Schreiben im Studium

...ist eine komplexe Angelegenheit. Als eigene Form der Wissensproduktion dient es der Entwicklung, Prüfung und schließlich der überzeugenden Präsentation von Ideen und Argumenten unter Rückgriff auf bereits vorhandene Forschungstexte. Diese neue Form des Schreibens mit seinen verschiedenen Schritten (Planung, Literaturauswertung, Rohtexten und Überarbeiten) als Student*in zu erlernen ist bereichernd, bringt aber auch einige Herausforderungen mit sich. Wir möchten dich deshalb dabei unterstützen, indem wir dir zu verschiedenen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens thematisch geordnet Kurse und Workshops, Arbeitsmaterialien und Beratung anbieten.


Kontakt

Bei Fragen zu unseren Angeboten für Studierende wende dich gerne an unser Büro-Team:

Telefon: + 49 (0)69-798-32845
Sprechzeiten: montags, dienstags, mittwochs und donnerstags 9:30-14:30 Uhr
Mail: schreibzentrum@uni-frankfurt.de

Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben-Gebäude, Raum 0.213

Twitter
Facebook
Instagram: @sz_goethe

Verstehe deine Aufgabe, um sie zu bewältigen


Bevor du planen kannst, wie du schreiben willst, solltest du für dich klären, warum du schreibst - welchen Zweck soll dein Text erfüllen? Je nachdem, ob du ein überzeugendes Essay, ein zusammenfassendes Protokoll oder eine analytische Hausarbeit schreiben willst, gibt es unterschiedliche Erfolgskriterien für dein Projekt. Die folgenden Ressourcen helfen dir dabei, diese Anforderungen zu klären, damit du zielgerichtet schreiben kannst.


Anträge schreiben für Studierende

11.03., 10-17 Uhr

Lerne, einen überzeugenden Antrag zu schreiben! Am Beispiel des Universitätspreises für exzellente Lehre besprechen wir die Recherche- und Schreibprozesse, die für einen erfolgreichen Antrag zu beachten sind. 

Wie Du mit Worten überzeugst: Werbetexten von A-Z 

13.01. & 20.01., jeweils 10-17 Uhr

Texte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vermitteln auch Kompliziertes sachlich und allgemeinverständlich. Im Workshop lernen wir verschiedene Instrumente der Pressearbeit kennen und steigen dann tiefer in das Thema Pressemitteilung und News ein.  

Journalistisches Schreiben – Hörfunk: Schreiben fürs Sprechen

04.11. & 11.11., jeweils 10-17 Uhr

Auf den Punkt gesprochen - klare Erzählstruktur lernen beim Schreiben fürs Sprechen und Hören.

Journalistisches Schreiben - Print (ab dem 4. Semester)

01.12. & 08.12., jeweils 10-17 Uhr

In diesem Kurs werden verschiedene journalistische Genres wie Bericht, Kommentar und Rezension vorgestellt und schreibpraktisch erarbeitet.

Schreiben fürs Marketing – mit deinen kreativen Texten überzeugen

08.12., 10-17 Uhr


Gute Texte helfen beim Verkaufen. Egal, ob für Mailings, Social-Media Posts, Webseiten oder Broschüren – die Kund*innen stehen im Mittelpunkt und müssen emotional angesprochen werden. Nach einer Einführung in die Marketingstrategie, das Storytelling und Kreativitätstechniken lernen wir Tipps und Tricks aus der Praxis, um überzeugende Texte zu schreiben.  

Schreiben für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – mit deinen Texten auf den Punkt informieren 

15.12., 10-17 Uhr

Texte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit vermitteln auch Kompliziertes sachlich und allgemeinverständlich. Im Workshop lernen wir verschiedene Instrumente der Pressearbeit kennen und steigen dann tiefer in das Thema Pressemitteilung und News ein.  

Schreiben für Social Media

12.01., 10-17 Uhr

Leonardo Dalessandro (FAZ Online) gibt einen theoretischen und praktischen Einblick in die Eigenheiten des Schreibens für verschiedene Social-Media-Plattformen.

​Hausarbeiten für Anfänger*innen 

18.01. & 19.01., jeweils 10-17 Uhr

Was macht eine gute Hausarbeit aus und wie schreibt man sie? In diesem Workshop nutzen wir wissenschaftstheoretische Grundlagen, um die erste Frage zu beantworten und mit vielen praktischen Übungen zu verschiedenen Stufen des Schreibprozesses nähern wir uns der zweiten an.

Writing Effective Essays

19.01., 10-15 Uhr

Thesis-based essays are central to Anglo-American scholarship. This workshop will introduce participants to the academic essay, its purpose, its essential components, and its possible forms and argumentative structures. In addition, we will cover various practical strategies for writing the academic essay.

Journalistisches Schreiben - Online (ab dem 2. Semester)

26.01. & 27.01., jeweils 10-17 Uhr

Katrin Kimpel (Hessischer Rundfunk) führt in die Grundlagen des Online-Journalismus ein - von den spezifischen Schreibtechniken einer Online-Redaktion bis hin zu praktischen Karrieretipps.

Bloggen für Geisteswissenschaftler*innen 

02.02. & 09.02., jeweils 14-16 Uhr

Wer Spaß am Schreiben und Interesse an neuen Formaten, wie Bloggen mit wissenschaftlichem Anspruch hat, ist in diesem Workshop richtig. Dabei besprechen wir beim ersten Workshoptermin Aufbau und Stil dieses neuen Textformats, thematisieren suchmaschinenoptimiertes Schreiben und Werbestrategien in den sozialen Netzwerken. Anschließend entstehen im Rahmen einer zwei-wöchigen Schreibphase Artikel, die in einer abschließenden Sitzung gemeinsam besprochen werden. 

​Hausarbeiten für Anfänger*innen (Alternativtermin)

29.02. & 01.03., jeweils 10-17 Uhr

Was macht eine gute Hausarbeit aus und wie schreibt man sie? In diesem Workshop nutzen wir wissenschaftstheoretische Grundlagen, um die erste Frage zu beantworten und mit vielen praktischen Übungen zu verschiedenen Stufen des Schreibprozesses nähern wir uns der Zweiten an.

Bewertungskriterien für wissenschaftliche Texte

Eine knappe Zusammenfassung wichtiger Qualitätskriterien, die du zur Planung und Überarbeitung deines Textes nutzen kannst.

E-Mails im Studium

Es ist gar nicht so einfach, E-Mails an Professor*innen oder das Prüfungsamt zu schreiben, die den richtigen Ton treffen. In diesem Online-Kurs haben wir deshalb einige wichtige Faustregeln zusammengestellt, um höfliche aber direkte Mails zu formulieren.

Exposé

Eine wichtige Textsorte, um eigene Forschungsprojekte zu planen und vorzustellen.

Exzerpte

Eine wichtige Technik, die den nachhaltigen Umgang mit Literatur ermöglicht.

Geisteswissenschaftlicher Blog

Würdest du gerne einmal einen Text schreiben, den nicht nur dein*e Dozent*in liest? Blog-Artikel sind ein exzellentes Medium, um Studieninhalte an eine breitere Leser*innenschaft zu vermitteln.

Unsere Kolleg*innen von the ARTicle bieten dir Tipps zum Schreiben eines Blog-Artikels und laden dich ein, selbst Autor*in zu werden! Auf der Webseite mit Hinweisen für Autor*innen findest du eine ausführliche Präsentation zum Schreiben von Blogs, ein kürzeres How-To und das Stylesheet für Artikel auf ihrer Seite.

Direktlink

Hausarbeit und Essay

Ein kurzer, übersichtlicher Vergleich zwischen den Textsorten Hausarbeit und Essay.

Praktikumsbericht

Eine kurze Übersicht der wichtigsten Bestandteile eines Praktikumsberichts.

Unsere Peer-Tutor*innen kennen sich mit verschiedenen Textsorten aus, so dass ihr in einem persönlichen Gespräch gemeinsam herausfinden könnt, welche Anforderungen an deinen Text gestellt werden. Weil sie selbst noch studieren, kannst du mit realistischen Einschätzungen rechnen und ganz frei darüber reden, was du dir von deinem Schreibprojekt erhoffst.

Melde dich direkt für einen Beratungstermin an oder finde hier weitere Informationen.


LiveChat

Im LiveChat hier unten rechts auf der Seite kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um das Thema Grammatik und Stil zu deinem Text stellen. Klicke einfach auf das Chatsymbol, um direkt mit unseren Berater*innen zu schreiben. Falls wir nicht online sein sollten, kannst du uns trotzdem deine Fragen hinterlassen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind.


Gendersensible Sprache

Wenn du Fragen zu den Möglichkeiten geschlechterinklusiver und diversitätssensibler Sprache in wissenschaftlichen Arbeiten hast, kannst du dich gerne an den Empfehlungen der Goethe-Uni orientieren, die in einer Broschüre die wichtigsten Punkte zu diesem Thema  zusammengefasst haben. Die Empfehlungen als pdf-Datei und weitere Links zum Thema kannst du hier finden.

Themen planen, Zeit einteilen


Du hast schon ein grobes Thema, aber noch keine zündende Idee? Eine vage Vorstellungen, aber wenig Klarheit? Und wenn du endlich anfängst zu schreiben, steht die Deadline schon vor der Tür? Diese Angebote helfen dir dabei, dein Thema und deine Forschungsfrage einzugrenzen und deine Zeit von Anfang an so zu planen, dass du rechtzeitig fertig wirst.


Zeitmanagement für Schreibprojekte

14.07., 10-17 Uhr

Probiere an einem eigenen Projekt verschiedene Zeitmanagement- und Motivationsstrategien aus und lerne, den Schreibprozess systematisch zu bewältigen.

Fragestellungen entwickeln 

02.02., 14-15:30 Uhr + Selbstlernkurs (90 Min.)

Finde eine Fragestellung für dein nächstes Schreibprojekt!

Akademisches Journal

Behalte bei größeren Schreibprojekten den Überblick, indem du eine Art Tagebuch über deine Forschung führst.

Concept Map

Visualisiere die logischen Beziehungen zwischen zentralen Konzepten deines Themas, um eine eigene Perspektive zu entwickeln. Tipps zur Erstellung gibt es in unserem Erklärvideo zu Concept Maps.

Fragestellungen entwickeln

Eine gute Fragestellung oder These ist für Haus- und Abschlussarbeiten essenziell. Diese ausführliche Anleitung hilft dir dabei, von einem groben Thema zu einer eingegrenzten Fragestellung zu gelangen.

Mindmap

Halte visuell fest, welche untergeordneten Themen zu deiner Arbeit gehören.

Stufenmodell zum wissenschaftlichen Arbeiten

Unterteile deinen Schreibprozess in Stufen, um ihn besser planen zu können.

Themeneingrenzung

Eine ausführliche Liste an Kriterien zur Eingrenzung eines Themas.

Themenplanung / Hausarbeitsplan

Eine Vorlage mit den wichtigsten Planungsaspekten für wissenschaftliche Arbeiten. Worauf beim Ausfüllen zu achten ist und wie dieser Vorgang beispielhaft aussehen kann, erfährst du in unserem Erklärvideo zum Hausarbeitsplan.

Zeitplan für Schreibprojekte

Ein ausfüllbarer Tagesplaner, mit dem du deine Zeit auf die verschiedenen Phasen eines Schreibprojektes aufteilen kannst.

Entwickle deine Gedanken im Gespräch! Unsere Peer-Tutor*innen hören dir zu, bringen dich mit verschiedenen Brainstorming-Techniken auf neue Ideen und helfen dir, einen sinnvollen Schreibplan zu entwickeln. Die Planungsphase ist außerdem der beste Zeitpunkt, um eine*n Tutor*in zu finden, der*die dich über mehrere Sitzungen hinweg bei deinem Schreibprojekt unterstützt.

Melde dich direkt für einen Beratungstermin an oder finde hier weitere Informationen.


LiveChat

Im LiveChat hier unten rechts auf der Seite kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um das Thema Grammatik und Stil zu deinem Text stellen. Klicke einfach auf das Chatsymbol, um direkt mit unseren Berater*innen zu schreiben. Falls wir nicht online sein sollten, kannst du uns trotzdem deine Fragen hinterlassen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind.

Literatur finden, lesen und auswerten


Es gibt eine Menge Literatur zu deinem Thema, aber musst du das wirklich alles lesen? Ja und nein: Was und wie du liest ist abhängig davon, welchen Zweck du beim Recherchieren und Auswerten der Literatur verfolgst. Die folgenden Ressourcen helfen dir dabei, einen effektiven Umgang mit wissenschaftlichen Quellen zu entwickeln.


Read Better

Our brains can process input at phenomenal speeds. Sometimes, when 
reading academic texts for example, they seem to be slower than 
snails. In this workshop we practice a phase-based approach to 
reading. The goal of the workshop is to help you read more consciously 
and critically, and maybe even faster, when working with academic 
texts in English.

Literaturverwaltung im Schreibprozess - Citavi und Co. 

17.12., 10-17 Uhr

Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi hat viele Funktionen, aber was genau kann es für dich tun? In diesem Workshop setzen wir uns mit dieser Frage auseinander, indem wir uns das Programm im Kontext eines realistischen Schreibprojektes anschauen.

Kritische Beurteilung von Internetquellen für wissenschaftliche Schreibprojekte 

18.08., 10-13 Uhr

In diesem Workshop wird thematisiert, wie man die Glaubwürdigkeit von Internetquellen analysiert und im Rahmen eigener Texte verwenden kann. 

The Research Process for Advanced Students

17.11., 10-17 Uhr

This workshop introduces participants to a research process appropriate for long-term, complex writing projects, like advanced term papers and theses. 

Literatur recherchieren und bewerten

01.12., 10-13 Uhr

In diesem Workshop erarbeiten wir zusammen mit Expert*innen aus der Universitätsbibliothek effektive Strategien zur Literaturrecherche und Quellenverwendung. 

Lese- und Markierungsstrategien 

02.02., 10-17 Uhr

Lerne verschiedene praktische Strategien fürs Lesen wissenschaftlicher Texte kennen.

Arten und Funktionen von Zitaten in akademischen Texten

Auf diesem Handout geht es um das Basiswissen von Zitaten: welche gibt es, welche Funktionen haben sie und wie füge ich welche Art in meinen Text ein. 

BEAM: Umgang mit Literatur

Falls es dir schwer fällt, Zitate und Literaturverweise in deinen Text einzubauen, bietet dir dieses detaillierte Arbeitsblatt zahlreiche Ratschläge zur rhetorischen Verwendung von Literatur.

Exzerpieren

Eine wichtige Technik, die den nachhaltigen Umgang mit Literatur ermöglicht.

Literatursuche in der Bibliothek

Tipps zum Vorgehen bei der Recherche mit einer hilfreichen Übersicht verschiedener Literaturtypen.

Orientierendes Lesen - Vorbereitung und Nachbereitung

Dieses Arbeitsblatt hilft euch dabei, die Phase des orientierenden Lesens effizienter zu gestalten. Konkrete Fragen zur Vor- und Nachbereitung der ersten, orientierenden Lektüre eines Texts unterstützen dabei, eigene Erwartungen an den Text zu reflektieren und im Anschluss zu prüfen, inwieweit diese erfüllt werden. So könnt ihr fundiert entscheiden, inwieweit der jeweilige Text für euer Anliegen geeignet ist

SQ3R Lesetechnik

Eine aufwändige, aber wirksame Technik, um Texte besser zu verstehen.

Vogelperspektive auf wissenschaftliche Texte

Eine Vorlage, die dir dabei hilft, die wichtigsten Aspekte eines Textes festzuhalten. Eine Anleitung zur Nutzung der Technik findest du in unserem Erklärvideo zur Vogelperspektive.

Wissenschaftliches Lesen - ein Überblick

Auf diesem Handout findest du einen Überblick über die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Lesens und darüber hinaus eine Aufstellung von Methoden und Arbeitsblättern, die zu den jeweiligen Phasen passen.

Zitationsanalyse

Diese einfache Technik hilft dir dabei, deinen Umgang mit Literatur kritisch zu prüfen. In unserem Erklärvideo zur Zitationsanalyse zeigen wir dir anhand eines Beispiels konkrete Einsatzmöglichkeiten.

Bespreche deinen Recherche- und Leseprozess mit unseren Peer-Tutor*innen, um einen guten Start ins Schreiben vorzubereiten! Sie unterstützen dich dabei, passende Literatur für deine Arbeit zu finden und nachhaltig mit ihr umzugehen. Beim Übergang zum eigentlichen Schreiben helfen sie außerdem mit Ratschlägen und Feedback zu Fragestellung und Gliederung.

Melde dich direkt für einen Beratungstermin an oder finde hier weitere Informationen.


LiveChat

Im LiveChat hier unten rechts auf der Seite kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um das Thema Grammatik und Stil zu deinem Text stellen. Klicke einfach auf das Chatsymbol, um direkt mit unseren Berater*innen zu schreiben. Falls wir nicht online sein sollten, kannst du uns trotzdem deine Fragen hinterlassen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind.

Jede*r schreibt anders


Den einen richtigen Weg zur perfekten Hausarbeit können wir dir nicht bieten, denn leider gibt es den nicht. Letztendlich musst du herausfinden, welche Art zu schreiben zu dir, deinem Umfeld und den Anforderungen an deinen Text passt. Die folgenden Ressourcen werden dir dabei helfen, deinen Weg ins Schreiben zu finden.


Write Better

Academic English is first and foremost English sentences with English 
words – not for example German sentences with English words. This 
workshop outlines the differences between academic German and academic 
English and goes into some depth about the academic register in 
English. The workshop goes on to review important templates in 
academic writing and offers tips on how to fit academic English into 
them.

Wissenschaftliches Schreiben für Fortgeschrittene (ab dem 4. Semester)

Wenn Du auch nach deinen ersten Hausarbeiten oder Essays noch offene Fragen zum Thema Wissenschaftliches Schreiben hast und als nächstes vielleicht sogar deine Abschlussarbeit ansteht, bist Du in diesem Blocktutorium richtig. In praktischen Übungen kannst Du mehr Sicherheit im wissenschaftlichen Arbeitsprozess gewinnen und offene Fragen von der Themenfindung bis zur Umsetzung klären.

Schreibstrategien für kreative Texte

26.05., 10-17 Uhr

Hast du Lust, mal ganz ohne Prüfungsdruck, formelle Konventionen und Bewertung zu schreiben? Dann lass' dich in diesem Workshop von verschiedenen Schreibtechniken inspirieren!

Vom Lesen zum Schreiben kommen

03.08., 10-17 Uhr

Hier lernst du verschiedene Möglichkeiten kennen, Fachliteratur in eigene Schreibprojekte einzubinden, um mit ihr in einen Dialog zu treten.

Gemeinsam im Schreibfluss bleiben / ENTFÄLLT

01.09. & 15.09., jeweils 10-15 Uhr

Der Workshop richtet sich an Studierende, die beim Verfassen schriftlicher Arbeiten ihren Schreibprozess als blockiert wahrnehmen. Im Workshop identifizieren sie ihre Blockaden, führen Schreibübungen durch und lernen in der Gruppe mit- und voneinander. 

Schreibstrategien für akademische Texte

27.10., 10-17 Uhr

Es gibt viele unterschiedliche Wege, einen akademischen Text zu verfassen. In diesem Workshop lernst du einige kennen und kannst ausprobieren, welcher zu dir passt.

Plots für kreative Texte entwickeln (Literaturzeitschrift Johnny) 

18.11., 10-17 Uhr

Zu den größten Herausforderungen für Autor*innen gehört es, einen gelungenen Plot für eigene Erzählungen zu entwerfen. In diesem Workshop soll dem Thema Plot sowohl theoretisch als auch praktisch auf den Grund gegangen werden. 

The Writer's Process for Advanced Students

08.12., 10-17 Uhr

This workshop introduces participants to a writing process appropriate for long-term, complex writing projects, like advanced term papers and theses.  

Argumentation in akademischen Texten (Grundlagen) 

08.12., 14-17 Uhr + Selbstlernkurs (3 Std.)

Fast jeder akademische Text ist im Kern ein Argument. In diesem Workshop lernst du die funktionalen Bestandteile einer wissenschaftlichen Argumentation kennen, so dass du dein eigenes Schreiben überzeugend und weniger beschreibend gestalten kannst. 

Argumentation in akademischen Texten (Fortgeschrittene) 

19.01., 10-17 Uhr 

In diesem Workshop analysieren wir Argumentationsmuster in Fachtexten, um herauszufinden, wie erfahrene Autor*innen ihre kommunikativen Ziele erreichen. So erhältst du eine Palette an rhetorischen Optionen, die du zur Entwicklung eigener Makrostrukturen nutzen kannst. 

Creativity as an Approach to Academic Writing

26.01., 10-13 Uhr

This workshop gives insight to creative aspects of academic writing and introduces participants to creative methods that can help improve the writing process. 

Argumentation in English Academic Writing

09.02., 10-17 Uhr

Crafting persuasive, complex arguments is challenging for all  writers. This workshop will introduce participants to established  patterns of argumentation in academic English writing, helping you to  unlock the complex web of claims, sub-claims, counter-claims, and  evidence that make up persuasive argumentation and to write more  effectively.

KI-Tools in den Schreibprozess integrieren 

16.02., 10-13 Uhr

Dieser Workshop macht Teilnehmende mit den Grenzen und Möglichkeiten von (KI-)Schreib-Tools für ihren eigenen Schreibprozess vertraut.

AI Tools in the Writing Process

16.02., 10-13 Uhr

This workshop introduces participants to the limitations and potential of (AI) writing tools for their own writing processes.   

Video: Was sind Schreibstrategien

​Argumentation auf Absatzebene

Ein hilfreiches Gerüst, um argumentative Texte zu schreiben und lange Paraphrasen zu vermeiden.

Cluster

Eine assoziative Methode, um Gedankengänge zu entwickeln und zu visualisieren.

Einleitung und Schluss

Auf diesem Arbeitsblatt lernst du, wie du Einleitung und Schluss aufbauen und dabei einen roten Faden entwickeln kannst. Es behandelt wichtige Bausteine dieser beiden Abschnitte einer wissenschaftlichen Arbeiten und zeigt, wie sie miteinander zusammenhängen.

Freewriting

Eine erprobte Technik, um schnell ins Schreiben zu kommen und Gedanken weiterzuentwickeln. In unserem Erklärvideo zum Freewriting kannst du sehen, wie ein Text mit dieser Technik entsteht und worauf dabei zu achten ist.

Mehrversionenschreiben

Eine Schreibtechnik, mit der man sich iterativ der Endfassung nähert. Besonders hilfreich gegen Perfektionismus!

Schreibhemmungen

Diese kurze Broschüre enthält Informationen zu möglichen Ursachen und Lösungsansätzen für Schreibhemmungen. Erstellt in Zusammenarbeit mit der Psychotherapeutischen Beratungsstelle.

Schreibtypentest

Mit diesem interaktiven Test kannst du schnell herausfinden, was typische Stärken und Schwächen deines Vorgehens beim Schreiben sind.

Video: Schreibstrategien

Zu verschiedenen Schreibtypen passen verschiedene Schreibstrategien. Was passt zu dir?

Als studentische Tutor*innen wissen unsere Berater*innen aus eigener Erfahrung, wie schwer es sein kann, den eigenen Text zu Papier zu bringen. In einem Gespräch mit ihnen kannst du mögliche Schreibblockaden ansprechen, ohne beurteilt zu werden, und gemeinsam Lösungen finden.

Du bist schon sicher im Schreiben? Dann ist ein Austausch besonders hilfreich, um tief ins Detail zu gehen und eine neue Perspektive auf deine Ideen zu gewinnen.

Melde dich direkt für einen Beratungstermin an oder finde hier weitere Informationen.


LiveChat

Im LiveChat hier unten rechts auf der Seite kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um das Thema Grammatik und Stil zu deinem Text stellen. Klicke einfach auf das Chatsymbol, um direkt mit unseren Berater*innen zu schreiben. Falls wir nicht online sein sollten, kannst du uns trotzdem deine Fragen hinterlassen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind.

Nach dem Schreiben ist vor dem Schreiben


Die Texte professionell Schreibender durchlaufen etliche Überarbeitungsschleifen, gerade im akademischen Bereich. Damit ist nicht gemeint, dass (nur) Rechtschreib- und Grammatikfehler behoben werden, sondern dass erhebliche inhaltliche Veränderungen stattfinden. Allerdings bekommt man selten beigebracht, wie eine effektive Überarbeitung eigentlich abläuft - außer bei uns natürlich.


Texte redigieren - von der Hausarbeit zum Fachaufsatz  

17.11. 10-14 Uhr


Im Workshop wiederholst du Gütekriterien (geistes-)wissenschaftlichen Schreibens und lernst zunächst den typischen Publikationsprozess in wissenschaftlichen Fachzeitschriften kennen und erprobst dann die Durchführung eines Peer-Review-Verfahrens an Hausarbeiten aus dem eigenen Studium.

Texte überarbeiten: Struktur und Inhalt 

22.02., 10-13 Uhr 

Lerne verschiedene Strategien kennen, um deinen Text mit Hinblick auf Struktur, Argumentation und Stil zu verbessern! 

Practical Approaches to the Revision Process

01.03., 10-13 Uhr

Searching for flaws in your own text can be a daunting task, but doing so is an important part of thinking critically to improve your ideas. This workshop will teach you effective strategies to do just that and make revision part of your writing routine.

Texte überarbeiten: Sprache und Stil 

15.03., 10-13 Uhr 

In diesem Workshop werden Methoden zur Überarbeitung von Texten vermittelt, die die Sprache, den Stil und Formalia von Texten betreffen. 

Feedback geben (Video)

Eine kurze Anleitung für Kommiliton*innen, die sich gegenseitig Feedback geben wollen.

Klangprüfung

Eine altbewährte Methode, um Verständlichkeit und Stil zu prüfen.

Leserlenkung

Stelle Lesefluss in deinem Text her, indem du ihn auf Zusammenfassungen, Vorankündigungen und logische Verknüpfungen prüfst.

Reverse Outlining

Eine der besten Überarbeitungstechniken, um strukturelle Probleme zu identifizieren und zu verbessern. Schau dir unser Erklärvideo zum Reverse Outlining an, um an einem Beispiel zu sehen, wie sich ein Text damit weiterentwickeln kann.

Umgang mit Quellen

Überprüfe mit dieser Methode, ob deine Quellenverwendung wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.

Ob ein selbst geschriebener Text auch für andere nachvollziehbar ist, kann man alleine nur schwer prüfen. Schlussfolgerungen, die einem selbstverständlich erscheinen, können auf andere wie Gedankensprünge wirken - vor allem, wenn man tief in einem Thema drin steckt. In einer Beratung bieten wir dir eine frische Perspektive auf deinen Text und geben dir Ratschläge für adressatengerechte Formulierungen.

Wenn du uns deinen Text oder einen Teil davon im Voraus schickst, lesen wir zur Vorbereitung auch gerne bis zu sieben Seiten. Im persönlichen Gespräch geben wir dir dann eine Rückmeldung darauf, wie der Text auf uns gewirkt hat.

Melde dich direkt für einen Beratungstermin an oder finde hier weitere Informationen.


LiveChat

Im LiveChat hier unten rechts auf der Seite kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um das Thema Grammatik und Stil zu deinem Text stellen. Klicke einfach auf das Chatsymbol, um direkt mit unseren Berater*innen zu schreiben. Falls wir nicht online sein sollten, kannst du uns trotzdem deine Fragen hinterlassen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind.

Klingt das richtig?


Ein Text kann inhaltlich noch so gut sein - wenn man ihn beim Lesen nicht versteht, war die ganze Mühe umsonst. Gerade beim wissenschaftlichen Schreiben ist es besonders schwierig, ein Maß an sprachlicher Komplexität zu finden, das dem Untersuchungsgegenstand gerecht wird und trotzdem verständlich bleibt.


Verständlich akademisch schreiben​

02.12., 10-17 Uhr

Hast du auch den Eindruck, dass manche akademische Texte unnötig kompliziert geschrieben sind? Dann mach' es besser und lerne hier mit uns, wie du komplexe Ideen verständlich ausdrücken kannst.

Grammatik und Stil in wissenschaftlichen Texten (Alternativtermin)

10.03., 10-17 Uhr

Anhand von ausgewählten Themen (Ausdruck, Stil, Grammatik) erarbeiten wir im Workshop Herangehensweisen, um Texte in der Wissenschaftssprache klar und präzise formulieren zu können.

Style in English Academic Writing

27.10. & 03.11., jeweils 10-13 Uhr

English academic style is complex, but there are basic rhetorical principles that, once learned, can greatly improve both your writing and your confidence in writing. This workshop introduces participants to the concrete principles that determine qualities like clarity, cohesion, and flow in academic prose. 

Grammatik und Stil in wissenschaftlichen Texten

10.11., 10-17 Uhr

Anhand von ausgewählten Themen (Ausdruck, Stil, Grammatik) erarbeiten wir im Workshop Herangehensweisen, um Texte in der Wissenschaftssprache klar und präzise formulieren zu können. 

Grammatiktest des Schreibzentrums


Bausteine der Grammatik

Die Bausteine der Grammatik sind eine Einstiegshilfe für die linguistischen Anteile des Studiums. Sie ermöglichen, durch einen Test den eigenen Wissensstand bezüglich Wortarten, Satzgliedern und Satztypen selbstständig überprüfen und eventuelle Unsicherheiten im Selbststudium ausgleichen. Ein moderiertes Forum ermöglicht Rückfragen und direktes Feedback.

Zielgruppe sind vor allem Studierende sprachlicher Fächer im Lehramt zu Beginn des Studiums, aber auch alle anderen Interessierten sind herzlich eingeladen, dieses Angebot zu nutzen. Entwickelt wurde der Test von Prof. Dr. Cecilia Poletto und Dr. Imme Kuchenbrandt.

Formulierungshilfen

Eine ausführliche Liste mit hilfreichen Formulierungen für verschiedene kommunikative Absichten. 

Kommaregeln kompakt

Eine übersichtliche Liste mit Regeln zur Kommasetzung.

​Selbstlernkurs Grammatik - Artikelgebrauch im Deutschen

In diesem Selbstlernkurs (Lernbar) lernst du den richtigen Gebrauch der unbestimmten und bestimmten Artikel im Deutschen. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Lernende mit Deutsch als Fremdsprache. 

Selbstlernkurs Grammatik - Basiswissen Kommaregeln (Teil 1)

In diesem Selbstlernkurs (Lernbar) kannst du dein Wissen zu den Grundregeln der Zeichensetzung testen und danach mit Erklärungen zu einzelnen Regeln die Kommasetzung üben. 

Verben

Verschiedene Formulierungen, mit denen du Bezüge auf deine Literatur herstellen kannst.

Ob ein selbst geschriebener Text auch für andere nachvollziehbar ist, kann man alleine nur schwer prüfen. Schlussfolgerungen, die einem selbstverständlich erscheinen, können auf andere wie Gedankensprünge wirken - vor allem, wenn man tief in einem Thema drin steckt. In einer Beratung bieten wir dir eine frische Perspektive auf deinen Text und geben dir Ratschläge für adressatengerechte Formulierungen.

Wenn du uns deinen Text oder einen Teil davon im Voraus schickst, lesen wir zur Vorbereitung auch gerne bis zu sieben Seiten. Im persönlichen Gespräch geben wir dir dann eine Rückmeldung darauf, wie der Text auf uns gewirkt hat.

Melde dich direkt für einen Beratungstermin an oder finde hier weitere Informationen.


LiveChat

Im LiveChat hier unten rechts auf der Seite kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um das Thema Grammatik und Stil zu deinem Text stellen. Klicke einfach auf das Chatsymbol, um direkt mit unseren Berater*innen zu schreiben. Falls wir nicht online sein sollten, kannst du uns trotzdem deine Fragen hinterlassen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind.

Schreiben in den Naturwissenschaften


Das Schreibzentrum am Riedberg unterstützt dich beim Schreiben in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hier erfährst du zum Beispiel, wie Versuchsprotokolle aufgebaut sind, wie du mit LaTeX umgehst oder Daten schriftlich und visuell darstellen kannst.


Visualisierung von Daten mit Excel & Origin

18.09., 13-16 Uhr

Der Workshop bietet eine Einführung in theoretische und praktische Grundlagen wissenschaftlicher Datenvisualisierung  inklusive notwendiger statistischer Basiskenntnisse und übt diese anhand von Excel & Origin praktisch ein. 


Checklist for text revision and editing

This is a checklist for revising your papers in the natural sciences.

Formulierungshilfen für Protokolle

Dieses Handout hilft euch, Protokolle in den Naturwissenschaften zu formulieren.

Guideline for Lab Reports Bio

This is a guideline in English on how to write a lab report in biology.

Leitfaden für Protokolle in der Biologie

Dieser Leitfaden hilft euch beim Erstellen von Protokollen in der Biologie.

Leitfaden für Protokolle in der Physik

Dieses Arbeitsblatt ist ein Leitfaden zum Erstellen von Protokollen in der Physik.


Unsere Tutor*innen am Riedberg studieren selbst naturwissenschaftliche Fächer und können dir daher gezielt Ratschläge geben. Wähle in unserem Beratungskalender einfach "Schreibberatung (MINT)" aus, um verfügbare Termine zu finden.

Melde dich direkt für einen Beratungstermin an oder finde hier weitere Informationen.


LiveChat

Im LiveChat hier unten rechts auf der Seite kannst du unkompliziert und schnell deine Fragen rund um das Thema Grammatik und Stil zu deinem Text stellen. Klicke einfach auf das Chatsymbol, um direkt mit unseren Berater*innen zu schreiben. Falls wir nicht online sein sollten, kannst du uns trotzdem deine Fragen hinterlassen und wir antworten dir, sobald wir wieder verfügbar sind.