SANE

Selbstlerntool Ambivalente Narrative in Erklärfilmen. Ein digitales Angebot zum Forschenden Lernen im Frankfurter Lehrprojekt relithek.de


Zielsetzung

Projektziele: 1) Die Teilnehmenden am Lehrprojekt kennen erzähltheoretische, medien- didaktische und fachdidaktische Kategorien und Subkategorien zur Analyse von Erklär- filmen. 2) Die Teilnehmenden am Lehrprojekt kennen zu allen Kategorien und Subkate- gorien Ankerbeispiele und analysieren Erklärfilme auf kommerziellen Plattformen mit Hilfe erzähltheoretischer, mediendidaktischer und fachdidaktischer Kategorien und Subkate- gorien. 3) Die Studierenden planen und produzieren Erklärfilme mit Hilfe der genannten Kategorien und Subkategorien. Filme, die alle Qualitätsstandards erfüllen, werden über die Portale relithek.de und vimeo.com für die Bildungsarbeit im schulischen und außerschuli- schen Bereich kostenlos und barrierefrei zur Verfügung gestellt.


Rahmendaten
Learning Design:Einstieg, Selbststudium
Sozialform:Individualarbeit, Selbststudium
Zeitlicher Rahmen:Kontinuierlich
Voraussetzungen

Es sind keine Voraussetzungen notwendig. Das Selbstlerntool ist eine Einführung in das Thema zu Narrativen in Erklärfilmen.

Evaluationsergebnisse aus der Pilotphase

Die Ergebnisse der Pilotphase zeigten, dass die Motivation für ein Selbstlerntool vorerst schwierig erscheint. Dementsprechend entsteht im "SANE-Lab" eine Datenbank, in welcher Erklärfilme von Absolvent*innen kategorisiert wurden und auch noch nach der Absolvierung des Selbstlerntools verfügbar bleibt. Die Datenbank erhöht die Motivation das Selbstlerntool zu absolvieren, da diese erreichbar bleibt.


DigiTeLL Querschnittsthemen

Diversity

Das Lehrprojekt relithek.de adressiert die Diversität religiöser und nichtreligiöser Lebensorientierungen in der pluralistischen Gesellschaft. Mit der Produktion von Erklärfilmen schafft es darüber hinaus Möglichkeiten, Bildungsorte barrierefrei zu gestalten und inklusives Lernen zu erleichtern. Erklärfilme zu religiösen Gegenständen (Mesusa, Kippa, Chanukka-Leuchter, Kopftuch etc.) und die Gegenstände selbst bieten methodische Zugänge für die Beschäftigung mit Religion, die nicht textbezogen, sondern haptisch und audiovisuell sind. Im Bereich des inklusiven Lernens können Gegenstände und die dazugehörigen Filme daher eine wichtige Rolle spielen. Die im Seminar diskutierten inklusiven Begleitmaterialien für den (evangelischen, katholischen, islamischen und jüdischen) Religionsunterricht können zu- dem barrierefrei im Ethik-, Geschichts- und Politikunterricht zum Einsatz kommen. 

Barrierefreiheit

Mit der Produktion von Erklärfilmen schaffte SANE die Möglichkeiten, Bildungsorte barrierefrei zu gestalten und inklusives Lernen zu erleichtern. Erklärfilme zu den Lektionen und Aufgaben bieten einen vereinfachten Zugang für die Beschäftigung mit den Texten zum Thema Erklärvideos, die nicht textbezogen, sondern ansprechend und audiovisuell sind. Es wurde auf das Vorlesen mit einem Screenreader geachtet.

Kompetenzorientiertes Prüfen

In Übereinstimmung mit Strategiepapieren der KMK (2016: „Bildung in der digitalen Welt“) und EKD (2022: „Evangelischer Religionsunterricht in der digitalen Welt“) fördert SANE Kompetenzen a) zur Analyse und Auswahl sowie b) zur Planung und Produktion von religionsbezogenen Erklärfilmen. Kompetenzorientiert prüfen heißt in diesem Zusammenhang, dass Studierende das im Selbstlerntool erworbene Wissen a) bei der Analyse und Auswahl vorhandener Erklärfilme (Youtube, TikTok etc.) anwenden, b) bei der handlungsorientierten Planung und Produktion eigener Filme im Team berücksichtigen und c) das Produkt dieses Prozesses abschließend evaluiert wird. Bezogen auf die sechs Kompetenzbereiche des KMK-Strategiepapiers (1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 4. Schützen und sicher Agieren, 5. Problemlösen und Handeln, 6. Analysieren und Reflektieren) adressiert das DigiTell-Teilprojekt damit vor allem die Bereiche 3 und 6.


SANE bietet durch das Peer-Feedback im zweiten Teil des OLAT-Kurses, die Möglichkeit der Erschließung von Kategorien von Erklärfilmen. Dabei werden nach eigenem Interesse Erklärvideos ausgewählt und kategorisiert.


Erfüllte Projektziele 

  1. Die Teilnehmenden am Lehrprojekt SANE erlernen erzähltheoretische, mediendidaktische und fachdidaktische Kategorien und Subkategorien zur Analyse von Erklärfilmen. 
  2. Die Teilnehmenden am Lehrprojekt SANE erlernen zu allen Kategorien und Subkategorien Ankerbeispiele und analysieren Erklärfilme auf kommerziellen Plattformen mit Hilfe erzähltheoretischer, mediendidaktischer und fachdidaktischer Kategorien und Subkategorien. 
  3. Die Studierenden erforschen nach eigenen Interessen Erklärfilmen, kategorisieren Erklärfilme und erstellen gemeinschaftlich eine Datenbank mit Erklärfilmen.

Vernetzung, Kooperation Transfer

Neben den Partnership internen Vernetzungen (Doppeldeckertool und Indifeed) wurden darüber hinaus mit der ABL, Seminaren für die Lehrkräftebildung und Relithek.de kooperiert.

Diversity

Das Lehrprojekt relithek.de adressiert die Diversität religiöser und nichtreligiöser Lebensorientierungen in der pluralistischen Gesellschaft. Mit der Produktion von Erklärfilmen schafft es darüber hinaus Möglichkeiten, Bildungsorte barrierefrei zu gestalten und inklusives Lernen zu erleichtern. Erklärfilme zu religiösen Gegenständen (Mesusa, Kippa, Chanukka-Leuchter, Kopftuch etc.) und die Gegenstände selbst bieten methodische Zugänge für die Beschäftigung mit Religion, die nicht textbezogen, sondern haptisch und audiovisuell sind. Im Bereich des inklusiven Lernens können Gegenstände und die dazugehörigen Filme daher eine wichtige Rolle spielen. Die im Seminar diskutierten inklusiven Begleitmaterialien für den (evangelischen, katholischen, islamischen und jüdischen) Religionsunterricht können zu- dem barrierefrei im Ethik-, Geschichts- und Politikunterricht zum Einsatz kommen. 

Barrierefreiheit

Mit der Produktion von Erklärfilmen schaffte SANE die Möglichkeiten, Bildungsorte barrierefrei zu gestalten und inklusives Lernen zu erleichtern. Erklärfilme zu den Lektionen und Aufgaben bieten einen vereinfachten Zugang für die Beschäftigung mit den Texten zum Thema Erklärvideos, die nicht textbezogen, sondern ansprechend und audiovisuell sind. Es wurde auf das Vorlesen mit einem Screenreader geachtet.

Kompetenzorientiertes Prüfen

In Übereinstimmung mit Strategiepapieren der KMK (2016: „Bildung in der digitalen Welt“) und EKD (2022: „Evangelischer Religionsunterricht in der digitalen Welt“) fördert SANE Kompetenzen a) zur Analyse und Auswahl sowie b) zur Planung und Produktion von religionsbezogenen Erklärfilmen. Kompetenzorientiert prüfen heißt in diesem Zusammenhang, dass Studierende das im Selbstlerntool erworbene Wissen a) bei der Analyse und Auswahl vorhandener Erklärfilme (Youtube, TikTok etc.) anwenden, b) bei der handlungsorientierten Planung und Produktion eigener Filme im Team berücksichtigen und c) das Produkt dieses Prozesses abschließend evaluiert wird. Bezogen auf die sechs Kompetenzbereiche des KMK-Strategiepapiers (1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren, 2. Kommunizieren und Kooperieren, 3. Produzieren und Präsentieren, 4. Schützen und sicher Agieren, 5. Problemlösen und Handeln, 6. Analysieren und Reflektieren) adressiert das DigiTell-Teilprojekt damit vor allem die Bereiche 3 und 6.


SANE bietet durch das Peer-Feedback im zweiten Teil des OLAT-Kurses, die Möglichkeit der Erschließung von Kategorien von Erklärfilmen. Dabei werden nach eigenem Interesse Erklärvideos ausgewählt und kategorisiert.


Erfüllte Projektziele 

  1. Die Teilnehmenden am Lehrprojekt SANE erlernen erzähltheoretische, mediendidaktische und fachdidaktische Kategorien und Subkategorien zur Analyse von Erklärfilmen. 
  2. Die Teilnehmenden am Lehrprojekt SANE erlernen zu allen Kategorien und Subkategorien Ankerbeispiele und analysieren Erklärfilme auf kommerziellen Plattformen mit Hilfe erzähltheoretischer, mediendidaktischer und fachdidaktischer Kategorien und Subkategorien. 
  3. Die Studierenden erforschen nach eigenen Interessen Erklärfilmen, kategorisieren Erklärfilme und erstellen gemeinschaftlich eine Datenbank mit Erklärfilmen.

Vernetzung, Kooperation Transfer

Neben den Partnership internen Vernetzungen (Doppeldeckertool und Indifeed) wurden darüber hinaus mit der ABL, Seminaren für die Lehrkräftebildung und Relithek.de kooperiert.

Neuigkeiten

Link zum Tool: https://sane-digital.de/

Dritter Platz bei der 1822-Lehrpreisverleihung für Prof. Dr. Käbisch & Partnership SANE:

Team

Prof. Dr. David Käbisch

Projektleitung

FB 06 Evangelische Theologie | Professur für Religionspädagogik


Telefon: +49 (0)69 798 32952

E-Mailkaebisch@em.uni-frankfurt.de 

Alexander Radej
Projektmitarbeiter
FB 06 Evangelische Theologie

Telefon: +49 (0)69 798 32924
E-Mail: a.radej@em.uni-frankfurt.de 

Kontakt

Prof. Dr. David Käbisch

Projektleitung

FB 06 Evangelische Theologie | Professur für Religionspädagogik


Telefon: +49 (0)69 798 32952

E-Mailkaebisch@em.uni-frankfurt.de 


Projekt DigiTeLL 

Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60629 Frankfurt | Germany

E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de


Sabrina Zeaiter

Gesamtprojektkoordination

Studium Lehre Internationales |

Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre


Telefon: +49 (0)69 798 18961 

E-Mailzeaiter@em.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/digitell