Writing Fellows sind Studierende, die aus dem Fach kommen, in dem das Writing Fellow Programm durchgeführt werden soll. Sie erhalten von uns eine schreibdidaktische Schulung und geben dann Studierenden in Ihrer Veranstaltung einmal schriftliches und einmal mündliches Feedback auf die von ihnen zu verfassende Schreibaufgabe (Protokoll, Vortragsausarbeitung, Geländeübung....). Sollte den Studierenden nur wenig Zeit zur Verfügung stehen, ihren Text zu verfassen, bieten wir auch die "abgespeckte" Version an, in der die Studierenden nur einmal mündliches Feedback erhalten. Das mündliche Feedback findet in Form einer ca. 45 minütigen Schreibberatung statt.
Ihnen als Dozent*in: Deutlich weniger Arbeit. In einem Testlauf haben wir Protokolle vor und nach unserer Beratung miteinander verglichen und dabei festgestellt, dass über 80% der nicht inhaltlichen Fehler nach Hinweisen unserer Tutor*inenn zufriedenstellend korrigiert wurden. Gerne unterstützen wir Sie auch im Vorfeld bei der Erstellung von Leitfäden oder der in schreibdidaktischer Hinsicht sinnvollen Formulierung von Arbeitsaufgaben, um Missverständnissen seitens der Studierenden vorzubeugen.
Den Studierenden: Gerade am Anfang des Studiums sind viele Studierende mit den Anforderungen an einen wissenschaftlichen Text nicht vertraut - Schwierigkeiten bereiten insbesondere der wissenschaftliche Stil, Aufbau und Struktur, Zitation und Einbinden von Graphiken und deren konzise Beschreibung. Häufig sind sich Studierende ihrer Defizite auf diesem Gebiet jedoch nicht bewusst. Eine verpflichtende Schreibberatung im Rahmen des Writing Fellow Programms ist daher besonders geeignet, auch diejenigen zu erreichen, die ihre Schreibfähigkeiten überschätzen.
Dann schreiben Sie uns eine Mail!
Direkt einsetzbar (vorbehaltlich der Kapazitäten) sind derzeit zwei Writing Fellows aus der Informatik und der Meteorologie. Für andere Fächer müssen wir gegebenfalls Studierende ausbilden, hierfür brauchen wir eine Vorlaufzeit von ca. drei Monaten.