Extracurriculare Angebotskonzepte

WoMepS

Ab März 2023 bieten wir über das Jahr verteilt Workshop zu Methoden der empirischen Sozialforschung an. Weitere Informationen finden Sie hier:

Link zur WoMepS-Seite.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an womeps@uni-frankfurt.de.  


Zurück zur Übersicht der Angebotskonzepte


Weitere Angebotskonzepte

Angebot: Methodenzertifikat

Angebotsart: Zertifikat

Angebotsrahmen: FB02-FB05; Angebot kann jederzeit wahrgenommen werden (z.B. Online-Angebot)

Zielgruppe: Studierende am Ende des Bachelorstudiums mit zusätzlichen, außercurricularen Methodenveranstaltungen

Zertifikat: Methodenzertifikat

Mögliche Teilnehmendenzahl: unbeschränkt

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Zertifizierung von Methodenvertiefungen im Studium, sowohl qualitativ als auch quantitativ
  • Schlagwörter: Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Innovatives Konzept: Das Konzept ist innovativ aufgrund der Einführung eines Zertifikats, das fortgeschrittene methodische Kompetenzen belegt und von Studierenden für die Bewerbung zum Masterstudium auch an anderen Hochschulen genutzt werden kann.
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Das Methodenzertifikat ist ein Nachweis besonderer Kenntnisse im Bereich der Methoden empirischer Sozialforschung. Bachelorstudierende der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften (02), Gesellschaftswissenschaften (03), Erziehungswissenschaften (04) und Psychologie und Sportwissenschaften (05) können es erwerben. Nach dem Abschluss der beiden Zertifikatsabschnitte (d.h. wenn Sie alle verpflichtenden Methodenmodule Ihres Studiums sowie mind. 5 CP in Lehrveranstaltungen des Vertiefungsbereichs erworben haben), wird auf Antrag eine Zertifikatsurkunde ausgestellt, in der alle absolvierten Methodenveranstaltungen inklusive der erworbenen ECTS-Punkte aufgelistet werden.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Sarah Schmidt

Angeboten über das Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Kooperationspartner*innen: RSC, SOEP, GRADE


Angebot: AG Methodenlehre

Angebotsart: Fachbereichsübergreifender Austausch

Angebotsrahmen: FB04; ca. zweimal pro Semester; 2 SWS

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Professor*innen

Mögliche Teilnehmendenzahl: unbeschränkt

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • (Lern-)Ziele: Förderung von Absprache und Koordination in der Methodenlehre; fachlicher Austausch
  • Schlagwörter: Digitalisierung, forschendes Lernen, Qualitätssicherung von Studium und Lehre, Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Das Format dient dem Austausch von Methodenlehrenden am Fachbereich 04, um inhaltliche und fachliche Aspekte der Methodenlehre zu besprechen. Gleichzeitig ergab sich durch personelle Umstellungen auch die Übernahme der Koordination der Methodenmodule.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Sebastian Zimmer

Angeboten über das Methodenzentrum Sozialwissenschaften


Angebot: Wissenschaftlicher Beirat des Methodenzentrums

Angebotsart: Beirat

Angebotsrahmen: FB02, FB03, FB04, FB05; hochschulweit und Externe; nach Bedarf; 2-3 Stunden pro Sitzung

Zielgruppe: Expert*innen der Hochschule und Externe zum Thema Methodenlehre

Mögliche Teilnehmendenzahl: unbeschränkt

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Weiterentwicklung der Methodenlehre an der Goethe-Universität; Input und strategische Ausrichtung
  • Schlagwörter: Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen, Qualitätssicherung von Studium und Lehre, Ausbau der Kommunikationsstrukturen für Lehre, forschendes Lernen

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Interne und externe Expert*innen geben dem Methodenzentrum Input zum Thema Methodenlehre, welcher im Zentrum bearbeitet und weitergedacht wird. So wurde z.B. ein Studiengang zum Thema Data Science initiiert.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Sarah Schmidt, Tanja Brühl/Roger Erb

Angeboten über das Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Kooperationspartner*innen: IKH


Angebot: Vorkurs Mathematik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Angebotsart: Tutorium

Angebotsrahmen: FB02; Blockveranstaltung; 8 Tage innerhalb der letzten beiden Wochen vor Semesterbeginn; insgesamt 50 Stunden = 7 Tage je 6,5 Stunden = 45,5 Stunden; 1 Tag je 4,5 Stunden = 4,5 Stunden

Zielgruppe: Studienanfänger*innen

Mögliche Teilnehmendenzahl: 400-700

Evaluationseinblick: Die Evaluationen zum Vorkurs fallen durchweg positiv aus. Insgesamt wird er im Schnitt über die letzten vier Semester hinweg mit 5 von 6 Punkten bewertet (Skala von 1 [= sehr schlecht] bis 6 [= sehr gut]. Auch die Bewertung der fachlichen Kompetenz der Tutor*innen treten positiv hervor. Sie wird durchschnittlich mit 5,6 Punkten bewertet. Im WiSe 2019/20 bewerten die Teilnehmer*innen den Mathematik-Vorkurs insgesamt als sehr gut mit 5,1 Punkten. Die eigenen Mathekenntnisse schätzten die Teilnehmer*innen mit 4,1 Punkten als gut ein. Die Frage „Werden Sie den Mathematik-Vorkurs weiterempfehlen?“ erzielt einen Mittelwert von 5,6 Punkten (Skala 1 [=überhaupt nicht] bis 6 [=voll und ganz]). Die Tutor*innen-Evaluationen aus dem SoSe 2018 ergab, dass der Aussage „Das Tutorium ist eine sinnvolle Ergänzung zur Lehrveranstaltung.“ von den Studierenden mit 5,5 Punkten zugestimmt wurde (Skala 1 [= stimme überhaupt nicht zu] bis 6 [= stimme voll und ganz zu]). Auch hier ragen die fachlichen und didaktischen Kompetenzen der Tutor*innen hervor, was sicherlich auch ein Resultat der Tutorenschulungen seitens des Methodenzentrums ist. Diese Schulungen sind wichtig, um den Umgang mit möglichen Problemen (Wissensheterogenität, Motivieren & Aktivieren, Lautstärke) zu erlernen.

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Im Rahmen des Mathevorkurses in Moodle werden Erstsemesterstudierende die grundlegenden Themen der Schulmathematik (Einführung, Gleichungen, univariate Funktionen, Differenziation, Kurvendiskussion und Integralrechnung) mit Begleitung durch Tutor*innen wiederholen. Im Rahmen des Mathe-Vorkurses wird ein Skript mit Aufgabensammlungen für jeden Themenbereich bereitgestellt. Ausführliche Lösungen zu den Aufgaben werden nach der Bearbeitung des entsprechenden Themas besprochen. Zu Beginn des Vorkurses werden Eingangsklausuren durchgeführt und die ausführlichen Lösungen zur Verfügung gestellt. Am Ende des Vorkurses schreiben die Studierenden eine Abschlussklausur.
  • (Lern-)Ziele: Der Mathe-Vorkurs soll Erstsemesterstudierenden helfen ihre mathematischen Kenntnisse aufzufrischen und den Studienbeginn zu erleichtern, da viele Veranstaltungen an der Goethe-Universität auf mathematischen Kenntnissen basieren. Die Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass sich der Mangel an mathematischem Vorwissen und die Wissensheterogenität zunehmend verschärfen. Der Mathe-Vorkurs ist zwingend notwendig, um diese Lücken abzufangen und erleichtert den Studierenden den Einstieg ins Studium. Nichtsdestotrotz benötigen sie auch während des Semesters Begleitveranstaltungen, um inhaltlich folgen zu können.
  • Schlagwörter: Angebote zur Akkulturation ans Studium für Studienanfänger*innen (z.B. O-Woche)

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Gruppenarbeiten, Übungsaufgaben
  • Innovatives Konzept: Aufgrund der hohen Nachfrage (belegt durch Teilnehmendenzahlen und Evaluation) nach unseren Begleitveranstaltungen, sollten sie in diesem Umfang weitergeführt werden. Das eLearning-Szenarium ist möglichst in Moodle Lernplattform zu realisieren. Es wird an acht Kurstagen mit unterschiedlichen Lernaktivitäten in Moodle gearbeitet: Forum zu jedem Lernthema, wie eine öffentliche Kommunikation mit Tutor*innen und Lerngruppe; Chats oder live Kommunikation mit Tutor*innen; Umfrage, Test, Feedback und viel anderes. Die Nutzung folgender digitaler Medien könnte geplant werden: Lernplattform Moodle, Autorentool LernBar, die Methode Flipped-Classroom, das elektronische Befragungssystem EvaSys und das automatisierte Prüfungsauswertungssystem EvaExam. Jeder Studierende kann eine Übersicht über den Bearbeitungsstatus der Themen sehen und gegenseitige Unterstützung durch Lerngruppen bekommen. Tutor*innen können Konferenzen in dem virtuellen Konferenzraum VidyoConnect sowie Webinare auf der ZOOM-Plattform durchführen und die Gruppen unterstützen.
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Zielgruppe: Der Vorkurs Mathematik wendet sich an Erstsemesterstudierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Organisatorisch: Der Mathe-Vorkurs findet an 8 Tagen vor Semesterbeginn statt und dient als Wiederholung von Schulstoff sowie zur Selbsteinschätzung durch eine Eingangs- und Abschlussklausur.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Olga Rittinghausen, Natascha Hinterlang

Angeboten über das Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Kooperationspartner*innen: studiumdigitale

Weiterführende Links:

Mathe-Vorkurs WiSe 2019/20: https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/7337115648?5;

Mathe-Vorkurs SoSe 2020: https://mvk.moodle.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/moodle/?redirect=0;

Nora Dörmann, Julia Mordel & Julia Mendzheritskaya: Gute Vorbereitung ist alles - Ein Konzept für Mathematik-Vorkurse im Studiengang Wirtschaftswissenschaften: http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Drmann_Mordel_Mendzheritskaya_Mathematikvorkurse.pdf

Angebot: Wissenschaftliches Arbeiten - Online (WiA-On)

Angebotsart: Plattform

Angebotsrahmen: FB02; Angebot kann jederzeit wahrgenommen werden (z.B. Online-Angebot)

Zielgruppe: Studienanfänger*innen

Mögliche Teilnehmendenzahl: unbeschränkt

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: wissenschaftliches Arbeiten (z.B. Recherche relevanter Literatur, kritische Reflexion dieser, methodische Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Studien, etc.)
  • (Lern-)Ziele: Verbesserung der Fähigkeiten und Kenntnisse der Studierenden im Bereich des wissenschaftlichen Arbeitens mithilfe von gezielten Online-Lerneinheiten
  • Schlagwörter: Diversität (z.B. adressiert die heterogene Studierendenschaft), Digitalisierung, Qualitätssicherung von Studium und Lehre, Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Übungsaufgaben, Expert*innenvorträge, Videos, Micro-Learning-Einheiten, Screencasts
  • Innovatives Konzept: Selbstgesteuerte Erarbeitung digitaler Lehr-Lern-Inhalte zum wissenschaftlichen Arbeiten, als Reaktion auf die heterogenen Voraussetzungen der Studierenden. Potenzielle Nutzung im Rahmen der Lehre, um bestimmte Kenntnisse der Studierenden vorauszusetzen und um somit die Betreuung auf die inhaltliche Komponente zu konzentrieren.
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Es wird eine E-Learning-Plattform erstellt und evaluiert. Sie ermöglicht Studierenden, Fähigkeiten im Wissenschaftlichen Arbeiten auf- und auszubauen, z.B. Recherche relevanter Literatur, kritische Reflexion dieser, methodische Kompetenzen zur Planung, Umsetzung und Evaluation von Studien, Verfassen eigener Texte entlang einer stringenten Argumentation. Aufgrund von zeitlichen und logistischen Restriktionen, ist dies in Standardlehrveranstaltungen für heterogene Studierendengruppen kaum leistbar.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Kremena Eneva

Angeboten über das Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Kooperationspartner*innen: studiumdigitale


Angebot: Methoden- und Testberatung für Bachelorstudierende

Angebotsart: Beratung

Angebotsrahmen: FB02, FB03, FB04, FB05, bei Bedarf auch darüber hinaus, z.B. Studierende der FB 09 oder 11 sowie Lehramtsstudierende haben das Angebot bereits genutzt; die Beratung wird nach individueller Terminvereinbarung im Rahmen des Lehrdeputats der Beratenden angeboten; pro Beratungsfall werden in der Regel bis zu zwei Termine von jeweils ca. 40 Minuten angesetzt.

Zielgruppe: Bachelorstudierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeit und zum Teil auch für Projekt-Hausarbeiten, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Masterstudierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeit, Lehramtsstudierende, Doktorand*innen, Betreuende von Abschlussarbeiten

Mögliche Teilnehmendenzahl: angeboten als Einzelberatung, wurde jedoch auch schon für zwei Personen umgesetzt (z.B. Bachelorstudierende, die ihre Abschlussarbeit im selben Projekt, aber mit unterschiedlicher Fragestellung schreiben), kann aber auch für Forschungsgruppen angeboten werden, die ein gemeinsames methodisches Problem oder eine gemeinsame Frage haben. Ansonsten: Teilnehmer*innen möglich entsprechend der Terminverfügbarkeit und Umfang des Lehrdeputats der Beratenden

Evaluationseinblick: Angebot wird sehr gut angenommen und durchweg positiv bewertet, Wunsch nach Erweiterung auf Masterstudierende und weitere FB, Dialog „auf Augenhöhe“ durch die Beratenden wird als Besonderheit hervorgehoben, weitere Ergebnisse können in der Publikation nachgelesen werden:http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Bitzer_Ennigkeit_Gde_Niederer_Tolgou.pdf

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Beratung bei Fragen zu qualitativen oder quantitativen Methoden oder psychologischen Tests, jedes Beratungsangebot/jede Beratungsperson hat einen Schwerpunkt
  • (Lern-)Ziele: Ziel der Beratung ist eine zusätzliche Hilfestellung bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Qualifizierungsarbeiten. In diesem Sinne sollen Starthilfe und Orientierung gegeben werden, die sich auch schon auf die Planungsphase der Bachelorarbeit zur Auswahl eines sinnvollen Designs und entsprechender Methoden beziehen können. Die Vermittlung und Weitergabe entsprechender Informationen (Literatur, Beispiele usw.) zur eigenständigen Vertiefung des Methodenwissens sind dabei ebenso wichtig wie die gezielte Klärung konkreter Fragen. Weiter kann eine Hilfestellung bei der Auswahl von geeigneten Testverfahren gegeben werden und darüber hinaus Fragen zur Testkonstruktion, zur Auswertung und Interpretation von psychologischen Tests geklärt werden.
  • Schlagwörter: Diversität (z.B. adressiert die heterogene Studierendenschaft), Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen, Sicherung des Studienerfolgs

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Strukturierter Leitfaden und Protokoll zur Vor- und Nachbereitung der Beratung sowie die Konzepte „Hilfe zur Selbsthilfe“ und „SMART“
  • Innovatives Konzept: An der Goethe Universität neuartiges Konzept, Summer Schools sonst eher für weiter fortgeschrittene Studierende/Doktorand*innen, hier: Zielgruppe explizit BA-Studierende, d.h. Stärkung der Methodenkompetenz bereits in der Studieneingangsphase; interdisziplinäres Angebot zu qualitativen und quantitativen Methoden sowie Mixed Methods; Berücksichtigung innovativer Lehrangebot.
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: Individualisierte Beratungen von unabhängigen Beratenden (stehen i.d.R. in keiner „Bewertungsbeziehung“ zu den Beratenen) zu qualitativen Methoden, quantitativen Methoden sowie zur Erstellung und/oder Anwendung geeigneter Testverfahren bei Datenerhebungen, die eine (Psycho-)Diagnostik erfordern. Zur Erfassung des Beratungsbedarfs füllen die Studierenden einen Leitfaden aus; nach dem Beratungsgespräch erfolgt eine strukturierte individualisierte Nachbereitung der Beratung in Form eines Protokolls. Das Beratungskonzept wurde interdisziplinär und kollaborativ durch die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickelt. Die Beratung wird weitgehend standardisiert mit einer dazu entwickelten Haltung durchgeführt.
  • Sonstiges: Das Beratungsangebot zeichnet sich durch die unabhängige Beratung aus (kein Bewertungskontext). Die Beratung wird von „Expert*innen“ in dem Beratungsfeld angeboten: Als Expert*innen wenden sie diese Methoden nicht nur selbst an, sondern lehren sie auch, kennen die Fachkultur der jeweiligen FB bzw. sind Lehrende in den jeweiligen Angebots-FB und bilden sich fortlaufend weiter. Dialog von Beratenden und Ratsuchenden auf Augenhöhe, individuelle Beratung für die Ratsuchenden, für die Ratsuchenden ein sehr transparentes Angebot (Ziel und Beratungselemente auf Homepage), an Beratungsfällen durch die Beratenden kooperativ und transdisziplinär weiterentwickeltes Beratungskonzept, welches zudem auf theoretischen Annahmen beruht.

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Anna Bitzer, Jana Gäde, Alice Graneist, Daniel Niederer, Lisa Blicker, Olga Rittinghausen

Angeboten über das Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Weiterführende Links:

https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/40061108/Angebote_für_Studierende

http://www.hochschullehre.org/wp-content/files/die_hochschullehre_2019_Bitzer_Ennigkeit_Gde_Niederer_Tolgou.pdf


Angebot: Methodenkolloquium

Angebotsart: Kolloquium

Angebotsrahmen: FB02, FB03, FB04, FB05; zweimal im Semester; 3-5 Stunden

Zielgruppe: Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Zertifikat: Teilnahmebestätigung und Anrechnung für das IKH-Zertifikat

Mögliche Teilnehmendenzahl: unbeschränkt

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Austausch über spezifische Probleme und Herausforderungen der Methodenlehre
  • Schlagwörter: Service Learning, forschendes Lernen, Qualitätssicherung von Studium und Lehre, Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen, Ausbau der Kommunikationsstrukturen für Lehre

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Sarah Schmidt

Angeboten über das Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Kooperationspartner*innen: IKH

Weiterführende Links:

https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/78262602/Kolloquium_zur_Methodenlehre


Angebot: Campus useR group

Angebotsart: User group

Angebotsrahmen: FB01 – FB16; einmal im Monat; 2 SWS

Zielgruppe: Studienanfänger*innen, studentische Tutor*innen, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, R-Anwender*innen aus der Praxis

Mögliche Teilnehmendenzahl: 4-30

Ziele und thematische Schwerpunkte des Angebots:

  • Themenschwerpunkte: Themenbezogener Austausch zu technischen Fragen, Ideen und Verfahren in R
  • Schlagwörter: Digitalisierung, Stärkung von methodischen und fachlichen Grundlagenkompetenzen, Ausbau von Kommunikationsstrukturen für die Lehre

Lehrkonzept und didaktische Umsetzung:

  • Schlagwörter Umsetzung: Gruppenarbeiten, Referate
  • Weitere inhaltliche Themensetzung: We are a group of users of the R programming language (https://www.r-project.org/) who come together on a regular basis to share their projects, questions, techniques and ideas. We want to maintain an open forum for exchange, and talk about code in technical detail. We welcome R users of all backgrounds and skill levels. Nobody will be judged on experience or proficiency! The primary focus of our group is the use of R in research and teaching in universities, but our interests and curiosities are much broader: ranging from data visualization and machine learning to GIS applications, data journalism or publishing stacks. We want to experiment with meetings beyond the expert presentation with discussion, there is enough of that in academia already. Our ideas for session formats include lightning talks, coding challenges and BYOP (bring your own problem).

Zum Zeitpunkt der Eingabe angeboten durch: Till Straube

Angeboten über das Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Weiterführende Links: https://www.meetup.com/r-frankfurt/


Zurück zur Übersicht der Angebotskonzepte