Was genau ist eigentlich das Schreibzentrum? Auf diesen Seiten stellen wir unsere Aufgabe, Geschichte und unser Team vor. Außerdem geben wir einen Einblick in die Sicht von außen, indem wir Perspektiven der Studierenden und der Medien vorstellen.
Bei Fragen zu unseren Angeboten für Studierende wende dich gerne an unser Büro-Team:
Telefon: + 49 (0)69-798-32845
Sprechzeiten: montags, dienstags, mittwochs und donnerstags 9:30-14:30 Uhr
E-Mail: schreibzentrum@uni-frankfurt.de
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben-Gebäude, Raum 0.213
Lernen Sie die Köpfe hinter den Stiften kennen! Hier erfahren Sie mehr über unsere Aufgabengebiete, Forschungsinteressen, Publikationen und Kontaktdaten.
Seit unserer Gründung im Jahr 2009 fördern wir als Schreibzentrum die Kompetenzentwicklung Studierender im akademischen und professionellen Schreiben und Lesen durch fachliche und fachübergreifende Angebote. In Übereinstimmung mit den im Positionspapier Schreibkompetenz im Studium festgehaltenen Zielen der gefsus (Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung) unterstützen wir Studierende darin,
Hierzu richten wir Unterstützungsangebote an Studierende und Lehrende. In jährlich über 50 Kursen und Workshops sowie bei Events wie der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ können Studierende aller Fächer und Fachsemester ihre Schreibkompetenzen selbsttätig ausbauen. Darunter finden sich u.a. Angebote zu den Wissenschaftssprachen Deutsch und Englisch für Studierende mit mehrsprachigem Hintergrund. Mit mehreren hundert Beratungen im Jahr bietet die studentische Schreibberatung die Gelegenheit, auf Augenhöhe von ausgebildeten Peer-Tutor*innen individuelle Unterstützung beim Schreibprozess zu erhalten und im Gespräch eigene Fragestellungen, Ideen und Argumentationslinien zu entwickeln. Lehrenden bieten wir durch Beratungs- und Schulungsangebote sowie durch das Writing Fellow-Programm und seminarintegrierte Trainings die Möglichkeit, schreibdidaktische Methoden in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren und so die Förderung des wissenschaftlichen Schreibens in der Fachlehre zu verankern.
Darüber hinaus tragen wir als wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung von Schreibkompetenz und schreibdidaktischen Maßnahmen bei. Unsere Angebote werden entsprechend dem aktuellen Stand der schreibdidaktischen Forschung konzipiert und durch eigene Begleitforschung weiterentwickelt. Damit leisten wir einen Beitrag zur Schreibforschung und sind bundesweit und international in der Schreibzentrums- und Schreibforschungscommunity vernetzt.
Am Schreibzentrum arbeiten wir nicht nur mit Studierenden, Lehrenden und internen Einrichtungen der Goethe-Universität zusammen, sondern kooperieren auch mit Einrichtungen und Verbänden außerhalb der Universität.
Mitglied sind wir sowohl in der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) als auch in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik.
In der gefsus sind wir mit folgenden Aktivitäten vertreten:
In der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik wirken wir in der AG Schreibdidaktik mit.
Weitere Kooperationen bestehen mit:
In der Programmlinie QuiS des Landes Hessen wird von 2022 bis 2025 an der Goethe-Universität das Projekt „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) gefördert. Es zielt auf die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre. Am Schreibzentrum werden im Rahmen dieses Projekts folgende Teilprojekte durchgeführt:
Unsere studentischen Schreibberater*innen nehmen eine ganz besondere Rolle ein, in der sie gleichzeitig Kommiliton*in, Expert*in und Berater*in sind. In diesem Interviewprojekt haben wir versucht, diese Erfahrung festzuhalten. Dort berichten unsere ehemaligen Peer-Tutor*innen von ihrer Tätigkeit und wie diese sie geprägt hat. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt und sehen Sie sich die vollständigen Interviews an.
Wir freuen uns immer wieder darüber, wie positiv unsere Angebote von Studierenden aufgenommen werden. Die hier gesammelten Stimmen gehören zu denen, die uns am meisten motivieren.
Obwohl wir zu den ersten Schreibzentren Deutschlands zählen, sind wir im Kontext der Universätsgeschichte verhältnismäßig jung. Im Gegensatz zu den etablierten Writing Centers amerikanischer Universitäten ist unser Schreibzentrum eine sich entwickelnde, wachsende Institution. Die untenstehende Tabelle gibt einen kurzen Einblick in den Entstehungs- und Entwicklungsprozess des Frankfurter Schreibzentrums, der vor über 15 Jahren begann.
01.12.2006 |
Gründung der Schreibwerkstatt der Germanistik an der Goethe-Universität mit QSL-Mitteln Leiterin: Stephanie Dreyfürst |
Juni 2009 |
Gründung des Schreibzentrums der Goethe-Universität mit QSL-Mitteln Leiterin: Stephanie Dreyfürst |
Juli 2010 | Mitwirkung des Schreibzentrums an der Frankfurter Podiumsdiskussion Die deutsche Grammatik – Terrain für Spezialisten oder Grundlage jedes erfolgreichen Studiums? |
Februar 2011 | Mitwirkung des Schreibzentrums bei der Frankfurter Lehrerfortbildung Reden ist Silber – Schreiben ist Gold. Wege in die Schreibförderung |
02.11.2011 | 1. Frankfurter Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (seitdem jährlich am ersten Donnerstag im März) |
Seit 01.01.2012 |
Ausbau des Schreibzentrums mit dem BMBF-geförderten Projekt Starker Start ins Studium Leitungsteam: Dr. Stephanie Dreyfürst, Dr. Nadja Sennewald |
02.07.2012 | Auftakt der Studentischen Schreibberatung: 14 ausgebildete Studierende nehmen ihre Tätigkeit als Peer Tutor/innen für Schreibberatung auf |
01.11.2012 | Auftakt zum ersten Akademischen Schreibmonat an der Goethe-Universität Frankfurt |
WiSe 2013/14 | Start des Writing Fellow-Programms an der Goethe-Universität Frankfurt |
2014 | Auszeichnung des Writing Fellow-Programms mit der Hochschulperle |
26.-28.11.2014 | Ausrichtung der Peer-Tutor*innen-Konferenz der deutschsprachigen Schreibzentren |
01.01.2018 | Leitung: Dr. Stephanie Dreyfürst |
Seit 01.11.2018 | Leitung: Dr. Nora Hoffmann |
Januar 2019 | Training School von COST Action CA15221 We ReLaTe: Advancing effective institutional models towards cohesive teaching, learning, research and writing development |
Seit 01.01.2022 | Ausbau des Schreibzentrums im vom HMWK geförderten Projekt „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) |
Gerade die lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten zieht jedes Jahr Aufmerksamkeit auf sich, aber auch unser innovatives Writing Fellow-Programm und unsere fachübergreifende Unterstützung von Studierenden sind außerhalb der Universität nicht unbemerkt geblieben. Hier finden Sie eine Sammlung von Berichterstattungen über das Schreibzentrum, die einen Eindruck von unserer Außenwirkung und -wahrnehmung vermittelt.
Lernen Sie die Köpfe hinter den Stiften kennen! Hier erfahren Sie mehr über unsere Aufgabengebiete, Forschungsinteressen, Publikationen und Kontaktdaten.
Seit unserer Gründung im Jahr 2009 fördern wir als Schreibzentrum die Kompetenzentwicklung Studierender im akademischen und professionellen Schreiben und Lesen durch fachliche und fachübergreifende Angebote. In Übereinstimmung mit den im Positionspapier Schreibkompetenz im Studium festgehaltenen Zielen der gefsus (Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung) unterstützen wir Studierende darin,
Hierzu richten wir Unterstützungsangebote an Studierende und Lehrende. In jährlich über 50 Kursen und Workshops sowie bei Events wie der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ können Studierende aller Fächer und Fachsemester ihre Schreibkompetenzen selbsttätig ausbauen. Darunter finden sich u.a. Angebote zu den Wissenschaftssprachen Deutsch und Englisch für Studierende mit mehrsprachigem Hintergrund. Mit mehreren hundert Beratungen im Jahr bietet die studentische Schreibberatung die Gelegenheit, auf Augenhöhe von ausgebildeten Peer-Tutor*innen individuelle Unterstützung beim Schreibprozess zu erhalten und im Gespräch eigene Fragestellungen, Ideen und Argumentationslinien zu entwickeln. Lehrenden bieten wir durch Beratungs- und Schulungsangebote sowie durch das Writing Fellow-Programm und seminarintegrierte Trainings die Möglichkeit, schreibdidaktische Methoden in ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren und so die Förderung des wissenschaftlichen Schreibens in der Fachlehre zu verankern.
Darüber hinaus tragen wir als wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung von Schreibkompetenz und schreibdidaktischen Maßnahmen bei. Unsere Angebote werden entsprechend dem aktuellen Stand der schreibdidaktischen Forschung konzipiert und durch eigene Begleitforschung weiterentwickelt. Damit leisten wir einen Beitrag zur Schreibforschung und sind bundesweit und international in der Schreibzentrums- und Schreibforschungscommunity vernetzt.
Am Schreibzentrum arbeiten wir nicht nur mit Studierenden, Lehrenden und internen Einrichtungen der Goethe-Universität zusammen, sondern kooperieren auch mit Einrichtungen und Verbänden außerhalb der Universität.
Mitglied sind wir sowohl in der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus) als auch in der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik.
In der gefsus sind wir mit folgenden Aktivitäten vertreten:
In der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik wirken wir in der AG Schreibdidaktik mit.
Weitere Kooperationen bestehen mit:
In der Programmlinie QuiS des Landes Hessen wird von 2022 bis 2025 an der Goethe-Universität das Projekt „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) gefördert. Es zielt auf die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre. Am Schreibzentrum werden im Rahmen dieses Projekts folgende Teilprojekte durchgeführt:
Unsere studentischen Schreibberater*innen nehmen eine ganz besondere Rolle ein, in der sie gleichzeitig Kommiliton*in, Expert*in und Berater*in sind. In diesem Interviewprojekt haben wir versucht, diese Erfahrung festzuhalten. Dort berichten unsere ehemaligen Peer-Tutor*innen von ihrer Tätigkeit und wie diese sie geprägt hat. Erfahren Sie hier mehr über das Projekt und sehen Sie sich die vollständigen Interviews an.
Wir freuen uns immer wieder darüber, wie positiv unsere Angebote von Studierenden aufgenommen werden. Die hier gesammelten Stimmen gehören zu denen, die uns am meisten motivieren.
Obwohl wir zu den ersten Schreibzentren Deutschlands zählen, sind wir im Kontext der Universätsgeschichte verhältnismäßig jung. Im Gegensatz zu den etablierten Writing Centers amerikanischer Universitäten ist unser Schreibzentrum eine sich entwickelnde, wachsende Institution. Die untenstehende Tabelle gibt einen kurzen Einblick in den Entstehungs- und Entwicklungsprozess des Frankfurter Schreibzentrums, der vor über 15 Jahren begann.
01.12.2006 |
Gründung der Schreibwerkstatt der Germanistik an der Goethe-Universität mit QSL-Mitteln Leiterin: Stephanie Dreyfürst |
Juni 2009 |
Gründung des Schreibzentrums der Goethe-Universität mit QSL-Mitteln Leiterin: Stephanie Dreyfürst |
Juli 2010 | Mitwirkung des Schreibzentrums an der Frankfurter Podiumsdiskussion Die deutsche Grammatik – Terrain für Spezialisten oder Grundlage jedes erfolgreichen Studiums? |
Februar 2011 | Mitwirkung des Schreibzentrums bei der Frankfurter Lehrerfortbildung Reden ist Silber – Schreiben ist Gold. Wege in die Schreibförderung |
02.11.2011 | 1. Frankfurter Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten (seitdem jährlich am ersten Donnerstag im März) |
Seit 01.01.2012 |
Ausbau des Schreibzentrums mit dem BMBF-geförderten Projekt Starker Start ins Studium Leitungsteam: Dr. Stephanie Dreyfürst, Dr. Nadja Sennewald |
02.07.2012 | Auftakt der Studentischen Schreibberatung: 14 ausgebildete Studierende nehmen ihre Tätigkeit als Peer Tutor/innen für Schreibberatung auf |
01.11.2012 | Auftakt zum ersten Akademischen Schreibmonat an der Goethe-Universität Frankfurt |
WiSe 2013/14 | Start des Writing Fellow-Programms an der Goethe-Universität Frankfurt |
2014 | Auszeichnung des Writing Fellow-Programms mit der Hochschulperle |
26.-28.11.2014 | Ausrichtung der Peer-Tutor*innen-Konferenz der deutschsprachigen Schreibzentren |
01.01.2018 | Leitung: Dr. Stephanie Dreyfürst |
Seit 01.11.2018 | Leitung: Dr. Nora Hoffmann |
Januar 2019 | Training School von COST Action CA15221 We ReLaTe: Advancing effective institutional models towards cohesive teaching, learning, research and writing development |
Seit 01.01.2022 | Ausbau des Schreibzentrums im vom HMWK geförderten Projekt „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) |
Gerade die lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten zieht jedes Jahr Aufmerksamkeit auf sich, aber auch unser innovatives Writing Fellow-Programm und unsere fachübergreifende Unterstützung von Studierenden sind außerhalb der Universität nicht unbemerkt geblieben. Hier finden Sie eine Sammlung von Berichterstattungen über das Schreibzentrum, die einen Eindruck von unserer Außenwirkung und -wahrnehmung vermittelt.