Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenz-Training

Das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training bietet ein umfangreiches Workshopangebot, in dem Studierende die Möglichkeit haben Wissen und Kompetenzen zu grundlegenden Studiertechniken zu erwerben und das eigene Studierverhalten in der Gruppe zu reflektieren und produktiv weiterzuentwickeln.
Schreibzentrum

Das Schreibzentrum bietet ein umfangreiches Kursangebot (u.a. zu den Themen Hausarbeit, Lektorat, Schreibstrategien sowie wissenschaftliches und kreatives Schreiben) an.
Bausteine der Grammatik

Neues eLearning-Angebot
Die Bausteine der Grammatik sind eine Einstiegshilfe für die linguistischen Anteile des Studiums. Sie ermöglichen, durch einen Test den eigenen Wissensstand bezüglich Wortarten, Satzgliedern und Satztypen selbstständig überprüfen und eventuelle Unsicherheiten im Selbststudium ausgleichen. Ein moderiertes Forum ermöglicht Rückfragen und direktes Feedback.
Zielgruppe sind vor allem Studierende sprachlicher Fächer im Lehramt zu Beginn des Studiums, aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, dieses Angebot zu nutzen.
Kurs mit Test und Forum auf OLAT: https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/url/RepositoryEntry/3350134787
Mentoring

Im Rahmen des Programms Starker-Start ins Studium wurde in den Rechtswissenschaften und den Religionswissenschaften das Mentoringprogramm ausgebaut. Die Studienanfänger*innen werden von Student*innen höher Fachsemestern betreut.
Tutorenprogramme

Um die Betreuung der Studierenden zu intensivieren, werden seit dem WS 2011/12 vorhandene Tutorenprogramme in den Fachbereichen ausgebaut. Die Tutorien werden von Studenten in höheren Semestern übernommen und unterstützend zu den Lehrveranstaltungen angeboten.
VORbereitungskurs Literaturwissenschaften

Vorbereitungskurse bieten Studierenden die Möglichkeit, spezifische Defizite auszugleichen und somit die Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme an regulären Veranstaltungen zu schaffen.
Workshop Schulgrammatik

Ziel des Workshops ist es, durch die Vermittlung und Reflexion schulgrammatischer Termini und Konzepte zur Professionalisierung angehender Deutschlehrkräfte beizutragen. Studierende sollen im Workshop dabei unterstützt werden, Grammatik als Modell von Sprache zu verstehen und schulgrammatische Begriffe und Termini vor dem Hintergrund ihres linguistischen Fachwissens zu reflektieren. Durch die Diskussion schulgrammatischer und sprachwissenschaftlicher Begriffe wird auch die Verknüpfung fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Ausbildungsinhalte gefördert, die zur Stärkung der Handlungskompetenz von Deutschlehrenden beiträgt.
ReBiB

Mit dem Projekt ReBiB verfolgt das Zentrum Geisteswissenschaften das Ziel, für Lehrende und Lernende ein breites Spektrum an Einführungen – insbesondere für Studienanfänger – für die Arbeitstechniken Recherchieren und Bibliographieren sowie zur Nutzung der Universitätsbibliotheken zur Verfügung zu stellen.
Alphabete und Strukturen

Das Studium beginnt oft mit einer zweiten Alphabetisierung. Das ist der Fall, wenn man natürliche Sprachen erlernt (z.B. Griechisch und Hebräisch in der Theologie), aber auch wenn Studierende wie in den Sprachwissenschaften natürliche Sprachen analysieren lernen oder formale Sprachen erlernen ...
USE: Universität Studieren / Studieren Erforschen

Das Projekt richtet sich an Lehrende mit dem Vorschlag, aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums der Frankfurter Universität Lehrveranstaltungen anzubieten, die aus den jeweiligen disziplinären Perspektiven die Universität und insbesondere Studium und Studierende zum Gegenstand nehmen.
IG Farben-Haus/Poelzig-Bau 3D
Die Universität ist für viele Studienanfänger zunächst eine fremde Welt. Zur ersten Orientierung soll deshalb ein virtuelles 3D-Modell des IG-Farben-Hauses entwickelt werden. Das Konzept setzt auf die Strategie des spielerischen Lernens und Game Based Trainings.
Schlüsseltexte der Geisteswissenschaften
Kenntnisse biblischer Texte, Personen und Geschichten sind auch außerhalb der Theologie vielfach erforderlich, etwa in der Literaturwissenschaft, in Geschichte, Kunstgeschichte und aufgrund des hohen Verwandtschaftsgrades der Fächer auch in der Religionswissenschaft und den Islamischen Studien.
Weitere Angebote
Diversity kompakt:
http://diversity-kompakt.uni-frankfurt.de/
Du hast Fragen zu spezifischen Studienthemen, weißt aber nicht an wen Du Dich wenden kannst? Hier findest Du einen Überblick über unterschiedliche Angebote der Goethe-Universität.
Das Onlineportal bietet Informationen zu Angeboten und Anlaufstellen der Fachbereiche und zentralen Einrichtungen der Goethe-Universität. Studierende und Promovierende erhalten eine Übersicht nach Themenbereichen, u.a. zu „Geld & Soziales“, „Internationales & Interkulturelles“ oder „Studieren mit Kind & Pflegeaufgaben“. Zudem informiert das Onlineportal Lehrende und (Studien-)berater*innen über die Angebote und unterstützt bei der Beratung von Studierenden und Promovierenden.
Career Service
Der Career Service ist eine gemeinsame Einrichtung des Studien-Service-Centers, der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main und der universitären Vermarktungsgesellschaft CAMPUSERVICE. Wir helfen Ihnen dabei, sich frühzeitig mit Fragen der Karriereentwicklung und Berufswahl auseinanderzusetzen und unterstützen Sie bei dem Übergang in das Berufsleben.
Bei uns können Sie Ihre „Berufsfähigkeit" durch den Erwerb beruflicher Schlüsselqualifikationen stärken, Ihre Handlungskompetenzen beim Berufsübergang ausbauen und gezielt berufliche Netzwerke entwickeln.
Ihre Berufswahl und Karriereentwicklung wird dann nachhaltig sein, wenn Sie Ihre Stärken, Interessen und Werte in Ihre beruflichen Entscheidungen einbeziehen. Damit Sie das erreichen, bietet Ihnen der Career Service – neben vielen Workshops – ein umfangreiches Programm zum Individualcoaching an.
Anmelden können Sie sich auf der Webseite www.career.uni-frankfurt.de.
Studiumdigitale: Qualifizierung von Tutorinnen und Tutoren
HRZ: Kursangebote für Studierende
Studieren mit dem PC
Olat-Workshops
Angebote des Internationalen Studien- und Sprachenzentrums
Weitere Sprachenangebote (intern)
Sprach- und Kulturwissenschaften (FB 09)
Institut für Romanische Sprachen und Literaturen (FB 10)
Fachbereichszentrum für Schlüsselqualifikationen (FB 02)
American and English Studies (FB 10)
Externe Sprachenanbieter
Instituto Cervantes | Eloquia | VHS Frankfurt
Angebote des Gleichstellungsbüros
UB: Literatursuche leicht gemacht
Führungen und Schulungen (u.a. Citavi)
ABL: Workshopangebot für Lehramtsstudierende
PRO-L Workshops für Lehramtsstudierende
Angebote des Studien-Service-Center
Hochschulteam der Bundesagentur für Arbeit
Hessische Film- und Medienakademie (hFMA): hochschulübergreifende Angebote für hessische Studierende
Beratung und Service