Extracurriculares Onlineangebot

Angebot: Main-Lehramt

Angebotsart: Plattform

Angebotsrahmen: ABL; Angebot kann jederzeit wahrgenommen werden (z.B. Online-Angebot)

Zielgruppe: Studienanfänger*innen, Lehramtsstudierende

Mögliche Teilnehmendenzahl: unbegrenzt

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Main-Lehramt bietet Studierenden der Goethe Universität die Möglichkeit online Fragen rund um das Lehramtsstudium zu stellen. Die Fragen sind chronologisch abwärts sortiert direkt online. Geschulte Tutor*innen antworten zeitnah auf der Peer-Ebene. Themen können nach Studiengang, Phasen des Student-Life-Cycles oder Schlagwörtern sortiert werden. Informationen über: Ansprechpartner*innen aller Unterstützungsangebote der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL), Aktuelles, wichtige Termine und Verlinkungen zu den lehramtsrelevanten Fachbereichen.
  • (Lern-)Ziele: Digitale Professionalisierung: Selbstinformation und Kommunikation im Internet; Zeitnahe Verbesserung der Beratungsangebote
  • Schlagwörter: Angebote zur Akkulturation ans Studium für Studienanfänger*innen (z.B. O-Woche), Diversität (z.B. adressiert die heterogene Studierendenschaft), Digitalisierung, Qualitätssicherung von Studium und Lehre, Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Innovatives Konzept: Online-Beratung: Niedrigschwellig, unabhängig von Ort und Zeit, viele können von den Fragen Einzelner profitieren. Informieren: Inhalte werden adaptiv und problemorientiert präsentiert.
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Main-Lehramt bietet seit dem WiSe 2019/20 Studierenden der Goethe Universität die Möglichkeit, online Fragen rund um das Lehramtsstudium zu stellen. Bei einfachen Fragen antworten Tutor*innen direkt auf der Peer-Ebene. Bei komplexen oder strittigen Fragen halten die Tutor*innen Rücksprache mit der zuständigen Beratungsstelle. Die Fragen können von allen Besucher*innen der Website gesehen und individuell nach dem jeweiligen Studiengang, den Phasen im Student-Life-Cycle oder Schlagwörtern sortiert werden. Die technische Umsetzung erfolgt in WordPress. Im Backend von WordPress werden die eingehenden Fragen kategorisiert und verschlagwortet, sodass die Themen im Frontend problemorientiert und individuell präsentiert werden können. Zusätzliche WordPress -Plugins ermöglichen die Authentifizierung der Nutzer, eine Schlagwortdarstellung (Tag-Cloud), Suchfunktion und Nutzeranalyse. Studierende der Goethe-Universität können überall und jeder Zeit ihre Fragen auf dem Internet Portal Main-Lehramt stellen, unabhängig von den Öffnungszeiten der Beratungsstellen. Die besonderen Merkmale der Online-Beratung kommen der heterogenen Lehr- und Lernkultur von Lehramtsstudierenden entgegen. Die Fragen, die im Beratungsportal gestellt werden, lassen zudem Rückschlüsse auf das Informationsangebot der Lehrerbildung zu. Je nach Frageaufkommen kann das Informationsangebot verbessert und dem Student-Life-Cycle angepasst werden.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Christina Weers, Jette Horstmeyer

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Weiterführende Links:

Portal: www.main-lehramt.de

Veröffentlichung: Poster auf HFDcon: Safety first? Datensicherheit und innovative Lehre zusammendenken: https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/hfdcon/community-gallery-walk


Angebot: Online Studienwahl Assistenten (OSA) für die 4 Lehramtsstudiengänge der Goethe-Universität

Angebotsart: Plattform, App, Online Studienwahl Assistent (realisiert über LernBars auf einem gesonderten Portal, dem OSA-Portal)

Angebotsrahmen: Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung, ABL + alle Fachbereiche, die an der Lehrerbildung beteiligt sind; Angebot kann jederzeit wahrgenommen werden (z.B. Online-Angebot); ca. 1 Stunde

Zielgruppe: Studienanfänger*innen, Studieninteressierte

Zertifikat: Teilnahmebestätigung

Mögliche Teilnehmendenzahl: unbegrenzt

Evaluationseinblick: Eine Analyse der Videonutzung zeigte Vorlieben und Bearbeitungspräferenzen der Studieninteressierten. Die Nutzungsdaten deckten sich mit den Evaluationsangaben der Studierenden bei der Lehramtsorientierungsveranstaltung. Es wurde deutlich, dass ein Großteil bzw. fast alle der dort anwesenden Studierenden auch die OSA belegt und sich damit gut auf den Studieneinstieg vorbereitet hatten.

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • (Lern-)Ziele: In Form eines Online-Kurses haben wir für Sie alle wichtigen Informationen rund um das Lehramtsstudium an Grundschulen (L1) an der Goethe-Universität für Sie zusammengestellt. Unser Ziel ist es, Sie über das Lehramtsstudium an der Goethe-Universität zu informieren. Daher geben wir Ihnen im Folgenden eine Reihe von Informationen und Impulsen, die Sie bei Ihrer Studienwahl unterstützen sollen.
  • Schlagwörter: Angebote zur Akkulturation ans Studium für Studienanfänger*innen (z.B. O-Woche), Diversität (z.B. adressiert die heterogene Studierendenschaft), Digitalisierung, Qualitätssicherung von Studium und Lehre, Unterstützung bei der Studienwahl

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Online Learning, Online Beratung
  • Innovatives Konzept: Die OSA sind eine Weiterentwicklung, 'der verlängerte Arm' der Lehramtsorientierungsveranstaltung und der Studienberatung zum Lehramt. Es können jederzeit und an jedem Ort Informationen und Rückmeldung zur eigenen Studienwahl und -motivation erhalten werden. Außerdem ist es möglich, exemplarisch Aufgaben aus den Fachbereichen zu bearbeiten und sich so einen Eindruck vom Studium zu verschaffen. Weiterhin können authentische Berichte von Studierenden und Lehrenden aus verschiedenen Phasen der Lehrerbildung abgerufen werden.
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Studienstandort Frankfurt am Main; Aufbau des Studienganges L1; Hinweise zur Bewerbung, Zulassung und Einschreibung; Stundenplanung; Studienalltag und -organisation; Perspektiven nach dem Studium; Alltag im pädagogischen Vorbereitungsdienst und späteren Beruf

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Natalie Kiesler

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Kooperationspartner*innen: studiumdigitale, Student Service Center (Julia Zerlik)

Weiterführende Links:

Kiesler, Natalie (2020). Learning Analytics of Student-Centered Advisory Systems in the Introductory Phase of Teacher Education. ADORE'20-Workshop on Addressing Drop-Out Rates in Higher Education. Companion Proceedings of the 10th International Learning Analytics and Knowledge Conference (LAK?20). Frankfurt am Main, 23.-27. März 2020. New York: ACM (im Druck).

https://www.uni-frankfurt.de/65595166/Online_Studienwahl_Assistenten


Angebot: Lernmodule zum Studienstart

Angebotsart: digitale Selbstlernmodule über LernBar

Angebotsrahmen: ABL; Lernmodule ganzjährig über Homepage abrufbar, Nutzungszeitraum: Lehramtsorientierungsphase; Bearbeitungszeit: ca. 40 Min

Zielgruppe: Studienanfänger*innen, Quereinsteigende ins Lehramt

Mögliche Teilnehmendenzahl: unbegrenzt

Evaluationseinblick: 90%ige Zustimmung, dass die Lernmodule eine sinnvolle Ergänzung zur Lehramtsorientierungsveranstaltung darstellen

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Einführung ins Lehramtsstudium, Kennenlernen der Uni und ABL, Anlaufstellen kennenlernen, das wichtigste zum Studienbeginn erfahren, Stundenplanerstellung und Wissensaneignung über die notwendigen Werkzeuge für die Stundenplanerstellung (z.B. QIS/LSF, SPoL, etc.)
  • (Lern-)Ziele: Selbstständiges Aneignen von Wissen, Hilfe zur Selbsthilfe, Schlüsselkompetenz: eigenständiges Informieren und selbstständiges Lernen
  • Schlagwörter: Angebote zur Akkulturation ans Studium für Studienanfänger*innen (z.B. O-Woche), Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Übungsaufgaben, Expert*innenvorträge
  • Innovatives Konzept: Sinnvolle Ergänzung zur Lehramtsorientierungsveranstaltung
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Die Lernmodule sollen vorbereitend auf die Lehramtsorientierungswochen absolviert werden. Auf dieser Basis sollen Fragen notiert werden, die während der Lehramtsorientierungsveranstaltung geklärt werden können. Zudem soll ein Stundenplan zum gegenchecken entworfen werden.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Lara Jagadics

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Kooperationspartner*innen: ausschließlich studiumdigitale, da das Programm LernBar genutzt wurde

Weiterführende Links:

https://www.uni-frankfurt.de/73769443/Lernmodul_Stundenplanerstellung

https://www.uni-frankfurt.de/64854897/Das_erste_Semester


Zurück zur Übersicht der Angebotskonzepte


Lehrangebotskonzept

Angebot: Bildung und Arbeit. Teilhabepraxis geflüchteter Menschen

Angebotsart: Seminar

Angebotsrahmen: FB04, Bildungswissenschaften; Blockveranstaltung, wöchentlich; 28 Semesterwochenstunden in einem Semester

Zielgruppe: Lehramtsstudierende allgemein

Mögliche Teilnehmendenzahl: min. 4 bis max. 45

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Service Learning; Tandemprojekt; Wissenschaftliches Seminar
  • (Lern-)Ziele: Umgang mit Diversität im Lehrberuf; Sensibilisierung für Chancen(un)gleichheit
  • Schlagwörter: Service Learning

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Portfoliomethode, Gruppenarbeiten, Exkursionen, Referate
  • Innovatives Konzept: Service Learning im Lehramtsstudium
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Das Service Learning-Seminar ermöglicht den Lehramtsstudierenden eine praxisorientierte Erlernung diversitätsspezifischer Kompetenzen. Ein Lernportfolio dient zur Reflexion der im Tandem-Projekt gemachten Erfahrungen.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Vanessa Knöll

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Kooperationspartner*innen: Die Johanniter e.V.


Angebot: Medienbildung in Schule und Unterricht

Angebotsart: Seminar

Angebotsrahmen: FB05, im Lehramtsstudium (das Angebot wird durch Mitarbeiter*innen der ABL über FB05 angeboten, steht aber allen Lehramtsstudierenden offen); wöchentlich; 2 SWS

Zielgruppe: Lehramtsstudierende, die die Einführungsveranstaltung in den Bildungswissenschaften bereits absolviert haben; Lehrkräfte im Dienst; Lehrerinnen und Lehrer im pädagogischen Vorbereitungsdienst

Mögliche Teilnehmendenzahl: 52

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Medienbildung
  • (Lern-)Ziele: Lehren mit digitalen Medien
  • Schlagwörter: Diversität (z.B. adressiert die heterogene Studierendenschaft), Digitalisierung, Einbindung von studentischen Hilfskräften, Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen, Diversität: erstellen von online zugänglichen Lerneinheiten, die barrierefrei gestalten werden (dazu wurden z.B. Angebote von studiumdigitale wahrgenommen wie das LernBar-Anwender*innen-Treffen oder das eLearning-Netzwerktreffen)

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Blended learning, Portfoliomethode, Übungsaufgaben, Videos, war als blended learning konzipiert und wurde als rein virtuelle Lehre umgesetzt, Videokonferenzen werden eingesetzt und Übungsaufgaben über Moodle (VIGOR) realisiert, Prüfungsform ist ein Portfolio
  • Innovatives Konzept: Es wurden Online-Lerneinheiten erstellt, die als OER für alle abrufbar sind (Anbindung an das Projekt DigLL und deren OER-Plattform).
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Das Seminar behandelt allgemeine bildungswissenschaftliche Fragestellungen und rückt gleichzeitig einen bewussten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien in der Schule in den Mittelpunkt. Es wird in Form von 6 Online-Lerneinheiten mit 6 begleitenden Präsenzterminen nach dem Modell des Inverted Classrooms angeboten. Lerninhalte: Verknüpfung von Lerntheorien und digitale Medien, kognitive Theorien zum Lernen mit digitalen Medien, Lerner-Eigenschaften wie Diversität, Motivation und Selbstregulation beim Lernen mit digitalen Medien, Datenschutz, Urheberrecht, Medienkritik, Soziale Interkation: Kommunikation mit/über Medien, Kollaboration, konkrete Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht
  • Sonstiges: Einbindung von Mahara zur Umsetzung des ePortfolios

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Christina Weers, Natalie Kiesler

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Kooperationspartner*innen: studiumdigitale

Weiterführende Links: Die ersten drei LernBars wurden bereits hier veröffentlicht, zwei Weblog-Beiträge sowie weitere LernBars werden noch folgen;

https://lernbar.uni-frankfurt.de/natk/01DMLernt;

https://lernbar.uni-frankfurt.de/natk/02DMLernfo;

https://lernbar.uni-frankfurt.de/natk/03DMIndivi


Angebot: Mediendidaktik im Kontext Schule

Angebotsart: Seminar, Blockseminar

Angebotsrahmen: FB05, ABL, das Angebot stand allen Lehramtsstudierenden in den Bildungswissenschaften offen; Blockveranstaltung; 4 Blocktage je 8 Stunden

Zielgruppe: Lehramtsstudierende in den Bildungswissenschaften, Lehrkräfte im pädagogischen Vorbereitungsdienst, Lehrkräfte im Dienst

Mögliche Teilnehmendenzahl: 15 bis 45

Evaluationseinblick: Die Lehramtsstudierenden zeigten trotz geringer Vorkenntnisse eine Offenheit und große Lernbereitschaft im Zusammenhang mit digitalen Medien und Videos im Speziellen. Die Lehramtsstudierenden waren besonders kreativ bei der Umsetzung und befürworteten die gute und umfangreiche Betreuung während des Seminars sowie die Praxisnähe des Blockseminars.

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Mediennutzungskompetenzen im Zusammenhang mit Videos im Unterricht im Kontext Schule
  • (Lern-)Ziele: Ziel des Vorhabens ist die Förderung von Mediennutzungskompetenz durch die Entwicklung und Produktion von Erklärvideos seitens der Studierenden. Die Aufgaben-basierte Elaboration seminarrelevanter Themen stellt den Ausgangspunkt des Projekts dar. Die Notwendigkeit zur Integration von Medien in die bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lässt sich aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz zu Kompetenzen in der digitalen Welt aus dem Jahr 2016 ableiten. Nach der Lehrveranstaltung: Kennen Sie einschlägige Theorien sowie empirische Forschungsergebnisse über Unterricht, Lehren und Lernen mit Medien; sind Sie dazu in der Lage, diese kritisch zu reflektieren und in eine Beziehung zur Schulpraxis zu setzen; kennen Sie praktische Vorgehensweisen in der Unterrichtsplanung mit Medien sowie Methoden der Reflexion und der Analyse von technologiegestütztem Unterricht (konkret: mit Videos); können Sie wissenschaftliche Methoden und Verfahren sowie aktuelle Programme und Verfahren zur Videoproduktion sachgerecht und kompetent anwenden.
  • Schlagwörter: Digitalisierung

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Blended learning, Portfoliomethode, Gruppenarbeiten, Videos, Online-Kollaboration
  • Innovatives Konzept: Kann Lösungsansätze für folgende Problemstellungen der Lehre bieten: Geringe Lernmotivation, Passivität der Studierenden, geringer Transfer in die Praxis; nutzt folgende Medieneigenschaften zur Unterstützung des Lernprozesses: Interaktivität, Synchronizität, Selbststeuerung, selbstgesteuerte Medienproduktion, Hoher Praxisanteil, praktische Produktion von Lernmedien, Reflexion der Mediennutzung, Feedback durch Peer-Group
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Das Lehrangebot richtet sich an Lehramtsstudierende und wird im Studienbereich der Bildungswissenschaften angeboten. Der theoretische Rahmen des Seminars liegt im Bereich digitale Medien im Kontext Schule. Während des laufenden Semesters werden Seminarthemen durch die Kleingruppen in Videoform aufbereitet, präsentiert und durch Feedback begleitet. Die Themen der Lehrveranstaltung verfolgen neben der Kenntnis und Reflexion von einschlägigen Theorien zum Lehren und Lernen, die Planung von Unterricht sowie die Analyse von Unterrichtsprozessen, Interaktion und Feedback. Der zielgerichtete Medieneinsatz in der eigenen Unterrichtsplanung rückt dabei als Querschnittsthema während der gesamten Lehrveranstaltung in den Fokus. Bedingt durch die methodische Verankerung des Medieneinsatzes und die Integration des Mediums Video werden Fähigkeiten wie präsentieren, sprechen und Körpersprache thematisiert und sichtbar gemacht. Die abschließende Reflexion als Teil des Portfolios unterstützt zudem den Lernprozess und Erkenntnisgewinn. Weiterhin entstehen im Rahmen des Lehrprojekts durch die Zusammenarbeit in kleinen Projektgruppen zahlreiche Kommunikations- und Kooperationsanlässe, wodurch die Teamfähigkeit trainiert wird. Gleichzeitig werden digitale Kommunikationswerkzeuge und Plattformen zur Kollaboration kennengelernt und genutzt. Dabei erschließen sich Umgangsregeln, Sicherheitsaspekte sowie die Fähigkeit zum Umgang mit Problemen technischer Natur. Diese Erkenntnisse sowie Lösungsansätze können wiederum mit dem Team geteilt werden. Aus der Funktionsweise der im Projekt eingesetzten Software lassen sich zudem grundlegende Prinzipien und Funktionen ähnlicher Programme zur Videobearbeitung ableiten, sodass die Mediennutzungskompetenz insgesamt gefördert wird.
  • Sonstiges: Durch die zusätzliche Förderung aus eLF-Fördermitteln konnten professionelle Softwarelizenzen beschafft werden (Camtasia Studio) und eine studentische Hilfskraft als Tutor*in angestellt werden.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Natalie Kiesler

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Weiterführende Links:

Kiesler, Natalie (2020). Blog „Digitale Medien in der Hochschullehre“. URL: https://nataliekiesler.wordpress.com/Kiesler, Natalie (2019). MOVIE - Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion. e- teaching.org. Digital Learning Map.URL: https://www.e-teaching.org/community/digital-learning-map/movie-medienkompetenzfoerderung-durch-studentische-videoproduktion (Zugriff: 10.7.2019).

Kiesler, Natalie (2020). Medienkompetenzförderung im Lehramtsstudium der Goethe-Universität - Ein Projektbericht zur erfolgreichen Medienproduktion am Beispiel studentischer Erklärvideos. In: Rummler, Klaus, Koppel, Ilka, Aßmann, Sandra, Bettinger, Patrick & Wolf, Karsten. Jahrbuch Medienpädagogik Band 17. Zürich: Zeitschrift Medienpädagogik (im Druck).

Kiesler, Natalie (2019). Video- und Posterpräsentation Projekt MOVIE-Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion. 13. eLearning-Netzwerktag. Goethe-Universität Frankfurt. 11.12.2019. URL: https://electure-ms.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/vod/clips/fqdTVwSbGZ/html5.html (ab Minute 27).


Angebot: Uni goes Schule

Angebotsart: Seminar

Angebotsrahmen: FB04, FB05; Blockveranstaltung; 2 SWS

Zielgruppe: Studienanfänger*innen

Mögliche Teilnehmendenzahl: 45 bis 60

Evaluationseinblick: Teamteaching-Aspekt und Praxisnähe wurden von den Studierenden sehr gelobt.

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Professionalisierungsprozesse der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung; Präsentation, Feedback und Selbsteinschätzung; Berufswahlmotive; Ergebnisse der Unterrichtsforschung zu Klassenmanagement und Medieneinsatz im Unterricht; Bewältigung des Unterrichtsalltags
  • Schlagwörter: Diversität (z.B. adressiert die heterogene Studierendenschaft), Service Learning

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Flipped-Classroom, Portfoliomethode, Gruppenarbeiten, Übungsaufgaben, Videos, Referate, Rollenspiele
  • Innovatives Konzept: Praktische Erarbeitung der Themen durch Methodenvielfalt (Rollenspiele, Gruppenpuzzel, Videoerstellung, world cafe etc.) dient der vertieften Weitergabe von Kompetenzen. Die Resultate wurden ebenfalls in andere Seminarangebote eingearbeitet.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Jette Horstmeyer und Lara Jagadics

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung


Zurück zur Übersicht der Angebotskonzepte


Weitere Angebotskonzepte

Angebot: Informationsveranstaltung zur Ersten Staatsprüfung für Lehramtsstudierende (Informations- bzw. Beratungsangebot)

Angebotsart: Webinar und Meeting via Zoom: Vortrag im Webinar mit anschließender Fragerunde im Meeting

Angebotsrahmen: Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung; 1 Mal pro Semester; 2 Stunden (Teilnahme am Webinar & Meeting) mit vorheriger ca. 1-stündiger Vorbereitung seitens der Teilnehmenden

Zielgruppe: Lehramtsstudierende in der Studienendphase (in den meisten Fällen: 1-2 Semester vor der Staatsprüfung), Lehramtsstudierende unmittelbar vor der Staatsprüfung

Mögliche Teilnehmendenzahl: 10 bis 300

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Informationen rund um die Erste Staatsprüfung
  • (Lern-)Ziele: selbstständiges Informieren, Sorgen und Ängste vor der Prüfung minimieren, Förderung der selbstständigen Planung der Examensphase
  • Schlagwörter: Qualitätssicherung von Studium und Lehre, direkter Kontakt zur Hessischen Lehrkräfteakademie

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Blended learning, Flipped classroom, Expert*innenvorträge
  • Innovatives Konzept: Weiterentwicklungspotenzial der etablierten Veranstaltung als Präsenzformat: begleitender Olat-Kurs gewinnbringend 1. Für Vorbereitung der Organisator*innen (bekannte Teilnehmendenzahl, bekannte Fragen) 2. Für Teilnehmende: Platzierung von Fragen im Vorhinein, Erreichbarkeit der Studierenden im Nachgang der Veranstaltung zur Klärung von Fragen, die während der Veranstaltung unbeantwortet blieben. Außerdem: Virtuelle Veranstaltungsumsetzung bietet flexiblere Teilnahme am Veranstaltungstag selbst.
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Studierende schreiben sich in einen begleitenden Olat-Kurs ein und stellen vorab ihre Fragen. Einige Tage vor der Veranstaltung erhalten die Studierenden die Zugangsdaten (per Mail aus dem Olat-Kurs) für Webinar & Meeting. Am Veranstaltungstag findet zunächst das Webinar statt. Inhalt: Vortrag der Lehrkräfteakademie zur Staatsprüfung, Eingehen auf vorher bekannte Fragen, im Anschluss erfolgt ein Wechsel ins Meeting, damit Studierende noch weitere Fragen stellen können. Im Nachgang können Studierende über in der Veranstaltung unbeantwortete Fragen informiert werden.
  • Sonstiges: Begleitender Olat-Kurs

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Lara Jagadics

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Kooperationspartner*innen: ABL Externe Referenten: Hessische Lehrkräfteakademie (Leitung),

Weiterführende Links: Homepage der ABL: https://www.uni-frankfurt.de/70025530/Vortrag_zur_Ersten_Staatspr%C3%BCfung, Werbung über ABL-Facebook-Seite, Infoportal Main-Lehramt, Lehramtsfachschaft, Mailverteiler an Lehramtsstudierende


 Lehramtsorientierungsveranstaltung (LOV) (extracurricular: Begrüßungs-, Informations- und Beratungsangebot zu Studienbeginn)

Angebotsart: Tutorium, Plattform, Begrüßungs- und Informationsskript, Lernmodule

Angebotsrahmen: Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL); jedes Semester zu Studienbeginn; Bearbeiten der Lernmodule: ca. 1 Stunde, Entwurf eines Stundenplans: individuell, studierendenabhängig, Durcharbeiten des Begrüßungsskripts: individuell, ca. 1,5 Stunden, Online-Tutorium: ca. 3 Stunden

Zielgruppe: Studienanfänger*innen, studentische Tutor*innen, Quereinsteigende ins Lehramt

Mögliche Teilnehmendenzahl: pro Vortrag: 10 bis 750, pro Tutorium: 2 bis 40

Evaluationseinblick: Nutzung der digitalen Informationsangebote (Homepage): Infomaterial im Downloadbereich 74%; Lernmodul Studienstart 100%; Lernmodul Stundenplan: 88%; Weiterempfehlung der Studierenden: 83%

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • (Lern-)Ziele: Studienanfänger*innen: soziale und akademische Integration, Klärung von Fragen zu Studienbeginn Tutor*innen (Lehramtsstudierende): niedrigschwellige Beratung, Sammlung von Lehrerfahrungen
  • Schlagwörter: Angebote zur Akkulturation ans Studium für Studienanfänger*innen (z.B. O-Woche), Einbindung von studentischen Hilfskräften, Qualitätssicherung von Studium und Lehre

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Blended-Learning, Flipped-Classroom, Gruppenarbeiten, Übungsaufgaben, Expert*innenvorträge, Lernmodule
  • Innovatives Konzept: Die Lehramtsorientierungsveranstaltung ist seit Jahren als Präsenzformat mit Blended-Learning Elementen etabliert. Coronabedingt erfolgt eine Umstellung auf ein virtuelles Angebot. Diese Herausforderung zeigt nun Ihre Potenziale: Ausbau der Blended-Learning Elemente, OLAT-Begleitkurs mit Forum für Suchen und Stellen von Fragen (Hilfe zur Selbsthilfe), Möglichkeit über Präsenztutorium hinaus Fragen im Forum zu stellen, Aufzeichnung des Begrüßungsvortrags und Einbettung in OLAT-Begleitkurs, bessere Gewährleistung von Einzelberatungen
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Die Erstsemesterstudierenden absolvieren als erstes die beiden Lernmodule 'Start ins Studium' und 'Stundenplanerstellung' und entwerfen mit Hilfe letzterem einen Stundenplan. Dieser wird zur Überprüfung auf Vollständigkeit auf OLAT hochgeladen und von den Tutor*innen kommentiert zurückgegeben. In einem Forum auf OLAT können die Studierenden ihre Fragen suchen und neu stellen. Tutor*innen betreuen den Kurs und beantworten die Fragen. Ergänzend dazu steht sowohl im OLAT-Kurs als auch auf der Homepage ein Downloadbereich mit Infomaterial zum ersten Semester zu Verfügung sowie ein Skript, das den Begrüßungsvortrag ersetzt und alle wichtigen Informationen zu Studienbeginn bündelt. Die telefonische Sprechstunde der Studienberatung steht während der Orientierungsphase zur Verfügung. Zum Vorlesungsstart stand ein ganztägiges Videokonferenz-Angebot zur Verfügung, um letzte Fragen zu klären.
  • Sonstiges: Peer-Learning, da die Tutor*innen ebenfalls Lehramtsstudierende sind. Lerneffekt für Tutor*innen: Sammlung von Beratungs- und Lehrerfahrungen als wichtige Bestandteile im Lehrberuf

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Lara Jagadics

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Kooperationspartner*innen: ABL

Weiterführende Links: ABL-Homepage: https://www.uni-frankfurt.de/65781262/Lehramtsorientierungsveranstaltung__LOV


Angebot: Vidyo-Sprechstunde studentische Studienberatung (Beratungsangebot)

Angebotsart: Sprechstunde Beratung

Angebotsrahmen: ABL; mehrfach wöchentlich; Mo-Do 10 bis 12 Uhr & 14 bis 16 Uhr

Zielgruppe: alle Lehramtsstudierenden, Studieninteressierte am Lehramt, berufstätige Lehrkräfte mit Wechselwunsch

Mögliche Teilnehmendenzahl: 3 bis 20

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Erstauskünfte zu allgemeinen Fragen und Anliegen rund um das Lehramtsstudium mit den folgenden Schwerpunkten: Studienstart: Erst-/Zweitstudium, Ablauf des ersten Semesters, Stundenplanerstellung, Orientierungspraktikum Studien- und Prüfungsleistungen: Anrechnung von Studienleistungen, Fragen zur Studien- und Prüfungsordnung sowie den fachspezifischen Anhängen aller Fächer, allgemeine Fragen zu den Bildungswissenschaften, Modulprüfungen, Zwischenprüfung, elektronische Prüfungsverwaltung, Praxisphasen, Ablauf der Ersten Staatsprüfung
  • (Lern-)Ziele: Erstanlaufstelle, Weiterverweisung, niedrigschwellige Beratung
  • Schlagwörter: Qualitätssicherung von Studium und Lehre, Peer-Learning/Peer-Tutoring

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Einzel- und Gruppenberatungen
  • Innovatives Konzept: Virtuelles Sprechstundenformat, das coronabedingt angeboten wird, und normalerweise mit regulären persönlichen Sprechstunden (Öffnungszeiten) angeboten wird. Kann nach Corona ggf. weiterhin virtuell angeboten werden, sofern von Studierenden gewünscht, weil die Beratung flexiblere Erreichbarkeit aufweist und kann eine sinnvolle Vernetzung mit der Beratungsplattform Main-Lehramt.de darstellen
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Studierende können in einem wöchentlichen virtuellen Sprechstundenangebot ihre Fragen rund ums Lehramtsstudium stellen. Diese werden von Kommiliton*innen, die als geschulte studentische Hilfskräfte in der Studienberatung beschäftigt sind, beantwortet oder die Studierenden werden an die richtigen Ansprechpartner*innen weiterverwiesen.
  • Sonstiges: Studentische Hilfskräfte sammeln Beratungserfahrungen, was eine Schlüsselkompetenz im Lehrberuf darstellt.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Lara Jagadics

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Weiterführende Links: https://www.uni-frankfurt.de/70233906/Allgemeine_Studienberatung


Angebot: Pro-L / Pro:digitaL

Angebotsart: Workshop

Angebotsrahmen: Zentrum Lehrerbildung; mehrfach wöchentlich, semesterbegleitendes Programm mit mehreren Angeboten wöchentlich; eintägige Workshops sind in der Mehrheit, teilweise auch Angebote die halbtägig sind;

Zielgruppe: Studienanfänger*innen, studentische Tutor*innen, Studierende aller Semester

Zertifikat: über ein Portfolio begleitendes Zertifikat mit drei Schwerpunkten (KMK): digital & kreativ, Diversität und Heterogenität, Kommunikation und Organisation

Mögliche Teilnehmendenzahl: max. 15 pro Workshop, im digitalen SoSe 2020 bis zu 20 Teilnehmende

Evaluationseinblick: Studierende schätzen die praktische Erprobung schul- und unterrichtsrelevanter Themen in diesem Format. Unterrichtspraktische Szenarien können im Mikroteaching erprobt werden. Themen aus der Lehre können vertiefend erprobt und ohne den Druck einer Lehrveranstaltung kritisch diskutiert werden.

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: s. Beschreibung Zertifikat
  • (Lern-)Ziele: schul- und unterrichtspraktische Erprobung, Professionalisierung
  • Schlagwörter: Angebote zur Akkulturation ans Studium für Studienanfänger*innen (z.B. O-Woche), Diversität (z.B. adressiert die heterogene Studierendenschaft), Digitalisierung, Professionalisierung

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Rollenspiele, Videos, Übungsaufgaben, Gruppenarbeiten
  • Innovatives Konzept: Der innovative Charakter liegt in der Praxisnähe und praktischen Erprobung der Inhalte

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Vanessa Knöll

Angeboten über das Zentrum Lehrerbildung

Weiterführende Links: https://www.uni-frankfurt.de/65879457/075_Pro-L_Workshops


Zurück zur Übersicht der Angebotskonzepte