...ist eine komplexe Angelegenheit. Als eigene Form der Wissensproduktion dient es der Entwicklung, Prüfung und schließlich der überzeugenden Präsentation von Ideen und Argumenten unter Rückgriff auf bereits vorhandene Forschungstexte. Diese neue Form des Schreibens mit seinen verschiedenen Schritten (Planung, Literaturauswertung, Rohtexten und Überarbeiten) als Student*in zu erlernen ist bereichernd, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Wir möchten dich deshalb dabei unterstützen, indem wir dir zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens thematisch geordnet Kurse und Workshops, Arbeitsmaterialien und Beratung anbieten.
Bei Fragen zu unseren Angeboten für Studierende wende dich gerne an unser Büro-Team:
Telefon: + 49 (0)69-798-32845
Sprechzeiten: montags, dienstags, mittwochs und donnerstags 9:30-14:30 Uhr
Mail: schreibzentrum@uni-frankfurt.de
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben-Gebäude, Raum 0.213
11.11., 10-17 Uhr
Leonardo Dalessandro (FAZ Online) gibt einen theoretischen und praktischen Einblick in die Eigenheiten des Schreibens für verschiedene Social-Media-Plattformen.
18.11. & 25.11., jeweils 14-16 Uhr
Wer Spaß am Schreiben und Interesse an neuen Formaten, wie Bloggen mit
wissenschaftlichem Anspruch hat, ist in diesem Workshop richtig. Dabei besprechen
wir beim ersten Workshoptermin Aufbau und Stil dieses neuen Textformats,
thematisieren suchmaschinenoptimiertes Schreiben und Werbestrategien in den
sozialen Netzwerken. Anschließend entstehen im Rahmen einer zwei-wöchigen
Schreibphase Artikel, die in einer abschließenden Sitzung gemeinsam besprochen
werden.
25.11. & 26.11., jeweils 10-17 Uhr
Katrin Kimpel (Hessischer Rundfunk) führt in die Grundlagen des Online-Journalismus ein - von den spezifischen Schreibtechniken einer Online-Redaktion bis hin zu praktischen Karrieretipps.
09.12. & 16.12, jeweils 10-17 Uhr
In diesem Kurs werden verschiedene journalistische Genres wie Bericht, Kommentar und Rezension vorgestellt und schreibpraktisch erarbeitet.
13.01. & 20.01., jeweils 10-17 Uhr
28.01. & 04.02., jeweils 10-17 Uhr
Auf den Punkt gesprochen - klare Erzählstruktur lernen beim Schreiben fürs Sprechen und Hören.
02.02. & 03.02., jeweils 10-17 Uhr
Was macht eine gute Hausarbeit aus und wie schreibt man sie? In diesem Workshop nutzen wir wissenschaftstheoretische Grundlagen, um die erste Frage zu beantworten und mit vielen praktischen Übungen zu verschiedenen Stufen des Schreibprozesses nähern wir uns der zweiten an.
10.02., 10-15 Uhr
Thesis-based essays are central to Anglo-American scholarship. This workshop will introduce participants to the academic essay, its purpose, its essential components, and its possible forms and argumentative structures. In addition, we will cover various practical strategies for writing the academic essay.
23.02. & 24.02., jeweils 10-17 Uhr
Was macht eine gute Hausarbeit aus und wie schreibt man sie? In diesem Workshop nutzen wir wissenschaftstheoretische Grundlagen, um die erste Frage zu beantworten und mit vielen praktischen Übungen zu verschiedenen Stufen des Schreibprozesses nähern wir uns der Zweiten an.
Eine knappe Zusammenfassung wichtiger Qualitätskriterien, die du zur Planung und Überarbeitung deines Textes nutzen kannst.
Es ist gar nicht so einfach, E-Mails an Professor*innen oder das Prüfungsamt zu schreiben, die den richtigen Ton treffen. In diesem Online-Kurs haben wir deshalb einige wichtige Faustregeln zusammengestellt, um höfliche aber direkte Mails zu formulieren.
Eine wichtige Textsorte, um eigene Forschungsprojekte zu planen und vorzustellen.
Eine wichtige Technik, die den nachhaltigen Umgang mit Literatur ermöglicht.
Würdest du gerne einmal einen Text schreiben, den nicht nur dein*e Dozent*in liest? Blog-Artikel sind ein exzellentes Medium, um Studieninhalte an eine breitere Leser*innenschaft zu vermitteln.
Unsere Kolleg*innen von the ARTicle bieten dir Tipps zum Schreiben eines Blog-Artikels und laden dich ein, selbst Autor*in zu werden! Auf der Webseite mit Hinweisen für Autor*innen findest du eine ausführliche Präsentation zum Schreiben von Blogs, ein kürzeres How-To und das Stylesheet für Artikel auf ihrer Seite.
Ein kurzer, übersichtlicher Vergleich zwischen den Textsorten Hausarbeit und Essay.
Eine kurze Übersicht der wichtigsten Bestandteile eines Praktikumsberichts.
20.01., 14-15:30 Uhr + Selbstlernkurs (90 Min.)
Finde eine Fragestellung für dein nächstes Schreibprojekt!
17.02., 10-17 Uhr
Probiere an einem eigenen Projekt verschiedene Zeitmanagement- und Motivationsstrategien aus und lerne, den Schreibprozess systematisch zu bewältigen.
Behalte bei größeren Schreibprojekten den Überblick, indem du eine Art Tagebuch über deine Forschung führst.
Visualisiere die logischen Beziehungen zwischen zentralen Konzepten deines Themas, um eine eigene Perspektive zu entwickeln. Tipps zur Erstellung gibt es in unserem Erklärvideo zu Concept Maps.
Eine gute Fragestellung oder These ist für Haus- und Abschlussarbeiten essenziell. Diese ausführliche Anleitung hilft dir dabei, von einem groben Thema zu einer eingegrenzten Fragestellung zu gelangen.
Halte visuell fest, welche untergeordneten Themen zu deiner Arbeit gehören.
Unterteile deinen Schreibprozess in Stufen, um ihn besser planen zu können.
Eine ausführliche Liste an Kriterien zur Eingrenzung eines Themas.
Eine Vorlage mit den wichtigsten Planungsaspekten für wissenschaftliche Arbeiten. Worauf beim Ausfüllen zu achten ist und wie dieser Vorgang beispielhaft aussehen kann, erfährst du in unserem Erklärvideo zum Hausarbeitsplan.
Ein ausfüllbarer Tagesplaner, mit dem du deine Zeit auf die verschiedenen Phasen eines Schreibprojektes aufteilen kannst.
04.11., 10-17 Uhr
Lerne verschiedene praktische Strategien fürs Lesen wissenschaftlicher Texte kennen.
02.12., 10-17 Uhr
This workshop introduces participants to a
research process appropriate for long-term, complex writing projects, like
advanced term papers and theses.
24.02., 10-13 Uhr
In diesem Workshop erarbeiten wir zusammen mit Expert*innen aus der Universitätsbibliothek effektive Strategien zur Literaturrecherche und Quellenverwendung.
Auf diesem Handout geht es um das Basiswissen von Zitaten: welche gibt es, welche Funktionen haben sie und wie füge ich welche Art in meinen Text ein.
Falls es dir schwer fällt, Zitate und Literaturverweise in deinen Text einzubauen, bietet dir dieses detaillierte Arbeitsblatt zahlreiche Ratschläge zur rhetorischen Verwendung von Literatur.
Eine wichtige Technik, die den nachhaltigen Umgang mit Literatur ermöglicht.
Tipps zum Vorgehen bei der Recherche mit einer hilfreichen Übersicht verschiedener Literaturtypen.
Eine aufwändige, aber wirksame Technik, um Texte besser zu verstehen.
Eine Vorlage, die dir dabei hilft, die wichtigsten Aspekte eines Textes festzuhalten. Eine Anleitung zur Nutzung der Technik findest du in unserem Erklärvideo zur Vogelperspektive.
Auf diesem Handout findest du einen Überblick über die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Lesens und darüber hinaus eine Aufstellung von Methoden und Arbeitsblättern, die zu den jeweiligen Phasen passen.
Diese einfache Technik hilft dir dabei, deinen Umgang mit Literatur kritisch zu prüfen. In unserem Erklärvideo zur Zitationsanalyse zeigen wir dir anhand eines Beispiels konkrete Einsatzmöglichkeiten.
22.10., 11-16 Uhr
Zu den größten Herausforderungen für Autor*innen gehört es, einen gelungenen Plot für eigene Erzählungen zu entwerfen. In diesem Workshop soll dem Thema Plot sowohl theoretisch als auch praktisch auf den Grund gegangen werden.
18.11., 10-17 Uhr
Hast du Lust, mal ganz ohne Prüfungsdruck, formelle Konventionen und Bewertung zu schreiben? Dann lass' dich in diesem Workshop von verschiedenen Schreibtechniken inspirieren!
18.11., 10-17 Uhr
Es gibt viele unterschiedliche Wege, einen akademischen Text zu verfassen. In diesem Workshop lernst du einige kennen und kannst ausprobieren, welcher zu dir passt.
16.12., 14-17 Uhr + Selbstlernkurs (3 Std.)
Fast jeder akademische Text ist im Kern ein Argument. In diesem Workshop lernst du die funktionalen Bestandteile einer wissenschaftlichen Argumentation kennen, so dass du dein eigenes Schreiben überzeugend und weniger beschreibend gestalten kannst.
20.01., 10-17 Uhr
Crafting persuasive, complex arguments is challenging for all writers. This workshop will introduce participants to established patterns of argumentation in academic English writing, helping you to unlock the complex web of claims, sub-claims, counter-claims, and evidence that make up persuasive argumentation and to write more effectively.
27.01., 10-17 Uhr
In diesem Workshop analysieren wir Argumentationsmuster in Fachtexten, um herauszufinden, wie erfahrene Autor*innen ihre kommunikativen Ziele erreichen. So erhältst du eine Palette an rhetorischen Optionen, die du zur Entwicklung eigener Makrostrukturen nutzen kannst.
23.02., 10-17 Uhr
Hier lernst du verschiedene Möglichkeiten kennen, Fachliteratur in eigene Schreibprojekte einzubinden, um mit ihr in einen Dialog zu treten.
23.02., 10-17 Uhr
This workshop gives insight to creative aspects of academic writing and introduces participants to creative methods that can help improve the writing process.
03.03. & 24.03., jeweils 10-15 Uhr
Der Workshop richtet sich an Studierende, die beim
Verfassen schriftlicher Arbeiten ihren Schreibprozess als blockiert wahrnehmen.
Im Workshop identifizieren sie ihre Blockaden, führen Schreibübungen durch und lernen
in der Gruppe mit- und voneinander.
Ein hilfreiches Gerüst, um argumentative Texte zu schreiben und lange Paraphrasen zu vermeiden.
Eine assoziative Methode, um Gedankengänge zu entwickeln und zu visualisieren.
Auf diesem Arbeitsblatt lernst du, wie du Einleitung und Schluss aufbauen und dabei einen roten Faden entwickeln kannst. Es behandelt wichtige Bausteine dieser beiden Abschnitte einer wissenschaftlichen Arbeiten und zeigt, wie sie miteinander zusammenhängen.
Eine erprobte Technik, um schnell ins Schreiben zu kommen und Gedanken weiterzuentwickeln. In unserem Erklärvideo zum Freewriting kannst du sehen, wie ein Text mit dieser Technik entsteht und worauf dabei zu achten ist.
Eine Schreibtechnik, mit der man sich iterativ der Endfassung nähert. Besonders hilfreich gegen Perfektionismus!
Diese kurze Broschüre enthält Informationen zu möglichen Ursachen und Lösungsansätzen für Schreibhemmungen. Erstellt in Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutischen Beratungsstelle.
Mit diesem interaktiven Test kannst du schnell herausfinden, was typische Stärken und Schwächen deines Vorgehens beim Schreiben sind.
Zu verschiedenen Schreibtypen passen verschiedene Schreibstrategien. Was passt zu dir?
10.03., 10-13 Uhr
Searching for flaws in your own text can be a daunting task, but doing so is an important part of thinking critically to improve your ideas. This workshop will teach you effective strategies to do just that and make revision part of your writing routine.
23.03., 10-13 Uhr
Lerne verschiedene Strategien kennen, um deinen Text mit Hinblick auf Struktur, Argumentation und Stil zu verbessern!
24.03., 10-13 Uhr
In diesem Workshop werden Methoden zur Überarbeitung von Texten vermittelt, die die Sprache, den Stil und Formalia von Texten betreffen.
Eine kurze Anleitung für Kommiliton*innen, die sich gegenseitig Feedback geben wollen.
Eine altbewährte Methode, um Verständlichkeit und Stil zu prüfen.
Stelle Lesefluss in deinem Text her, indem du ihn auf Zusammenfassungen, Vorankündigungen und logische Verknüpfungen prüfst.
Eine der besten Überarbeitungstechniken, um strukturelle Probleme zu identifizieren und zu verbessern. Schau dir unser Erklärvideo zum Reverse Outlining an, um an einem Beispiel zu sehen, wie sich ein Text damit weiterentwickeln kann.
Überprüfe mit dieser Methode, ob deine Quellenverwendung wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
28.10., 10-17 Uhr
English academic style is complex, but there are basic rhetorical
principles that, once learned, can greatly improve both your writing and your
confidence in writing. This workshop introduces participants to the concrete
principles that determine qualities like clarity, cohesion, and flow in
academic prose.
18.11., 10-17 Uhr
Anhand von ausgewählten Themen (Ausdruck, Stil, Grammatik) erarbeiten wir im Workshop Herangehensweisen, um Texte in der Wissenschaftssprache klar und präzise formulieren zu können.
02.12., 10-17 Uhr
Hast du auch den Eindruck, dass manche akademische Texte unnötig kompliziert geschrieben sind? Dann mach' es besser und lerne hier mit uns, wie du komplexe Ideen verständlich ausdrücken kannst.
10.03., 10-17 Uhr
Anhand von ausgewählten Themen (Ausdruck, Stil, Grammatik) erarbeiten wir im Workshop Herangehensweisen, um Texte in der Wissenschaftssprache klar und präzise formulieren zu können.
Die Bausteine der Grammatik sind eine Einstiegshilfe für die linguistischen Anteile des Studiums. Sie ermöglichen, durch einen Test den eigenen Wissensstand bezüglich Wortarten, Satzgliedern und Satztypen selbstständig überprüfen und eventuelle Unsicherheiten im Selbststudium ausgleichen. Ein moderiertes Forum ermöglicht Rückfragen und direktes Feedback.
Zielgruppe sind vor allem Studierende sprachlicher Fächer im Lehramt zu Beginn des Studiums, aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, dieses Angebot zu nutzen. Entwickelt wurde der Test von Prof. Dr. Cecilia Poletto und Dr. Imme Kuchenbrandt.
Eine ausführliche Liste mit hilfreichen Formulierungen für verschiedene kommunikative Absichten.
Eine übersichtliche Liste mit Regeln zur Kommasetzung.
Verschiedene Formulierungen, mit denen du Bezüge auf deine Literatur herstellen kannst.