Writing Fellow-Programm: Informationen und Bewerbung

Writing Fellows

...sind schreibdidaktisch geschulte Tutor*innen, die Lehrende bei der Durchführung schreibintensiver Seminare oder bei Einführungen in das wissenschaftliche Schreiben für 80 Stunden im Semester unterstützen. Sie erteilen Studierenden mündliches Feedback auf zwei Kurztexte und stellen ihnen ein entsprechend kommentiertes Textdokument zur Verfügung.

Für unser Writing Fellow-Programm wurden wir 2014 mit einem Preis des Stifterverbands ausgezeichnet.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an fingerling@em.uni-frankfurt.de

Ziele des Programms

Für Studierende

  • intensive Auseinandersetzung mit fachlichen Inhalten
  • Verbesserung von Schreibkompetenzen, v.a.
  • Bewusstsein über Anforderungen akademischer Texte
  • Einschätzung eigener Schreibkompetenzen
  • Wertschätzung von Textfeedback
  • Fähigkeit zur Textüberarbeitung

Für Lehrende

Integration von Schreibförderung in die Fachlehre, v.a.

  • präzise Schreibaufgaben
  • (Peer-)Textfeedback mit Überarbeitung
  • Schreibberatung
  • Einblick in studentische Lernprozesse

Für die Fächer

Austausch über Schreibförderung und deren langfristige Verankerung in Curricula.


Voraussetzungen und Ablauf

  • Sie planen eine Veranstaltung mit benotetem Leistungsschein, in der entweder eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Vordergrund steht oder das Vertiefen des wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel fachwissenschaftlicher Inhalte geplant ist.
  • Diese Veranstaltung besuchen voraussichtlich ca. 15 bis 20 Teilnehmer*innen (bei mehr TN besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen WF zu beantragen).
  • Sie planen während des Semesters zwei kürzere Schreibaufgaben zeitlich so ein, dass die*der Writing Fellow den Studierenden zweimal Feedback auf die Aufgaben geben kann und den Studierenden Zeit für eine Überarbeitung bleibt.
  • Gemeinsam mit Ihrer*m Writing Fellow besuchen Sie die Auftaktveranstaltung am Freitag, den 07.10.2022, um sich dort über Ziele Ihrer Zusammenarbeit auszutauschen und Ideen für Schreibaufgaben zu entwickeln und auszuarbeiten. 
  • Sie machen Ihren Studierenden transparent, dass die Teilnahme am Seminar bedeutet - sofern Ihre Studienordnung dies zulässt - verpflichtend mit der*dem Writing Fellow zusammenzuarbeiten, d.h. alle Schreibaufgaben zu bearbeiten sowie die Schreibberatung zu besuchen. Sofern dies rechtlich nicht umsetzbar ist, sollte den Studierenden zumindest klar werden, dass die Zusammenarbeit die Leistung merklich verbessern kann. 
  • Da es sich im Wintersemester 2022/23 um die Pilotphase handelt, ist Austausch für uns sehr wichtig. Nehmen Sie daher bitte die Möglichkeit zum kollegialen Austausch zwischen teilnehmenden Lehrenden wahr, die wir anbieten werden.  
  • Im Anschluss an die Zusammenarbeit füllen Sie unseren Evaluationsbogen aus und führen mit uns ein Abschlussgespräch. 
  • Sie besuchen den Workshop Lehren mit Writing Fellows – studentische Schreibkompetenzen stärken, dessen Termin mit den Teilnehmenden Lehrenden abgestimmt wird, oder besprechen sich individuell mit der Programmleiterin.
  • Sie nennen uns eine*n Studierende*n Ihres Faches, mit der*dem Sie zusammen arbeiten möchten und der/dem dies im kommenden Semester möglich ist. Er*Sie wird dann in der vorlesungsfreien Zeit vor Semesterbeginn am Schreibzentrum ausgebildet und während des Semesters dort betreut.

Die Aufgaben eines Writing Fellows bestehen darin...

  • mit Ihnen zusammenzuarbeiten und das gemeinsame Vorgehen zu besprechen,
  • Ihnen im Vorfeld Feedback auf die geplanten Schreibaufgaben aus studentischer und schreibdidaktischer Perspektive zu geben,
  • in zwei bis vier Seminarsitzungen anwesend zu sein, in denen es um das wissenschaftliche Schreiben und/oder die Schreibaufgaben geht,
  • allen teilnehmenden Studierenden zwei Mal im Semester fundiertes mündliches Feedback auf deren Texte zu geben und diese anschließend, versehen mit Randkommentaren, auszuhändigen. In dieser individuellen Schreibberatung können Aspekte wie verschiedene Schreibstrategien, schlüssige Argumentation und Anforderungen der jeweiligen Textsorten besprochen werden,
  • bis zu 80 Stunden für die Begleitung Ihrer Veranstaltung aufzuwenden - für die Betreuung durch das Schreibzentrum sind weitere 40 Stunden vorgesehen, sodass es sich insgesamt um einen Vertrag mit 20 Monatsstunden handelt.  

Auftaktworkshop (4-stündig) am Freitag, den 07. Oktober 2022

In diesem Workshop werden wir Sie - gemeinsam mit Ihren Writing Fellows - in das Writing Fellow Programm einführen. Ihre Writing Fellows haben sich zu diesem Zeitpunkt bereits im Rahmen eines zweitägigen Workshops mit Ihrer Rolle und Aufgaben vertraut gemacht. Unter anderem werden wir gemeinsam...

  • die schreibdidaktischen Ziele und Hintergründe der Arbeit mit Writing Fellows kennenlernen,
  • sich darüber austauschen, welche Schreibaufgaben Ihrer Erfahrung nach in der Lehre gut funktionieren,
  • akademische Schreibaufgaben an konkreten Beispielen diskutieren,
  • lernzielorientierte Schreibaufgaben entwickeln.