Zentrum Lehrkräftebildung

Wir über uns

Image 34462403

Das Zentrum

Das Zentrum Lehrkräftebildung besteht aus seinen wissenschaftlichen Mitarbeitenden, dem Direktorium und der Koordinatorin.

Die Arbeit des Zentrum Lehrkräftebildung wird seit 2022 über das Projekt ELLVIS weitergeführt. 

Die wissenschaftlichen Mitarbeitenden des Zentrums, die in den an der Lehrkräftebildung beteiligten Fachbereichen tätig sind, vermitteln in ihren Veranstaltungen fachwissenschaftliche Kernkompetenzen und entwickeln gemeinsam neue Lehr- und Lernformate sowie Assessment-Elemente. 

Das Direktorium ist das Steuerungsgremium des Kompetenzzentrums. Es leitet und organisiert das Zentrum, führt regelmäßige Evaluationen des Erfolgs der umgesetzten Maßnahmen durch und entwickelt die Lehre konzeptionell weiter.

Die Koordinatorin arbeitet eng mit den wissenschaftlichen Mitarbeitenden zusammen und steht in Kontakt mit den an der Lehrer*innenbildung beteiligten Fachbereichen, den Lehrenden und den Studierenden, um geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Studieneingangsphase einleiten zu können. Sie vertritt das Zentrum nach Außen.

Das Zentrum Lehrkräftebildung arbeitet eng mit seinen Kooperationspartner*innen zusammen, die sich für die hochschuldidaktische Weiterbildung der wissenschaftlichen Mitarbeitende im Fachverbund und der Evaluation des Gesamtprojektes verantwortlich zeigen.


Struktur


Arbeitsbereiche

Pro-L Workshops

Seit 2009 bietet die ABL mit den "PRO-L Workshops" ein kostenloses Workshopprogramm zur Professionalisierung speziell für Lehramtsstudierende an.
Die Workshops zu einer Vielzahl unterschiedlicher Themen eint die Ausrichtung auf die spezifischen Eigenschaften des Lehrberufs und das Berufsfeld Schule sowie der klare praxisorientierte Trainingsfokus zur (Ein-) Übung von Fähigkeiten als Ergänzung zu Ihrem Lehramtsstudium. Die Trainings bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre berufsfeldbezogenen Kompetenzen weiterzuentwickeln und sich auf einen sichereren Umgang mit den Anforderungen des schulischen Alltags vorzubereiten. So möchten wir Sie bei ihren ersten Praxiserfahrungen und auf dem Weg zum Vorbereitungsdienst gezielt unterstützen.

Reflexion Berufswahl

Studieninteressierte und Studienanfänger*innen werden bei der erfolgreichen Bewältigung der Eingangsphase und über Beratungs-und Informationsveranstaltungen unterstützt. Mit der Informationsveranstaltung Back to School wird ein wichtiger Beitrag geleistet, Studieninteressierte bereits vor Bewerbungsbeginn über das Lehramtsstudium zu informieren. Darüber hinaus werden Studienanfänger*innen onlinegestützte Reflexionsinstrumente zur Laufbahnberatung wie OSA und Fit-L bereitgestellt. Im Rahmen der Übung teacher's corner können sich Studienanfänger*innen gemeinsam mit Kommiliton*innen in ihrer Selbstprästenation und ihrem Feebackverhalten erproben.


Lehramtsspezifische Tutorienangebote

Das Tutorienangebot des ZLB unterstützt Lehramtsstudierende in der sozialen sowie akademischen Integration. In kleinen Gruppen werden die Studierenden lernförderlich begleitet und zudem Fragen zur Studienorganisation beantwortet. Fachnahe Tutor*innengruppen thema­tisieren in Präsenz- und Onlinephasen Fragen der Professionalisierung und schaffen Räume für den Austausch unter den Studierenden.

Im Info-Café Main-Lehramt (ehem.Goethe-Lehrerzimmer) haben Lehramtsstudierende die Möglichkeit, sich bereits zu Studienbeginn durch fortgeschrittene Kommiliton*innen in Fragen rund um die Eingangsphase begleiten zu lassen und durch Übungen zum Einstieg ins Studium in Kleingruppen (u.a. Präsentieren, Feedbackgeben, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten) optimal auf das Lehramtsstudium vorzubereiten. Ergänzt wird das Info-Café Main-Lehramt durch ein optionales E-Learning- Angebot sowie einer Online-Community für Lehramtsstudierende.

Diversität

Dass sich die Vielfalt Deutschlands auch stärker in den Lehrer*innenzimmern deutscher Schulen abbilden sollte, ist mittlerweile gesellschaftlicher Konsens. Die Bedeutsamkeit des Themas Heterogenität und kulturelle Vielfalt in der Schule für das spätere Berufsfeld ist für alle Lehramtsstudierenden relevant. Der Austausch mit sowohl eigenen Beratungs- und Unterstützungsangeboten, als auch mit uniweiten Initiativen ist unser erklärtes Ziel.


Service Learning

Eine Möglichkeit der zivilgesellschaftlichen Öffnung von Hochschulen ist das sogenannte Service Learning. Das Konzept des Service Learning als didaktische Methode integriert gemeinnütziges Handeln in den herkömmlichen Unterricht an Schulen oder Hochschulen. Dabei wird eine Service-Komponente mit konkreten Unterrichtsinhalten verknüpft, sodass sich Praxis und Theorie wechselseitig unterstützen. Ziel dieses Konzeptes ist die Bildung eines Demokratieverständnisses, die Förderung von zivilgesellschaftlicher Verantwortung und effektivere Unterrichtsmethoden. Im Rahmen des Programms „Starker Start ins Studium“ werden vermehrt Service Learning-Angebote in der Lehrer*innenausbildung geschaffen und in Kooperation mit der Arbeitsstelle Service Learning unterstützt.

Evaluation

Seit Programmbeginn im Wintersemester 2011/12 haben zahlreiche Erhebungen zu den Effekten des Programms „Starker Start ins Studium“ stattgefunden.

Zu Programmbeginn wurde von der Abteilung Lehre und Qualitätssicherung (LuQ) und der Arbeitsstelle Evaluationsmethodik der Goethe-Universität ein Evaluationskonzept ausgearbeitet, dass den Programmverlauf durch einen formativen Ansatz begleitet.

Weitere Informationen zur Evaluation des Gesamtprojekts finden Sie auf den folgenden Seiten:

http://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/56170210/Programmevaluation



Main-Lehramt

Für die schnelle und unkomplizierte Beantwortung Ihrer Fragen rund um das Lehramtsstudium an der Goethe-Universität steht in Ihnen ab sofort ein neues Portal zur Verfügung. Auf Main-Lehramt finden Sie einen Überblick über häufig gestellte Fragen und können als eingeschriebene*r Studentin oder Student neue Fragen stellen, welche auf direktem Wege beantwortet werden. Jetzt ausprobieren!

Student Lifecycle Management

Gerade die Wahl des richtigen Studiengangs und der Einstieg ins Studium stellen herausfordernde Phasen dar. Aber auch im Laufe des Studiums oder bei späterem Einstieg in einen Studiengang tauchen Fragen auf: An wen kann ich mich bei Problemen wenden? Was ist, wenn ich den Anforderungen in Studium und zukünftigem Beruf nicht gewachasen bin? Wie gelingt mir der Quereinstieg oder Fachwechsel im Lehramt? Was erwartet mich nach dem Studium?

Im Student Lifecycle Management werden diese Fragen bearbeitet und nach möglicher Unterstützung der Studierenden und Lösung von Problemen in der Studiengestaltung gesucht.