Erklärvideos für den Einsatz in der Lehre

Die hier verlinkten Erklärvideos können eingesetzt werden, um Lehrveranstaltungen mit lese- und schreibdidaktischen Inhalten zu verknüpfen. Jedes Video stellt eine Technik vor, die Studierende direkt (digital oder analog) durchführen können, um sich aktiv mit fachlichen Inhalten auseinanderzusetzen. Indem Sie ein Video zur Vor- oder Nachbereitung einer Seminarsitzung verschicken und anschließend Zeit für eine gemeinsame Besprechung der Ergebnisse einplanen, unterstützen Sie Studierende dabei, einen reflektierten Zugang zum wissenschaftlichen Lesen und Schreiben zu finden.

Die Videos sind nach aufeinander aufbauenden Phasen eines idealtypischen Schreibprozesses geordnet, so dass es sinnvoll sein kann, zu Semesterbeginn eines der ersten Videos zu verwenden, gegen Ende der Vorlesungszeit ein späteres, etc.

Lesetechniken und Umgang mit Literatur


Direkt-Link zum Video: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/2fded6b2e75c4134a78a739a247ed7a41d

Die Vogelperspektive ist eine Lesetechnik, die dazu anregt, sich von der linearen Darstellungsform eines Textes zu lösen und stattdessen die wichtigsten rhetorischen und epistemischen Aspekte zu identifizieren und in eigenen Worten festzuhalten. Die im Video verwendete Vorlage können Sie hier als PDF herunterladen und Studierenden zu Verfügung stellen; alternativ können Sie Plattformen wie die im Video verwendete miro.com nutzen, um kollaborative Textarbeit zu ermöglichen.


Planung eigener Arbeiten


Direkt-Link zum Video: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/3abd0c60ac76478c8af48a6173fcf2341d

Eine Concept Map stellt ein Netzwerk konzeptueller Beziehungen dar. Indem wichtige Begriffe geordnet und durch Prädikate miteinander verbunden werden, entstehen Aussagen, die das individuelle Verständnis eines Themengebiets repräsentieren. Diese Technik eignet sich deshalb, um (passives) Wissen zu synthetisieren und sich darauf vorzubereiten, dieses in linear-schriftlicher Form darzustellen. Für schnelle, individuelle Skizzen kann die im Video vorgestellte Webseite mindmup.com genutzt werden; für kollaborative, komplexe Projekte lohnt sich die Beschäftigung mit den vom Florida Institute for Human & Machine Cognition entwickelten CMapTools (Cloud Version).


Direkt-Link zum Video: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/fd97c2f31b4d4b979d2b1ef71d9384601d

Der Hausarbeitsplan ist eine Art Checkliste für die wichtigsten Planungsaspekte, deren Klärung zu Beginn eines Schreibprozesses Sicherheit und Orientierung schafft. Wie im Video empfohlen, kann ein solcher Plan als Grundlage für ein Gespräch über das (Forschungs-)Vorhaben Ihrer Studierenden dienen. Eine PDF-Vorlage können Sie hier herunterladen.

Schreiben von Rohfassungen


Direkt-Link zum Video: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/da6ce4b14206484d8b773a65b5ad9ce51d

Freewriting ist eine assoziative Schreibtechnik, mit der sich in kürzester Zeit Texte produzieren und Ideen generieren lassen. In der Lehre lässt es sich etwa einsetzen, um zum Einstieg Vorwissen abzurufen, Ideen zu Fachfragen zu generieren oder Gelerntes am Sitzungsende zu sichern. In Schreibprojekten kann Freewriting als Hilfsmittel gegen Perfektionismus dienen und iterative Schreibprozesse mit mehreren Feedback- und Überarbeitungsschleifen erleichtern. Neben dem im Video vorgestellten writing-tool für persönliche Freewritings kann leicht ein etherpad genutzt werden, um (synchron oder asynchron) kollaboratives Brainstorming zu betreiben.


Direkt-Link zum Video: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/0d32b91ae14341758da162f858348aa41d

In diesem Überblicksvideo erfahren Studierende, wie sich ein Schreibprozess in umsetzbare Teilschritte zerlegen lässt. Dabei wird im Gegensatz zu den restlichen Videos keine bestimmte Schreibtechnik vorgestellt, sondern allgemein die Wichtigkeit verdeutlicht, solche Techniken für unterschiedliche Phasen des Schreibprozesses zu kennen. Das Video kann deshalb als Einführung in das Thema genutzt werden, mit dem sich Diskussionen über die Schreibprozesse Ihrer Studierenden anstoßen lassen. Anschließend können Studierende selbst entscheiden, welche Aspekte sie mit anderen Videos aus dieser Reihe vertiefen möchten.

Strukturelles Überarbeiten


Direkt-Link zum Video: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/78773f1a2e044dea8a629f037521b2a21d

Reverse Outlining ist eine Überarbeitungstechnik, die verhältnismäßig früh im Schreibprozess eingesetzt werden kann, um einen distanzierten Blick gegenüber der eigenen Arbeit einzunehmen und so die Makrostruktur zu reflektieren, einen roten Faden herzustellen und Ideen für das weitere Vorgehen zu entwickeln.


Direkt-Link zum Video: https://video01.uni-frankfurt.de/Mediasite/Play/e25f0dbfc2b7479581bd70ee105569bc1d

Die Zitationsanalyse regt dazu an, den Umgang mit Literatur im eigenen Text kritisch zu reflektieren. Sie basiert auf der Kodierungsmethode des Citation Project, das studentische Zitationspraktiken untersucht. Im Lehrkontext eignet sich die Technik, um anspruchsvolle Gespräche über das Schreiben mit und über Quellen anzustoßen, die über formelle Aspekte des Zitierens hinausgehen. Die eigentliche Durchführung der Technik ist dabei unkompliziert und kann auch mit Studierenden in niedrigen Semestern durchgeführt werden.