HySS

Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik (HySS)

Zielsetzung

Das Lehrprojekt "Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik" (HySS) entwickelt für die Studieneingangsphase des dualen Masterstudiengangs "Sozialethik im Gesundheitswesen" eine neuartige Kombination digitaler Lernmaterialien und darauf abgestimmter Self- und Peer-Assessments. Ziel ist es, in der Lerneingangsphase des Masters die Heterogenität der Studienvoraussetzungen aufgrund der großen Bandbreite unterschiedlicher BA-Abschlüsse der Studierenden auszugleichen. Konkret geht es darum, ein kompaktes und praxisorientiertes, einführendes, aber entscheidendes Kompetenzniveau an ethischen Grundlagen aufzubauen, das sowohl auf die theoretischen Lehrveranstaltungen als auch die Praxisanteile und -arbeiten des Masters vorbereitet. 


Das digitale Selbst-Lernmodul wird zu Beginn des ersten Semesters 6 Wochen lang allen Studierenden des Masters zur Verfügung stehen. Es rekurriert auf das Threshold-Konzept demzufolge ein adäquates, aber niederschwelliges Einstiegs-Kompetenzniveau mit Schwerpunkt auf zentralen Begriffen, grundlegenden Konzepten und wesentlichen Argumentationsprozessen festgelegt wird. Inhaltlich fokussiert HySS auf solche sozialethischen Konzepte und Zugänge zum Gesundheitswesen, die bei Studierendenbefragungen in der Eingangsphase als besonders ungewohnt oder missverständlich erkannt wurden. Die doppelte Zielsetzung besteht darin, (1) die Studierenden mit den grundlegenden konzeptionellen Kompetenzen auszustatten, sodass sie sowohl in die parallel stattfindenden theorie-orientierten Lehrveranstaltungen auf demselben Niveau einsteigen können als auch (2) dass sie bei den Praxis-Hospitationen, die ebenfalls im ersten Semester stattfinden, über eine hinreichende konzeptionelle Basis für sozial- und gesundheitsethische Beobachtungen verfügen. Zur gemeinsamen Reflexion dieser Beobachtungen sowie für den Übergang zu sozialethischen Argumentationen wird sowohl online als auch präsentisch ein Raum in einem weiteren Lehrformat, den sogenannten Directed Studies, zur Verfügung gestellt. Die Selbstlerneinheit HySS hat folglich nicht nur zum Ziel, Wissens- und Verständnisunterschiede auszugleichen, in basaler Weise eine gemeinsame Fachsprache zu vermitteln sowie ein grundlegendes konzeptuelles Verständnis von sozialethischen Konzepten und Zugängen zum Gesundheitswesen zu etablieren, sondern soll vor allem auch eine grundlegende Kompetenz sowie die Motivation zur aktiven Verwendung dieser Konzepte vermitteln. 


Rahmendaten
Learning Design:Einstieg, Selbststudium, Gamification
Sozialform:Kleingruppen, Selbststudium, Studierende erstellen Multiple-Choice-Aufgaben und bearbeiten/kommentieren diese in kleinen Gruppen
Zeitlicher Rahmen:Die Selbstlerneinheit wird 
Voraussetzungen

Der duale Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" ist ein anwendungsorientierter und berufspraxisnaher Studiengang, der die AbsolventInnen für interessante und verantwortungsvolle Tätigkeitsfelder im Gesundheitsbereich qualifiziert. 


Die Kombination von Studienbestandteilen aus den Bereichen Medizinethik, Sozialethik, Sozialwissenschaften und Medizin sowie die kontinuierliche Integration von Praxiselementen in den Studienverlauf ergeben ein einzigartiges Kompetenzprofil, das auf einen wachsenden Bedarf im Gesundheitswesen reagiert: Medizinethische Fragestellungen zwischen Behandlungsteam und PatientInnen, organisations- und führungsethische Herausforderungen komplexer Arbeitsabläufe und Institutionen im Gesundheitswesen wie auch übergreifende Vorgaben der Finanzierung, der Mittelverteilung und der Anreize in der Gesundheitsversorgung führen zu steigenden Anforderungen an die interne und externe Kommunikation sowie die Organisationsentwicklung. Diese Anforderungen benötigen ein verantwortungsbewusstes Fachpersonal mit der Sensibilität für das Zueinander von Menschen, Berufen und Institutionen, um ein wertorientiertes, nachhaltiges und ethisch reflektiertes Handeln im hochprofessionellen und entwicklungsstarken Gesundheitswesen zu befördern.


Evaluationsergebnisse aus der Pilotphase

Berücksichtigung der Ergebnisse des Partnerships DigiDual “ (2022/2023): 

Die „Hybride Selbstlerneinheit Sozialethik“ wird in der Lerneingangsphase des Masterstudiengangs eingesetzt und gehört daher zu den ersten Aufgaben des DigiTeLL Learning Designs "DigiDual“ (Partnership der 1. Förderrunde). 


Laufende Workshops mit Dozierenden/Studierenden (07-10/2023): Festlegung der inhaltlichen Struktur, Auswahl relevanter Funktionalitäten und gemeinsame Erarbeitung des HySS Redaktionskonzeptes. 


User Test mit 3 ausgewählten Aufgaben (11/2023): Vom 7. bis 26. November fand ein User Test in einem auf drei Aufgaben reduzierten Moodle Lernraum statt. Die Studierenden sammelten dabei Bildmaterial, definierten ausgewählte Fachbegriffe und verfassten selbst Multiple-Choice-Aufgaben. 


Online-Befragung „Relevanz sozial- und medizinethischer Themen“ (01-02/2024): Zusätzlich ist für Jan./Feb. 2024 auch eine Online-Befragung geplant, deren Ergebnisse bei der redaktionellen Finalisierung, dem Transfer in die Lehre und in die laufende Optimierung der Praxisphase einfließen werden. 


Finale Expertenevaluierung der „Hybriden Selbstlerneinheit Sozialethik“ (02/2024) nach Berücksichtigung aller Ergebnisse und Umsetzung der sich daraus ergebenden Anpassungen durch die DigiTeLL Ansprechpartnerin des IKH (Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik).


DigiTeLL Querschnittsthemen

Bei allen Aufgabenstellungen wird die Diversität der Studierenden im Hinblick auf die unterschiedlichen Bachelor-Abschlüsse berücksichtigt. 


TutorInnen stehen für Studierende mit besonderen Bedürfnissen als erste AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. Bei Fragen können diese per E-Mail kontaktiert werden und Lösungsansätze direkt mit den Dozierenden bzw. der Studiengangsleitung abstimmen. Auch die Studierenden selbst können direkt Kontakt mit den Dozierenden aufnehmen - per E-Mail oder im Rahmen eines aktiven Angebots während der Präsenzveranstaltungen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Selbstlerneinheiten und Multiple-Choice-Aufgaben für alle Studierenden - ggf. auch in Form von individuell abgestimmten Varianten - bearbeitet werden können.

Die Texte werden in Moodle abgebildet - daher gelten im Hinblick auf die Barrierefreiheit die von studiumdigitale für dieses Learning Management System festgelegten Richtlinien. PDF-Formate werden nur ergänzend bzw. als Abgabeformat verwendet. 


Bei Bildern wird darauf geachtet, dass detaillierte Beschreibungen in Form von ALT-Texten ergänzt werden.

Studierende erwerben durch die Bearbeitung von Multiple-Choice-Aufgaben grundlegende Fähigkeiten der sozialethischen Argumentation. Die Aufgabenstellungen beziehen sich auf Schaubilder, chronologische Überblicke (Zeitstrahl-Format), kurze Texte zu ausgewählten Themen und vor allem Fallbeispiele. 


Die Aufgaben sind so gestaltet, dass nicht die Wiedergabe bzw. Wiederholung von zuvor gelerntem Wissen überprüft, sondern bereits zu Beginn des Masterstudiengangs hochrelevante Kompetenzen auf Einstiegsniveau erworben bzw. verbessert werden. 


Nach Bearbeitung aller Lerneinheiten und Aufgaben können die Studierenden nach spätestens 6 Wochen eine automatisch generierte Bestätigung herunterladen und als Nachweis abgeben. Etwaige Fragen werden im Rahmen der nächsten Präsenzveranstaltung der Directed Studies gemeinsam geklärt bzw. diskutiert.

In den ersten Wochen nach Projektstart ist die Kontaktaufnahme mit ausgewählten DigiTeLL Partnerships und die Abstimmung im Hinblick auf Synergien hilfreich. Die Teilnahme am eLearning Netzwerktag von studiumdigitale ermöglicht einen umfassenden Einblick in die (Zwischen-) Ergebnisse der Partnerships und zahlreicher anderer Projekte. Zudem findet der Informationsaustausch durch laufende DigiTeLL Online-Netzwerktreffen und informelle Präsenztreffen statt. 


Der aktuelle Stand der Hybriden Selbstlerneinheit wird im Januar 2024 im Rahmen des „Geisteswissenschaftlichen Lehrlabors“ präsentiert: Das Lehrlabor ist ein offenes Angebot für Lehrende – aus der Praxis der Lehre in die analysierende Betrachtung und in die synthetisierende Weiterentwicklung von Lehre. 


Die laufende Dokumentation und der Austausch mit DigiTeLL Partnerships findet auf der Plattform „DigiTeLL confluence“ statt. 


Überblick der Kommunikation von HySS Ergebnissen: 


eLearning Netzwerktag 

  • Präsentationsvideo 
  • - Posterpräsentation 
  • - Standpräsentation „Gallery Walk“ 


Geisteswissenschaftliches Lehrlabor

  • Präsentation der bisherigen Ergebnisse anhand des HySS Prototyps 
  • Beantwortung ausgewählter Fragestellungen 
  • Diskussion relevanter Möglichkeiten des Transfers in andere Fachbereiche

Bei allen Aufgabenstellungen wird die Diversität der Studierenden im Hinblick auf die unterschiedlichen Bachelor-Abschlüsse berücksichtigt. 


TutorInnen stehen für Studierende mit besonderen Bedürfnissen als erste AnsprechpartnerInnen zur Verfügung. Bei Fragen können diese per E-Mail kontaktiert werden und Lösungsansätze direkt mit den Dozierenden bzw. der Studiengangsleitung abstimmen. Auch die Studierenden selbst können direkt Kontakt mit den Dozierenden aufnehmen - per E-Mail oder im Rahmen eines aktiven Angebots während der Präsenzveranstaltungen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Selbstlerneinheiten und Multiple-Choice-Aufgaben für alle Studierenden - ggf. auch in Form von individuell abgestimmten Varianten - bearbeitet werden können.

Die Texte werden in Moodle abgebildet - daher gelten im Hinblick auf die Barrierefreiheit die von studiumdigitale für dieses Learning Management System festgelegten Richtlinien. PDF-Formate werden nur ergänzend bzw. als Abgabeformat verwendet. 


Bei Bildern wird darauf geachtet, dass detaillierte Beschreibungen in Form von ALT-Texten ergänzt werden.

Studierende erwerben durch die Bearbeitung von Multiple-Choice-Aufgaben grundlegende Fähigkeiten der sozialethischen Argumentation. Die Aufgabenstellungen beziehen sich auf Schaubilder, chronologische Überblicke (Zeitstrahl-Format), kurze Texte zu ausgewählten Themen und vor allem Fallbeispiele. 


Die Aufgaben sind so gestaltet, dass nicht die Wiedergabe bzw. Wiederholung von zuvor gelerntem Wissen überprüft, sondern bereits zu Beginn des Masterstudiengangs hochrelevante Kompetenzen auf Einstiegsniveau erworben bzw. verbessert werden. 


Nach Bearbeitung aller Lerneinheiten und Aufgaben können die Studierenden nach spätestens 6 Wochen eine automatisch generierte Bestätigung herunterladen und als Nachweis abgeben. Etwaige Fragen werden im Rahmen der nächsten Präsenzveranstaltung der Directed Studies gemeinsam geklärt bzw. diskutiert.

In den ersten Wochen nach Projektstart ist die Kontaktaufnahme mit ausgewählten DigiTeLL Partnerships und die Abstimmung im Hinblick auf Synergien hilfreich. Die Teilnahme am eLearning Netzwerktag von studiumdigitale ermöglicht einen umfassenden Einblick in die (Zwischen-) Ergebnisse der Partnerships und zahlreicher anderer Projekte. Zudem findet der Informationsaustausch durch laufende DigiTeLL Online-Netzwerktreffen und informelle Präsenztreffen statt. 


Der aktuelle Stand der Hybriden Selbstlerneinheit wird im Januar 2024 im Rahmen des „Geisteswissenschaftlichen Lehrlabors“ präsentiert: Das Lehrlabor ist ein offenes Angebot für Lehrende – aus der Praxis der Lehre in die analysierende Betrachtung und in die synthetisierende Weiterentwicklung von Lehre. 


Die laufende Dokumentation und der Austausch mit DigiTeLL Partnerships findet auf der Plattform „DigiTeLL confluence“ statt. 


Überblick der Kommunikation von HySS Ergebnissen: 


eLearning Netzwerktag 

  • Präsentationsvideo 
  • - Posterpräsentation 
  • - Standpräsentation „Gallery Walk“ 


Geisteswissenschaftliches Lehrlabor

  • Präsentation der bisherigen Ergebnisse anhand des HySS Prototyps 
  • Beantwortung ausgewählter Fragestellungen 
  • Diskussion relevanter Möglichkeiten des Transfers in andere Fachbereiche

Neuigkeiten

tba

Team

Prof. Dr. Christof Mandry

Projektleitung

FB 07 Katholische Theologie | Professur für Moraltheologie und Sozialethik


Telefon: +49 (0)69 798 32938

E-Mailmandry@em.uni-frankfurt.de 

Eva-Maria Ableidinger
Projektmitarbeiterin

Masterstudiengang "Sozialethik im Gesundheitswesen" FB 07 Katholische Theologie


Telefon: +49 (0)69 798 32938

Kontakt

Prof. Dr. Christof Mandry

Projektleitung

FB 07 Katholische Theologie | Professur für Moraltheologie und Sozialethik


Telefon: +49 (0)69 798 32938

E-Mailmandry@em.uni-frankfurt.de 


Projekt DigiTeLL 

Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60629 Frankfurt | Germany

E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de


Dr. Mona Stierwald

Gesamtprojektkoordination

Studium Lehre Internationales |

Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre


Telefon: +49 (0)69 798 18961 

E-Mailstierwald@sli.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/digitell