Die Kurse und Workshops des Schreibzentrums sind für Studierende der
Goethe-Universität kostenlos. | Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.
Dozierende: Alexander Kaib
Termin: Fr, 27.01., 10-17 Uhr
Ort: Cas 1.811
Maximale Teilnehmer:innen: 20
Beschreibung
Obwohl die Strukturierung von Inhalten im Schreibprozess eine wichtige Rolle spielt, tritt sie im fertigen Text oft in den Hintergrund: Erfahrene Autor*innen führen Lesende gekonnt durch ihr Argument, so dass diesen die dahinterliegende rhetorische Struktur kaum auffällt. In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher mit Techniken, die solche Strukturen sichtbar machen, um Möglichkeiten zur argumentativen Gestaltung eigener Texte kennenzulernen. Als Teilnehmer*in wirst du dabei selbst als „Argumentationsforscher*in“ aktiv, indem du Texte aus deinem Fach genauer untersuchst. Um die so aufgedeckten rhetorischen Muster schließlich in eigenen Texten zu realisieren, betrachten wir noch einige nützliche Internet-Ressourcen, die beim Feinschliff der Formulierungen helfen.
Hinweis: Diese Veranstaltung knüpft an den Workshop „Grundlagen akademischer Argumentation“ an, setzt aber andere Schwerpunkte. Insbesondere stehen hier argumentative Makrostrukturen im Vordergrund, während sich der Grundlagen-Workshop eher auf die Absatzebene konzentriert.
Inhalt
- Makrostrukturen akademischer Texte analysieren
- Rhetorische Züge identifizieren und zur Planung eigener Texte verwenden
- Sprachliche Mittel zur Umsetzung im eigenen Text finden
Mitzubringen
Mindestens einen Fachtext aus dem eigenen Studium, idealerweise einen Journal-Artikel
Laptop oder Tablet (wenn möglich)
Voraussetzungen
Teilnehmende sollten bereits Erfahrungen mit dem Schreiben argumentativer Texte (Hausarbeiten, Essays) haben. Die vorherige Teilnahme am Workshop „Grundlagen akademischer Argumentation“ wird empfohlen, allerdings können die wichtigsten Konzepte daraus auch in Form eines optionalen, asynchronen Online-Kurses nachgeholt werden.
Anmeldung
Nutze bitte das
Anmeldeformular
für alle Kurse und Workshops. Anmeldefrist ist sieben Tage vor Workshopbeginn.
Die Anmeldemaske zu unserem Kurs- und Workshopangebot wird jeweils am 1.4. für
das Sommersemester und am 1.10. für das Wintersemester freigegeben.
Solltest du unentschuldigt fehlen oder zu kurzfristig absagen, kannst
du dich im darauffolgenden Semester für keinen unserer Workshops oder Kurse anmelden.
Falls du aus irgendeinem Grund nicht an der Veranstaltung teilnehmen kannst,
melde dich bitte mindestens sieben Tage vorher über unser Onlineformular ab.
Den Link zur Abmeldeseite erhältst du nach der Anmeldung per Mail.