Zentrum Lehrkräftebildung

Das Zentrum Lehrkräftebildung im Bund-Länder-Programm "Starker Start ins Studium" an der Goethe-Universität ist der Abteilung Lehrkräftebildung in der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL) zugeordnet.

Im Rahmen des Programms „Starker Start ins Studium“ liegt der Schwerpunkt der Maßnahmen rund um die ersten schulpraktischen Studien und der Einführung neuer Lehr- und Lernformate. Aufgrund der bis dato unzureichenden Zusammenarbeit von Schule und Universität und bisher wenig effizient eingesetzter Personalressourcen ist ein hochwertiges Schulpraktikum nur für wenige Fächer möglich. Dies gilt es durch neue Lehr-/Lernformate sowie durch eine nachhaltige Verbesserung und Neuordnung der Zusammenarbeit von Schule und Universität zu verbessern und für alle Fächer zu gewährleisten. In diesem Kontext sind zukünftig auch die Studienseminare zu berücksichtigen.

Die Etablierung einer umfangreichen Feedback-Kultur unterstützt die Studierenden in ihrer Selbstreflexion und in der Einschätzung des eigenen Entwicklungspotentials. Im Rahmen des beschriebenen Programms werden an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung verschiedene Maßnahmen für eine verbesserte Betreuung von Studierenden in der Studieneingangsphase bereitgestellt. Dazu gehört ein Workshopangebot, das dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen für den Lehrkräfteberuf dient, außerdem ein spezielles Beratungsangebot für Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund. Zudem soll ein Sprach- und Schreibförderprogramm den Umgang mit schriftlichen und mündlichen Studienanforderungen erleichtern.


Aktuelles

Infocafe Image 34462403 Pro l teaser 743x241 Banner osa 2 0 Lernbars bild final bannerformat Main lehramt tease neu Image 34462403

Info-Café Main-Lehramt

Innerhalb des Projektes "Starker Start ins Studium" bietet das Zentrum Lehrerbildung seit dem Sommersemester 2017 das Info-Café Main-Lehramt (ehem. Goethe-Lehrerzimmer) an. Begleitet von fortgeschrittenen Lehramtsstudierenden haben Studienanfänger*innen im Lehramt die Möglichkeit sich in Tutorien im Rahmen der LOV methodisch und inhaltlich auf das Lehramtsstudium vorzubereiten. Im weiteren Studienverlauf besteht die Möglichkeit zum Austausch in Kleingruppen zu studienorganisatorischen Themen. Das Info-Café Main-Lehramt besteht aus einzelnen Treffen und begleitenden Online-Lernmodulen.

Zu weiteren Informationen geht es hier

Ausschreibung Tutorienmittel

Das Zentrum Lehrerbildung macht auf die vierte Ausschreibungsrunde für Tutoriengelder aufmerktsam, die im Rahmen des BLP-Projekts "Starker Start ins Studium" am Zentrum Lehrerbildung zur Verfügung stehen. Die Tutoriengelder sind zur Unterstützung von Studieninhalten vorgesehen, welche die Verzahnung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Lehrinhalte fokussieren. Die Ausschreibung für 2020 endet am 20.12.2019.

Aufgefordert zur Antragsstellung und antragsberechtigt sind alle, in die Lehrkräftebildung eingebundenen Fachbereiche (3-15). Nähere Informationen und die Antragsvorlagen erhalten Sie über Frau Dr. Jette Horstmeyer.

PRO-L Workshops

PRO-L Workshop Termine im Wintersemester 2021/22

Sie studieren Lehramt, fühlen sich persönlich aber noch nicht ausreichend auf anstehende Praxisphasen im Studium oder im Referendariat vorbereitet?

Dann schauen Sie hier in unser Workshopprogramm von PRO-L.

Die Pro-L Workshops bieten Lehramtsstudierenden bereits während des Studiums die Möglichkeit, ihre berufsfeldbezogenen Kompetenzen weiterzuentwickeln und sich auf einen sichereren Umgang mit den Anforderungen des schulischen Alltags vorzubereiten.

NEU seit WiSe 19/20: Erwerben Sie das PRO-L Zertifikat zu verschiedenen Themenfeldern, wie z.B. „Digital & kreativ“.

OSA

Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Lehramtsstudiengäng

Sie denken darüber nach, Lehrkraft zu werden? Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universität können Sie in dem Prozess der Entscheidungsfindung unterstützen und Ihnen so einen guten Start in das Studium ermöglichen. Dazu haben wir Ihnen in Form von Online-Einheiten alle wichtigen Informationen rund um das Lehramtsstudium und den Beruf als Lehrkraft zusammengefasst. So können Sie sich einen ersten Überblick verschaffen und sich beispielsweise Erfahrungsberichte von Studierenden in Videoform ansehen. 

Darüber hinaus bieten Ihnen die OSA die Möglichkeit, Ihre persönliche Studien- und Berufswahl zu reflektieren und Ihre Motive mit den Angaben von Studierenden in höheren Semestern zu vergleichen.

Hier gelangen Sie zu den Online Studienwahl Assistenten der Lehramtsstudiengänge.

Lernmodul Stundenplan

Angebot für Erstsemesterstudierende

Eine erste selbstständige Orientierung bieten Ihnen unsere lehramtsspezifischen Online-Lernmodule zur Stundenplanerstellung. Durch diese erhalten Sie Informationen zum Ablauf der Stundenplanerstellung und lernen beispielhaft Studienordnungen, fachspezifische Anhänge sowie das QIS/LSF kennen. Danach können Sie einen ersten Entwurf Ihres Stundenplans erstellen.

Main-Lehramt

Herzlich willkommen bei Main-Lehramt!

Für die schnelle und unkomplizierte Beantwortung Ihrer Fragen rund um das Lehramtsstudium an der Goethe-Universität steht in Ihnen ab sofort ein neues Portal zur Verfügung. Auf Main-Lehramt finden Sie einen Überblick über häufig gestellte Fragen und können als eingeschriebene*r Studentin oder Student neue Fragen stellen, welche auf direktem Wege beantwortet werden. Jetzt ausprobieren!

ältere Meldungen