Dr. Iris Schäfer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung

Goethe-Universität - Institut für Jugendbuchforschung - Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
60323 Frankfurt am Main

Büro: Raum 215 ( Q2 / EG )
Telefon: 069 798 33001
E-Mail: i.schaefer@em.uni-frankfurt.de

Sprechstunden bitte per E-Mail mit der Dozentin vereinbaren.


Curriculum Vitae

Publikationen

Vorträge

Tagungsausrichtung

Gastdozentur

Lehrveranstaltungen

Projekte in der Lehre


Curriculum Vitae

  • seit 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Jugendbuchforschung
  • 2013 bis 2014: Lehraufträge am Institut für Jugendbuchforschung
  • 2010 bis 2015: Promotion zum Thema: „Von der Hysterie zur Magersucht. Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundert- und der Jahrtausendwende“ an Institut für Jugendbuchforschung.
  • 2005 bis 2010: Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Germanistik mit den Schwerpunkten der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft und der Älteren Deutschen Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main und dem King’s College in London.

Publikationen

Monographien

„Von der Hysterie zur Magersucht. Adoleszenz und Krankheit in Romanen und Erzählungen der Jahrhundert- und der Jahrtausendwende", in: "Kinder- und Jugendkultur, -Literatur und -Medien. Theorie - Geschichte - Didaktik", hrsg. von Hans-Heino Ewers, Ute Dettmar und Gabriele von Glasenapp, Bd. 101, Frankfurt am Main: Lang, 2016.

Rezensiert in:
- Jahrbuch für Literatur und Medizin 9/2017 (Sonja E. Klocke)
- Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017 (Philipp Schmerheim), Link: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/17/41

Herausgeberschaft

„Kinder- und Jugendtheorien“. Im Kooperation mit Anna Stemmann und Anika Ullmann. UTB/ Schöningh. In Vorbereitung; Erscheinungsjahr 2025.

„Erzählte Kleidung“. In Kooperation mit Alexandra Karentzos und Martina Wernli, in der Reihe: Fashion Studies, hrsg. von Gertrud Lehnert, Bielefeld: Transcript. In Vorbereitung; Erscheinungsjahr 2024.

„Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien“, in der Reihe: Traum – Wissen – Erzählen, hrsg. von Stefanie Kreuzer und Christiane Solte-Gresser, Paderborn: Brill/Fink 2023.

„Zur Ästhetik psychischer Krankheit in kinder- und jugendliterarischen Medien. Psychoanalytische und tiefenpsychologische Analysen" – transdisziplinär erweitert, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Unipress 2020.

Rezensiert in: kinderundjugendmedien.de (Sebastian Bernhardt), Link: https://www.kinderundjugendmedien.de/kritik/fachbuecher/4652-schaefer-iris-hg-zur-aesthetik-psychischer-krankheit-in-kinder-und-jugendliterarischen-medien 

„Lou Andreas-Salomé: Fenitschka, Eine Ausschweifung. Zwei Erzählungen“, kommentierte kritische Neuauflage des gleichnamigen Novellenbandes aus dem Jahr 1898, in Zusammenarbeit mit dem Lou Andreas-Salomé Archiv in Göttingen, Taching: MedienEdition Welsch, 2017.

„Lou Andreas-Salomés Menschenkinder“, kommentierte kritische Neuauflage des gleichnamigen Novellenzyklus aus dem Jahr 1899, in Zusammenarbeit mit dem Lou Andreas-Salomé Archiv, Göttingen, Taching: MedienEdition Welsch, 2017.

„Narrating Disease and Deviance in Media for Children and Young Adults. Krankheits- und Abweichungsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien“, in Kooperation mit Anika Ullmann und Nina Holst, in der Reihe: „Kinder- und Jugendkultur, -Literatur und -Medien. Theorie – Geschichte – Didaktik“, Frankfurt am Main: Lang, 2016.

Rezensiert in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2017 (Philipp Schmerheim), Link: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/17/41

Beiträge in wissenschaftlichen Sammelbänden

„Feste Bindung an lose Stoffe: Kleider-Tagebücher als Artefakte, Textsorte und Inspirations-quelle“, in: Alexandra Karentzos, Martina Wernli und Iris Schäfer (Hg.): Erzählte Mode, 2024 [in Vorbereitung]


„Navigating Through the Land in Between. On the Ambiguity of Adolescent Dreams in Lou Andreas-Salomé’s Novellas Paradise (1899) and Wolga (1902)“, in: Manfred Engel (Hg.): Mehrdeutigkeit und Träumen. Würzburg: Königshausen und Neumann 2024 [im Druck]

„Traum-Puppe: Ästhetik und Funktion der im Traum belebten Puppe in der Europäischen Kinderliteratur“, in: Hannah Steurer und Joachim Rees (Hg.): Dinge Träumen /Rêver les Choses. Paderborn: Brill/Fink 2024 [im Druck]

„Von eleganten Luftschlössern und gruseligen Hütten: Zur Poetik der erträumten Behausung in Kinder- und Jugendmedien“, in: Inger Lison und Jan Standke (Hg.): Poetische Häuser in Kinder- und Jugendliteratur und anderen Medien der Gegenwartskultur. Trier: WVT 2023 [im Druck].

„Wenn die Grenzen des Körpers brüchig werden: Zur Schlafbeobachtung des Körperinneren in der zeitgenössischen Fantasy am Beispiel von Walter Moers‘ Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr (2017)“, in: Jörg Schuster und Maximilian Wick (Hg.): Schlaf in der Literatur. Zu Narratologie und Ästhetik einer alltäglichen Extremerfahrung vom Mittelalter bis zur Gegenwart. In der von Fotis Jannidis, Matías Martínez, John Pier und Wolf Schmid herausgegebenen Reihe: Narratologia. Berlin: DeGruyter 2023 [im Druck].

„Auf dem Platz sind alle gleich? Inklusionsversuche auf einem exklusiven Feld“, in: Markwart Herzog und Claudia Pecher (Hg.): Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: Kohlhammer 2023 [im Druck].

„Auf Maries und Alices Spuren – Zum Motiv der Traumreise in der Englisch- und Deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur“, in: Der Traum und das Träumen in Kinder- und Jugendmedien, hrsg. von Iris Schäfer, in der Reihe: Traum – Wissen – Erzählen, hrsg. von Stephanie Kreuzer und Christiane Solte-Gresser. Paderborn: Brill/Fink 2023,  S. 3-33.

„Von Traumtieren und Gedankenpferden: Erträumte Tierfiguren als Initiatoren, Gefährten und Vehikel kinder- und jugendliterarischer Traumreisen“, in: Dreams and the Animal Kingdom, hrsg. von Sophia Mehrbrey und Elena Agazzi. Paderborn: Brill/Fink 2023, S. 203-217.

„Analoge und abstrakte Wunderkammern. Zur Praxis des Sammelns in der Kinder- und Jugendmedienkultur“, in Kooperation mit Julia Boog-Kaminski und Sonja Loidl, in: #Youth MediaLife & Friends: Interdisciplinary research into young people’s mediatised lifeworlds/ Inter-disziplinäre Forschung zu mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher , hrsg. von Susanne Reichl und Ute Smit, Wien: 2023, S. 171-193.

„Eine Deutschsprachige Jugendnovelle mit russischer Seele: Lou Andreas-Salomés Wolga (1902)“, gemeinsam mit Oxane Leingang in: Ost-westlicher Kulturtransfer in Kinder- und Jugendliteratur und ihren Medien, hrsg. von Oxane Leingang und Klaus Schenk. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2022, S. 81-97.

„Einleitung“, in: Iris Schäfer: Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien, in der Reihe: Traum – Wissen – Erzählen, hrsg. von Stefanie Kreuzer und Christiane Solte-Gresser, Paderborn: Brill/Fink 2023, S. IX-XVII.

„Auf Maries und Alices Spuren – Zum Motiv der Traumreise in der Englisch- und Deutsch-sprachigen Kinder- und Jugendliteratur“, in: Iris Schäfer: Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien, in der Reihe: Traum – Wissen – Erzählen, hrsg. von Stefanie Kreuzer und Christiane Solte-Gresser, Paderborn: Brill/Fink 2023, S. 3-33.

„The Nightmare in the Golden Age of Children’s Literature“, in: Typologizing the Dream. Le rêve du point de vue typologique, hrsg. von Bernard Dieterle und Manfred Engel. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022, S. 521-547.

„Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen – Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats“, in: Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, hrsg. von Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann und Ingrid Tomkowiak, Stuttgart: J. B. Metzler 2022, S. 251-264.

„Psychologische, philosophische und ästhetische Charakteristiken der krankheitsbedingten zeitlich-biografischen Neuorientierung in Cornelia Travniceks Roman Chucks (2014)“, in: Zeitnutzung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Perspektiven, hrsg. von Sebastian Bernhardt und Johanna Tönsing, Berlin: Frank und Timme 2021, S. 265-282.

„Vom prophetischen Traum zum krankheitsbedingten Delirium. Neue Inszenierungen kaum beachteter Traumtypen in der Kinder- und Jugendliteratur", in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung, hrsg. von Gabriele von Glasenapp, Emer O'Sullivan, Carloline Roeder und Ingrid Tomkowiak, Open Access, 2020

„Vorwort", in: Iris Schäfer (Hrsg.): Zur Ästhetik psychischer Krankheit in kinder- und jugendliterarischen Medien. Psychoanalytische und tiefenpsychologische Analysen – transdisziplinär erweitert, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht Unipress 2020, S. 1-7.

„Peter-Pan Illustrationen – Zur visuellen Ikonographie des ewigen Jünglings zwischen realem und antikem Vorbild“, in: Bilder zu Klassikern, hrsg. von Claudia Pecher u. A. 2019, S. 153-178.

„Spektrum und Potenzial psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur“, in: Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung, hrsg. von Ute Dettmar, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak, Stuttgart: Metzler 2019, S. 213-228.

„Nukleare Katastrophenszenarien in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Gudrun Pausewangs Noch lange danach (2012)“, in: Nukleare Narrationen. Kinder im Atomzeitalter – Berichte, Befunde, Bilder, hrsg. von Lisette Gebhardt und Michael Kinski, Berlin: EB-Verlag 2019, S. 170-184.

„Von Psychosen und Neurosen in Tuckermanns Nicht sprechen, nicht schweigen, nicht gehen, nicht bleiben (2000), Weggemobbt (2005) und Das verschluckte Lachen (2007)“, in: Anja Tuckermann. Bielefelder Poet in Residence, hrsg. von Petra Josting und Iris Kruse, München: kopaed 2018, S. 249-270.

„Zwischen (Körper-)Kunst und Krankheit – Hysterie und Anorexie in deutschsprachigen Texten der Zeit um 1900 und 2000“, in: Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie?, hrsg. von: Artur R. Boelderl, Bd. 30 der Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde Wien, des Instituts für Germanistik und der Abteilung Fachdidaktik der AAU Klagenfurt, hrsg. von Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy und Werner Wintersteiner, Innsbruck, Wien und Bozen: StudienVerlag 2018, S. 46-60.

„Zur Positionsbestimmung der unabhängigen Frau – Fenitschka. Eine Ausschweifung“, in: Lou Andreas-Salomé: Fenitschka, Eine Ausschweifung. Zwei Erzählungen, kommentierte Studienausgabe der gleichnamigen Novellen aus dem Jahr 1898, in Zusammenarbeit mit dem Lou Andreas-Salomé Archiv in Göttingen, Taching: MedienEdition Welsch, 2017, S. 253-279.

„Menschenkinder – Eine transdisziplinäre und multiperspektivische Analyse der modernen Menschenseele“, in: Lou Andreas-Salomés Menschenkinder, kommentierte Neuauflage des gleichnamigen Novellenzyklus aus dem Jahr 1899, in Zusammenarbeit mit dem Lou Andreas-Salomé Archiv in Göttingen, Taching: MedienEdition Welsch, 2017, S. 354-377.

„Mirroring Self: Disrupted Identities in German Adolescent-Literature“, in: Fractures and Disruptions in Children's Literature, Tagungsband der The Child and the Book Conference, vom 26. bis 28. März 2015 in Aveiro/Portugal, hrsg. v. Ana Margarida Ramos, Maria Teresa Cortez und Sandie Mourao, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing, 2017, S. 184-196.

„Sickness and Deviance in Children’s and YA Literature: Treatment“, in Kooperation mit Nina Holst und Anika Ullmann in: Narrating Disease and Deviance in Media for Children and Young Adults. Krankheits- und Abweichungsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien, hrsg. von Anika Ullmann, Nina Holst und Iris Schäfer, Frankfurt am Main: Lang, 2016, 275-288.

„Introduction: Differential Diagnosis“ in Kooperation mit Nina Holst und Anika Ullmann, in: Narrating Disease and Deviance in Media for Children and Young Adults. Krankheits- und Abweichungsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien, hrsg. von Anika Ullmann, Nina Holst und Iris Schäfer, Frankfurt am Main: Lang, 2016, S. 9-18.

„Hysteria as Aesthetical Strategy in Recent Youth Literature on Male Adolescence“, in: Narrating Disease and Deviance in Media for Children and Young Adults. Krankheits- und Abweichungsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien, hrsg. von Anika Ullmann, Nina Holst und Iris Schäfer, Frankfurt am Main: Lang, 2016, S. 35-52.

„Kulturelle Identitätsbildung im Web 2.0“, in: Kulturelle Austauschprozesse in der Kinder- und Jugendliteratur: Zur genrespezifischen Transformation von Themen, Stoffen und Motiven im medialen Kontext, Tagungsband der 26. Jahrestagung der ÖG-KJLF und der GKJF vom 9. bis 11. Mai 2013 in Wien, hrsg. v. Gunda Mairbäurl und Ernst Seibert, Wien: Praesens, 2016, S. 167 -182.

"Essstörungen in jugendliterarischen Texten", in: Du bist was Du isst - kulturelle Dimensionen von Ernährung, Tagungsband, hrsg. von Elisabeth Hollerweger und Anna Stemmann, Siegen: Universitätsverlag Siegen, 2015, S. 79-93.

„Die kluge Else und die moderne Hysterie“ In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm, Kongressband. Hrsg. Von C. Brinker-von der Heyde, H. Ehrhardt, H.-H. Ewers, A. Inder. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2015, S. 721-730.

„The Impact of Beverly Hills 90210 and Gossip Girl on the Personal Reflection of the Adolescent Audience“, in: Teenagers and Contemporary Culture, hrsg. v. Richard Patard u. Teresa Sofia Castro, Oxford:  Inter Disciplinary-Press, 2015, S. 21-32.

„Pathological Aspects of Femininity in Theodor Fontane‘s Novel: Cécile“, in: The Patient, hrsg. v. Lisa Howard u. Peter Bray, Oxford:  Inter-Disciplinary Press, 2014, S. 69-82.

„Kinder- und Jugendkulturen im Netz“, in: Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz, Band 89 der Reihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik, hrsg. von Gina Weinkauff, Ute Dettmar, Thomas Möbius und Ingrid Tomkowiak, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2014, S. 253-266.

 Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften

„Verliebt, verkannt vergessen: Zum literaturhistorischen Ursprung des nicht ganz so märchenhaften Zauberschlafs und weiterer prominenter Märchenmotive“, in: ixypsilonzett. Theater für junges Publikum, hrsg. von Birte Werner und Meike Fechner. Verlag: Theater der Zeit 2022/2, S. 24-28.

„Die Krankheit liegt im Auge des Betrachtenden: Zur Semantik des magersüchtigen Körpers in der aktuellen Magersuchtliteratur“, in: KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, Sonderausgabe 2022: Essen und Trinken. Kulinarisches in der Kinder- und Jugendliteratur, hrsg. von Sebastian Schmideler, München: koppet 2022, S. 24-31.

„Krankheit als Thema aktueller Kinder- und Jugendliteratur“, in: allmende. Zeitschrift für Literatur, hrsg. von Matthias Walz und Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Halle: mdv, 107/2021, S. 92-99.

"Der fremde Körper – von kleinen und großen Alteritätserfahrungen", in: 1001Buch. Das Magazin für Kinder- und Jugendliteratur, hrsg. von der AG Kinder- und Jugendliteratur, Linz: P. b. b. 1/2020, S. 16-18.

"Jääb vaid vaikus. Surevate häälte esteetikast tänapäeva noortekirjanduses" (dt.: Der Rest ist Schweigen – Zur Ästhetik ,sterbender’ Stimmen in der aktuellen Jugendliteratur), in: Nukits. A Children’s Literature Magazine, hrsg. vom Estonian Children’s Literature Center, 2019, S. 33-37.

„Kranke Zeiten – Zur relativen Zeitwahrnehmung im Kontext von jugendliterarischen Krankheitserzählungen“, in: „Timewarp und Taschenuhr. Zeit in der Kinder- und Jugendliteratur“, hrsg. von Heidi Lexe und Kathrin Wexberg, Wien: Druckwerkstatt 2019, S. 33-49.

„Formvollendetes Leiden an ästhetisierten Krankheiten im aktuellen All-Age-Roman“, in: Diegesis 6, Heft 2, „Krankheit erzählen I“, hrsg. von Matias Martinez, Michael Scheffel u.a., Universität Wuppertal: 2017, S. 123-137. Open Access, Link: https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/292/458

„Das siechende Kind. Literarische Darstellung mit langer Tradition“, in: JuLit: „Sick Lit – Warum es in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur so häufig kränkelt“, hrsg. vom Arbeitskreis für Jugendliteratur, München, Ausg. 3/2017, S. 3-9.

„Jenseits der Komik – Die Gefährdung der familiären Symbiose durch erkrankte kindliche und jugendliche ProtagonistInnen innerhalb der Sick Lit“, in: KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, Sonderausgabe 2017: „Familienaufstellungen in Kinder- und Jugendliteratur und Medien“, hrsg. von Caroline Roeder und Michael Ritter, München: kopaed, 2017, S. 103-116. 

„Zur Ästhetik der Krankheit – Kinder- und jugendliterarische Krankheitsnarrative zwischen Aufklärung und Ästhetisierung. Ein Überblick“, in: interjuli – Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung, 01/2017: „Disability and Illness in Children’s Literature“, hrsg. von Marion Rana, S. 6-25.

„Lesbische Protagonistinnen im Wandel der Zeit – literarische und außerliterarische Diskurse“, in: KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, Sonderausgabe: „Immer Trouble mit Gender? Genderperspektiven in Kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung)“, hrsg. von Caroline Roeder, Petra Josting und Ute Dettmar, München: kopaed, 69. Jahrgang, Ausgabe 4/2016, S. 229-240.

„Eine neue Mädchenliteratur der 1990er-Jahre. Im Zeichen von Postemanzipierung und Pathologisierung“, in: KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, Sonderausgabe: „Einen Schritt zurück, zwei nach vorn … Kinder- und Jugendliteratur der 1990er-Jahre“, hrsg. von Petra Josting, München: kopaed, 68. Jahrgang, Ausgabe 3/2016, S. 14-23.

"Von künstlichen Kindern und virtuellen Protagonisten auf ihrem Weg zur Menschwerdung in Martin Baltscheits Weblogs", in: "Martin Baltscheid. Heidelberger Kinderliteraturgespräche", Bd. 3, Reihe: "Kinder- und Jugendliteratur aktuell", hrsg. von Karin Vach und Gina Weinkauff, München: Kopaed, 2014, S. 61-70.

„Aktuelle Tendenzen zu Krankheit und Behinderung in Kinder- und Jugendliteratur u. -medien“, (in Kooperation mit Agnes Blümer und Anika Ullmann), KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, hrsg. von Caroline Roeder, München: kopaed, 66. Jahrgang, Ausgabe 3/2014, S. 58-62.

„Körperliche Behinderung im aktuellen deutschsprachigen Jugendroman“, in KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, hrsg. von Caroline Roeder, München: kopaed, 66. Jahrgang, Ausgabe 3/2014, S. 25-33.

„Wenn die Krankheit zum Attribut der Jugend wird“, in: Buch&Maus, hrsg. vom Schweizerischen Institut für Kinder- und Jugendmedien, Ausgabe 1/2014, S. 22-24.

Lexikon- und Handbuchartikel

„Marianne Dreams“ (Catherine Storr) In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, veröffentlicht am 28.02.2022, Link: http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22Marianne_Dreams%22_(Catherine_Storr)

„Wolga" (Lou Andreas-Salomé). In: Lexikon Traumkultur. Ein Wiki des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“, veröffentlicht am 03.01.2022, Link: http://traumkulturen.uni-saarland.de/Lexikon-Traumkultur/index.php?title=%22Wolga%22_(Lou_Andreas-Salom%C3%A9)

„Stephan Knösel“, Lexikoneintrag im Onlinelexikon der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach. Hrsg. von Martin Anker, Kurt Franz, Gabriele von Glasenapp, Jana Mikota und Claudia Maria Pecher, veröffentlicht am 14.05.2021, Link: 

„Kathrin Schrocke“, Lexikoneintrag im Onlinelexikon der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur in Volkach. Hrsg. von Martin Anker, Kurt Franz, Gabriele von Glasenapp, Jana Mikota und Claudia Maria Pecher, veröffentlicht am 26.05.2021, Link: https://www.akademie-kjl.de/online-lexikon/schrocke-kathrin/

„Krankheit in der Kinder- und Jugendliteratur“, Fachlexikonbeitrag der Kategorie: Stoffe und Motive auf: www.kinderundjugendmedien.de, veröffentlicht am 06.01.2016, Link: http://kinderundjugendmedien.de/index.php/stoffe-und-motive/1461-krankheit

Beiträge in wissenschaftlichen Online-Portalen

„Aktuelle Ausprägungen der Adoleszenzforschung“, auf: www.footnoters.de, veröffentlicht am 13.03.2014, Link: http://www.footnoters.de/aktuelle-auspragungen- der-adoleszenzforschung/

„Fantasy trifft auf Psychoanalyse“, Rezension Charlotte Richter-Peills: „Magoria“auf: www.footnoters.de, veröffentlicht am 05.02.2014, Link: http://www.footnoters.de/fantasy-trifft-auf-psychoanalyse/

„Neurotische Ermittler und traumatisierte Profiler in der aktuellen Crime-Serien-Landschaft“, auf: www.footnoters.de, veröffentlicht am 04.01.2014, Link: http://www.footnoters.de/neu rotische-ermittler-und-traumatisierte-profiler-in-der-aktuellen-crime-serien-landschaft/

„Hysteria“, Bericht zur Graduiertenkonferenz am 11.04.2013 in Long Beach, California State University, auf: www.footnoters.de, veröffentlicht am 30.12.2013, Link: http://www.footnoters. de/hysteria/

„The Patient“, Bericht zur Inter-Disciplinary-Net-Konferenz vom 16. bis 18.03.2013 in Lissabon, auf: www.footnoters.de, veröffentlicht am 23.12.2013, Link: http://www.footnoters.de/the-patient/

„Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur“, Bericht zur Graduiertenkonferenz vom 8. bis 9.11.2013 in Wien, auf: www.footnoters.de, veröffentlicht am 09.12.2013, Link: http://www.footnoters.de/forschungen-zur-kinder-und-jugendliteratur/

„Zwangsneurotische Filmhelden am Beispiel von Vincent will meer“, auf: www.footnoters.de, veröffentlicht am 04.12.2013, Link: http://www.footnoters.de/zwangsneurotische-filmhelden/

„Online Communities/Conversations in Literature. Using the Exemple of Tobias Elsäßers Novel: Für Niemand (2011)“, auf: www.academia.edu, veröffentlicht am 18.08.2013, Link: http://www.academia.edu/4254910/Online_Communities_Conversations_in_Literature_as_Representation_of_a_Pathological_Adolescence Using_the_Example_of_Tobias_Elsassers_Novel_Fur_Niemand_2011_

„The Creation of Female Identity by Male Authors Respectively Therapists“, auf: www.academia.edu, veröffentlicht am 13.05.2013, Link: http://www.academia.edu/3520339/ The_Creation_of_Female_Identity_by_Male_Authors_Respectively_Therapists_in_the_Late_19th_Century

Beiträge in wissenschaftlichen E-Books

„Upperclass Women regarded as Beautiful Patients in Theodor Fontane‘s Novel: „Cécile“, 1886“, in Peter Bray und Diana Mak (Hrsg.): „People being Patients: International, Interdisciplinary Perspectives“, in der Robert Fisher, Lisa Howard und Ken Monteith herausgegebenen Reihe,: "Probing the Bounderies", Oxford:  Inter-Disciplinary Press, 2014, S. 11-18.

„The Impact of Popular American TV-Series on the Personal Reflection of the Adolescent Audience“, in April Sharkey (Hrsg.): „Skins, Visual Culture and Youth: A Matter of Belonging", in der Robert Fisher, Lisa Howard und Ken Monteith herausgegebenen Reihe: "Critical Issues", Oxford:  Inter Disciplinary-Press, 2013, S. 35-42.

„The Symbolic Use of Suicide in German Literature for Young Adults“, in Maria Kulp, Nonia Williams Korteling und Kathy McKay (Hrsg.): „How Can We Tell Our Stories of Suicide?", in der von Robert Fisher, Lisa Howard und Ken Monteith herausgegebenen Reihe: "Probing the Bounderies", Oxford: Inter Disciplinary-Press, 2013, S. 51-57.

Rezensionen von Fachliteratur

Nel, Philip, Lisa Paul und Nina Christensen (Hrsg.): „Keywords for Children’s Literature“, Second Edition. New York: New York University Press 2021. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung, hrsg. von Ute Dettmar, u.a., Open Access 2022, [im Erscheinen].

Christensen, Anke: „Jugenddramen von Lutz Hübner und Sarah Nemitz – Form follows function“, Bd. 8 der Reihe: Literarisches Leben heute, hrsg. von Kai Bremer, Christian Dawidowski und Olav Krämer. Berlin u.a.: Peter Lang 2021. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung, hrsg. von Ute Dettmar, u.a., Open Access 2022, [im Erscheinen].

Enklaar, Jattie, Hans Ester und Evelyne Tax (Hrsg.): „Studien über Kinder- und Jugendliteratur im europäischen Austausch von 1800 bis heute.“ Würzburg: Königshauses & Neumann 2016. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung, hrsg. von Ute Dettmar, u.a., Open Access 2019, S. 185-186. Link: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/45/15

Lox, Harlinda und Angelika B. Hirsch (Hrsg.): „Das Böse. Gedeutet von Märchen, Philosophie
und Religion“, Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen; Bd. 41. Krummwisch: Königsfurt-Urania 2016. In: Erzählen in Wort und Bild. Beiträge zur Theorie und Praxis kinder- und jugendliterarischer Erzählwelten, Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V., Bd. 50, hrsg. von Gabriele von Glasenapp, Claudia Maria Pecher u. A., Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2019, S. 268-271.

Immel, Andrea und Emer O’Sullivan (Hrsg.): „Imagining Smeness and Difference in Children’s Literature From the Enlightenment to the Present Day“, Palgrave Macmillan, 2017. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung, hrsg. von Ute Dettmar, u.a., Open Access, S. 181-182. Link:  https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/31/53

Krovoza, Alfred und Christine Walde (Hrsg.): „Traum und Schlaf. Ein interdisziplinäres Handbuch“, Stuttgart: J. B. Metzler, 2018. (Intermediale und internationale Erkundungen dunkler Kontinente und fantastischer Welten. Die Mysterien von Traum und Schlaf als Themen einer Monografie, eines Handbuchs und eines Sammelbands). Auf Literaturkritik.de, online seit 1. November 2018, Link: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25021

Schneider, Marken und Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): „Traum und Inspiration. Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik“, Paderborn: Fink, 2018. (Intermediale und internationale Erkundungen dunkler Kontinente und fantastischer Welten. Die Mysterien von Traum und Schlaf als Themen einer Monografie, eines Handbuchs und eines Sammelbands). Auf Literaturkritik.de, online seit 1. November 2018, Link: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25021

Ahlheim, Hannah: „Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert. Wissen, Optimierungsphantasien und Widerständigkeit“, Göttingen: Wallstein, 2018. (Intermediale und internationale Erkundungen dunkler Kontinente und fantastischer Welten. Die Mysterien von Traum und Schlaf als Themen einer Monografie, eines Handbuchs und eines Sammel-bands). Auf Literaturkritik.de, online seit 1. November 2018, Link: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=25021

Lexe, Heidi u.a. (Hrsg.): „Jugendliteratur im Kontext von Jugendkultur“, Wien: Praesens, 2016. In: KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek, hrsg. von Julia Benner, München: kopaed, Ausgabe 1/2018, S. 89-90.

Trites, Roberta: „Literary Conceptualizations of Growth: Metaphors and Cognition in Adolescent Literature“, Bd. 2: Children’s Literature, Culture, and Cognition. Amsterdam [u.a.]: John Benjamins, 2014. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung, hrsg. von Ute Dettmar, u.a., Open Access, S. 217-218. Link: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/17/41

Hopp, Margarete: „Sterben, Tod und Trauer im Bilderbuch seit 1945“, Bd. 100 der Reihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien. Theorie – Geschichte – Didaktik, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendbuchforschung, hrsg. von Ute Dettmar, u.a., Open Access, S. 180-181. Link: https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/gkjf/index.php/jahrbuch/article/view/17/41

Petra Josting (Hrsg.): „Kinder- und Jugendliteratur aktuell: Andreas Steinhöfel. Bielefelder Poet in Residence 2014“, München: kopaed, 2015. In: „KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek“, hrsg. von Petra Josting, Michael Ritter u.a., München: kopaed, Ausgabe 4/2017, S. 89-90.

Karin Vach und Gina Weinkauff (Hrsg.): „Kinder- und Jugendliteratur aktuell: Susan Keller, Martina Wildner. Heidelberger Kinderliteraturgespräche 2015“, München: kopaed, 2016. In: „KJL&M, Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek“, hrsg. von Petra Josting, Michael Ritter u.a., München: kopaed, Ausgabe 4/2017, S. 87-89.

Janet Evans (Hrsg.): "Challenging and Controversial Picturebooks", London u. a.: Routledge, 2015. In: "Interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung", hrsg. von Marion Rana und Ingrid Tomkowiak, Ausgabe 1/2016.

Insa Fooken und Jana Mikota (Hgg.): "Puppen: Menschenbegleiter in Kinderwelten und imaginären Räumen", Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014. In: "Kinder- und Jugendliteraturforschung 2015", hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main: Lang, 2015, S. 157-158.

Anne Schüler: "Im Bann der Gegenwart. Eine literaturwissenschaftliche und geschichtsdidaktische Diskussion zur Umgestaltung von Geschichte in historischen Adoleszenzromanen", in: "Schriftenreihe der Forschungsstelle Kinder- und Jugendliteratur der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg", Bd. 5, hrsg. von Ute Dettmar und Mareile Oetken, Oldenburg: BIS, 2013. In: "Kinder- und Jugendliteraturforschung 2015", hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main: Lang, 2015, S. 178-179.

Anita Wohlmann: "Aged Young Adults. Age Readings of Contemporary American Novels and Films", Bielefeld: Transcript, 2014. In: "Interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung", hrsg. von Marion Rana und Ingrid Tomkowiak, Ausgabe 2/2014, S. 122-125.

Philippe Clermont, Laurent Bazin u. Danièle Henky (Hrsg.): "Esthétiques de la distinction: gender et mauvais genres en littérature de jeunesse", Frankfurt am Main: Lang, 2013 (Kinder- und Jugendkultur,-literatur und -medien; 77). In: "Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014", hrsg. von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann, Frankfurt am Main: Lang, 2014, S. 181-182.

Laura Anna Macor: "Harry Potter und die Heiligtümer der Philosophie. Nahkampf mit dem Tod", Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013. In: "Kinder- und Jugendliteraturforschung 2013/2014", hrsg. von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann, Frankfurt am Main: Lang, 2014, S. 193-194.

Hansjörg Hohr: "Das Märchen - zwischen Kunst, Mythos und Spiel", Frankfurt am Main: Lang, 2012. In: "Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege", hrsg. von der Märchen-Stiftung Walter Kahn, Hohengehren: Schneider, Heft 1/2013, Jahrgang 24, S. 57-58

Carsten Gansel, Pawel Zimniak (Hrsg.): "Zwischenzeit, Grenzüberschreitung, Aufstörung" (Bilder von Adoleszenz in der deutschspr. Literatur), Heidelberg: Winter, 2011. 631 S. In: "Kinder- und Jugendliteraturforschung 2011/2012", hrsg. vom Institut für Jugendbuchforschung der Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Kinder- und Jugendbuchabteilung. Frankfurt am Main: Lang, 2012, S. 153-154.

Rezensionen von Primärliteratur

"Die Ästhetik der Magersucht - Lara Schützsack betont in ihrem Jugendroman "Und auch so bitterkalt" die Sinnlichkeit literarischer Krankheitsnarrative", Rezension von Lara Schützsacks "Und auch so bitterkalt", Frankfurt am Main: Fischer, 2014. Auf Literaturkritik.de, online seit 2. Dezember 2015, Link:
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21304)

"Adoleszente Liebe und tödliche Krankheit - A. J. Betts' "Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe", erinnert nur auf den ersten Blick an John Greens "The Fault in our Stars"", Rezension von A. J. Betts' "Die Unwahrscheinlichkeit von Liebe", aus dem australischen Englisch von Katharina Diestelmeier und Anja Malich, Frankfurt am Main: Fischer, 2014. Auf Literaturkritik.de, online seit 11. November 2015, Link:
http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=21333)

Thomas Feibel: "Like Me. Jeder Klick zählt", Hamburg: Carlsen 2013. In: "Interjuli. Internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung", hrsg. von Marion Rana und Ingrid Tomkowiak, Ausgabe 2/2014, S. 108-110.


Vorträge

„Aus Wunsch und Wahn geformte Traumwelten. Zur Ambivalenz des Träumens in Hoffmanns Kunstmärchen“, Vortrag auf der Ringvorlesung: „Hoffmaneske Heimsuchungen. Ringvorlesung zum 200. Todesjahr E.T.A. Hoffmanns“, Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik, Goethe-Universität Frankfurt, 19.12.2022.

„Traumpuppe – Zur Figuration kindlicher Ängste und Wünsche in der Europäischen Kinderliteratur“, Vortrag auf der Konferenz: „Dinge Träumen“, 10. bis 12. Oktober 2022, Graduiertenkolleg: Europäische Traumkulturen, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Wie auf den Leib geworfen […], mit den eigenen Gedanken tanzend…“ Metafiktionale Spielarten der Imago fiktiver Körper(räume) am Beispiel von Walter Moers‘ Prinzessin Insomnia und der alptraumfarbene Nachtmahr“, Vortrag auf der 34. Jahrestagung der GKJF-Konferenz: „Körper und Körperlichkeit in Kinder- und Jugendliteratur und -medien“, 26. bis 28. Mai 2022, Universität Wien, Österreich.

„Maries und Alices Nachfahren – Zum Motiv der Traumreise in der Deutschen und Englischen Kinder- und Jugendliteratur“, Eröffnungsvortrag auf der Ringvorlesung Transmediale und internationale Analysen des Traums und Träumens in Kinder- und Jugendmedien, Institut für Jugendbuchforschung, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 11. April 2022. 

"Von Traumtieren und Gedankenpferden: Erträumte Tierfiguren als Initiatoren, Gefährten und Vehikel kinderliterarischer Traumreisen", Vortrag auf der Konferenz: "Dreams and the Animal Kingdom in Culture and Aesthetic Media", geplant für 23. bis 25. September 2021, am Graduiertenkolleg Europäische Traumkulturen, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

„The Significant Korrelation of Imagination and Dreaming in Catherine Storr’s Marianne Dreams (1958)“, Vortrag auf der Online-Konferenz: „Fantasy and Fairy Tales in Anglo-American Literature“, 16. bis 17. September 2021, University of South Bohemia, České Budějovice, Tschechien.

"Zum Phänomen des Sammelns fremden Traummaterials: Traumarchive in der jüngeren kinder- und jugendliterarischen Fantastik", Vortrag auf der Online-Konferenz: „YouthMediaLife", 29. März bis 1. April 2021, Universität Wien, Österreich.

„Psychologische und ästhetische Charakteristiken der krankheitsbedingten zeitlich-biografischen Neuorientierung in Cornelia Travniceks Roman Chucks“, Vortrag im Panel: „Knappe Zeit – Zeitengpässe, Zeitverluste und Zeitmanagement in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart“, Germanistentag 2019, 22. bis 25. September 2019, Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

„The Rest is Silence – The Aesthetics of Dying Voices in Young Adult Fiction“, Vortrag auf der IRSCL-Konferenz: „Silence and Silencing in Children’s Literature“, 14. bis 18. August 2019 in Stockholm. 

„Von erinnerten Träumen und traumhaften Erinnerungen – Form, Funktion und Interpretation der Kategorie des Traumnotats“, Vortrag auf der 32. Jahrestagung der GKJF: „Kulturelles Gedächtnis reloaded? (Re-)Inszenierungen von Erinnerung in Kinder- und Jugendmedien“, 30. Mai bis 1. Juni 2019 in Königswinter.

Posterpräsentation zum Innovationsgehalt und den Zielen des vom Starken Start geförderten Projekts zur Entwicklung von Lehrformaten, die auf die Bedürfnisse von Grundschul- und Förderschullehramtsstudierenden angepasst sind auf der Tagung: „Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven“, Starker Start – Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe-Universität, 8. bis 9. November 2018 in Frankfurt am Main.

„Die Textur des Traumes – Strukturelle, historische und ästhetische Besonderheiten des Traumes und Träumens in der Kinder- und Jugendliteratur“, Vortrag auf dem Graduiertenkolleg der   ALEKI (Universität zu Köln), 25.09.2018.

„Kranke Zeiten. Zur relativen Zeitwahrnehmung im Kontext von jugendliterarischen Krankheitserzählungen“, Vortrag auf der Fernkurs-Fachtagung der STUBE zum Thema Zeit in kinder- und jugendliterarischen Medien, 4. bis 6. Mai 2018 in Strobl, Österreich.

„Zwischen (Körper-)Kunst und Krankheit – Hysterie und Anorexie in deutschsprachigen Texten der Zeit um 1900 und 2000“, Vortrag auf der Konferenz: „Vom Krankmelden und Gesundschreiben. Literatur und/als Psycho-Soma-Poetologie? des Klagenfurter Instituts für Germanistik & AECC Deutsch, dem Wiener Institut für Österreichkunde und der Universitätsklinik für Psychoanalyse und Psychotherapie der Medizinischen Universität Wien, 28. bis 30. September 2017 in St. Pölten, Österreich.

„Spektrum und Potential psychoanalytischer und tiefenpsychologischer Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur“, Vortrag auf der 30. Jahrestagung der GKJF: „An Schnittstellen. Aktuelle Positionen und Perspektiven der Kinder- und Jugendmedienforschung“, 25. bis 27. Mai 2017 in Königswinter.

„Verstehst du dich auf Traumdeutung? Der Traum und das Träumen als Motive Lou Andreas-Salomés literarischen Schaffens“, Vortrag auf der Konferenz: Une cosmopolite sur les chemins de traverse. Colloque international à l’occasion du 80e anniversaire de sa mort / Kosmopolitin auf Zwischenwegen: Lou Andreas-Salomé (1861-1937). Internationale Konferenz zum 80. Todestag der Autorin“, vom 9. bis 11. Februar 2017 in Straßburg, Frankreich.

Kostenförderung durch das von der LaVita GmbH geförderte Editionsprojekt zur kritischen Neuauflage von Lou Andreas-Salomés Novellenzyklus: „Menschenkinder“.

"The Diseased Adolescent in Youth Literature From the Late 19th Century to the Present", Vortrag auf der 22. Global Conference der International Research Society for Children's Literature (IRSCL): "Creating Childhoods", vom 8. bis 12. August 2015 in Worcester, Großbritannien.

"Der lange Weg zum wertneutralen Blick auf lesbische Protagonistinnen", Vortrag auf der 28. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF): "Genderperspektiven in kinder- und Jugendliteratur und -medien(forschung)", vom 4. bis 6. Juni 2015 in Bielefeld.

"Krankheitsnarrative in der Kinder- und Jugendliteratur - Zwischen pathologischer Warngeschichte und populärer Sick Lit", Keynote-Vortrag auf der Tagung: "Pippi, Harry und die Wissenschaft - Zuwege zur Kinder- und Jugendliteratur" der Fachschaft Neuphilologie des Cusanuswerks, vom 9. bis 12. April 2015 in Bonn."The Disrupted Identity in Adolescent-Literature", Vortrag auf der Konferenz: "Children's Literature Fractures and Disruptions", der The Child and the Book Conference-Gesellschaft, vom 26. bis 28. März 2015 in Aveiro/Portugal.

„Der schmale Grad zwischen Hysterie und Schauspielerei“, Vortrag auf dem Nachwuchskolloquium: „Narren, Komödianten, Simulanten - Schauspielen im Spannungsfeld zwischen Medizin und Theater“, des Instituts für Theaterwissenschaft der Universität Bern, vom 23. bis 26. Oktober 2014 in Bern/Schweiz.

„Essstörungen in jugendliterarischen Texten“, Vortrag auf der Tagung: „Du bist was Du isst – kulturelle Dimensionen von Ernährung“, der Forschungsstelle: Kulturökologie und Literaturdidaktik, vom 18. bis 20. September 2014 in Siegen.

„Literarische Krankheitsdiskurse im Zeichen der Adoleszenz“, Vortrag auf der Graduiertenkonverenz: „Vergleichende Literaturwissenschaften“, vom 13. bis 14. Juni 2014 in Wien, Österreich.

„Hysteric Heroes in Recent Youth-Literature“, Vortrag auf der Graduiertenkonferenz: „Sick [sic?!] Krankheitsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien“, vom 11. bis 12. April 2014 am Insitut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

„Adoleszenz als Krankheit in jugendliterarischen Texten um 1900 und um 2000“, Vortrag auf der Graduiertenkonferenz: „Forschungen zur Kinder- und Jugendliteratur“ der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, vom 8. bis 9. November 2013 in Wien, Österreich.

„Psychisch kranke Kindfrauen in Fontanes Romanen: „Cécile“ (1886) und „Effi Briest“ (1896)“, Vortrag auf dem Treffen des Fontane-Kreises Großbritannien und Irland, 25. Oktober 2013 in London, Großbritannien.

„Online Communities/Conversations in Literature. Using the Exemple of Tobias Elsäßers Novel: Für Niemand (2011)“, Vortrag auf der 21st Global Conference der International Research Society for Children‘s Literature (IRSCL): „Children‘s Literature and Media Cultures“, vom 10. bis 14. August 2013 in Maastricht, Niederlande.

„Kulturelle Identitätsbildung im Web 2.0 (Selbstfindung, Selbstreflexion und Selbstinszenierung im Web 2.0)“, Vortrag auf der 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF): „Kinder- und Jugendliteratur und -medien: Kulturalität, Interkulturalität, Transkulturalität“, vom 9. bis 11. Mai 2013 in Wien, Österreich.

„The Creation of Female Identity by Male Authors Respectively Therapists“, Vortrag auf der 2nd Anual Graduate Student Conference: „Re/Invention: Hysteria“, 11. April 2013 in Long Beach, Californien, USA

„Literarische Repräsentationen von Adoleszenz-Phasen als Krankheit“, Vortrag auf der 2. Sprachwissenschaftlichen Tagung für Promotionsstudierende: „Interdisziplinäre Perspektiven: Sprache, Diskurs und Kultur“, vom 5. bis 6. April 2013 in Heidelberg.

„Upperclass Women Regarded as „Beautiful Patients“ in Theodor Fontane‘s Novel: Cécile (1888)“, Vortrag auf der 3rd Global Conference: „The Patient“, vom 16. bis 18. März 2013 in Lissabon, Portugal.

„Die kluge Else und die moderne Hysterie“, Vortrag auf dem Kongress: „Märchen, Mythen und Moderne - 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm“, vom 17. bis 20. Dezember 2012 in Kassel.

„The Construction of Suicide in Literature for Young Adults“, Vortrag auf der 3rd Global Conference: „Making Sense Of: Suicide“, vom 10. bis 12. November 2012 in Salzburg, Österreich.

„The Impact of Beverly Hills 90210 and Gossip Girl on the Personal Reflection of the Adolescent Audience“, Vortrag auf der 1st Global Conference: „Teenagers and Contemporary Visual Culture“, vom 25. bis 27. September 2012 in Oxford, England.

„Kinder- und Jugendkulturen im Netz“, Vortrag auf der 25. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF): „Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz. Adaption - Hybridisierung - Intermedialität“, vom 17. bis 19. Mai 2012 in Kronberg/Ts.


Tagungsausrichtung

Ausrichtung der Ringvorlesung: „Transmediale und interdisziplinäre Analysen des Traums und Träumens in Kinder- und Jugendmedien“, Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität, Sommersemester 2022.
Gefördert vom Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.

Ausrichtung der studentischen Tagung: „Theorie und Praxis im Verbund“, in Kooperation mit Anna Stemmann am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität, 23. bis 24. August 2017 in Frankfurt am Main.
Gefördert durch den Förderfonds Lehre der Goethe-Universität in Frankfurt.

Ausrichtung sowie Finanzierung der Filmvorführung („Lou“, 2016) und Moderation der anschließenden Diskussion mit der Regisseurin Corula Kablitz-Post am ersten Tag der Konferenz: „Une cosmopolite sur les chemins de traverse. Colloque international à l’occasion du 80e anniversaire de sa mort / Kosmopolitin auf Zwischenwegen: Lou Andreas-Salomé (1861-1937). Internationale Konferenz zum 80. Todestag der Autorin“, die zwischen dem 9. und 11. Februar 2017 in Kooperation mit den Universitäten Straßburg und der Universität des Saarlandes in Straßburg stattfindet.
Finanziert durch das von der LaVita GmbH geförderte Editionsprojekt zur Neuauflage von Lou Andreas-Salomés Novellenzyklus „Menschenkinder“ (1899), Institut für Jugendbuchforschung.

Ringvorlesung: „Spielarten der Populärkultur. Ästhetische und didaktische Perspektiven“, Sommersemester 2016, unter der Leitung von bzw. Kooperation mit Prof. Dr. Ute Dettmar, Prof. Dr. Cornelia Rosebrock und Lea Grimm. Eine Kooperation des Instituts für Jugendbuchforschung und des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Gefördert durch die Friedrichstiftung und die Freunde und Förderer der Goethe-Universität.

29. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2016: „Von Pu bis Pixar – Populärkultur und Kinder- und Jugendliteratur / -medien“, in Kooperation mit Ute Dettmar und Gabriele von Glasknapp, im Arbeitnehmer-Zentrum Königswinter (AZK) vom 26. bis 28. Mai 2016, Königswinter.

Graduiertentagung: „Sick [sic!?] Krankheitsnarrative in kinder- und jugendliterarischen Medien“, in Kooperation mit Agnes Blümer und Anika Ullmann am Institut für Jugendbuchforschung der Goethe-Universität, 11. bis 12. April 2014 in Frankfurt am Main.
Gefördert durch den Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung.


Gastdozentur

März 2017 an der Karls-Universität Prag im Rahmen des ERASMUS+-Dozentenaustauschs. Insgesamt wurden vier Vorlesungen zu aktuellen Tendenzen der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur(forschung) im Fach Deutsch gehalten.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024:

  • Märchen im Medienverbund (zus. mit Dr. Sascha Wittmer)

Wintersemester 2023/24:

  • Erzählte Räume in Kinder-und Jugendmedien
  • Weibliche und männliche Adoleszenz um 1900

Sommersemester 2023:

  • Unheimlich (und) anziehend: Der Mond als Figur und (Sehnsuchts-)Ort in Kinder- u. Jugendmedien
  • Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster. (Ringvorlesung, zus. mit PD Dr. M. Wernli)

Wintersemester 2022/23:

  • Unheimlich (und) anziehend: Der Mond als Figur und (Sehnsuchts-)Ort in Kinder- u. Jugendmedien
  • Gut geschnitten. Mode in der Literatur (zus. mit PD Dr. M. Wernli)

Sommersemester 2022:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft (L1/L2/L5)
  • Ringvorlesung: Transmediale und interdisziplinäre Analysen des Traums und des Träumens in Kinder- und Jugendmedien (Leitung: I. Schäfer)

Wintersemester 2021/22:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft (L1/L2/L5) - 2 Kurse

Sommersemester 2021:

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- u. Jugendliteraturwissenschaft (L1/L2/L5)
  • Märchenhafte Analysen: Zur literaturhistorischen und ästhetischen Charakteristik des Volks- und Kunstmärchens

Wintersemester 2020/21:

  • In Elternzeit; keine Veranstaltungen

Sommersemester 2020:

  • In Elternzeit; keine Veranstaltungen

Wintersemester 2019/20

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft (L1, L2, L5)
  • Von wundervollen und kunterbunten Häusern - raumtheoretische Zugänge zu bedeutsamen Orten in Kinder- und Jugendmedien

Sommersemester 2019

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
  • Einführung ins wissenschaftliche Schreiben über Kinder- und Jugendliteratur
  • Geschichte der Theorie der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft (internationale Perspektive)
  • Spiegel- und Doppelgängermotive in der Kinder- und Jugendliteratur

Wintersemester 2018/19

  • Einführung in die Grundlagen der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
  • Bedeutsames Schweigen und sprechende Gesten. Zur Ästhetisierung von Sprache in der historischen und der aktuellen Jugendliteratur
  • Belebte Behausungen als Handlungsorte und Handlungsträger in kinder- und jugendliterarischen Medien
  • Wissenschaftliches Schreiben über kinder- und jugendliterarische Medien

Sommersemester 2018

  • Einführung in die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft
  • Begleitveranstaltung zur Einführung in die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft; Schwerpunkt: Körperliche Behinderung in der Kinder- und Jugendliteratur und im Unterricht
  • Eigenes, Fremdes und Anderes. Alteritätserfahrung als zentrale Thematik kinder- und jugendliterarischer Texte
  • Psychoanalytische und tiefenpsychologische Zugänge zur Kinder- und Jugendliteratur

Wintersemester 2017/2018

  • Historische und ästhetische Charakteristiken tabuisierter Themen in der KJL
  • Alices Nachfahren - Adaptionen, Bearbeitungen und Medienwechsel

Sommersemester 2017

  • Internationale Theorien der Kinder- und Jugendliteratur

Wintersemester 2016/2017

  • Weibliche Adoleszenz um 1900 - Theorie und Novellistik

Sommersemester 2016

  • Der Schlaf und das Träumen in der Kinder- und Jugendliteratur

Wintersemester 2015/2016

  • Klassiker der englischen Kinderliteratur

Sommersemester 2015

  • Zum Phänomen der Sick Lit / Hauptseminar

Wintersemester 2014/2015

  • Das Internet als Motiv in der Jugendliteratur / Hauptseminar
  • Das Fremde und das Andere in der Kinder- und Jugendliteratur / Hauptseminar

Sommersemester 2014

  • Die Verhandlung philosophischer Fragestellungen innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur / Proseminar

Wintersemester 2013/2014

  • Krankheit und Tod in jugendliterarischen Texten seit der Jahrhundertwende / Proseminar

Projekte in der Lehre

Erzählte Mode. Schnitte, Texte, Muster in Literatur und Medien

https://www.mode.tu-darmstadt.de/forschung_m_ae/forschungsschwerpunkte/dfgnetzwerk_2.de.jsp

Plakat zur Ringvorlesung "Erzählte Mode", SS 2023


Entwicklung von lehramtsspezifischen Studienmodulen im Projekt "Starker Start"

Seit Januar 2018 konzipiert und koordiniert Dr. Iris Schäfer in Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum der Goethe Universität spezifische Veranstaltungsformen für Grundschul- und Förderschullehramtsstudierende. Den Prinzipien des Projekts "Starker Start" entsprechend, sollen die Studieneingangsbedingungen der Studierenden verbessert und ein Beitrag zur Entwicklung innovativer Veranstaltungsformen geleistet werden. Zwei s. g. Texttutor*innen, die das Schreibzentrum der Goethe Universität ausbildet, werden an der Umsetzung und der Evaluation des Vorhabens beteiligt sein. Beabsichtigt wird es, eine auf die individuellen Bedürfnisse der Grundschul- und Förderschullehramtsstudierenden angepasste fachwissenschaftliche Einführung in kinder- und jugendliterarische Medien zu konzipieren. Die Zusammenarbeit mit dem Schreibzentrum trägt zur Verknüpfung von wissenschaftspropädeutischen und berufsorientierenden Lernzielen mit der Vertiefung von schreibdidaktischen Kompetenzen bei.