Lehrlabor im Sommersemester 2023

Programm

Das Lehrlabor im Sommersemester 2023: 

  • 19.04.: ChatGPT als Herausforderung und Chance
    Was macht die KI mit dem Schreiben?
    Alexander Kaib (Schreibzentrum)

  • 03.05.: Lehrende als Life-Designer?
    Chancen für die Sprechstunde - nicht nur bei psychischen Problemen der Studierenden
    Dipl. Psych. Gerhard Hellmeister (Psychotherapeutische Beratungsstelle für Studierende)

    14.06.: Planspiele in der Lehre
    ... wie Aktivierung in der Lehre gelingt
    Christian Buschmann (Didaktik der Geschichte)
    Maria Theresa Meßner (TU Darmstadt)
  • Fremdsprachen lernen mit der solid-App
    das Pilotprojekt WABE für Mittelhochdeutsch
    Julius Herr (Ältere deutsche Literaturwissenschaft)

 » Plakat zum Download [PDF]


Lehrlabor: Das digitale Gruppenportfolio

Ein Konzeptansatz mit interaktiven Elementen

Mittwoch, 18.01.2023 von 10 c.t. bis 12 Uhr
Prof. Dr. Christof Mandry; Eva-Maria Ableidinger
(Dualer Master „Sozialethik im Gesundheitswesen“; FB Kath. Theologie)

Das Partnership „Digitally enhanced theory-practice-reflection: Interaktives Gruppen-portfolio im dualen Master (DigiDual)“ entwickelt im Rahmen des Projekts DigiTeLL („Digital Teaching and Learning Lab“) praxisbezogene Lehr-/Lernszenarien und unterstützt diese durch digitale Instrumente und innovative Learning Designs.

Die Studierenden können ihre Theorie-Praxis-Lernprozesse im „DigiDual Lernraum“ (Moodle) integrieren, fortlaufend reflektieren und in peer-to-peer-Feedbacks auswerten, wobei die Lern-materialien und Aufgaben vom Fachbereich bereitgestellt werden. Dabei wird insbesondere die Verzahnung mit den Präsenzveranstaltungen und die Unterstützung durch Tutor*innen eine wesentliche Rolle spielen.

» Plakat zum Download [PDF]


Lehrlabor: Strukturiert angeleitete Gruppenarbeit mit „Peer facilitated Learning“

Mittwoch, 07.12.2022 von 10 c.t. bis 12 Uhr
Barbara Wolbring (Zentrum Geisteswissenschaften)

Mit Gruppenarbeit erreicht man, dass sich mehr Studierende aktiv beteiligen. Dennoch ist Gruppenarbeit nicht bei allen Studierenden beliebt. Beklagt wird wenig fokussiertes Arbeiten, und tatsächlich lassen die Ergebnisse manchmal zu wünschen übrig.

Die Methode des Peer facilitated Learning bietet einen Ansatz den Gruppen die zielgerichtete Zusammenarbeit zu erleichtern. Hierbei werden Inhalte, Ziele und einzelne Arbeitsschritte der Gruppen-arbeitsphase vom Lehrenden mit Zeitangaben vorgegeben und von den Studierenden in kleinen Teams selbstständig umgesetzt.

Ein*e Moderator*in in der Gruppe achtet darauf, dass sich alle beteiligen, dass die Arbeitsschritte eingehalten und die Ergebnisse zusammengeführt werden.

» Plakat zum Download [PDF]


Lehrlabor: Argumentation in akademischen Texten

Die „ Rhetorical Structure Theory“ zur Analyse argumentativer Muster

Mittwoch, 09.11.2022 von 10 c.t. bis 12 Uhr
Alexander Kaib (Schreibzentrum)

Was bedeutet es, dass akademische Texte argumentativ sind? Für Studierende, die mit Wissenschaft vor allem Sachlichkeit und Objektivität verbinden, ist diese Frage alles andere als klar. Doch ohne ein Verständnis der rhetorischen Dimension ist es schwierig, Seminarlektüre kritisch zu diskutieren und in Haus und Abschluss arbeiten einen eigenen Standpunkt zu vertreten. Was vielen Studierenden in diesem Kontext fehlt, ist Genrewissen - Wissen darüber, welche rhetorischen Schachzüge in ihrer Diskursgemeinschaft eingesetzt und erwartet werden, um überzeugend zu kommunizieren.

In diesem Lehrlabor beschäftigen wir uns daher mit Seminaraktivitäten, die rhetorische Strukturen in studentischen und professionellen Texten sichtbar machen. Ziel dabei ist es, Studierenden anhand konkreter Beispiele zu zeigen, welche argumentativen Schreibhandlungen typisch für ihr Fach sind, wie sie diese beschreiben können und welche Möglichkeiten zur Gestaltung eigener Texte existieren.

» Plakat zum Download [PDF]


Tutorenmittel des Zentrum Geisteswissenschaften Sommersemester 2023

Im Zentrum Geisteswissenschaften stehen aus dem Projekt ELLVIS Mittel zur Förderung von Peer Learning, z.B. für Tutorien, zur Verfügung.

Mit diesen Mitteln soll das Peer-Learning an der Goethe-Universität gestärkt werden, um so zu einer Qualitätsverbesserung der Lehre beizutragen. Mit der Mittelvergabe ist zudem das Ziel verbunden, dass studentische Tutor*innen durch geeignete Qualifizierungen angemessen auf ihre Tätigkeit vorbereitet und bei dieser begleitet werden.

Lehrende der geisteswissenschaftlichen Fachbereiche (1, 6, 7, 8, 9 und 10) der Goethe-Universität können Mittel jeweils für ein Semester beantragen. Grundlage für die Förderung ist ein Konzept, aus dem die fachlichen und didaktischen Ziele des Tutoriums, die Qualifizierung und die Begleitung der Tutor*innen hervorgehen.

Das Antragsverfahren erfolgt über einen OLAT-Kurs. Dort finden Sie weitere Informationen und das Antragsformular.

Sie können Ihren Antrag bis zum 23.12.2022 über den OLAT-Kurs einreichen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an uns unter: geisteswissenschaften@starkerstart.uni-frankfurt.de 


Stellenausschreibung: Zentrum Geisteswissenschaften

Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, halbtags)

Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine Volluniversität, die sich am klassischen Bildungsauftrag orientiert – sowohl hinsichtlich der Vielfalt ihrer Disziplinen als auch der Einheit von Forschung und Lehre. In der Programmlinie QuiS des Landes Hessen hat die Goethe-Universität mit ihrem Projektantrag „Erfolgreich Lehren und Lernen – Vielfalt und Internationales im Studium“ (ELLVIS) Mittel eingeworben. Das Projekt ELLVIS hat die Steigerung von Lehrqualität, das Adressieren von Heterogenität, Diversität und Inklusion sowie eine Förderung der Internationalisierung des Studiums und der Lehre zum Ziel. Über ELLVIS werden bereits etablierte Formate weitergeführt und weiterentwickelt, die durch neue Teilprojekte ergänzt werden. Die Goethe-Universität stärkt mit dem Projekt ihr Engagement für Diversity und Barrierefreiheit als Quer-schnittsthemen in der Lehre. Fachkräfte mit Behinderung sind deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts ELLVIS ist am Zentrum Geisteswissenschaften im Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Training zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, halbtags) befristet für 2 Jahre und 6 Monate zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U). Die Tätigkeit umfasst die Mitarbeit im Projekt ELLVIS (Quis).

» Ausschreibung mit allen Informationen


Lehrlabor im Wintersemester 2022/23

Programm

Das Lehrlabor im Wintersemester 2022/23: 

  • 09.11.: Argumentation in akademischen Texten
    Die „Rhetorical Structure Theory“ zur Analyse argumentativer Muster
    Alexander Kaib (Schreibzentrum)

  • 07.12.: Peer facilitated Learning
    zur strukturierten Anleitung von Gruppenarbeit
    Prof. Dr. Barbara Wolbring (Zentrum Geisteswissenschaften)

  • 18.01.: Das digitale Gruppenportfolio
    Ein Konzeptansatz mit interaktiven Elementen
    Prof. Dr. Christof Mandry ; Eva Maria Ableidinger
    (Dualer Master „Sozialethik im Gesundheitswesen“)

 » Plakat zum Download [PDF]


1822-Universitätspreis für exzellente Lehre - Lehrpreis für Dr. Markus Lindner

Herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen Markus Lindner zum 1822-Preis für exzellente Lehre!













Zum wiederholten Mal haben die Studierenden den Ethnologen vorgeschlagen. In ihrer Laudation hoben sie die Projekte hervor, die er gemeinsam mit Studierenden umgesetzt hat: insbesondere die Ausstellungen „Plakatiert!“ im Frankfurter Weltkulturen-Museum und die Ausstellung „Die Wanderer“ über die Sammlung von Katsina-Figuren der Hopi, die in Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin Dr. Hilja Droste (inzwischen Universität Bonn) und dem Nordamerika Native Museum Zürich entstanden ist – und pandemiebedingt virtuell realisiert werden musste. Dieses Projekt „bot Studierenden auch während der Pandemie die Möglichkeit einer Ausstellungserarbeitung abseits der üblichen Seminarstrukturen“.

Daneben hoben die Studierenden auch die 2013 von Lindner initiierte ethnologische Schreibberatung hervor, die „erste und einzige der Welt“, die für vielen einen „großen Nachteilsausgleich“ bedeute.

„Ob es das gemeinsame Erstellen von Plakaten, One-Minute-Papers oder besondere Schreibaufgaben sind – immer hast du eine Methode zum richtigen Zeitpunkt parat, um uns beim Lernen zu unterstützen“, lobten die Studierenden.


Neuerscheinung

Lars Gussen: Wissenschaftliches Arbeiten im Jurastudium. Eine Einführung in die juristische Arbeitstechnik

Für einen erfolgreichen Start: Lars Gußen erklärt, was man im Jurastudium können und wissen muss, wie die Grundlagen des juristischen Gutachtenstils, Informationsbeschaffung, den Umgang mit juristischen Texten sowie die richtige Technik und Taktik beim Schreiben juristischer Hausarbeiten und Klausuren. Damit werden Anfängerfehler vermieden und Motivationskiller haben keine Chance.

» Zum UTB-Shop


Nachrichtenarchiv

Alle älteren Nachrichten haben wir ins Archiv verschoben.