Veranstaltungen

BfCG / Career Support


Die Teilnehmerinnen erlernen, wie sie ihre wissenschaftliche Karriere proaktiv gestalten können. Themen sind die vielfältigen Anbindungswege an die Scientific Community und die proaktive Optimierung der eigenen Sichtbarkeit im wissenschaftlichen Fachgebiet sowie die effiziente Nutzung von Synergieeffekten. Dabei werden Genderaspekte spezifisch angesprochen. Gerade informelle und formale Netzwerke sowie gezielte Funktionsübernahmen sind neben den fachlichen Kompetenzen und zielgerichteten Forschungsaktivitäten wichtige Karrierefaktoren. Der Workshop fokussiert daher besonders den strategischen Netzwerkaufbau im akademischen (ggf. auch im nicht-akademischen Bereich) sowie eine Ist-Analyse und Reflektion der Entwicklungspotentiale. Zusätzlich hat jede Teilnehmerin die Möglichkeit, im Anschluss ein Einzelcoaching in Anspruch zu nehmen.

Ziele: Diese Veranstaltung unterstützt die Teilnehmerinnen im individuellen Karrieremanagement und in der Netzwerkanalyse und Weiterentwicklung bzw. dem Aufbau von Netzwerken.

Inhalte: Feldwissen Wissenschaft; normative Praktiken; Chancengleichheit und Wissenschaftspersönlichkeiten; akademische Netzwerke: proaktive Partizipation, Sichtbarkeit und Synergien; Ist-Analysis und Entwicklungspotenziale

Datum: 15.05.2024 von 09:00-17:00 Uhr, Online; anschließendes Einzelcoaching nach Absprache, Online

Methodik: Input durch den Coach; Austausch und Diskussion im Plenum; Gruppenarbeit; kollegiale Beratung; Reflexionselemente (Offscreen-Phase), Einzelcoaching im Umfang von drei Stunden, das in 1-2 Sitzungen aufgeteilt werden kann.

Trainerin*: Dr. Dunja M. Mohr, Go Academic!, Anglistin; zertifizierter Coach und Trainerin; bietet seit über 15 Jahren Seminare und Coachings für Wissenschaftseinrichtungen, Stiftungen, außeruniversitäre Forschung und Mentoringprogramme auf Deutsch und Englisch an

Sprache: Deutsch

Zielgruppe: (Nachwuchs-)Gruppenleiterinnen*, Tenure Track Professorinnen*, fortgeschrittene Postdoktorandinnen*, habilitierende und habilitierte Wissenschaftlerinnen* aller Fächer

Anmeldung: Verbindlich bis zum 29.04.2024 mit dem Anmeldebogen (hier) an Dr. Katrin Springsgut über training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

Das Training steht allen Personen offen, die sich als Frau identifizieren.

Goethe-Universität und Jüdische Akademie


Teil der Veranstaltungsreihe "Diskurs und Resonanz: Akademische Lehre und jüdische Perspektiven"

Antisemitische Erzählungen sind tief in die europäische Kulturgeschichte eingeschrieben. Über Jahrhunderte haben sich antijüdische Feindbildkonstruktionen zum „Gerücht über die Juden“ (Adorno) verdichtet. Im antisemitischen Weltbild fungieren Jüdinnen und Juden als ‚Verkörperung' abstrakter, unverstandener und/oder negativer Phänomene der Moderne. Auch nach dem Zivilisationsbruch der Shoah wirken antisemitische Ressentiments fort und sind noch heute Teil des kollektiven Bewusstseins moderner Gesellschaften.

Der Vortrag bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Dimensionen des Antisemitismus und zeichnet dessen historische Entwicklungen nach. Zudem wird ein besonderer Fokus auf die Spezifika der antisemitischen Agitation und Gewalt seit dem 7. Oktober 2023 gelegt.

Termin: 15. Mai 2024, 14:00 Uhr (s.t.) bis 16:30 Uhr

Veranstaltungsort: Campus Westend

Referent: Jakob Baier, geboren 1986, ist Politikwissenschaftler und forscht an der Universität Bielefeld zum Thema Antisemitismus in der Kulturproduktion und Verschwörungsideologien in modernen Medien. Zuvor war er Lehrbeauftragter für deutsch-jüdische Bildungsgeschichte sowie für die Zeitgeschichte und Gegenwart des Antisemitismus an der Universität Kassel. Im Rahmen seines Dissertationsprojekts hat er sich mit Antisemitismus im deutschsprachigen Gangsta-Rap beschäftigt. Zudem ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter (ZPI) der Universität Bielefeld.

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an lehrendes Personal der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie wird in Kooperation zwischen der Goethe-Universität (Dilara Kanbıcak, Prof. Dr. Harry Harun Behr) und der Jüdischen Akademie (Sabena Donath) durchgeführt und umfasst in 2024 zunächst vier Termine. Den Abschluss bildet eine moderierte Exkursion in die Frankfurter Westend-Synagoge. Die Teilnahme an den einzelnen Terminen erfordert eine persönliche Anmeldung.


BfCG

Mai 7 2024

Workshop & Coaching für Führungskräfte

Diversitätsbewusste Führung in der Wissenschaft


In Wissenschaft und Forschung arbeiten häufig Menschen zusammen, die sich in ihren Kulturen, Merkmalen und Einstellungen, ihrem Denken, Fühlen und Handeln unterscheiden. Ebenso sind Universitäten angehalten, Wissenschaftler*innen aus bisher unterrepräsentierten Gruppen stärker zu rekrutieren. Das Arbeiten in heterogenen Teams birgt sowohl große Potenziale für Kreativität und Erkenntnisgewinn als auch Konflikte und Diskriminierungsrisiken. In diesem Workshop setzen wir uns mit Diversität und der Umsetzung von „Diversity Management“ im Arbeitsalltag und den damit verbundenen Konflikten, Herausforderungen und Strategien und vor allem Chancen auseinander. Gemeinsam wird am Vormittag erarbeitet wie Diversitätsförderung als ganzheitliche Organisations-Strategie begriffen und geleitet werden kann. Überdies gibt es für die Teilnehmenden die exklusive Möglichkeit sich für ein individuelles Einzelcoaching à 45 min am Nachmittag anzumelden. Anhand von eigenen eingebrachten Fallbeispielen und dem Einzelcoaching orientiert sich dieses Angebot nah an der Praxis und gibt den Teilnehmenden viele Werkzeuge und Handlungsoptionen an die Hand.

Termin: 07. Mail 2024, 9:00-13:30 Uhr Workshop; 14:00-17:00 Uhr Coachings á 45 min (Bitte hierfür gesondert anmelden unter kanbicak@em.uni-frankfurt.de)

Ort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Format: Workshop und nach Anmeldung Coaching

Zielgruppe: Führungskräfte, Habilitierende, Juniorprofessuren, Nachwuchsgruppenleitungen, Postdocs mit Führungsaufgaben/-verantwortung

Hinweis: Der Workshop wird im Rahmen des ELLVIS-Teilprojekts „Fachbereiche: Kompetent für Diversity!“ angeboten.

Referentin: Dr. Annah Keige-Huge ist promovierte Chemikerin, zertifizierte Projektmanagerin, Beraterin, Coach und Trainerin aus der Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Diversität, Diskriminierungs- & Rassismuskritik, Empowerment, Führung und Organisationsentwicklung.

Teilnehmer*innen: max. 16 Teilnehmer*

Anmeldung: erforderlin bis 15. April 2024 (hier). Wir bitten Sie, sich möglichst verbindlich an- und abzumelden, da der Workshop bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl vor Ort ausfallen muss.)


BfCG

Apr 29 2024

Workshop-Reihe: „Frauen und Finanzen“

Teil II: Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage


Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.

Teil 1 (Termin am 14.03.): Struktur der Altersvorsorge in Deutschland


Teil 2: Dieser Termin, 29.04. 09:00-12:00


Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage

  • Die Börse für die langfristige Altersvorsorge
  • Einführung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs
  • Geldanlage für Kinder
  • Exkurs: Finanzthemen in der Beziehung


Teil 3: 13.06.2024 9-12:00 Uhr: Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Veranstaltungsort: wird noch mitgeteilt

Format: Workshop

Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 29. April wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin:  Claudia Müller, Female Finance Forum

AnmeldungDer Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

 

Epistemologische und gesellschaftstheoretische Grundlagen der Teilhabeforschung 


Format: Workshop

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

Anmeldungen sind noch bis zum 31. März 2024 an nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de möglich. 

 


Vertiefte Informationen zur gesetzlichen und betrieblichen Altersvorsorge geben zwei Online-Workshops mit der Deutsche Rentenversicherung (DRV) und der VBL-Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst.

Gesetzliche Altersvorsorge: Grundlagen und Praxistipps
Termin: 11.04.2024, 09:30 – 12:30 Uhr, online

Anmeldung: Der Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

Betriebliche Altersvorsorge: Ein Weg die Rentenlücke zu schließen!?
05.09.2024, 12:00 – 13:00 Uhr, online

Anmeldung: Der Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

Büro für Chancengerechtigkeit

Ferienspiele-2024---Ostern---digitale-Postkarte---A6-4c-DT_jpg2.jpg

Ferienspiele an der Goethe-Universität (08. bis 12. April) 

Wie jedes Jahr in den Ferien bietet der Familien-Service die Ferienspiele für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren an. In den Osterferien werden diese vom 08. bis 12. April stattfinden. Das Motto der Osterferienspiele ist in diesem Jahr ,,Abenteuer Medizin''. Die Kinder werden ein umfangreiches und spannendes Programm erleben und unter anderem die ,,Teddyklinik'' der Studierenden der Medizin besuchen! 

Besonders die Wochen, in denen sich die Schulferien mit den Vorlesungszeiten überschneiden, bedeuten eine spezielle Herausforderung für Studierende wie Beschäftigte mit Kindern. Für diese Situationen organisiert der Familien-Service regelmäßig eine Ferienbetreuung, die von dem pädagogischen Träger Kaleidoskop e.V. durchgeführt wird. Teilnehmen können Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. 

Bei Interesse melden Sie Ihre Kinder bitte hier an: Kaleidoskop e.V.

Gleichstellungsbüro

In diesem 1,5 tägigen Workshop für weibliche Führungskräfte im Hochschulkontext geht es darum, die Herausforderungen von Macht und Mikropolitik zu verstehen. Der Fokus liegt auf geschlechterspezifischen Aspekten und der Entwicklung von Strategien, um Ziele unter Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen zu erreichen.

Die Teilnehmerinnen sollen Machtstrukturen begreifen, Unterschiede in der Kommunikation von Frauen und Männern besser einordnen und eine reflektierte Haltung zu Macht und Mikropolitik entwickeln. Der praxis- und dialogorientierte Workshop ermöglicht es den Teilnehmerinnen, ihre Handlungsspielräume zu identifizieren, ihre Selbstwirksamkeit zu steigern und effektive Strategien zu entwickeln. Der Einsatz von Rollenspielen und die Erforschung sozialer Dynamiken bieten praktische Einblicke und fördern die Anwendung erlernter Fertigkeiten und Strategien im mikropolitischen Umfeld.


Nach dem Workshop sollen die Teilnehmerinnen…

  • Macht und Mikropolitik verstehen
  • Unterschiede „weiblicher“ und „männlicher“ Kommunikation besser einordnen können
  • eine eigene reflektierte Haltung zu Macht und Mikropolitik entwickeln
  • eigenen Handlungsspielräume und Grenzen identifizieren können
  • eine erhöhte Selbstwirksamkeit im Umfang mit Macht und Mikropolitik haben
  • Strategien entwickeln können, um die eigenen Ziele effektiv umsetzen zu können

Termin: 20.03.2024 14:00-17:00 Uhr und 21.03.24 9:00-16:30 Uhr


Veranstaltungsort: Campus Westend, SKW-Gebäude, Raum 05.C112

Format: Workshop

Zielgruppe: Administrativ-technisch Mitarbeitende der Goethe Universität mit Führungsverantwortung (Gruppen-, Abteilungs-, Dekanats- oder Projektleitung)

Referentin: Gabriele Holzner, Lukas Bischof Hochschulberatung

Anmeldung: erforderlich bis 06.03.2024 unter training.gleichstellung@uni-frankfurt.de

Gleichstellungsbüro


Welche Bedeutung haben Diversität und Antidiskriminierung für Ihre Arbeit? Dieser Workshop soll administrativ-technischen Mitarbeitenden der Goethe-Universität dabei helfen, Hintergründe zu Diversitätskonzepten und Antidiskriminierung zu verstehen. Hierzu gehört nicht nur die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Lebensrealitäten im Kontext von Chancengerechtigkeit im Hochschulsystem, sondern auch die Reflektion der eigenen Wahrnehmung von sozialen Kategorisierungen und der Umgang mit (unbewussten) Vorannahmen und Stereotypen, um eine diskriminierungskritische Haltung zu entwickeln.

Über ein differenzsensibles Diversitätsverständnis verschaffen wir uns Zugang zu unterschiedlichen Diversitätskategorien, ihrer Verwobenheit (Intersektionalität) und ihrem Einfluss auf Alltagssituationen an der Goethe-Universität. Überdies versuchen wir unsere eigenen Verstrickungen in Ungleichheitssysteme machtkritisch zu betrachten und eine Haltung dazu zu entwickeln. Das Grundlagenmodul bietet Ihnen, unabhängig der eigenen Vorkenntnisse, eine Übersicht über die wichtigsten Diversitätskonzepte, wie z.B. das Diversityverständnis der GU, sowie Kategorien und Anwendungsgebiete in der Antidiskriminierungsrichtlinie. Sie werden zudem die Gelegenheit haben, sich gemeinsam über Fragen zur Thematik und aktuelle Diskurse auszutauschen.

Datum: 19. März 2024, 14:00-17:00 Uhr

Ort: Campus Riedberg, Geozentrum, Raum GW 2.102

Zielgruppe: Administrativ-technische Mitarbeitende

Referentin: Dr. Anna Carolin Müller – Diversity Policies im Gleichstellungsbüro der Goethe-Universität

Hinweis: Der Workshop wird im Rahmen des ELLVIS-Teilprojekts „Fachbereiche: Kompetent für Diversity!“ angeboten.

Bei Rückfragen zum Projekt oder Interesse an einer Kooperation melden Sie sich gerne bei Dr. Anna Carolin Müller (Mail).

Anmeldung bis 15.03.2024: Link zur Anmeldung

Wir bitten Sie, sich möglichst verbindlich an- und abzumelden, da der Workshop bei einer zu geringen Teilnehmer*innenzahl vor Ort ausfallen muss.

Gleichstellungsbüro

Mär 14 2024

Workshop-Reihe: „Frauen und Finanzen“

Teil I: Struktur der Altersvorsorge in Deutschland

Die Workshop-Reihe "Frauen und Finanzen" adressiert die finanziellen Herausforderungen von Frauen in Deutschland, insbesondere im Kontext der Altersvorsorge. Mit einer durchschnittlichen Rente von 801 € (2022) sind Frauen besonders von Altersarmut betroffen. Ursächlich dafür sind vor allem strukturelle Faktoren wie Teilzeitarbeit, Unterbrechungen der Erwerbsarbeit für Kindererziehung und Pflege sowie die bestehende geschlechterspezifische Lohnungleichheit.

Die drei Workshops dieser Reihe erkunden nicht nur die finanziellen Grundlagen, sondern beleuchten auch die psychologischen und geschlechterspezifischen Unterschiede im Umgang mit Finanzen und insbesondere im Anlageverhalten, um ein umfassendes Verständnis für individuelle Bedürfnisse und Herangehensweisen für eine bessere finanzielle Absicherung insbesondere von Frauen zu fördern.

In den Workshops werden die Grundlagen der Altersvorsorge, Investitionsmöglichkeiten sowie die praktische Umsetzung eines langfristigen Vermögensaufbaus bzw. -anlage an der Börse behandelt. Ziel ist es, den Teilnehmerinnen konkrete Handlungsschritte für ihre individuelle finanzielle Situation zu vermitteln. Spezielles Vorwissen wird nicht vorausgesetzt, und die Workshops sind praxis- und dialogorientiert.


Teil 1 (dieser Termin): 14.03 9:00 – 12:00 Uhr

Struktur der Altersvorsorge in Deutschland

  • Berechnung der eigenen Rentenlücke und des notwendigen Investitionsbedarfs, um diese Lücke zu schließen
  • Sparen & Budgetieren auch in Zeiten steigender Preise
  • Solide Kontostruktur für eine sichere Finanzübersicht im Alltag
  • Kurz-, mittel- und langfristige Finanzplanung


Teil 2: 29.04 Verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage


Teil 3: 13.06. Vertiefung: (Nachhaltig) Investieren mit ETFs


Veranstaltungsort: wird noch mitgeteilt

Format: Workshop

Hinweis: im 2. Teil wird wichtiges Vorwissen für den 3. Teil vermittelt, daher ist die Teilnahme am 29. April wichtig.

Zielgruppe: Alle sich als weiblich identifizierenden Mitarbeiter*innen der Goethe Universität

Referentin:  Claudia Müller, Female Finance Forum

AnmeldungDer Termin ist bereits ausgebucht. Eine Wiederholung der Workshop-Reihe ist für Herbst 2024 geplant.

Kontakt

Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt

Tel.: +49 69 798-15137
Fax: 069/798-763-15137
E-Mail: chancengerechtigkeit@uni-frankfurt.de

Besuchsadresse
SKW-Gebäude | 5. Stock
Rostocker Str. 2
60323 Frankfurt am Main

Postanschrift
Büro für Chancengerechtigkeit
Goethe-Universität Frankfurt a.M.
Hauspostfach 227
60629 Frankfurt am Main