Schreibgruppen

Schreibgruppe am Tisch_cut

Was ist eigentlich eine Schreibgruppe?

Eine Schreibgruppe besteht aus Schreibenden, die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens gemeinsam an einem Schreibprojekt arbeiten. Das kann also eine Gruppe Bachelor-Studierender sein, die gemeinsam in den Semesterferien an ihren Hausarbeiten sitzt oder in ihrem letzten Semester an ihren Abschlussarbeiten schreibt. Aber auch Doktorand*innen können über einen größeren Zeitraum hinweg eine Schreibgruppe gründen, um nicht das Gefühl zu haben, jahrelang alleine an ihren Dissertationen zu sitzen. In einer Schreibgruppe motiviert man sich gegenseitig am Ball zu bleiben, tauscht sich über die jeweiligen Schreibprojekte aus oder gibt sich auch mal Feedback auf Textteile. Schreibgruppen können sich in Präsenz treffen, z.B. in einem Café oder in der Bibliothek. Sie können aber auch virtuell über ein Videokonferenzprogramm stattfinden, sodass man zuhause am eigenen Schreibtisch sitzt und trotzdem in Gemeinschaft schreiben kann.



  • Du möchtest dich einer bereits existierenden Schreibgruppe anschließen? Dann findest du Infos zu verschiedenen Gruppen unten links.
  • Du möchtest mit Kommiliton*innen deine eigene Schreibgruppe gründen und willst wissen, wie man das am besten macht? Dann schaue weiter unten in der rechten Spalte.

​Kontakt

Bei Fragen rund um die Schreibgruppen wende dich gerne an:

Anna-Katharina Elstermann
E-Mail: elstermann@em.uni-frankfurt.de

Campus Westend Norbert-Wollheim-Platz 1 IG-Farben-Gebäude, Raum 0.213

​Schreibgruppen an der Goethe-Uni


Hier findest du eine Auflistung der uns bekannten Initiativen von Schreibgruppen, die es an der Goethe-Universität gibt. Kennst du noch andere? Dann gib uns gerne Bescheid und wir fügen sie an dieser Stelle hinzu! 

  • Offene Schreibgruppe des Schreibzentrums und der ABL
    Dienstags & donnerstags von 9:00 - 13:00 Uhr über Zoom
    Hier geht´s zur Einschreibung über OLAT.
  • Autonome Schreibgruppen mit Unterstützung des Schreibzentrums
    Facebookgruppe zum eigenständigen Finden und Organisieren von Schreibgruppen
  • Moderierte Schreibgruppe: Abschlussarbeiten (semesterbegleitend)
    14-tägiges, semesterbegleitendes Programm, in dem es workshopartige Inputs zu Themen rund um das Schreiben einer Abschlussarbeit gibt und in der sich kleinere Schreibgruppen bilden und zusammenarbeiten
    Siehe Workshopprogramm des SZ
  • Thesis' Writing Group (semesterbegleitend)
    14-tägiges, semesterbegleitendes Programm AUF ENGLISCH und für englischsprachige Abschlussarbeiten, mit Themen rund um die Abschlussarbeit und gemeinsamer Schreibzeit
    Siehe Workshopprogramm des SZ
  • Schreibcafé vom ISZ
    Immer freitags von 16:00 bis 18:00 online. Es wird um vorherige Anmeldung per E-Mail gebeten, dann bekommt man auch die Zugangsdaten: dis-schreibcafe@em.uni-frankfurt.de 
    Weitere Infos unter https://www.uni-frankfurt.de/50290143/Schreibcafe

​Wie gründe ich eine Schreibgruppe?


1. Zunächst brauchst du Mitstreiter*innen, damit du überhaupt eine Schreibgruppe gründen kannst. Das können beispielsweise Mitstudierende aus einer Veranstaltung oder aus demselben Studiengang sein. Da ist der Vorteil, dass ihr euch bei ähnlichen Themen auch inhaltlich unterstützen könnt. Du kannst aber auch eine Schreibgruppe mit Schreibenden aus anderen Disziplinen gründen und diese in sozialen Medien oder über Aushänge in der Uni finden. 

2. Unabhängig davon, welche Schreibenden sich nun zusammentun, solltet ihr schon in der Gruppenfindungsphase ein paar Aspekte beachten, damit es keine enttäuschten Erwartungen gibt:

  • Wie regelmäßig wollt ihr euch treffen?
  • Was macht ihr während der Treffen?
  • Was macht ihr zwischen den Treffen? 
  • Wie lange dauern eure Treffen? 

Darüber hinaus können euch auch noch folgende organisatorische Fragen helfen:

  • Wann und wo treffen wir uns?
  • Wer ist wann womit dran (Text-Feedback, Moderation)?
  • Wie lange vor der Sitzung senden wir uns Textausschnitte?
  • Was passiert, wenn jemand doch nicht kommen kann?
  • Wie kommunizieren wir miteinander - auch kurzfristig?


Viele weitere praktische Infos und Ratschläge für Schreibrguppen findet ihr außerdem auf diesem Handout oder in dieser Handreichung von Vode/Rautenfeld (2017).