Aktuell: Corona

Für die Umstellung Ihrer Veranstaltungen oder zumindest wesentlicher Elemente auf digitale Angebote, bietet das Zentrum Geisteswissenschaften Ihnen Beratung und Unterstützung an.
Umfangreiche Informationen finden Sie auf der zentralen Informationsseite der GU (lehre-sose2020.uni-frankfurt.de).
Das Essay im Seminar zur Entwicklung von Argumentation nutzen
Mittwoch, 27.01.2021 von 10 c.t. bis 12 Uhr In den letzten Jahren verbreitet sich das im US-amerikanischen Kontext allgegenwärtige Essay verstärkt auch an deutschen Hochschulen. Dabei steht es bisher deutlich hinter der traditionellen Hausarbeit zurück und ist weniger klar definiert. Dieses Lehrlabor lädt dazu ein, mehr darüber zu erfahren, wie Sie Essayaufgaben für Studierende konzipieren und dadurch fachspezifische Argumentation einüben können. Den Ausgangspunkt der Veranstaltung bildet dieses Handout. Es stellt unter Berücksichtigung der unterschiedlichen akademischen Kontexte Spezifika des akademischen Essays aus dem englischsprachigen Raum vor, um Anhaltspunkte für seine Ausgestaltung und seinen Einsatz auch im deutschen Studium zu geben. Hierzu bietet es Hintergrundinformationen, Anleitungen und Beispiele. Die erste Hälfte des Lehrlabors werden wir es gemeinsamen lesen und kommentieren, um darauf basierend in der zweiten Hälfte in die (englischsprachig geführte) Diskussion einzusteigen. |
Tutorenmittel des Starken Start - Zentrum-Geisteswissenschaften Januar bis September 2021
![]() Für das Wintersemester 2020/21 und das Sommersemester 2021 stehen im Projekt „Starker Start ins Studium“–Zentrum Geisteswissenschaften wieder Mittel für Tutorien zur Verfügung. Damit soll insbesondere eine Verbesserung der Studieneingangsphase ermöglicht werden. Lehrende der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (1, 6, 7, 8, 9 und 10) der Goethe-Universität können diese Mittel jeweils für ein Semester beantragen für studentische Tutorien während der Vorlesungszeit. Details zur Ausschreibung und den Vergabekriterien finden Sie im Infoblatt. Die Antragstellung erfolgt über ein elektronisches Formular. Anträge können vom 01.12.2020 bis zum 17.01.2021 eingereicht werden. |
Lehrlabor: Tutorials und Selbstlernmaterial
Einsatzmöglichkeiten von Erklärvideos, Material des Schreibzentrums und der Schlüsselkompetenzen
Mittwoch, 25.11.2020 von 10 c.t. bis 12 Uhr Zur Vermittlung und Einübung von fachübergreifenden Inhalten stehen Selbstlernmaterialien für Studierende Plakat und Einladungslink (pdf) |
Lehrlabor: Der virtuelle Semesterstart
Austausch zu to do‘s und Tools in der virtuellen Lehre
Mittwoch, 21.10.2020 von 10 c.t. bis 12 Uhr Virtuelle Lehre ist keine bloße Übersetzung von bereits |
Lehrlabor: Wintersemester 2020-21
Corona-bedingt wird auch das Lehrlabor in virtuellen Räumen stattfinden
Das (digitale) Lehrlabor Wintersemester 2020/21:
Auch das Lehrlabor muss in diesem Semester in virtuellen Räumen |
Neuerscheinung
Lars Gussen: Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium. Eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik
![]() |
Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren. Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance. |
Lehrlabor: Rückmeldung auf studentische Schreibaufgaben
Feedbackarten und Feedbackgeber
Mittwoch, 17.06.2020 von 10 c.t. bis 11 Uhr Das Geben, Nehmen und Umsetzen von Textfeedback stellt eine der wirksamsten Möglichkeiten dar, studentische Schreibkompetenzen zu fördern. Nicht jede Art der Textrückmeldung allerdings hat gleichermaßen diesen Effekt. Bedingung ist vielmehr deren sorgfältige Konzeption und eine entsprechende Vorbereitung der Studierenden beim Einsatz von Peer-Textfeedback. Dem Präsenztreffen am 17.06. ist ein online-Kurs mit Erklärvideos, Handreichungen und kurzen Reflexionsaufgaben zum Thema vorgelagert. Dieser sollte vorab bearbeitet werden unter. In der Videokonferenz werden wir uns auf dieser gemeinsamen Wissensbasis über Ihre Fragen zur konkreten Umsetzung austauschen. |
Lehrlabor: Gruppenarbeit im virtuellen Seminar
Eine aktuelle Herausforderung
Mittwoch, 27.05.2020 von 10 c.t. bis 12 Uhr Gruppenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil von Seminaren, aber in der derzeitigen Situation der virtuellen Lehre birgt die Gestaltung und Durchführung kollaborativer Lernformen für Lehrende und Studierende besondere Herausforderungen. An diesem Lehrlabortermin werden wir diskutieren, welche Besonderheiten ein virtuelles kollaboratives Lehr-/Lernszenario hat und welche Möglichkeiten zur Organisation von Lernprozessen in Kleingruppen in einem virtuellen Seminar gut funktionieren. Dazu gehören Themenvergabe, Begleitung von Arbeitsphasen sowie Präsentation von und Rückmeldung zu Ergebnissen. Das Lehrlabor wird aus einem asynchronen Lernbarkurs und einer Diskussion in einem zoom-meeting bestehen. Bitte sehen Sie sich vor Beginn des Treffens den Lernbarkurs „Lehrveranstaltung mit Gruppenarbeit (z. B. Seminar/Übung)“ an, entweder für OLAT oder Moodle: OLAT-Tutorial | Moodle-Tutorial Die Inhalte sind Grundlage des gemeinsamen Austausches während des zoommeetings. Gerne können Sie bereits im Vorfeld des Lehrlabors Ihre Fragen an mendzheritskaya (at) psych.uni-frankfurt.de schicken. |
Lehrlabor: Schreibaktivitäten in der digitalen Lehre
Varianten und Einsatzmöglichkeiten
Mittwoch, 06.05.2020 von 10 c.t. bis 12 Uhr In Zeiten der digitalen Lehre gewinnen Schreibaktivitäten an Bedeutung. Im Lehrlabor werden daher verschiedene Arten vorgestellt: 1. Methoden des schnellen und kurzen Schreibens, die z.B. dem Abrufen von Vorwissen, der Ideengenerierung oder auch der Ergebnissicherung und Reflexion dienen können, 2. strukturierende Methoden, 3. Schreibaufträge zur individuellen inhaltlichen Vertiefung, die einer besonders sorgfältigen Konzeption durch die Lehrenden bedürfen. |
Lehrlabor: Studentisches Feedback auf die Lehre
Produktiver Umgang mit dem Feedback der Studierenden
TERMIN ENTFÄLLT wg. Krankheit! Ein möglicher neuer Termin wird hier bekannt gegeben.
Mittwoch, 22.01.2020 von 10 c.t. bis 12 Uhr Studentisches Feedback auf Lehrveranstaltungen ist ein fester Bestandteil der universitären Lehre. Rückmeldungen durch Studierende geben hilfreiche Hinweise darauf, ob die intendierten Lehrziele erreicht werden. Viele Lehrende stellen sich aber in diesem Zusammenhang die Frage, wie Lehrevaluationsergebnisse interpretiert und möglichst gewinnbringend für die Verbesserung der eigenen Lehre genutzt werden können? An diesem Lehrlabortermin werden unterschiedliche Lehrevaluationsformate dargestellt und gemeinsam diskutiert, welche Potenziale studentisches Feedback für die Optimierung der eigenen Lehre hat und wie Ergebnisse studentischer Rückmeldungen produktiv für die Weiterentwicklung der eigenen Lehre umgesetzt werden können. |
Lehrlabor: Pro und Contra Gruppenpuzzle
Erfahrungen mit einer Methode zum Peer-Teaching
Lehrlabor: Schreibförderung im Studium
Zusammenarbeit von Fachlehre und Schreibzentrum
Mittwoch, 20.11.2019 von 10 c.t. bis 12 Uhr Was bedeutet „Schreibkompetenz“? Und wer ist dafür verantwortlich, dass Studierende das wissenschaftliche Schreiben lernen? Die Schule, die Fachlehre, das Schreibzentrum oder die Studierenden selbst? |
Lehrlabor spezial!
Weltkulturen Museum - Eine Ausstellung mit Studierenden: Plakatiert!
Mittwoch, 30.10.2019 von 10 c.t. bis 13 Uhr Ausstellungsprojekte gehören zu den beliebtesten Formaten des Service Learning in den Geisteswissenschaften. Sie verbinden für die Studierenden die Chance, wissenschaftlich zu arbeiten und forschend zu lernen mit Einblicken in mögliche Berufsfelder. In diesem Lehrlabor wird das aktuelle Projekt „Plakatiert!“ vorgestellt. Dabei werden die Vorarbeiten, das didaktische und methodische Vorgehen ebenso diskutiert wie Chancen und Herausforderungen dieses Lehrformates. Das Lehrlabor findet direkt bei der Ausstellung statt, so dass auch das Ergebnis des Projektes vorgestellt werden kann. |
Workshopangebot
Das Lehrlabor im WS 19/20
Vier spannende Themen rund um die Lehre
Das Lehrlabor im Wintersemester 2019/2020:
» Plakat mit allen Terminen zum Download [PDF] |
Tutorenmittel für das Sommersemester
![]() |
Für das Sommersemester 2020 stehen im Projekt „Starker Start ins Studium“–Zentrum Geisteswissenschaften wieder Mittel für Tutorien zur Verfügung. Damit soll insbesondere eine Verbesserung der Studieneingangsphase ermöglicht werden. Lehrende der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (1, 6, 7, 8, 9 und 10) der Goethe-Universität können diese Mittel jeweils für ein Semester beantragen für studentische Tutorien während der Vorlesungszeit. Details zur Ausschreibung und den Vergabekriterien finden Sie im Infoblatt. Die Antragstellung erfolgt über ein elektronisches Formular. Anträge können vom 01.10.2019 bis zum 10.01.2020 eingereicht werden. |