Dr. Lil Helle Thomas


Dr. Lil Helle Thomas ist als stellvertretende Direktorin an die Städtische Galerie Karlsruhe gewechselt. 

ELLVIS: SCHREIBEN – BESCHREIBEN – BESSER SCHREIBEN

Forschungsschwerpunkte
  • Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften
  • Materielle Kultur der Moderne
  • Wiener Moderne
Akademischer Werdegang
  • 2022 bis 2023 Projektmitarbeiterin "SCHREIBEN – BESCHREIBEN – BESSER SCHREIBEN"
  • 2020 bis 2022 Projektmitarbeiterin "Kunstgeschichte hoch 3"
  • 2013 – 2018 Mitarbeiterin in den Historischen Kulturwissenschaften und am Kunsthistorischen Institut der Universität des Saarlandes
  • 2012 – 2013 Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Goethe Universität Frankfurt
  • 2008 – 2013 Promotion, Kunstgeschichtliches Institut der Universität Frankfurt, Titel: Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne
  • 2001 – 2007 Studium der Fächer Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten Frankfurt und Wien

 
Tätigkeiten im kunstgeschichtlichen Bereich
2018 – 2020 Mitarbeiterin im Ausstellungsbüro des Institut Mathildenhöhe / Museum Künstlerkolonie
Gründungsmitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft

(Auswahl)

Selbstständige Veröffentlichungen
Stimmung in der Wiener Moderne. Josef Hoffmann und Adolf Loos, Wien 2017.

Artikel

  • Das Wuchern des Minimalismus. Zahlenspiele für das ‚einfache Leben', in: Hedonistische Askese. Neuverhandlungen von Sinn und Konsum im 21. Jahrhundert, hrsg. v. Branka Schaller-Fornoff und Roger Fornoff, Hannover, erscheint Februar 2023.
  • Architektonische Ich-Konstruktionen. Praktiken der Beheimatung bei Joseph Maria Olbrich, in: Heimat verhandeln? Kunst- und Kulturwissenschaftliche Verhandlungen, hrsg. v. Amalia Barboza, Barbara Krug- Richter und Sigrid Ruby, Köln 2020.
  • Das Sanatorium Purkersdorf: architektonische Grenzgänge zwischen Raum und Wahrnehmung, in: VZKF. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. Online | Open Access Journal, hrsg. von Martin Nies, Nr. 4 (2018), http://www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/2019/10/Raumsemiotik-Martin-Nies-Hg._SMKS-Online-No.4-2018-red.pdf.
  • Die Villa Karma von Adolf Loos. Eine analytische Herausforderung zwischen Theorie und Praxis, in: Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, hrsg. v. Hans P. Hahn und Friedemann Neumann, Bielefeld 2018.
  • Ausdruck und Eindruck. Wechselwirkungen Wiener Raumkunst, in: Raumbilder-Bildräume: Zum Potenzial der kulturwissenschaftlichen Leitbegriffe Bild und Raum in der kunsthistorischen Forschung, hrsg. v. Dominic E. Delarue u.a., Regensburg 2017.
  • Kaserne, Platz und Forum: Manifestationen eines academical village. Campus-Konzeptionen der Universität des Saarlandes, in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, hrsg. v. Klaus Tragbar, Andreas Schwarting und Barry Bergdoll, Bd. 46 (2016), Nr. 2.
Katalogbeiträge
  • Albin Müller. Ein anderer Architektentypus für die Künstlerkolonie Darmstadt, in: Ausst.kat. albinmüller³. Architekt Gestalter Lehrer, Darmstadt (Institut Mathildenhöhe), Darmstadt 2021, S. 120–129.
  • Candice Breitz, in: Katalog der Darmstädter Tage der Fotografie, 2020, Darmstadt 2020.
  • Rodney Graham, in: Katalog der Darmstädter Tage der Fotografie, 2020, Darmstadt 2020.
Rezensionen
  • Lil Helle Thomas: Rezension von: Christoph Thun-Hohenstein u.a. (Hgg.): Josef Hoffmann 1870-1956. Fortschritt durch Schönheit: Das Handbuch zum Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 9 [15.09.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/09/36685.html
  • Rezension zu Ursula Prokop, Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur. Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938, Wien 2016, in: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte, Open Access Journal, hrsg. v. August H. Leugers-Scherzberg und Lucia Scherzberg, Bd. 12 (2017).
  • Das behauste Ich und seine autobiographische Selbstdarstellung. Ein Haus wie Ich. Die gebaute Autobiographie der Moderne, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, hrsg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Jg. 65 (2012), H. 7 (Juli), S. 372-376
(Auswahl)

  • „Das Architektenhaus – eine Ausstellungspraxis“, Vortrag im Rahmen der Ausstellung KünstlerHAUS – MeisterHAUS – MeisterBAU, Institut Mathildenhöhe, August 2019
  • „Erinnern an die Aufbruchsjahre. Der gebaute Europagedanke der Universität des Saarlandes“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Erinnerung und Aufbruch. Das europäische Kulturerbe im Saarland nach 1945, ECHY, April 2018
  • „Stimmung in der Kunst – Kunst in der Stimmung“, Vortrag und Buchvorstellung, Universität des Saarlandes, Dezember 2017
  • „Architektur-Körper: Adolf Loos’ Inszenierung zum Architekten-Dandy der Moderne “, Vortrag im Rahmen der 3. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Ghent University, November 2017
  • „Adolf Loos‘ Möbelwelten – Ein Gegenbild zur weißen Moderne“, Vortrag im Rahmen des Workshops Dinge als Herausforderung, Goethe-Universität Frankfurt, Dezember 2016
  • „Einfühlung und Stimmung in der Wiener Raumkunst“, Vortrag im Rahmen des Workshops Räume – Grenzen – Identitäten, Europa Universität Flensburg, Juni 2016
  • „Ausdruck und Eindruck – Wechselwirkungen Wiener Raumkunst“, Vortrag im Rahmen der Tagung Raumbilder-Bildräume: Zum Potenzial der kulturwissenschaftlichen Leitbegriffe Bild und Raum in der kunsthistorischen Forschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juli 2014
  • „Josef Hoffmann und Adolf Loos – Die Evokation von Stimmungen als zwei Varianten einer Wiener Moderne“, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Studientags Gefühle als Bedeutungsträger. Aktuelle Projekte zur Emotionsforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juli 2011


Forschungsschwerpunkte
  • Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften
  • Materielle Kultur der Moderne
  • Wiener Moderne
Akademischer Werdegang
  • 2022 bis 2023 Projektmitarbeiterin "SCHREIBEN – BESCHREIBEN – BESSER SCHREIBEN"
  • 2020 bis 2022 Projektmitarbeiterin "Kunstgeschichte hoch 3"
  • 2013 – 2018 Mitarbeiterin in den Historischen Kulturwissenschaften und am Kunsthistorischen Institut der Universität des Saarlandes
  • 2012 – 2013 Mitarbeiterin am Kunsthistorischen Institut der Goethe Universität Frankfurt
  • 2008 – 2013 Promotion, Kunstgeschichtliches Institut der Universität Frankfurt, Titel: Stimmung in der Architektur der Wiener Moderne
  • 2001 – 2007 Studium der Fächer Kunstgeschichte und Germanistik an den Universitäten Frankfurt und Wien

 
Tätigkeiten im kunstgeschichtlichen Bereich
2018 – 2020 Mitarbeiterin im Ausstellungsbüro des Institut Mathildenhöhe / Museum Künstlerkolonie
Gründungsmitglied der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft

(Auswahl)

Selbstständige Veröffentlichungen
Stimmung in der Wiener Moderne. Josef Hoffmann und Adolf Loos, Wien 2017.

Artikel

  • Das Wuchern des Minimalismus. Zahlenspiele für das ‚einfache Leben', in: Hedonistische Askese. Neuverhandlungen von Sinn und Konsum im 21. Jahrhundert, hrsg. v. Branka Schaller-Fornoff und Roger Fornoff, Hannover, erscheint Februar 2023.
  • Architektonische Ich-Konstruktionen. Praktiken der Beheimatung bei Joseph Maria Olbrich, in: Heimat verhandeln? Kunst- und Kulturwissenschaftliche Verhandlungen, hrsg. v. Amalia Barboza, Barbara Krug- Richter und Sigrid Ruby, Köln 2020.
  • Das Sanatorium Purkersdorf: architektonische Grenzgänge zwischen Raum und Wahrnehmung, in: VZKF. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik. Online | Open Access Journal, hrsg. von Martin Nies, Nr. 4 (2018), http://www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/2019/10/Raumsemiotik-Martin-Nies-Hg._SMKS-Online-No.4-2018-red.pdf.
  • Die Villa Karma von Adolf Loos. Eine analytische Herausforderung zwischen Theorie und Praxis, in: Dinge als Herausforderung. Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten, hrsg. v. Hans P. Hahn und Friedemann Neumann, Bielefeld 2018.
  • Ausdruck und Eindruck. Wechselwirkungen Wiener Raumkunst, in: Raumbilder-Bildräume: Zum Potenzial der kulturwissenschaftlichen Leitbegriffe Bild und Raum in der kunsthistorischen Forschung, hrsg. v. Dominic E. Delarue u.a., Regensburg 2017.
  • Kaserne, Platz und Forum: Manifestationen eines academical village. Campus-Konzeptionen der Universität des Saarlandes, in: architectura. Zeitschrift für Geschichte der Baukunst, hrsg. v. Klaus Tragbar, Andreas Schwarting und Barry Bergdoll, Bd. 46 (2016), Nr. 2.
Katalogbeiträge
  • Albin Müller. Ein anderer Architektentypus für die Künstlerkolonie Darmstadt, in: Ausst.kat. albinmüller³. Architekt Gestalter Lehrer, Darmstadt (Institut Mathildenhöhe), Darmstadt 2021, S. 120–129.
  • Candice Breitz, in: Katalog der Darmstädter Tage der Fotografie, 2020, Darmstadt 2020.
  • Rodney Graham, in: Katalog der Darmstädter Tage der Fotografie, 2020, Darmstadt 2020.
Rezensionen
  • Lil Helle Thomas: Rezension von: Christoph Thun-Hohenstein u.a. (Hgg.): Josef Hoffmann 1870-1956. Fortschritt durch Schönheit: Das Handbuch zum Werk, Basel: Birkhäuser Verlag 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 9 [15.09.2022], URL: http://www.sehepunkte.de/2022/09/36685.html
  • Rezension zu Ursula Prokop, Zum jüdischen Erbe in der Wiener Architektur. Der Beitrag jüdischer ArchitektInnen am Wiener Baugeschehen 1868–1938, Wien 2016, in: theologie.geschichte. Zeitschrift für Theologie und Kulturgeschichte, Open Access Journal, hrsg. v. August H. Leugers-Scherzberg und Lucia Scherzberg, Bd. 12 (2017).
  • Das behauste Ich und seine autobiographische Selbstdarstellung. Ein Haus wie Ich. Die gebaute Autobiographie der Moderne, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege, hrsg. v. Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, Jg. 65 (2012), H. 7 (Juli), S. 372-376
(Auswahl)

  • „Das Architektenhaus – eine Ausstellungspraxis“, Vortrag im Rahmen der Ausstellung KünstlerHAUS – MeisterHAUS – MeisterBAU, Institut Mathildenhöhe, August 2019
  • „Erinnern an die Aufbruchsjahre. Der gebaute Europagedanke der Universität des Saarlandes“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Erinnerung und Aufbruch. Das europäische Kulturerbe im Saarland nach 1945, ECHY, April 2018
  • „Stimmung in der Kunst – Kunst in der Stimmung“, Vortrag und Buchvorstellung, Universität des Saarlandes, Dezember 2017
  • „Architektur-Körper: Adolf Loos’ Inszenierung zum Architekten-Dandy der Moderne “, Vortrag im Rahmen der 3. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft, Ghent University, November 2017
  • „Adolf Loos‘ Möbelwelten – Ein Gegenbild zur weißen Moderne“, Vortrag im Rahmen des Workshops Dinge als Herausforderung, Goethe-Universität Frankfurt, Dezember 2016
  • „Einfühlung und Stimmung in der Wiener Raumkunst“, Vortrag im Rahmen des Workshops Räume – Grenzen – Identitäten, Europa Universität Flensburg, Juni 2016
  • „Ausdruck und Eindruck – Wechselwirkungen Wiener Raumkunst“, Vortrag im Rahmen der Tagung Raumbilder-Bildräume: Zum Potenzial der kulturwissenschaftlichen Leitbegriffe Bild und Raum in der kunsthistorischen Forschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juli 2014
  • „Josef Hoffmann und Adolf Loos – Die Evokation von Stimmungen als zwei Varianten einer Wiener Moderne“, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Studientags Gefühle als Bedeutungsträger. Aktuelle Projekte zur Emotionsforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juli 2011


Kunstgeschichtliches Institut
Kunstgeschichte@kunst.uni-frankfurt.de
Hausanschrift: Rostocker Straße 2, 60323 Frankfurt // Briefsendungen:  60629 Frankfurt