Vernetzung und Qualifizierung der Lehrenden
Ein Arbeitsschwerpunkt der Mitarbeiter*innen des Projekts Starker Start ins Studium ist die hochschuldidaktische Weiterqualifikation. In Arbeitsgruppen und Stammtischen wird die dort gesammelte Expertise in das eigene Fach getragen und mit Fachkolleg*innen weiterentwickelt. Regelmäßige Zentrumsweite und Zentrumsübergreifende Mitarbeiter*innentreffen mit Workshopangeboten dienen ebenfalls der Qualifizierung der Mitarbeitenden.
Vernetzung und Qualifizierung der Lehrenden
Im Arbeitsfeld tätige Mitarbeiter*innen
 |
PD Dr. Ingo Feldhausen FB 10: Institut für Romanische Sprachen und Literaturen
- Regelmäßige Treffen mit Fachkolleg*innen am Institut
- Beratung von jungen Lehrenden bei Fragen zur Lehre und Methodik
- Beratung von Kolleg*innen an anderen Instituten und Universitäten bei Fragen zur Lehre und Methodik
|
 |
Lars Gußen FB 01: Rechtswissenschaft
- Einbindung von Kolleg*innen in die Planung und Durchführung verschiedener Schulungsformate
- Fächerübergreifender Austausch zu „Audience Response Systemen“, dazu Vortrag im Rahmen der Multimediawerkstatt 2015
|
 |
Maximilian Röll M.A. FB 07: Katholische Theologie
- Organisation und Teilnahme an der hochschuldidaktischen Austauschgruppe „Stammtisch Lehre“ in Kooperation mit dem Schreibzentrum und dem IKH
|
 |
Grete Schönebeck M.A. FB 09: Sinologie
- Regelmäßiger Austausch mit Fachkolleg*innen zu Fragen der Lehre, Studienberatung und -betreuung
- Teilnahme an kollegialen Beratungsgruppen zur Studienberatung
|
 |
Prof. Dr. Barbara Wolbring FB 08: Historisches Seminar
|
Ehemalige Kolleg*innen
 |
Nataša Bedeković M.A. FB 10: Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Abt. ÄdL
- Lehrkooperation: Vorbereitungskurs Literaturwissenschaften, WiSe 2013/14 und WiSe 2014/15
- Mitglied der Arbeitsgruppe für die Aktualisierung der Fachspezifischen Anhänge in der neuen Studienordnung für BA- und Lehramt-Studierende: Ausgearbeitet werden die Veränderungen in der Studienordnung der Fächern Germanistik und Deutsch
|
 |
Ann-Laurence Maréchal-Haas M.A. FB06: Religionswissenschaft
- Diversity Workshop in Kooperation mit Nadja Sennewald/Schreibzentrum im Zuge des Tutoring/Mentoring-Programms, WiSe 2014/15
- Treffen mit Tutorenbetreuer*innen zwecks einer Kooperationsinitiative für ein Tutorentraining/-zertifikat
- Mitglied der Arbeitskreises Hochschuldidaktik der Ev. Theologie
|
 |
Michael Rydryck FB 06: Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche
|