Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2020/2021
 |
-
Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: „Warum Europa? Der Weg zur Europäischen Integration“ (Proseminar) | mehr
-
„Gesamtdarstellungen zur Geschichte Europas im 20. Jahrhundert“ (Lektorium) | mehr
|
Sommersemester 2020
 |
- aufgrund meiner Abordnung uns HMWK kann ich im SoSe 2020 keine Lehrveranstaltungen anbieten
|
Wintersemester 2019/2020
 |
- aufgrund meiner Abordnung uns HMWK kann ich im WS 2019/20 keine Lehrveranstaltungen anbieten
|
Sommersemester 2019
 |
- Frauen in Politik und Öffentlichkeit. Die Geschlechterordnung in der bürgerlichen Gesellschaft (Blockseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Schulz) | mehr
- wegen aktueller anderer Aufgaben findet in diesem Semester nur eine Lehrveranstaltung statt
|
Wintersemester 2018/19
 |
-
Einführung in das Studium der Neueren Geschichte: Frauen an der Wahlurne und im Parlament (Proseminar) | mehr
-
Frauen im 19. und 20. Jahrhundert. Emanzipation und der Kampf für gleiche Rechte (Vorlesung) | mehr
|
Sommersemester 2018
 |
- 'Unter den Talaren Muff von 1000 Jahren' - Studentenprotest und Bildungsreform ‘68 (Hauptseminar) | mehr
- (Kunst)geschichte(n) schreiben: Als Ferdinand Kramer Harald Keller Moby Dick empfahl (Hauptseminar) | mehr
|
Wintersemester 2017/18
 |
- Einführung in das Studium der Neueren Geschichte - Demokratisierung und Entnazifizierung der deutschen Gesellschaft nach 1945 (Proseminar) | mehr
- Forschen im Archiv II: Die Demokratisierung der Stadt. Frankfurt nach 1945 (Hauptseminar) | mehr
- Wissenschaftlich schreiben – ein Publikum adressieren. Forschungen zur Goethe-Universität im Dritten Reich und in der Nachkriegszeit (Übung/Kolloquium) | mehr
|
Sommersemester 2017
 |
- Walter Hallstein (1901-1982): Professor im Nationalsozialismus Politiker in Bonn und Brüssel (Seminar) | mehr
- Forschen im Archiv - Demokratisierungsprozesse nach 1945 in Frankfurt (Übung) | mehr
|
Wintersemester 2016/17
 |
- Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die europäische Einigung (Proseminar) | mehr
- Biographie in der Geschichtswissenschaft (Lektorium) | mehr
|
Sommersemester 2016
 |
- Literatur als Demokratisierungsprojekt – die Gruppe 47, gemeinsam mit Prof. Dr. Bernd Zegowitz, Germanistik (Hauptseminar) | mehr
- Was ist Universität? Gemeinsam mit Dr. Kerstin Schulmeyer, Leiterin der Präsidialabteilung Lehre und Qualitätssicherung (Übung) | mehr
- Vorträge ausformulieren: für's Hören schreiben und gekonnt vortragen (2-tägiger interdisziplinärer Workshop mit Kathrin Henrich, Frankfurt Akademisches Schlüsselkompetenz-Training)
|
Wintersemester 2015/16
 |
- Parlamente, Propaganda, Pressefreiheit. Die Entwicklung der Mediengesellschaft seit dem 19. Jahrhundert (Vorlesung)
- Geschichte als nationales Projekt. Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung in Deutschland und Frankreich im 19. Jahrhundert (Hauptseminar)
- Kulturgeschichte als Forschungsparadigma - Theorien, Methoden und Perspektiven (Übung für Fortgeschrittene)
- Warum Europa? Ideen von Nation und Europa im 19. und 20. Jahrhundert (Oberseminar)
|
Sommersemester 2015
 |
- Demokratie und Öffentlichkeit. Massenmedien in der Bundesrepublik Deutschland 1945 bis 1989 (Hauptseminar) | mehr
|
Wintersemester 2014/15
 |
- Oral History in Studio und Redaktion: Aufbereitung und Veröffentlichung von Videointerviews (Übung, zusammen mit Dr. des. Peter Gorzolla) | mehr
|
 |
- Erinnerungskultur und Erinnerungspolitik: Der Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik (Seminar)
- Welches Europa? Europaideen und Europapolitik von den Römischen Verträgen bis zum Euro (Seminar)
- Mission Moderne: Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung)
- Demokratie als Verheißung: Alexis des Tocquevilles "Über die Demokratie in Amerika" (Seminar)
mehr
|
Sommersemester 2014
 |
- Studiengruppe 100 Jahre Goethe-Universität (Übung, zusammen mit Dr. des. Peter Gorzolla) | mehr
|
 |
- Europaidee und Europapolitik nach dem Zweiten Weltkrieg (Seminar)
- Staat und katholische Kirche im Kaiserreich (Seminar)
- Kulturgeschichte Europas am Ende des 19. Jahrhunderts (Vorlesung)
- Forschungsfragen zum Europa am Ende des 19. Jahrhunderts (Kolloquium)
mehr
|
Wintersemester 2013/14
 |
- Universität als Ort universaler Gelehrsamkeit und nationaler Identitätsbildung im 19. Jahrhundert – Lesetechniken & Lektüre (Übung)
- Studieren an der Goethe-Universität als Zeitzeugenprojekt (Seminar, zusammen mit Dr. des. Peter Gorzolla)
mehr
|
Sommersemester 2013
 |
- Die Universität als Erinnerungsort (Seminar)
- Kulturgeschichte (Übung)
- 100 Jahre Goethe-Universität History (Studiengruppe, zusammen mit Dr. des. Peter Gorzolla)
mehr
|
Vollständige Liste der Lehrveranstaltungen seit 2003 zum Download [PDF]