Treffen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Starken Start

Seit dem Programmstart treffen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Starken Starts regelmäßig, um sich über aktuelle Themen in der Lehre auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Impressionen zu den Treffen und deren Themenschwerpunkte werden hier zusammengestellt.


Juli 2019 - Zukunft der Tutorienarbeit

Am 12. Juli 2019 tauschten sich beim Mitarbeiter*innentag am Campus Westend über 50 Kolleg*innen zur Weiterentwicklung der tutoriellen Lehre an der Goethe-Universität aus und informierten sich über einzelne Maßnahmen in den jeweiligen Zentren. Den Auftakt bildete ein interaktiver Vortrag von Frau Dr. Anette Glathe (TU Darmstadt), in welchem sie fünf Thesen zur Tutorienarbeit vorstellte und die Kolleg*innen in Kleingruppen Gegenthesen erarbeiten ließ, die (in die Folien von Frau Dr. Glathe eingearbeitet) hier abrufbar sind. Es schlossen sich vier parallele, von den Kolleg*innen aus den verschiedenen Zentren gestaltete Workshops zu den Themenfeldern (1) Qualifizierung von Tutor*innen, (2) Digitalisierung und Peer Formate/eTutor*innen, (3) Vielfalt in der Tutorienarbeit und (4) Tutoriell begleitetes Schreiben, an. Die acht im Rahmen dieser Workshops gehaltenen Präsentationen zu bereits erfolgreich umgesetzten Projekten und Maßnahmen sind hier abrufbar. Ebenso abrufbar sind die kurzen Antworten auf die vier zentralen, in allen Gruppen diskutierten Fragen nach der Vielfalt der Angebote, dem Adressieren von Diversität, den Weiterbildungsbedarfen von Tutor*innen und Dozierenden und der Zukunft der Tutorienarbeit.


Mai 2018 - Digitalisierung der Lehre – Chancen nutzen und Herausforderungen meistern –

Das Mitarbeiter*innentreffen im Mai 2018 wurde vom Zentrum Naturwissenschaften ausgerichtet. Eröffnet wurde der Tag mit einem Vortrag von Herr Dr. Damberger, der sich mit der Veränderung des Menschen im Digitalzeitalter auseinandersetzte, den Vortrag können Sie sich hier ansehen. Nach einer Erläuterung des neu verabschiedeten ‚Leitbild Digitale Lehre‘ für die Goethe-Universität wurde in Workshops an verschiedenen Themen der Digitalen Lehre gearbeitet. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse können Sie im Blog nachlesen.


 

 
   

Oktober 2017 - Adaptive Angebote? Zielgruppenspezifische Lehre und Beratung innerhalb und außerhalb des „Starken Starts“

Als Gastgeber des Mitarbeiter*innentreffens im Oktober 2017 fungierte dieses Mal das Methodenzentrum Sozialwissenschaften.

Um den Austausch unter den Kolleg*innen im Programm weiter voranzutreiben, fand das Treffen am 27.10.2017 in der Zeit von 9 Uhr bis 15 Uhr mit anschließendem Ausklang bei Kaffee und Kuchen im Casino-Gebäude auf dem Campus Westend (Cas. 1.801)  statt.

Angesichts der kontinuierlich steigenden Heterogenität der Studierenden und den damit verbundenen Herausforderungen halten wir dieses Thema sowohl für hochschulpolitisch relevant als auch für geeignet, die bereits entwickelten Nachhaltigkeitsperspektiven des „Starken Starts“ sinnvoll zu ergänzen.

Im Rahmen des Mitarbeiter*innentreffens sollte daher die Expertise und Erfahrungen aus der bisherigen Programmlaufzeit aller Teilnehmenden des Treffens fruchtbar gemacht werden und einen zentrenübergreifender Austausch über Bedarfe, bestehende Formate und Angebotslücken sowie Entwicklungsperspektiven nach 2020 initiiert werden.

An einen Input des gastgebenden Zentrums schloss sich am Vormittag eine Gruppenarbeitsphase an, in der - unter Leitung von Expert*innen - unterschiedliche studentische Zielgruppen in den Blick genommen wurden.
Für die Mittagspause und den Nachmittag hatten wir einige Neuerungen geplant. Zum einen wurde das Konzept der Critical Friends erprobt, um das Projekt stärker in der Hochschule sichtbar zu machen. Das bedeutet, dass jede/r Programmmitarbeiter*in eine Kollegin oder einen Kollegen aus dem Fachbereich, dem Institut, der Abteilung etc. eingeladen hat, sich unserem Treffen ab 12.30 Uhr anzuschließen.
Zu diesem Zeitpunkt gab es einen kleinen Imbiss sowie eine Posterpräsentation, in der jedes Zentrum Konzepte und Good-Practice-Beispiele, die adaptive Lehre und zielgruppenspezifische Angebote adressieren, vorgestellt hat.
Im Anschluss daran (ab 13.30 Uhr) wurde eine Key Note von Bettina Jorzik vorgetragen mit anschließender Diskussion. Hierzu war auch die Hochschulöffentlichkeit herzlich eingeladen.




Januar 2017 - Hochschulpolitische Entwicklung in Studium und Lehre

Der Auftakt der zweiten Programmphase stand unter dem Motto „Hochschulpolitische Entwicklungen in Studium und Lehre“. Zunächst wurden in Kurzinputs Entwicklungen, Strukturen und Förderinstrumente aufgezeigt. In Arbeitsgruppen diskutierten die Mitarbeiter*innen Strategien, besondere Lehrprojekte zu finanzieren und Möglichkeiten, nicht nur die Forschung, sondern auch die Lehre zur Profilbildung in der Wissenschaft zu nutzen.

 

   
   

Januar 2016 - Umsetzung und Implementierung neuer Handlungsfelder

Während des MitarbeiterInnentreffens wurden in vier Workshops zentrumsübergreifende Präsentationen zu den Handlungsfeldern „Heterogenitätsorientierte Lehr-/Lernkultur“, „Forschungsorientierte Lehre und Service Learning“, „Partizipatives Peer Teaching“ und „Formative Evaluation“ erarbeitet. Die Ergebnisse wurden danach im Plenum mit besonderem Fokus auf die Entwicklung von Perspektiven zur praktischen Umsetzung dieser Handlungsfelder in der zweiten Programmphase diskutiert.

 
   


Januar 2015 - Reflexion der Arbeit der Zentren; Ziele und Maßnahmen für den Folgeantrag

Im Rahmen des Mitarbeiter*innentreffens wurde die Arbeit der Zentren reflektiert. Im Fokus stand die Analyse der bisher erreichten und noch nicht erreichten zentralen Ziele des Programms und die damit verbundenen Anpassungen im Projektverlauf. Die Mitarbeitenden der  Zentren erarbeiteten hierzu eine Präsentation zur aktuellen Situation und des bisher Erreichten im jeweiligen Zentrum. Auf dieser Basis wurden Änderungen und Ausrichtungen für den Folgeantrag diskutiert und dokumentiert.


Juli 2014 – Workshops zum Thema Lehre

Beim Mitarbeiter*innentreffen im Juli 2014 fanden vier Workshops zu den Themen Studierfähigkeit, Partizipation von Studierenden in der Lehre, interdisziplinäre Lehrkooperationen und Publikationen von Lehrkonzepten und –projekten statt. Durch kurze Inputvorträge wurden die Workshops eingeleitet und im Anschluss die Ergebnisse allen Teilnehmenden des Treffens präsentiert und gemeinsam diskutiert.


Dezember 2013 - Leitbild für Studium und Lehre

Im Fokus des Treffens am 5. Dezember 2013 stand das Leitbild Lehre, das im Rahmen des Strategieprozess Lehre entwickelt wurde. Das Leitbild wurde in seinem aktuellen Entwurf an Thementischen diskutiert. Die Gruppen erarbeiteten Stellungnahmen zu den Implikationen der einzelnen Themenfelder: Universitäre Lehre und forschendes Lernen, Professionalisierung der Lehre, Gute Bedingungen für Lehre und Lernen, Internationalisierung, Gender und Diversität.


Juni 2013 - Neue Lehr-/Lernformate

Im Rahmen des 3. Mitarbeiter*innentreffens am 25. Juni 2013 wurde in sechs Foren über eLearning, innovative Lehrformate, ein Lehrforschungsprojekt, Tutorenprogramme, Mentorenprogramme und zielgruppenspezifische Beratungsangebote im Starken Start informiert und diskutiert. Eine Dokumentation des Treffens findet sich hier.


Dezember 2012 - Persönliche Zielsetzungen und Programmziele

Während des Treffen am 13. Dezember 2012 erarbeiteten die Mitarbeiter*innen im Starken Start, wie ihre persönlichen Zielsetzungen in der Lehre im Verhältnis zu den Zielen des Programms stehen. Nach intensiver Einzel- und Gruppenarbeit wurden die Ergebnisse auf einem „Marktplatz“ den anderen Anwesenden vorgestellt.


Dezember 2011 - Kick-off Treffen für den Starken Start

Am 12. und 13. Dezember 2011 fand im Forschungskolleg Humanwissenschaften das erste Mitarbeiter*innentreffen im Starken Start ins Studium statt. Zwei Monate nach Programmbeginn kamen die Antragsteller*innen aus der Goethe-Universität mit den ersten Mitarbeiter*innen zusammen, um die ersten Schritte der Programmumsetzung zu besprechen.