DiLER

Digital Literacy for Empirical Research - an Open Educational Ressource using multimodal competence-oriented content and examination


Zielsetzung

Während die Komplexität der digitalen Lebensrealität, aber auch besonders im Wissenschaftsbetrieb, kontinuierlich ansteigt, fehlen monetäre und zeitliche Ressourcen, um Studierende bei dem Erlernen digitaler Kernkompetenzen zu unterstützen. Studierende sowie Forschende auf allen Ebenen sind heutzutage notwendigerweise auf digitale Fähigkeiten und Tools angewiesen, um sich an die sich schnell verändernde wissenschaftliche Landschaft anzupassen.

Unser Ziel ist es daher, diese Fähigkeiten durch kostenlose Online-Ressourcen zu vermitteln, um die Kluft zwischen den wenigen privilegierten Personen, die von der Akademie- und Labor-Kultur profitieren dürfen, und der allgemeinen (studentischen) Bevölkerung zu überbrücken.
Darüber hinaus streben wir an unsere Ressourcen so FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) wie möglich zu gestalten. Wir glauben, dass die Arbeit, die Lehrende in ihre Kurse und Inhalte stecken von der Universität bis hin zur Bevölkerung möglichst zugänglich gemacht werden sollte.
Daher stellen wir unsere Kurse und Kursvorlagen mit dem Gedanken an Nachhaltigkeit zur Verfügung. Durch die Nutzung von GitHub-Pages und Jupyter Books bieten wir eine dauerhafte, zitierfähige Online-Präsenz für den Inhalt, den wir (und vielleicht auch Sie, wenn Sie unser Lernkonzept übernehmen) erstellen.

Rahmendaten
Learning Design:Einstieg
Sozialform:Selbststudium
Zeitlicher Rahmen:Kontinuierlich
Voraussetzungen

Our courses come without any requirements, although users need to bring basic computer skills and an internet connection.

Evaluationsergebnisse aus der Pilotphase

Für die Umsetzung der beschriebenen Ziele wurden zwei kostenlose und öffentlich frei zugängliche Online-Ressourcen geschaffen:

A:  Primär an Studierende/Early-Stage Researcher gerichtet: 

Online-Kurs: “Digital Literacy in Empirical Research" mit dem Fokus auf modernes Research Project Design, Coding, Kommunikation und Digital Scholarship. Diese Ressource dient als eine Art Kompendium für relevante Skills und Themen im Rahmen von Digital Literacy.

B: Primär an Dozierende gerichtet: 

Online-Kurs: “Creating interactive Course Content with Jupyter Books" für die Erstellung interaktiver Kursinhalte unter Benutzung von “Jupyter Book", inklusiver der Bereitstellung einer Kursvorlage mit automatisierten Umwandlung von Inhalten in HTML-Code und Publishing via GitHub. Besonderer Fokus wurde hier auf den Ease-of-Use gelegt, um die Nutzung möglichst attraktiv zu gestalten und mögliche Hemmschwellen im Kontext der Nutzung von GitHub und Open-Science abzubauen.

Wir konnten unser Kursformates und einzelner Lehreinheiten der Kurse “Digital Literacy for Empirical Research" unter Anleitung in der Lehre durch 22 Studierende testen lassen. Hier zeigte sich eine äußerst positive Annahme der Onlinepräsenz des Kurses: dieser erlaube den Überblick, die Orientierung und die dezentrale Vermittlung auch von komplexeren Kursinhalten. Allerdings berichteten Studierende Schwierigkeiten bei der lokalen Installation der notwendigen Software für Kurse. Dies führte zur Anpassung des Kurses “Digital Literacy in Empirical Research" durch Wegfall möglichst aller Softwareinstallation seitens Studierender, stattdessen setzen wir auf das Einbinden von interaktiven Onlineelementen in die Kurswebsite (e.g. Interaktive Lehreinheiten zum Programmieren in Python).

DigiTeLL Querschnittsthemen

Diversity

Das Querschnittsthema Diversity wurde einerseits durch die offene Gestaltung der Ressourcen ohne zeitliche, monetäre oder örtliche Restriktionen auf englischer Sprache, andererseits durch die Erstellung eines umfassenden “Code of Conducts", sowie eines umfassenden Diversity/Equity Statements für die Kurse an der Goethe-Universität umgesetzt.

Barrierefreiheit

Für die Barrierefreiheit wurden Grundsätze bei der visuellen Gestaltung der Kurse eingehalten. Gleichzeitig wurde bei der Erstellung von Ressourcen auf die Verwendung von Alternativtiteln bei Grafiken und anderen Medieneinbettungen für die optimierte Lesbarkeit für Screenreader geachtet.

Kompetenzorientiertes Prüfen

Da unsere Kurse ohne Prüfungsleistung auskommen, haben wir uns für kompetenzorientiertes Prüfen mittels Selbstabfragen entschieden. Hierfür werden nach dem Abschließen eines Kapitels Fragen für die Reflexion über erlerntes Wissen bereitgestellt (beispielsweise nach Inhalten über das Programmieren mit Python, die Verwendung von "Bash" und vielen weiteren Kapiteln)  

Vernetzung, Kooperation Transfer

Im Bezug auf Vernetzung und weiteren Roll-out befindet sich das Projekt derzeit noch in der Kommunikations- & Planungsphase

Für die Verbreitung und die Veröffentlichung der erstellten Ressourcen stehen sämtliche Ressourcen einerseits als dedizierte Websites, als auch als Open-Source Ressource (Quelltext, Daten) über GitHub zur Verfügung. Durch diese Auslegung konnten wir eine konstante, unabhängige und über gängige Websuchmaschinen auffindbare Webpräsenz aufbauen.
Neben diesen sogenannten GitHub-Repositorien, sollen die Ressourcen auch über andere Plattformen eingebettet werden, um das Kursangebot in die Strukturen der Universität und darüber hinaus einzubinden. Dazu wurden verschiedene Onlineplattformen zur Darbietung von Online-Seminaren gesichtet. In Zukunft werden wir mit diesen, sowie der Onlinepräsenz der digitalen Lehre und Bibliotheken der Goethe-Universität in Kontakt treten.

Diversity

Das Querschnittsthema Diversity wurde einerseits durch die offene Gestaltung der Ressourcen ohne zeitliche, monetäre oder örtliche Restriktionen auf englischer Sprache, andererseits durch die Erstellung eines umfassenden “Code of Conducts", sowie eines umfassenden Diversity/Equity Statements für die Kurse an der Goethe-Universität umgesetzt.

Barrierefreiheit

Für die Barrierefreiheit wurden Grundsätze bei der visuellen Gestaltung der Kurse eingehalten. Gleichzeitig wurde bei der Erstellung von Ressourcen auf die Verwendung von Alternativtiteln bei Grafiken und anderen Medieneinbettungen für die optimierte Lesbarkeit für Screenreader geachtet.

Kompetenzorientiertes Prüfen

Da unsere Kurse ohne Prüfungsleistung auskommen, haben wir uns für kompetenzorientiertes Prüfen mittels Selbstabfragen entschieden. Hierfür werden nach dem Abschließen eines Kapitels Fragen für die Reflexion über erlerntes Wissen bereitgestellt (beispielsweise nach Inhalten über das Programmieren mit Python, die Verwendung von "Bash" und vielen weiteren Kapiteln)  

Vernetzung, Kooperation Transfer

Im Bezug auf Vernetzung und weiteren Roll-out befindet sich das Projekt derzeit noch in der Kommunikations- & Planungsphase

Für die Verbreitung und die Veröffentlichung der erstellten Ressourcen stehen sämtliche Ressourcen einerseits als dedizierte Websites, als auch als Open-Source Ressource (Quelltext, Daten) über GitHub zur Verfügung. Durch diese Auslegung konnten wir eine konstante, unabhängige und über gängige Websuchmaschinen auffindbare Webpräsenz aufbauen.
Neben diesen sogenannten GitHub-Repositorien, sollen die Ressourcen auch über andere Plattformen eingebettet werden, um das Kursangebot in die Strukturen der Universität und darüber hinaus einzubinden. Dazu wurden verschiedene Onlineplattformen zur Darbietung von Online-Seminaren gesichtet. In Zukunft werden wir mit diesen, sowie der Onlinepräsenz der digitalen Lehre und Bibliotheken der Goethe-Universität in Kontakt treten.

Neuigkeiten

Weitere Informationen, sowie unsere Onlinekurse finden Sie auf unserer Kurswebseite: https://diler-digitell.github.io/examples.html

Team

Michael Ernst
Projektleitung

FB 05 Psychologie und Sportwissenschaft  | Institut für Psychologie


Telefon: +49 (0)69 798 35345

E-Mail: Ernst@psych.uni-frankfurt.de

Kontakt

Michael Ernst
Projektleitung

FB 05 Psychologie und Sportwissenschaft  | Institut für Psychologie


Telefon: +49 (0)69 798 35345

E-Mail: Ernst@psych.uni-frankfurt.de


Projekt DigiTeLL 

Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60629 Frankfurt | Germany

E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de


Sabrina Zeaiter

Gesamtprojektkoordination

Studium Lehre Internationales |

Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre


Telefon: +49 (0)69 798 18961 

E-Mailzeaiter@em.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/digitell