Auf dieser Seite findest du verschiedene Schreibtechniken, Formulierungshilfen und Arbeitsblätter, mit denen du dich als Schreiber*in verbessern kannst. Du kannst diese Materialien selbstständig nutzen, aber wir empfehlen, sie in einer Beratung mit unseren Peer-Tutor*innen zu besprechen. Dort bekommst du auch Ratschläge, welche Techniken für dich besonders nützlich sein könnten und erfährst mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden.
Weiter unten findest du außerdem eine Link-Liste mit fachspezifischen Leitfäden. Die Richtlinien deines Fachs haben immer Vorrang vor allgemeinen Tipps, deshalb schau auch dort unbedingt vorbei!
Du hast Fragen zur Anwendung oder dem Zweck bestimmter Arbeitsmaterialien? Dann mache am besten einen Termin zur Schreibberatung aus - die Handouts hier gemeinsam zu besprechen und zu bearbeiten ist eine ausgezeichnete Beratungsgrundlage.
Fehlt dir hier etwas? Wir freuen uns über Hinweise zur Verbesserung unseres Angebots. Wende dich dafür an unser Büro-Team und wir versuchen, eine Lösung zu finden:
Telefon: + 49 (0)69-798-32845
Sprechzeiten: montags, dienstags, mittwochs und donnerstags 9:30-14:30 Uhr
Mail: schreibzentrum@dlist.uni-frankfurt.de
Campus Westend
Norbert-Wollheim-Platz 1
IG-Farben-Gebäude, Raum 0.213
Planen
Behalte bei größeren Schreibprojekten den Überblick, indem du eine Art Tagebuch über deine Forschung führst.
Schreiben
Ein hilfreiches Gerüst, um argumentative Texte zu schreiben und lange Paraphrasen zu vermeiden.
Planen
Vier Schemata, nach denen ein Argument aufgebaut sein kann.
Überarbeiten
Welche Aspekte sollten beim Überarbeiten beachtet werden? Diese Liste kannst du Stück für Stück durchgehen, um deinen Text zu verbessern.
Schreiben
Eine assoziative Methode, um Gedankengänge zu entwickeln und zu visualisieren.
Planen
Visualisiere die logischen Beziehungen zwischen zentralen Konzepten deines Themas, um eine eigene Perspektive zu entwickeln.
Textsortenwissen
Eine wichtige Textsorte, um eigene Forschungsprojekte zu planen und vorzustellen.
Recherchieren, Lesen, Exzerpieren
Eine wichtige Technik, die den nachhaltigen Umgang mit Literatur ermöglicht.
Textsortenwissen
Eine wichtige Technik, die den nachhaltigen Umgang mit Literatur ermöglicht.
Überarbeiten
Eine kurze Anleitung für Kommiliton*innen, die sich gegenseitig Feedback geben wollen.
Stil und Grammatik
Eine ausführliche Liste mit hilfreichen Formulierungen für verschiedene kommunikative Absichten.
Textsortenwissen
Würdest du gerne einmal einen Text schreiben, den nicht nur dein*e Dozent*in liest? Blog-Artikel sind ein exzellentes Medium, um Studieninhalte an eine breitere Leser*innenschaft zu vermitteln.
Unsere Kolleg*innen von the ARTicle bieten dir Tipps zum Schreiben eines Blog-Artikels und laden dich ein, selbst Autor*in zu werden! Auf der Webseite mit Hinweisen für Autor*innen findest du eine ausführliche Präsentation zum Schreiben von Blogs, ein kürzeres How-To und das Stylesheet für Artikel auf ihrer Seite.
Textsortenwissen
Ein kurzer, übersichtlicher Vergleich zwischen den Textsorten Hausarbeit und Essay.
Überarbeiten
Eine altbewährte Methode, um Verständlichkeit und Stil zu prüfen.
Stil und Grammatik
Eine übersichtliche Liste mit Regeln zur Kommasetzung.
Überarbeiten
Stelle Lesefluss in deinem Text her, indem du ihn auf Zusammenfassungen, Vorankündigungen und logische Verknüpfungen prüfst.
Recherchieren, Lesen, Exzerpieren
Tipps zum Vorgehen bei der Recherche mit einer hilfreichen Übersicht verschiedener Literaturtypen.
Schreiben
Eine Schreibtechnik, mit der man sich iterativ der Endfassung nähert. Besonders hilfreich gegen Perfektionismus!
Planen
Halte visuell fest, welche untergeordneten Themen zu deiner Arbeit gehören.
Recherchieren, Lesen, Exzerpieren
Wie ist mit Literatur umzugehen, um Plagiatsvorwürfe zu vermeiden? Hier sind einige allgemeine Tipps, die du unbedingt beachten solltest.
Textsortenwissen
Eine kurze Übersicht der wichtigsten Bestandteile eines Praktikumsberichts.
Überarbeiten
Eine der besten Überarbeitungstechnik, um strukturelle Probleme zu identifizieren und zu verbessern.
Recherchieren, Lesen, Exzerpieren
Eine aufwändige, aber wirksame Technik, um Texte besser zu verstehen.
Schreiben
Mit diesem interaktiven Test kannst du schnell herausfinden, was typische Stärken und Schwächen deines Vorgehens beim Schreiben sind.
Planen
Unterteile deinen Schreibprozess in Stufen, um ihn besser planen zu können.
Planen
Eine ausführliche Liste an Kriterien zur Eingrenzung eines Themas.
Planen
Beantworte diese drei Fragen, um dir Klarheit über dein Thema zu verschaffen!
Überarbeiten
Überprüfe mit dieser Methode, ob deine Quellenverwendung wissenschaftlichen Ansprüchen genügt.
Stil und Grammatik
Verschiedene Formulierungen, mit denen du Bezüge auf deine Literatur herstellen kannst.
Schreiben
Zu verschiedenen Schreibtypen passen verschiedene Schreibstrategien. Was passt zu dir?