Qualifizierungsprogramm
Themen und Schwerpunkte
- eLearning
- Feedback, Beratung und Evaluation
- Future Skills und Kompetenzorientierung
- Inklusion und Diversität
- Vernetzung
Diverses
Studentische Konferenzen
Vernetzung mit anderen forschungsinteressierten Studierenden
Du hast Freude am wissenschaftlichen Diskurs und besuchst gerne Vorträge und Konferenzen? Vielleicht interessiert Dich auch die organisatorische Seite von Konferenzen oder Tagung und die Zusammenarbeit mit Gleichgesinnten? Du hast ein interessantes Thema (z.B. aus einer Seminardiskussion, einer Hausarbeit oder Abschlussarbeit), von dem Du denkst, dass es auch andere Studierende interessieren könnte und worüber Du dich gerne weiter austauschen würdest? Dann beteilige Dich doch mal an einer studentischen Konferenz! Diese richten sich speziell an junge Forschende und Forschungsinteressierte unterschiedlicher Fachrichtungen und geben diesen eine Möglichkeit, ihre Themen zu präsentieren (i.d.R. in einem ca. 20-minütigen Vortrag) und den Austausch dazu zu suchen. In der Regel gibt es eine Ausschreibung, auch Call for Papers (kurz: CfP) genannt, in welcher der spezifische Themenbereich, die Eckdaten für Beiträge und die Deadline genannt werden. Wenn man interesse hat, reicht man ein Exposé/ein Abstract ein, in dem man seinen Themenvorschlag kurz und prägnant vorstellt. Neben dem Schreibzentrum beraten auch wir Dich gerne zu diesem Thema. Wir helfen Dir mit Adressen und bis hin zum Besuch der Tagung bzw. Konferenz.
- Studentischen Konferenz (StuFo) (interdisziplinär)
- World Congress on Undergraduate Research (WorldCUR) (interdisziplinär)
- Kunsthistorischer Studierendenkongress (KSK)
- Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS)
- Deutsche MathematikerInnen Vereinigung-Studierendenkonferenz (StuKon)
- Studierendenkonferenz Informatik (SKILL)
- MainMUN - Main Model United Nations Foundation e.V. (MainMUN Foundation e.V.)
- Wissen.Schafft.Kommunikation (Studentische Tagung Wissenschaftskommunikation)
- Techacademy (Coding, Data Science, Web Development und App Development)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik e.V. (DGHD)
Internationale Angebote
- St.Gallen Symposium (Schweiz, Wirtschafs-, Rechts- und Staatswissenschaften)
- HPAIR: Academic, Business & „On Campus“ Conferences (Asien, Harvard)
Peer-review Publikationen
Erfahrene Studierende fördern Studierende mit Publikationswunsch
Du hast ein interessantes Thema (z.B. aus einer Seminardiskussion, einer Hausarbeit oder Abschlussarbeit), von dem Du denkst, dass es publikationsreif ist? Insbesondere für Studierende, die nach dem Studium in der Forschung tätig werden möchten, kann dies der richtige Zeitpunkt sein, um die eigene Publikationsliste zu starten. Auch für junge Forscher*innen und Forschungsinteressierte gibt es bereits die Möglichkeit, die eigenen Ideen und Ergebnisse in Form eines wissenschaftlichen Artikels einem größeren Publikum verfügbar zu machen, beispielsweise in einer einschlägigen Fachzeitschrift/einem Journal. Diese veröffentlichen regelmäßig Ausschreibungen, auch Call for Papers (kurz: CfP) genannt, in welchen die Eckdaten für Beiträge (z.B. Seiten-/Zeichenzahl, spezifische Themenbereiche) und die Deadline genannt werden. Wenn man interesse hat, reicht man ein Exposé/ein Abstract ein, in dem man seinen Themenvorschlag kurz und prägnant vorstellt. Neben dem Schreibzentrum beraten auch wir Dich gerne zu diesem Thema. Wir helfen Dir mit Adressen und Vernetzung bei deiner Publikationsidee bis hin zur fertigen Publikation.
Hier einige Anlaufstellen für studentische Publikationen:
- the ARTicle – Online-Magazin für Kunstwissenschaft (Goethe-Universität-Frankfurt)
- Berlin Exchange Medical (Student Journal aus den Gesundheitsprofessionen)
- PolisReflects (Journal für internationale Beziehungen)
- anwesenheitsnotiz - studentische zeitschrift für geistes- und kulturwissenschaften
- forsch! (Studentisches Online-Journal „forsch!, Universität Oldenburg)
- Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur (Universität Bonn)
- Eject. Zeitschrift für Medienkultur (Bauhaus-Universität Weimar)
- Brink — Magazin zwischen Kunst und Wissenschaft
- 360Grad - studentisches Journal für Politik & Gesellschaft
- Reinvention: an International Journal of Undergraduate Research (University of Warwick)
- JCRL: Journal of College Reading and Learning
- College Reading and Learning Association (CRLA)
Auch interessant