (Di³) organisiert und kann im Rahmen des Zertifikatsprogramms (IKH) anerkannt werden.

09.07.2021: Adaptives Testen in der Methodenlehre

  • Adaptives Testen in der Hochschullehre
  • Anwendungsbeispiel für ein System zum Einsatz als summatives/formatives Assessment
  • Einsatzmöglichkeiten in der eigenen Lehre
  • Diskussion der individuellen Nutzungsmöglichkeiten: weitere Schritte

Leitung: Aron Fink und Julia Mordel


Vergangene Kolloquien:

25.03.2021: Digitales Lehren und Lernen in der Methodenlehre

  • Herausforderungen in digitalen Veranstaltungen in der Methodenlehre
  • Good-Practice Beispiele
  • Digitale Umsetzungsmöglichkeiten – mögliche Tools zur Umsetzung digitaler Methodenlehre
  • Gestaltung, Planung und Umsetzung digitaler Lehrveranstaltungen
  • Diskussion konkreter Situationen/Fragen zu Lehrveranstaltungen

Leitung: Julia Mordel


03.02.2020: Betreuung empirischer Abschlussarbeiten

  • Rolle in der Betreuung empirischer Abschlussarbeiten
  • Ansätze in Beratung und Betreuung
  • Bewertung und Bewertungskriterien für empirische Abschlussarbeiten

Leitung: Julia Mordel, Impuls: Anna Bitzer


23.09.2019: Motivation für die Methodenlehre

  • Analyse und Reflexion der Motivationslage in den eigenen Lehrveranstaltungen
  • Kurz-Input: theoretische Aspekte der Motivation
  • Arbeitsphase: Warum ist Motivation wichtig? Welche Rolle spiele ich?
  • Good-Practice Beispiel: VR-Gaming
  • Arbeitsphase: Planung der eigenen Lehrveranstaltung: 

Leitung: Julia Mordel


21.02.2019: Vermittlung von Methodensoftware

  • Brainstorming: Software-Kompetenzen für die Methodenlehre und Herausforderungen bei der Vermittlung von Programmiersprache/Software
  • Kurz-Input: Resonanz von Studierenden auf Sofware-/Programmiersprachenvermittlung - Reflexion eines Praxisbeispiels
  • Arbeitsphase: Mögliche Varianten und Modifikationen des Praxisbeispiels
  • Umsetzungsüberlegungen: Entwicklung eigener Ideen für Lehre und Tutorien

Leitung: Till Straube und Anna Bitzer


14.05.2018: Methodenpublikation für die Lehre

  • Beitragsformen: Worst vs. Best Pratice - Wie stellen wir uns mögliche Beiträge vor: Was wollen wir nicht und welche Formen gefallen uns?
  • Exposé: Wie könnte eine gemeinsame Publikation aufgebaut sein?
  • Kurz-Input: Mögliche Strategien für Autoren/Autorinnen-Team
  • Diskussion eines Zeitplans für die Publikation

Leitung: Nadja Sennewald und Julia Mordel


26.06.2017: Begleitveranstaltungen sinnvoll nutzen

  • Brainstorming: Welche Arten von Begleitveranstaltungen gibt es und wie unterscheiden sich diese?
  • Input: TutorInnen effektiv anleiten und begleiten
  • Tutorienqualifikation: Input zum Programm des Methodenzentrums im Rahmen des Frankfurter Tutorenzertifikats
  • Praxisbeispiel: Berichte von Begleitveranstaltungen aus den Fachbereichen
  • Umsetzungüberlegungen: Entiwicklung eigener Ideen und Anwendungen

Leitung: Julia Mordel


08.02.2017: Peer Teaching und Peer Learning

  • Brainstorming: Was ist eigentlich Peer Teaching und Peer Learning für mich
  • Kurz-Input: Begriffsdefinition, Vorstellung verschiedener Formate
  • Think-Pair-Share: Herausforderungen in der Gestaltung der Lehre mit TutorInnen
  • Umsetzungüberlegungen: Entwicklung der eigenen Ideen für Lehre und Tutorien

Leitung: Dr. Sarah Schmidt und Julia Mordel