Wissenschaftspropädeutik / Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Einführungsveranstaltungen und Propädeutika legen in der Studieneingangsphase die Grundlagen für das weitere Studium indem Sie Basis- und Überblickswissen sowie wissenschaftliche Arbeitsweisen vermitteln und in die jeweilige Fachkultur einführen. Zu den Arbeitsfeldern der Mitarbeiter*innen des Zentrums Geisteswissenschaften gehört ebenfalls, Leitfäden und Handreichungen zu wissenschaftlichen Arbeitsweisen oder Erstsemester*innen-Reader zu verfassen.
Wissenschaftspropädeutik / Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Im Arbeitsfeld tätige Mitarbeiter*innen
 |
Dr. Valentina Cristante FB 10: Institut für Psycholinguistik
- Organisation, Konzeption und Durchführung der Einführungsveranstaltung „Einführung in die Sprachdidaktik“ in Zusammenarbeit der FachkollegInnen
- Erstellen einer fachspezifischen Handreichung zum Schreiben von Hausarbeiten (mit Zitierweise, Überblicksliteratur etc)
|
 |
PD Dr. Ingo Feldhausen FB 10: Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
- Erstellung eines elektronischen Ordners mit Kursmaterialien der verschiedenen Lehrenden in der Linguistik mit Zugriff für Lehrende, so dass künftige Seminarvorbereitungen geringer werden
- Sprachwissenschaftliches Propädeutikum (Romanistik): In der Einführungsveranstaltung wurden grundlegende Komponenten des wissenschaftlichen Arbeitens integriert: Neben einer Besprechung in der Vorlesung sowie Übungen in den dazugehörigen Tutorien werden Informationen über OLAT angeboten
- Portfolio-Methode als zentrales Werkzeug zur Vermittlung von Arbeitstechniken
|
 |
Lars Gußen FB 01: Rechtswissenschaft
- Informationsveranstaltung „Einführung in die juristische Arbeitstechnik“ für Studienanfänger*innen im Rahmen der Einführungsveranstaltung zu Studienbeginn, Erstellung von Begleitmaterialien
- Regelmäßige Info- und Lehrveranstaltung „Plagiate vermeiden, wissenschaftlich arbeiten, korrekt zitieren“ jeweils während der „Hausarbeitenphasen“ der vorlesungsfreien Semesterzeiten
- Zusammenstellung und Redaktion eines „Leitfaden zur Erstellung studentischer Hausarbeiten“ für Studienanfänger*innen des Fachbereichs
- Erstellen von fachspezifischen Handreichungen u.a. Schulungsunterlagen für die Mentor*innen- und Tutor*innenschulungen
|
 |
Dr. Markus Lindner FB 08: Institut für Ethnologie
- Erstellen von fachspezifischen Handreichungen zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden (Präsentationen, Überarbeitung und Ergänzung der Broschüre)
- Verbreitung von Informationen für Studierende und Studienanfänger*innen (Facebook, Verteiler, Schwarzes Brett)
|
 |
Dr. Fabienne Peter FB 01: Rechtswissenschaft
- Organisation und Durchführung der 4-tägigen Einführungsveranstaltung mit studentischen Mentor*innen
- Organisation der Einführungsveranstaltung in Zusammenarbeit der Fachkolleg*innen
- Erstellen von fachspezifischen Handreichungen u.a. Schulungsunterlagen zum Mentoringprogramm (z.B. Durchführung der Einführungsveranstaltung)
- Newcomer-Broschüre für Studienanfänger
- Informationsmaterial (Flyer) für Studieninteressierte/Schüler
- Pflege der fachbereichseigenen Homepage für Studieninteressierte
- Pflege des Fachbereichsprofils auf Facebook
- Prezi für Infotage und für Schülermessen
|
 |
Maximilian Röll M.A. FB 07: Katholische Theologie
- Infoveranstaltung für die Erstsemester*innen des Fachbereiches aller Studiengänge in Zusammenarbeit mit dem Dekan BA-Studierende erhalten zusätzlich eine weitere Einführung zugeschnitten auf ihre Bedürfnisse
- Ausarbeitung eines Annahmekriterienpapiers für Ausarbeitungen in den propädeutischen Seminaren
- Erstellen von fachspezifischen Handreichungen zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden (z.B. Reader „Erfolgreich studieren und wissenschaftlich Arbeiten“)
- Informationen für Erstsemester*innen auf der Homepage
|
 |
Dr. Iris Schäfer FB 10: Institut für Jugendbuchforschung
- Entwicklung von fachwissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen in die Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft, welche auf die spezifischen Bedürfnisse von Grundschul- und Förderschullehramtsstudierenden angepasst sind
|
 |
Grete Schönebeck M.A. FB 09: Sinologie
- Weiterentwicklung und Durchführung der "Einführung in die chinesische Kultur und Geschichte II"
- Erstellung und Pflege einer Materialsammlung zu Beratungsangeboten und zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen für Studierende in der Studieneingangsphase
|
 |
Dr. des. Fabian Seitz FB 08: Institut für Philosophie
- Einführung in die Logik
- Interpretationskurse (Methodenkurse des Instituts für Philosophie)
- Materialiensammlung für Lehrende der Methodenkurse (als OLAT-Kurs)
- Überarbeitung des Methodenskripts ("Handreichung für die Interpretationskurse")
- Konzeption und Mitverfasser des "Leitfaden(s) zum Verfassen schriftlicher Hausarbeiten"
|
 |
Prof. Dr. Bernd Zegowitz FB 10: Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik
- Einführungsveranstaltung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
- Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten
|
Ehemalige Kolleg*innen
 |
Dr. Anja Geumann FB 09: Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Abt. Phonetik
- Überarbeitung der Lehrmaterialien für Module des Eingangsbereichs zur “Phonetik und Phonologie”
|
 |
Sabrina Geyer M.A. FB 10: Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
- Organisation und Durchführung der Einführungsveranstaltung „Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“ in Zusammenarbeit der FachkollegInnen
- Erstellen einer fachspezifischen Handreichung zum Schreiben von Hausarbeiten (mit Zitierweise, Überblicksliteratur etc)
|
 |
Dr. Markus Häfner FB 08: Historisches Seminar
- fachübergreifende eLearning-Module für den Einsatz in OLAT und Moodle für die Bereiche „Recherchieren“, „Bibliographieren“ und „Literatur Beschaffen/Zurechtfinden in der Bibliothek“ (Projektvorhaben ReBiB)
- Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen zur Anpassung von ReBiB an die individuellen Bedürfnisse
- Entwicklung fachspezifischer Lernmodule für die Proseminare am Historischen Seminar
- Entwicklung des virtuellen 3D-Modells „IG Farben-Haus 3D“ für Studieninteressierte und -anfänger*innen mit verschiedenen Leveln: Bibliothek, Zurechtfinden am Institut (z.Zt. Historisches Seminar), Historie des Gebäudes in einer virtuellen Ausstellung
|
 |
Kathrin Henrich Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenz-Training
- Entwicklung und Bereitstellung von Handouts und Arbeitsmaterialien zu Schlüsselkompetenzen für Studienanfänger*innen und –fortgeschrittene in Zusammenarbeit mit Team Schlüsselkompetenzen und externen Trainer*innen
- siehe Homepage und Workshopangebote
|
 |
Ann-Laurence Maréchal-Haas M.A. FB06: Religionswissenschaft
- Erstellen von fachspezifischen Handreichungen zu wissenschaftlichen Arbeitsmethoden (z.B. Präsentationen, Hausarbeiten, Praxisprojekte)
- Informationsbroschüre und Flyer für Erstsemester*innen (auch digital)
- Pflege der „virtuellen Pinnwand“ mit Informationen für Studierende und Studienanfänger*innen
|
 |
Dr. Stephanie Mühlenfeld FB 10: Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Abt. ÄdL
- Ausarbeitung eines neuen Konzepts für die Einführungsveranstaltung mit Fachkolleg*innen
- Vereinheitlichung der Lehrinhalte in einzelnen Einführungskursen sowie enge Verkoppelung mit anderen Veranstaltungen im gleichen Basismodul
- Neukonzeption Klausur
|
 |
Michael Rydryck FB 06: Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche
- Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung grundständiger Lehrveranstaltungen
|