Programmkoordination

Die Programmkoordination und -administration obliegt zwischen 2011 und 2020 der Abteilung Lehre und Qualitätssicherung (LuQ), zuletzt verantwortlicher Vizepräsident ist Prof. Dr. Roger Erb. LuQ verwaltet die eingeworbenen Mittel und begleitet die Koordinator*innen der Zentren und des Verbunds Di³ bei der finanziellen und administrativen Ausgestaltung des Programms. Um die im Antrag formulierten Ziele zu erreichen, werden falls nötig finanzielle oder strukturelle Veränderungen anhand der Ergebnisse der formativen Evaluation beim Projektträger im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (PT-DLR) beantragt. In regelmäßigen Treffen mit den Koordinator*innen und bei den halbjährlichen Mitar­beiter*innentreffen werden kontinuierlich Information über die Entwicklung der Zentren und des Gesamtprogramms ausgetauscht, so dass bereits Angebote wechselseitig übernommen und für Studierende anderer Zentren geöffnet werden konnten.

Über Wissenswertes, Termine und aktuelle Programmentwicklungen informiert ein E-Mailverteiler, zudem berichten UniReport und GoetheSpektrum regelmäßig über das Programm und seine Teilprojekte. Wichtiges Anliegen der Abteilung ist die themenspezifische Vernetzung der Akteure des „Starken Starts“ untereinander, aber auch Verknüpfung des Programms und seiner Teilprojekte mit Entwicklungen in der Universität, da hierin eine wesentliche Grundlage für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre gelegt wird. Einen universitätsübergreifenden Austausch zu administrativen Fragen wie auch inhaltlich-strategischen Überlegungen ermöglichen regelmäßige Treffen der hessischen Universitäten und Hochschulen im Qualitätspakt Lehre.

Auswahl zentraler erreichte Meilensteine:

2020

  • Das Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften startet zum Sommersemester 2020.
  • Der neu konsolidierte „Beirat Zukunft der Lehre“ trifft sich und berät die Goethe-Universität hinsichtlich der Zukunft und Verstetigung der im Projekt „Starker Start ins Studium“ geschaffenen Strukturen und Einrichtungen.
  • Bei einem Auftakttreffen berät das HFD Lead (Oliver Janoschka und Florian Rampelt) die Goethe-Universität zur Vermittlung digitaler Kompetenzen im Studium.

2019

  • Der Studiendekan*innenfachtag befasst sich mit den notwendigen Unterstützungsstrukturen für Studium und Lehre und berät über Weiterführung und Neuausrichtung der Maßnahmen.
  • Das Orientierungsstudium Natur- und Lebenswissenschaften startet zum Wintersemester 2019/20.
  • Der Mitarbeiter*innentag befasst sich mit der Zukunft und Weiterentwicklung der Tutorienarbeit an der Goethe-Universität. 

2018

  • In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Naturwissenschaften wird ein Orientierungsstudium Natur- und Lebenswissenschaften konzeptioniert und mit Fördermitteln des Landes eine Koordinationsstelle geschaffen. Auch im Zentrum Geisteswissenschaften wird ein Orientierungsstudium Geistes- und Sozialwissenschaften entwickelt und vom HMWK gefördert.
  • Initiiert vom Zentrum Geisteswissenschaften findet die Tagung „Lehre in den Geisteswissenschaften – Positionen und neue Perspektiven“, an der Goethe-Universität statt.
  • Die QPL-Tagung „Praxis trifft Forschung – Learning in a Digital World“ wird unter der Federführung der Projektkoordination an der Goethe-Universität durchgeführt. Ca. 100 Teilnehmer*innen von verschiedenen Hochschulen und QPL-Projekten nahmen an der Tagung teil.

2017

2016

  • Einreichung des Schlussberichts für die 1. Förderphase
  • Erfolgreiche Einreichung des Folgeantrags für die 2. Förderphase und Bewilligung (Fördersumme: 5.2 Mio € p.a. im Förderzeitraum 2016-2020)
  • Einführung des „Forum Studienfachberatung“ in dem Studienberater*innen der Fachbereiche vernetzt und qualifiziert werden 
2015
 2014
  • Verabschiedung „Grundsätze zu Lehre und Studium an der Goethe-Universität“ im Senat
  • Workshop zum Austausch über das Format eines Orientierungssemesters (Teilnehmende neben Mitarbeitenden aus dem „Starken Start“ u.a. Vertreter*innen der Universität Witten/Herdecke und der Technische Universität Berlin)
  • Qualifizierungsangebot „Beratung gewusst wie!“ für Studien(fach)berater*innen im Rahmen der innerbetrieblichen Weiterbildung unter Beteiligung von ProgrammmitarbeiterInnen
2013
  • Durchführung des Strategieworkshop Lehre unter Federführung der Vizepräsidentin für Studium und Lehre mit dem Ziel, Kriterien zur Bewertung von Studiengängen und ein Leitbild Lehre zu entwickeln. Teilnehmende waren Vertreter*innen aller Fachkulturen sowie Statusgruppen der Universität – darunter auch Mitarbeiter*innen des „Starken Starts“
  • Symposium „Selbstverständnis und Perspektiven universitärer Lehre – Gestaltungsspielräume einer Volluniversität“ 
  • Einbindung des „Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training“ in die Zentren-Struktur des „Starken Starts“ 
2012
  • Informationsveranstaltung zum Starken Start für Studierende gemeinsam mit dem AStA und Fach­schaften
  • konzeptionelle Weiterentwicklung der Angebote zur Förderung  von Schlüsselkompetenzen
  • Initiierung des „Forum Studienfachberatung“ in Kooperation mit der Personal- und Organisationsentwicklung und dem Studien-Service-Center der GU
  • Systematisch Verknüpfung der Angebote zur Studienorientierung (bspw. onlineStudienwahlAssistenten und Schülerstudium) mit der Studieneingangsphase
2011
  • Kick-Off-Veranstaltung zum „Starken Start ins Studium“ mit Mitarbeiter*innen aus dem Programm und zentralen Akteure der Fachbereiche