Doppeldecker-Toolkit

Doppeldecker-Toolkit für digitialisierungsbezogene Kompetenzen in der Lehrkräftebildung


Zielsetzung
Ziel unseres Projekts ist die Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lernstrategien und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen (mediendidaktische Kompetenzen und Medienbildungskompetenzen). 

Rahmendaten
Learning Design:Einstieg, Vertiefung, Selbststudium
Sozialform:Gruppenarbeit, Individualarbeit, Kleingruppen, Selbststudium
Voraussetzungen

Für alle unserer Lerndesigns werden digitale Endgeräte benötigt. Für einige Designs ist es notwendig, dass der*die Dozierende sowie die Studierenden sich per Email bei den jeweiligen Online-Tools registrieren. Zudem sollte eine Internetverbindung vorhanden sein. 

Evaluationsergebnisse aus der Pilotphase

Die Lerndesigns wurden mittels einer digital gestützten Studierenden-Umfrage und informellen Dozierenden-Interviews evaluiert. Die Evaluation ergab, dass alle vier entwickelten Designs positiv von Studierenden wie Dozierenden aufgenommen wurden.

So überzeugte das interaktive und anschauliche Design der Lernbarkurse. Die Studierenden meldeten zurück, dass die integrierten Übungen, Selbsttests und Abbildungen ihnen halfen, Gelerntes zu verarbeiten und zu erinnern. Den zeitlichen Aufwand für die häusliche Vorbereitung der Lerndesigns empfand die überwiegende Mehrheit als angemessen. 

Zudem begrüßten Studierende wie Dozierende die Möglichkeit, verschiedene digitale Tools im Seminarkontext auszuprobieren. Dabei ergab die Evaluation, dass das Gros der Studierenden durch die Designs motiviert wurde, die Tools selbst in ihren zukünftigen Englischunterricht einzubinden. Auch half die Arbeit mit den Tools den Studierenden, sich intensiv mit Seminarinhalten und gelesener Fachliteratur auseinanderzusetzen, was vor allem durch die Dozierenden lobend hervorgehoben wurde. So unterstützen die Designs die Lehramtsstudierenden nicht nur in Bezug auf die Professionalisierung ihrer zukünftigen Lehrpraxis, sondern auch bei ihrem eigenem Studium. 

Kleinere Verbesserungsbedarfe wurden angemeldet, die allesamt bei der Überarbeitung der Materialien und Erstellung der Handreichungen berücksichtigt werden konnten: So enthalten die Materialien nun noch mehr Beispiele, wurden teils gekürzt, es wurde auf eine intensivere Einführung in die digitalen Tools wert gelegt sowie insgesamt mehr Zeit für die eigenständige Arbeit mit den Tools eingeplant. 

DigiTeLL Querschnittsthemen

Diversity

Die Abbildung von Diversity ist uns ein wichtiges Anliegen, da wir bei der Erstellung unserer Materialien die Bedürfnisse einer Vielfalt von Menschen berücksichtigen wollen, um diese möglichst inklusiv zu gestalten. Nach der gezielten Umsetzung einzelner Aspekte bei der Entwicklung unserer Lernmaterialien im ersten Pilotierungsdurchgang haben wir uns deshalb als ein zentrales Ziel für das zweite Projektjahr gesetzt, unsere Materialien nochmals auf ihre Abbildung von Diversity zu prüfen im Austausch mit Expert*innen und Studierenden. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns zu diesem Thema zu vernetzen oder uns Ihre Erfahrungen mit unseren Lernmaterialien zurückmelden. 

Barrierefreiheit

Dem Leitbild inklusiver Bildung folgend ist uns nicht nur wichtig, Vielfalt in unseren Materialien zu repräsentieren, sondern ebenso, diese Materialien einer Vielfalt an Menschen zugänglich zu machen. Nach unseren Bemühungen bei der Erstellung der Lernmaterialien, diese möglichst barrierearm zu gestalten, werden diese im zweiten Projektjahr deshalb einer nochmaligen Prüfung und Überarbeitung in Bezug auf dieses Querschnittsthema unterzogen werden. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei unserem Anliegen unterstützen und mit uns über barrierearmes Design in den Austausch treten. 

Kompetenzorientiertes Prüfen

Bei der Umsetzung der Learning Designs entwickeln die Studierenden Produkte, die, z.B. im Rahmen von Portfolioarbeit, gleichzeitig als Kompetenznachweis und als Basis für Reflexion fungieren können. Es bietet sich auch an, dass die Studierenden die in den Learning Designs erprobten digitalen Tools oder Methoden reflektieren und auf den schulischen Kontext übertragen, indem sie in z.B. einer Seminararbeit eine Unterrichtseinheit entwickeln, in der diese Tools zum Einsatz kommen.

Vernetzung, Kooperation Transfer

Wir haben uns im ersten Projektjahr bereits vielfältig mit anderen DigiTeLL-Partnerships sowie weiteren Akteur*innen der Goethe-Universität vernetzt und freuen uns auf weitere gewinnbringende Kollaborationen im zweiten Projektjahr.Treten Sie sehr gerne mit uns in Kontakt, wenn Sie an Austausch interessiert sind - z.B. über die Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium, Barrierearmut und Diversity. Wir sind außerdem  gespannt auf Ihre Fragen, Hinweise und Erfahrungen mit unseren Lernmaterialien. 

Diversity

Die Abbildung von Diversity ist uns ein wichtiges Anliegen, da wir bei der Erstellung unserer Materialien die Bedürfnisse einer Vielfalt von Menschen berücksichtigen wollen, um diese möglichst inklusiv zu gestalten. Nach der gezielten Umsetzung einzelner Aspekte bei der Entwicklung unserer Lernmaterialien im ersten Pilotierungsdurchgang haben wir uns deshalb als ein zentrales Ziel für das zweite Projektjahr gesetzt, unsere Materialien nochmals auf ihre Abbildung von Diversity zu prüfen im Austausch mit Expert*innen und Studierenden. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns zu diesem Thema zu vernetzen oder uns Ihre Erfahrungen mit unseren Lernmaterialien zurückmelden. 

Barrierefreiheit

Dem Leitbild inklusiver Bildung folgend ist uns nicht nur wichtig, Vielfalt in unseren Materialien zu repräsentieren, sondern ebenso, diese Materialien einer Vielfalt an Menschen zugänglich zu machen. Nach unseren Bemühungen bei der Erstellung der Lernmaterialien, diese möglichst barrierearm zu gestalten, werden diese im zweiten Projektjahr deshalb einer nochmaligen Prüfung und Überarbeitung in Bezug auf dieses Querschnittsthema unterzogen werden. Wir freuen uns, wenn Sie uns bei unserem Anliegen unterstützen und mit uns über barrierearmes Design in den Austausch treten. 

Kompetenzorientiertes Prüfen

Bei der Umsetzung der Learning Designs entwickeln die Studierenden Produkte, die, z.B. im Rahmen von Portfolioarbeit, gleichzeitig als Kompetenznachweis und als Basis für Reflexion fungieren können. Es bietet sich auch an, dass die Studierenden die in den Learning Designs erprobten digitalen Tools oder Methoden reflektieren und auf den schulischen Kontext übertragen, indem sie in z.B. einer Seminararbeit eine Unterrichtseinheit entwickeln, in der diese Tools zum Einsatz kommen.

Vernetzung, Kooperation Transfer

Wir haben uns im ersten Projektjahr bereits vielfältig mit anderen DigiTeLL-Partnerships sowie weiteren Akteur*innen der Goethe-Universität vernetzt und freuen uns auf weitere gewinnbringende Kollaborationen im zweiten Projektjahr.Treten Sie sehr gerne mit uns in Kontakt, wenn Sie an Austausch interessiert sind - z.B. über die Förderung digitaler Kompetenzen im Lehramtsstudium, Barrierearmut und Diversity. Wir sind außerdem  gespannt auf Ihre Fragen, Hinweise und Erfahrungen mit unseren Lernmaterialien. 

Neuigkeiten

Das Projekt ist mit dem Folgeprojekt Doppeldecker-Toolkit II in der zweiten Förderrunde vertreten.

Team


Dr. Jules Bündgens-Kosten

Projektleitung

FB 10 Neuere Philologien | Institut für England- und Amerikastudien


Telefon+49 (0)69 798 32510

E-Mailbuendgens-kosten@em.uni-frankfurt.de 




Karoline Thorbecke

Projektmitarbeiterin

FB 10 Neuere Philologien | Institut für England- und Amerikastudien



Doppeldecker-Toolkit II Team

Doppeldecker-Toolkit II Team

Sola Safi
Studentische Hilfskraft

FB 10 Neuere Philologien | Institut für England- und Amerikastudien

Kontakt

Dr. Jules Bündgens-Kosten
Dr. Jules Bündgens-Kosten
Projektleitung

FB 10 Neuere Philologien | Institut für England- und Amerikastudien 


Telefon: +49 (0)69 798 32510

E-Mailbuendgens-kosten@em.uni-frankfurt.de 


Projekt DigiTeLL 

Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60629 Frankfurt | Germany

E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de


Sabrina Zeaiter

Gesamtprojektkoordination

Studium Lehre Internationales |

Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre


Telefon: +49 (0)69 798 18961 

E-Mailzeaiter@em.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/digitell