ReBiB: Werkzeuge zur Vermittlung wissenschaftlicher Kernkompetenzen

Rebib top

Mit dem Projekt ReBiB verfolgt das Zentrum Geisteswissenschaften das Ziel, für Lehrende und Lernende ein breites Spektrum an Einführungen – insbesondere für Studienanfänger – für die Arbeitstechniken Recherchieren und Bibliographieren sowie zur Nutzung der Universitätsbibliotheken zur Verfügung zu stellen.


Inhalte und Aufbau

Rebib logo

Das Gesamtkonzept gliedert sich in fünf Sektionen:

  • Wissensdatenbank (als Wiki) mit allgemeinen und fachspezifischen Abschnitten
  • How-Tos zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten
  • Citavi: Wissensmanagement und Literaturverwaltung
  • Fragenvorlagen für Online-Selbsttests
  • Selbstlernmodule

Die einzelnen Bausteine sind für den Einsatz in OLAT und moodle konzipiert. Lehrende können eine Kopie des Bausteins direkt in ihren Kurs einbinden.


Für interessierte Studierende und Lehrende sind die Bausteine Wissensdatenbank und das Lernmodul Bibliothek frei zugänglich. Rufen Sie hierzu den ReBiB-Demokurs über die Lernplattform OLAT auf und klicken unter der Anmeldung auf Gastzugang.

Studierende können die Bausteine frei nutzen. Dozent*innen, die diese oder weitere Bausteine in ihrem OLAT- oder moodle-Kurs einsetzen möchten, wenden sich bitte an Ulrike Wolf (u.wolf@em.uni-frankfurt.de). 

Die einzelnen Bausteine

Puzzle

Wissensdatenbank

Die Wissensdatenbank sammelt und verlinkt bestehende Inhalte in einem Wiki. Diese können allgemeiner Natur sein wie zur Nutzung der Bibliothek oder sie sind fachspezifisch und in verschiedene Subkategorien wie Fachinformationen, Fachportale, Datenbanken und Links unterteilt.

» Freier Zugang über OLAT [Für die Anmeldung auf Gastzugang klicken, keine Registrierung oder Passwort notwendig]


How-Tos zum Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten

Dieser Baustein umfasst Screencasts für das wissenschaftliche Arbeiten mit Word. Hier sind Anleitungen und Übungen zu finden, wie mit Word eine wissenschaftliche Hausarbeit mit automatisierten Überschriften, Zeilenabständen, Fußnoten usw. formatiert und gestaltet wird.


Wissensmanagement und Literaturverwaltung mit Citavi

Neben Schulungen der UB Frankfurt stehen Lehrvideos für Citavi und Übungseinheiten mit Lernbar zu Verfügung. Zielsetzung ist, dass sich die Studierenden sich Schritt-für-Schritt-Anleitung ansehen und kleinere Übungen absolvieren, um selbständig die notwendigen Arbeitsschritte zu durchlaufen. Am Ende der Lerneinheit steht eine Literaturliste, die der Dozent korrigieren kann.


Fragenvorlagen für Online-Selbsttests

Für das Autorensystem Lernbar stehen 120 Fragenvorlagen für eigene Tests und Übungen zur Verfügung. Die Fragen stehen als fünf Baukästen zur Verfügung, die sich nach Einsatzart und Fachgebiet kombinieren lassen können. Inhaltlich gruppieren sich die Fragen in die fünf Sektionen

  • Wissenschaftliche Textarten und Arbeitstechniken
  • Orientierung in und Nutzung der Bibliotheken
  • Arbeiten mit dem OPAC
  • Bibliographieren
  • eBooks und digitale Datenbanken

Selbstlernmodule

In Verbindung mit den Fragenvorlagen sind kleine Lernmodule als Einführungen

  • in die Bibliotheken UB und BZG | » Freier Zugang über OLAT [Für die Anmeldung auf Gastzugang klicken, keine Registrierung oder Passwort notwendig],
  • in die Literaturrecherche mit dem Suchportal,
  • in die Arten wissenschaftlicher Literatur,
  • in die Techniken und Konventionen zum Literatur verzeichnen
  • in das Fachportal Germanistik im Netz und
  • in die Datenbank IBZ

entwickelt worden.


Frei zugängliche Bausteine

Freie Bausteine

Für interessierte Studierende und Lehrende sind die Bausteine Wissensdatenbank und das Lernmodul Bibliothek frei zugänglich. Rufen Sie hierzu den ReBiB-Demokurs über die Lernplattform OLAT auf und klicken unter der Anmeldung auf Gastzugang.