Schreibberatungen sind individuelle Gespräche, in denen dich unsere Tutor*innen bei einem Schreibprojekt unterstützen – gerne auch über mehrere Treffen hinweg. Das grundlegende Ziel dabei ist es, die Anforderungen an deinen Text mit deinen Anliegen und Ideen in Einklang zu bringen. So kannst du ein Vorgehen zu finden, mit dem du sicher und motiviert schreiben kannst. Konkret kann es in einer Beratung darum gehen,
Du hast Interesse an einer Schreibberatung? Dann melde dich einfach hier an: sz.uni-frankfurt.de
Neben Schreib- und Leseberatungen auf Deutsch oder Englisch bieten wir in Kooperation mit verschiedenen Einrichtungen der Universität weitere Beratungsmöglichkeiten an:
Außerdem kannst du auswählen, von wem du beraten werden möchtest, um bei Bedarf eine fachnahe Beratung zu erhalten.
Im Beratungskalender kannst du direkt deinen Wunschtermin vereinbaren.
Zur Vorbereitung einer Schreibberatung lesen wir gerne bis zu sieben Seiten deines Textes. Dabei stellen wir uns zum Beispiel folgende Fragen:
Wir gehen davon aus, dass ein persönliches Gespräch über Schreibprojekte immer sinnvoll ist, egal ob du noch ein Thema suchst oder schon eine ausgearbeitete Rohfassung mitbringst. Es ist außerdem nicht wichtig, ob du schon ein Schreib-Profi bist oder noch nie einen akademischen Text verfasst hast, denn verbessern kann sich jede*r. Folgende Voraussetzungen solltest du aber erfüllen:
Alle Anliegen werden wir nicht klären können, denn Schreibberatungen sind
The Writing Centre helps students of English or American Studies develop their academic writing skills in English through one-on-one coaching sessions. Students have the chance to optimize essays, response papers and term papers.
Wir vom Schreibzentrum möchten Euch, den Studierenden der Islamischen Studien, die Möglichkeit geben, euch in einem vertrauten Rahmen über eure akademischen Texte (Hausarbeiten, Essays, Praktikumsberichte, Tagungsberichte sowie Bachelor und Masterarbeiten) auszutauschen. Dafür haben wir den Schreibsalon des Instituts für Islamische Studien ins Leben gerufen, wo Ihr an euren Texten arbeiten und mit Kommiliton*Innen diskutieren könnt. Außerdem sind wir vor Ort und stehen als Ansprechpartner bei Schwierigkeiten aller Art zur Verfügung. Darüber hinaus bieten wir Euch Einzelberatungen an, über die ihr hier mehr erfahren könnt.
In der Schreibberatung für Studierende der Ethnologie geht es vorwiegend darum eure Schreibprojekte zu besprechen und euch bei der Optimierung eures Schreibens zu unterstützen. Hierzu ermitteln wir beispielsweise Schreibphasen, erklären den Schreibprozess und bieten euch eine breite Palette geeigneter Schreibstrategien und –techniken an. Allgemein beraten wir mit denselben Methoden wie das Schreibzentrum der Goethe-Universität, können jedoch auch bei fachspezifischen Konventionen weiterhelfen.
Unterstützung beim Promotionsprojekt erhalten Sie vor allem durch die Angebote von GRADE. Zusätzlich bieten unsere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Schreibberatungen zu Exposés und Rohfassungen an. Auf Wunsch beraten wir auch auf muttersprachlichem Niveau englische Texte.
Registrieren Sie sich für eine Beratung bei uns bitte hier und wählen Sie bei "Beratungsangebote" eine Beratung für Promovierende aus. Wir begleiten Sie mit bis zu zwölf Beratungen pro Jahr bei Ihrer Dissertation.
Das Internationale Studien- und Sprachenzentrum (ISZ) bietet offene Schreibberatungen für Studierende und Promovierende an, die Deutsch als Fremdsprache sprechen.
Die Psychosoziale Beratung des Studentenwerks und die universitäre psychotherapeutische Beratungsstelle sind darauf spezialisiert, Studierende in belastenden Situationen zu unterstützen. Gerade bei anhaltenden Schreibblockaden kann auch eine parallele Nutzung der Angebote des Schreibzentrums hilfreich sein.
Das Methodenzentrum Sozialwissenschaften richtet sich an alle Studierende der Fachbereiche 02 bis 05 und bietet Beratungen, Lehrveranstaltungen und vertiefende Workshops bezüglich empirischer Forschungsmethoden an.
Die zentrale Studienberatung unterstützt Studierende, die aufgrund von Prüfungsangst, einer Behinderung oder chronischen Erkrankung bzw. als Eltern oder Pflegende in ihrem Studium besonders herausgefordert sind. Zudem berät sie bei einem angestrebten Fachwechsel oder allgemeiner Unzufriedenheit mit dem Studium.
Berufsorientierung, Karrierecoaching, Arbeitsmarktperspektiven, Bewerbungscheck, Jobvermittlung: der Career Service unterstützt Studierende beim Übergang ins Berufsleben, bietet Workshops sowie Individualcoaching an, z. B. bei der Schwerpunktsetzung im Studium und berufsbezogenen Themenwahl der Bachelor-/Masterthesis.