Praxismodul

Das Praxismodul des Zertifikatprogrammes wird semesterbegleitend absolviert unf führt zum Abschluss des Programms. Hier geht es darum, dass Sie als Tutor*in zum einen Ihre Trainingserfahrungen umsetzen und zum anderen semesterbegleitend in Ihrer Lehre unterstützt werden und dadurch vor allem Sicherheit gewinnen und Ihre Professionalität stärken.

Das Praxismodul besteht aus

Um den Austausch zwischen Tutor*innen zu unterstützen und verbessern, gibt es einen OLAT-Kurs, in dem Sie sich bei Interesse einschreiben können.

 

Peer Hospitation

Jede*r Tutor*in sucht sich eine Hospitanzmöglichkeit und bietet selber ebenfalls einen Hospitanzplatz im eigenen Tutorium an. Sie können sich Ihre Tandem-Partner*Innen aus Ihrem eigenen Fach als auch aus einem anderen Fach wählen. Gute Gelegenheiten, andere Tutor*innen für Hospitanzplätze kennzulernen sind natürlich die Tutorentrainings selber.

Direkt nach der Hospitanz erfolgt jeweils ein Feedback, das schriftlich in einem Feedbackbogen festgehalten wird. Die Abgabe der Feedbackbögen ist für das Zertifikat verpflichtend.

Ablauf

  1. Sie suchen sich eine*n Tandempartner*in aus dem gleichen oder einem anderen Fach und machen Ihre Terminabsprachen für eine gegenseitige Hospitation
  2. Während der Hospitation machen Sie sich Notizen auf dem Feedbackbogen zu bestimmten Beobachtungsschwerpunkten
  3. Direkt nach der Hospitation geben Sie Feedback
  4. Die ausgefüllten Feedbackbögen schicken Sie per Mail an das Team des Zertifikatsprogramms

nach oben

 

Lehrkonzept

Entsprechend der erlernten Grundlagen und Vertiefungen zur Tutorienarbeit sowie der eigenen praktischen Erfahrungen als Tutor*in verschriftlichen Sie ein Lehrkonzept. Als Grundlage dient die Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse aus den Trainingsbesuchen und den eigenen Erfahrungen als Tutor*in. Das Lehrkonzept besteht dann aus einer Reflexion, einer semesterübergreifenden Gesamtplanung eines Tutoriums und einer detaillierten Planung einer konkreten Tutoriumssitzung.

Hinweise

Bei der Erstellung Ihres Lehrkonzeptes berücksichtigen Sie bitte folgende notwendigen Kriterien:

  • Rahmen, Zeiten, eigenes Rollenverständnis, didaktische Aspekte wie Lernziele, Lernwege, Lerninhalte, Methoden- und Medieneinsatz, Gruppendynamik etc.
  • Nutzen Sie die Trainingsunterlagen sowie Literaturhinweise zur Ausarbeitung.
  • Die schriftliche Ausarbeitung sollte nicht mehr als 7 Seiten DIN-A 4 umfassen.
  • Ihr Lehrkonzept schicken Sie dann als PDF per Email an das Team des Zertifikatsprogramms.

 nach oben

 

Tutor*innentreffen

Die regelmäßigen Tutor*innentreffen bieten Zeit und Raum für kollegiale Fallberatung, Austausch und Reflexion. Im interdisziplinären Austausch besprechen Sie Best-Practice-Beispiele, schwierige Situationen und Handlungsmöglichkeiten. Durch die Vernetzung mit anderen Tutor*innen haben Sie die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen, voneinander zu lernen und auf kollegialer Ebene Unterstützung zu erhalten und anzubieten. Das Treffen wird begleitend moderiert.

Um den Austausch zwischen Tutor*innen zu unterstützen und verbessern, gibt es einen OLAT-Kurs, in dem Sie sich bei Interesse einschreiben können. Auch unabhängig von den bisher besuchten Workshops und dem Frankfurter Zertifkat ist es empfehlenswert, die Online-Tutor*innentreffen zu besuchen. Die wertvollen Erfahrungen anderer Tutor*innen sowie auch das Teilen und Diskutieren eigener Erfahrungen helfen das Tutorium besser zu gestalten.

nach oben

 

Abschlusskolloquium

Im Abschlusskolloquium präsentieren die Tutor*innen ihre erarbeiteten Lehrkonzepte und berichten von ihren Erfahrungen.  

Voraussetzungen zur Anmeldung und Teilnahme

Eine Anmeldung und Teilnahme am Abschlusskolloquium ist nur möglich, wenn Sie folgende Voraussetzungen erfüllt haben

  • Besuch von vier Kernmodulen
  • Besuch von zwei Vertiefungsmodulen
  • Absolvierung des Praxismoduls – bestehend aus Hospitation, Ausarbeitung eines Lehrkonzepts und Besuch von mind. 2 Tutor*innentreffen

Dauer

Je nach Teilnehmendenanzahl einen halben bis ganzen Tag.

nach oben


Termine

Termin Titel Uhrzeit Ort

jeweils am letzten
Mittwoch des Monats

Tutor*innentreffen und Beratung je 16:00-17:30 Uhr Zoom
Geplante Themen:
25.01.2023 Spielend leicht lernen: Aktivierungen fürs Tutorium    
22.02.2023 Feedback: Peer-Tutoring und das Tutor*innenzertifikat    
22.03.2023 Beratung    
26.04.2023 Get in Touch: Kennlernszenarien und -spiele    
24.05.2023 Fill your frame: Die Vor- und Nachteile verschiedener Tutorien    
28.06.2023 Future Skills: Kompetenzvermittlung im Tutorium    
26.07.2023 Spielend leicht lernen: Aktivierungen fürs Tutorium    
30.08.2023 Die Kunst des Visualisierens: Reduktion, Reflexion und Sicherung    
27.09.2023 Feedback: Peer-Tutoring und das Tutor*innenzertifikat