Angebote für Tutor*innen
Grundlagenworkshop
Planung und Organisation von Tutorien
In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die konzeptuelle Planung, Organisation und Vorbereitung von Tutorien. Dabei gehen wir einleitend auf euer Rollenverständnis als Tutor*innen sowie eure zentralen Aufgaben, Rechte und Pflichten im Hochschulkontext ein. Anschließend besprechen wir, wie ihr eure tutorielle Lehre unter Berücksichtigung von Lernzielen, Lernstilen, Sozialformen und dem Einsatz didaktischer Methoden planen und ausgestalten könnt. Zum Schluss werdet ihr das bisher Gelernte direkt anwenden und eure erste eigene Tutoriumssitzung planen und darauf Feedback bekommen
Inhalte:
- Rollenverständnis, Aufgaben, Rechte und Pflichten von Tutor*innen
- Lernziele formulieren mithilfe der Bloom’schen Taxonomie
- Unterschiedliche Modelle von Lernstilen und deren Bedeutung für das Tutorium
- Auswahl und Einsatz didaktischer Methoden
- Lehrplanung mit dem +AVIVA+ Modell
- Praxisbeispiele: die eigene Lehre planen
Ablauf und Umfang:
- Vorbereitungsphase: Ihr erarbeitet euch Inhalte, die auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt werden (asynchron).
- Diese Inhalte werden während dem Präsenzworkshop aufgegriffen und vertieft (synchron).
- Abschließend bearbeitet ihr eine kurze Abschluss- und Reflexionsaufgabe, die auf der Plattform Mahara abgeschlossen wird (asynchron).
- Der zeitliche Umfang beträgt ca. 7,5 Stunden, wovon etwa die Hälfte in Präsenz geleistet wird.
Referent*innen:
Katharina Lemke (Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe Universität, ka.lemke@em.uni-frankfurt.de)
Natalie Veith (studiumdigitale, Goethe Universität)
Sandra Berns (studiumdigitale, Goethe Universität)
synchrone Sitzung vor Ort (Campus Westend): Montag, 09.10.2023, 09:00-13:00 Uhr
Teilnehmer*innenzahl: 15
Strategien zur Aktivierung und Motivation
Ein Praxisworkshop für Tutor*innen
...
Manchmal herrscht im Tutorium Stille. Du stellst eine Frage als Tutor*in und schaust nur in stumme Gesichter. Diese Stille fühlt sich für dich unendlich lang an. Du fragst dich, warum dir niemand antwortet und es fühlt sich an, als würde keiner mitmachen wollen.
Doch meistens stimmt es nicht, dass die Tutand*innen nicht wollen – das Thema der fehlenden Beteiligung ist viel komplexer und es liegen ganz unterschiedliche Ursachen zugrunde. In diesem Workshop werden wir besprechen, woran es liegen kann, dass die Beteiligung manchmal stockt. Nachdem wir die Ursachen ergründet haben, entwickeln wir darauf aufbauend Lösungsideen und erstellen eine Sammlung von Strategien, die das Mitmachen und Mitdenken im Tutorium fördern.
Ihr bekommt in diesem Workshop viele Strategien, Methoden und Werkzeuge an die Hand, die eure Tutand*innen zum Mitmachen motivieren. So kommt im besten Fall in euren nächsten Sitzungen erst gar keine Stille auf und falls doch, könnt ihr auf die passenden Lösungsstrategien zurückgreifen.
Inhalte:
- Ursachen fehlender Mitarbeit bzw. von Stille im Tutorium
- Strategien zur Aktivierung und Motivation:
- Aktivierende Methoden
- Motivation erzeugen
- Klare Arbeitsaufträge formulieren
- Tipps und Tricks
Ziele:
Die Teilnehmenden sind nach dem Workshop in der Lage…
…einen Perspektivwechsel zu vollziehen und Gründe für fehlende Mitarbeit zu benennen und
…darauf aufbauend die passende Strategie zur Aktivierung auszuwählen,
…aktivierende Methoden für ihre eigene tutorielle Lehre einzusetzen,
…klare Arbeitsaufträge zu formulieren und präzise Fragen zu stellen.
Referentin:
Katharina Lemke (Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe Universität, ka.lemke@em.uni-frankfurt.de)
Termin:
Freitag, 01.12.2023, 09 - 13 Uhr, Zoom
Teilnehmer*innenzahl: 15
Zur Anmeldung geht es hier entlang!
--> Alle weiteren Workshops der Tutor*innenqualifizierung von studiumdigitale findet ihr hier.
--> Ihr könnt euch diesen Workshop im Rahmen des Erweiterungszertifikats der Tutor*innenqualifizierung als EW 3 anrechnen lassen.