Angebote für Tutor*innen

Grundlagenworkshop

Planung und Organisation von Tutorien

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die konzeptuelle Planung, Organisation und Vorbereitung von Tutorien. Dabei gehen wir einleitend auf euer Rollenverständnis als Tutor*innen sowie eure zentralen Aufgaben, Rechte und Pflichten im Hochschulkontext ein. Anschließend besprechen wir, wie ihr eure tutorielle Lehre unter Berücksichtigung von Lernzielen, Lernstilen, Sozialformen und dem Einsatz didaktischer Methoden planen und ausgestalten könnt. Zum Schluss werdet ihr das bisher Gelernte direkt anwenden und eure erste eigene Tutoriumssitzung planen und darauf Feedback bekommen

Inhalte:

  • Rollenverständnis, Aufgaben, Rechte und Pflichten von Tutor*innen
  • Lernziele formulieren mithilfe der Bloom’schen Taxonomie
  • Unterschiedliche Modelle von Lernstilen und deren Bedeutung für das Tutorium
  • Auswahl und Einsatz didaktischer Methoden
  • Lehrplanung mit dem +AVIVA+ Modell
  • Praxisbeispiele: die eigene Lehre planen

Ablauf und Umfang:

  • Vorbereitungsphase: Ihr erarbeitet euch Inhalte, die auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt werden (asynchron).
  • Diese Inhalte werden während dem Präsenzworkshop aufgegriffen und vertieft (synchron).
  • Abschließend bearbeitet ihr eine kurze Abschluss- und Reflexionsaufgabe, die auf der Plattform Mahara abgeschlossen wird (asynchron).
  • Der zeitliche Umfang beträgt ca. 7,5 Stunden, wovon etwa die Hälfte in Präsenz geleistet wird.

Referent*innen:
Katharina Lemke (Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe Universität, ka.lemke@em.uni-frankfurt.de)
Natalie Veith (studiumdigitale, Goethe Universität)
Sandra Berns (studiumdigitale, Goethe Universität)

Termine:
asynchrone Vorbereitungsphase auf moodle: 02.-08.10.2023
synchrone Sitzung vor Ort (Campus Westend): Montag, 09.10.2023, 09:00-13:00 Uhr

Teilnehmer*innenzahl: 15


--> Ihr könnt euch die Teilnahme an diesem Grundlagenworkshop im Rahmen des Zertifikatsprogramms der Tutor*innenqualifizierung als GW1 anrechnen lassen. 

Erweiterungsworkshop

Fachspezifischer Erweiterungsworkshop

...für erfahrene Tutor*innen in den Geisteswissenschaften

Der Workshop für erfahrene Tutor*innen geisteswissenschaftlicher Fächer bietet euch die Möglichkeit, eure tutorielle Lehre zu reflektieren und optimieren. Gemeinsam schauen wir uns in der Gruppe eure bereits gehaltenen Tutoriumssitzungen an und leiten daraus Kriterien für gelungene Sitzungen ab. Wir besprechen anhand eurer Erfahrungen und deines Sitzungspläne, wie ihr bisher folgende Fragen für euch gelöst habt:

  • Wie gehe ich an die Planung einer Tutoriumssitzung heran?
  • Aus welchen Phasen soll meine Tutoriumssitzung bestehen? 
  • Wie kann ich die Phasen ausgestalten, um zum Ziel der Tutoriumssitzung zu kommen?
  • Wie definiere ich Ziele für eine Sitzung?
  • Welche didaktischen Methoden kann ich einsetzen, um diese Ziele zu erreichen?
  • Wie schaffe ich, alles wichtige in der vorgegebenen Zeit unterzubringen?

Deshalb unbedingt mitbringen: Einen Ablaufplan einer gehaltenen Sitzung aus dem laufenden oder vergangenen Semester!

Wir werden ganz konkret an eurer Praxiserfahrung anknüpfen und ihr werdet

  • Schemata der Sitzungsplanung
  • Techniken zur inhaltlichen Ausgestaltung eurer Tutorien
  • Tipps und Tricks zur Aktivierung eurer Tutand*innen 

kennenlernen.

Die Antworten auf die Fragen oben werden wir sammeln und so entsteht ein Leitfaden, der euch während eurer Tätigkeit Sicherheit geben und als Entscheidungshilfe dienen soll, wenn ihr euch bei der Planung einer Tutoriumssitzung mal unsicher sein solltet.
Workshops zu den Themen "Stimme und Präsenz" sowie "Gruppen- und Konfliktmanagement" findet ihr im Programm der Tutor*innenqualifizierung ebenfalls. Diese Themen besprechen wir deshalb in diesem Workshop hier nicht.  

Referentin:
Katharina Lemke (Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe Universität, ka.lemke@em.uni-frankfurt.de)

Termin: 
Freitag, 01.12.2023, 09 - 13 Uhr, Zoom

Teilnehmer*innenzahl: 15


Zur Anmeldung geht es hier entlang!


--> Alle weiteren Workshops der Tutor*innenqualifizierung von studiumdigitale findet ihr hier.
--> Ihr könnt euch diesen Workshop im Rahmen des Erweiterungszertifikats der Tutor*innenqualifizierung als EW 3 anrechnen lassen.