Lehre mit Tutor*innen / Peer Learning
Tutor*innen und Mentor*innen werden in geisteswissenschaftlichen Fächern auf verschiedene Weisen eingesetzt, z.B. begleitend zu Veranstaltungen oder als Peers in beratender Funktion. Die Betreuung, Aus- und Weiterbildung der Tutor*innen findet zum großen Teil im Fach statt. Studienanfänger*innen werden im Rahmen der Mentoringprogramme von Student*innen aus höheren Fachsemestern betreut. Durch ein Gruppenmentoring wird Studienanfänger*innen der Einstieg ins Studium erleichtert. Ihnen steht ein persönliches Informations- und Beratungsangebot zur Verfügung und es wird eine fachliche wie soziale Vernetzung mit anderen Studierenden aufgebaut.
Lehre mit Tutor*innen / Peer Learning
Im Arbeitsfeld tätige Mitarbeiter*innen
 |
Lars Gußen FB 01: Rechtswissenschaft
- Konzeption, Planung und Durchführung fachdidaktischer Schulungen der Mentor*innen und der Tutor*innen des Fachbereichs
- Ansprechpartner dieser Gruppen in fachdidaktischen Fragen
|
 |
Dr. Fabienne Peter FB 01: Rechtswissenschaft
- Organisation und Durchführung des Mentoringprogramms am Fachbereich Rechtswissenschaft
- Anfänger- und Vertiefungsschulungen der Mentor*innen des Fachbereichs
- Abwicklung der Verträge
- Zuordnung zu den jeweiligen Mentees
- Pflege einer Onlineplattform für inhaltlichen Austausch
- Organisation div. Treffen zwischen Mentor*innen und Mentees
- Informationsveranstaltung zur Lernkarteikartensoftware Repetico
- zusätzliche Angebote für Studieninteressierte/Schüler*innen/Schülerstudium u.a.
- individuelle Beratung und Organisation der einzelnen Angebote
- Tutorenbetreuung
|
 |
Maximilian Röll M.A. FB 07: Katholische Theologie
- Betreuung der Tutor*innen des Grundkurses (zwischen 4 und 6)
- regelmäßige Treffen zur Vor- und Nachbereitung der Veranstaltungen und des gemeinsamen Grundkurswochenendes
|
 |
Grete Schönebeck M.A. FB 09: Sinologie
- Betreuung eines Tutoriums zur Begleitung der Veranstaltungen "Einführung in die chinesische Kultur und Geschichte II" und "Wissenschaftliches Arbeiten in der Sinologie"
|
 |
Dr. des. Fabian Seitz FB 08: Institut für Philosophie
- Konzeption und Koordination des Einsatzes von Schreibtutor*innen (basierend auf dem Writing-Fellow-Programm des Schreibzentrums)
- Erarbeitung neuer eLearning-Elemente mit Tutor*innen: Online-Selbsttests, Erklärvideos
|
 |
Prof. Dr. Bernd Zegowitz FB 10: Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik
- Betreuung der Tutor*innen, die der Einführungsveranstaltung zugeordnet sind (Besuch einzelner Sitzungen, Nachbesprechung, didaktisch-methodische Beratung, regelmäßige Treffen aller Tutor*innen)
- Erarbeitung und Auswertung von Evaluationsbögen für die Tutorien
|
Ehemalige Mitarbeiter*innen
 |
Nataša Bedeković M.A. FB 10: Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik, Abt. ÄdL
- Tutor*innenbetreuung im Bereich der ÄdL
- regelmäßige Treffen, in denen methodische und strukturelle Probleme besprochen werden
- Seit WiSe 2014/15 wird bei der Neuanstellung der Tutor*innen der Erwerb des Frankfurter Tutorenzertifikats vorausgesetzt.
|
 |
Dr. Hilja Droste FB 09: Kunstgeschichtliches Institut
- Betreuung der Tutor*innen des Instituts (zwischen 15 und 19)
- formale Tätigkeiten: Abwicklung der Verträge, Zuordnung zu den Lehrveranstaltungen, Pflege einer Onlineplattform für inhaltlichen Austausch
- konzeptuelle Tätigkeiten: Weiterbildungsprogramm (Teil des Frankfurter Tutorenzertifikats)
|
 |
Dr. Anja Geumann FB 09: Institut für Empirische Sprachwissenschaft, Abt. Phonetik
- Tutor*innenbetreuung für Module des Eingangsbereichs
- Supervision und Koordination der Tutor*innen für das Transkriptionstraining
|
 |
Sabrina Geyer M.A. FB 10: Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache
- Betreuung und enge Zusammenarbeit sowie inhaltlicher und methodischer Austausch mit den Tutor*innen der Einführungsveranstaltung „Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur“
|
 |
Ann-Laurence Maréchal-Haas M.A. FB06: Religionswissenschaft
- Betreuung der Tutor*innen des Studiengangs Religionswissenschaft
- Einarbeitung und Einbindung der Tutor*innen in die Pflege der verschiedenen Informationsplattformen, das Mentoringprogramm sowie die Betreuung und Konzeptualisierung von Praxisprojekten und Praktika
|