ANGEL

Zielsetzung

ANGEL realisiert das Prinzip des Forschenden Lernens, indem es die Erstellung der Hausarbeiten in die kommunikative Seminarsituation einbettet. Studierende erstellen während eines ANGEL-Seminars in Teams Argumentationskonzepte, die am Ende des Semester in eine Hausarbeit umgewandelt und gegenseitig präsentiert werden. Dabei wird die Kompetenz der Studierenden zu einem strukturierten und analytischen Textzugriff gestärkt. Studierende benutzen die Teamanwendung vom lizensierten Literaturverarbeitungsprogramm CITAVI, das in einer von ANGEL entworfenen Kursstruktur eingebunden wird. So werden analoge, digitale, kompetenzorientierte und kommunikative Lernmethoden miteinander verschlossen. 


Die wichtigsten Ziele von ANGEL sind: 

(1) Studierende steigern ihre Schreibkompetenz stärker, als dies im klassischen Seminarprozess (Hausarbeit als individueller Nachtrag zum Seminar) möglich ist. Sie erwerben die Fähigkeit, in ihrer schriftlichen Argumentation eine sachdienliche Balance zwischen einer rein deskriptiven Textrekonstruktion und einer von der Textvorlage gelösten Erörterung zu halten. 

(2) Studierende eignen sich die Kompetenz an, die in der Konzeption eines Argumentationsverlaufs einschlägigen Sachgründe klar auf den Begriff zu bringen. Die Erreichung dieses Ziels wird durch die Tutor:innen überprüft werden, die dem Verlauf der Kommentare zur Arbeit in CITAVI auf diesen Aspekt hin begutachten. 

(3) Mit der intensiven Arbeit mit CITAVI und der Reflexion dieser Arbeit in Peer Groups erwerben die Studierenden maßgebliche Kompetenzen, auf die sie über das Seminar hinaus beim Anfertigen der Abschlussarbeiten (BA, MA, WHA) zurückgreifen können. 

(4) Die Studierenden nutzen die leistungssteigernden Ressourcen insbesondere im Bereich der Literaturverwaltung durch CITAVI stärker als vor dem ANGEL-gestützten Seminar.


Rahmendaten
Learning Design:Einstieg, Vertiefung
Sozialform:Gruppenarbeit, Individualarbeit, Kleingruppen
Zeitlicher Rahmen:Kontinuierlich
Sonstiges:enge Betreuung durch Tutor*innen
Voraussetzungen

Die Lizenz ist für Studierende und Angehörige der Goethe-Univeristät kostenlos. Die Web-Version (Cloud-Nutzung), die alle für das Seminar nötigen Funktionen enthält, ist für alle Endgeräte nutzbar. So können Apple- und Windows-Nutzerinnen auf Tablets wie Laptops teilhaben. Die Web-Version funktioniert in allen Browsern. Der Citavi-Picker ist für die Browser Chrome, Firefox und Edge (kein Safari) zugänglich. In den Handreichungen von ANGEL finden sich Anleitungen, wie unterschiedliche Endgeräte auf das Tool zugreifen können. Das Lehrmaterial von ANGEL berücksichtigt sowohl das Citavi Word Add-In (Citavi fpr Windows) wie auch den Citavi Assistant (Windows-PC & Office und Mac + Microsoft Office für Mac). 


Von Studierenden wird die Bereitschaft vorausgesetzt, Peer-Review in Grupenarbeit durchzuführen. Studierende helfen sich dabei gegenseitig: online in den geteilten Citavi-Projekten über die Citavi-Team-Funktion und offline in Gesprächen in Präsenz. Dafür nutzen sie reguläre Seminarsitzung als Werkstattsitzungen. 


Lehrenden wird empfohlen, das Seminar durch ihre Studentischen Hilfskräfte / Tutor:innen zu begleiten. ANGEL schult Tutor:innen und studentische Hilfskräfte, die den Studierenden in separaten Tutorien die Anwendung von Citavi beibringen. Selbstverständlich können auch Lehrkräfte an diesen Workshops teilnehmen. Im Rahmen des Roll-Outs stellt ANGEL interessierten Lehrstühlen entsprechendes Schulungsmaterial zur Verfügung. 


Von Lehrenden wird die Bereitschaft voraugesetzt, Studierende durch intensives Feedback im Anfertigen ihrer schriftlichen Ausarbeitungen zu unterstützen und dafür mind. zwei Werkstattsitzungen im Semester durchzuführen.


Evaluationsergebnisse aus der Pilotphase

Die Pilotphase und ihre Evaluation hat bestätigt, wie wichtig Maßnahmen zur Früherkennung des Unterstützungsbedarfs der Studierenden sind. 


Studierende des Pilotprojektes konnten durch die enge Betreuung, das Peer-Review in den Werkstattsitzungen und die Systematisierungstools von Citavi das Leistungsniveau ihrer schriftlichen Argumentationsskizzen sukzessiv steigern. Das Erlernen von Citavi wurde von einer großen Mehrheit der Studierenden als positiv bewertet. 


Von besonders hohem didaktischen Interesse war und ist dabei der Abgleich der Kriterien deutscher Seminararbeiten mit den Anforderungen an die Essays im angloamerikanischen Wissenschaftsbetrieb. Letztere zielen – stärker als die hiesigen Maßstäbe – auf eine systematische Erörterung und eine deutliche Positionierung, während die detaillierte Rekonstruktion literarischer Vorlagen eher in den Hintergrund tritt. Studierenden des Pilotseminars konnten – unabhängig von der Möglichkeit zu einem Auslandsaufenthalt – auch diese Schreibkultur einüben. 


Mithilfe der partizipativen Evaluation hat ANGEL modellierbare Beispielaufgaben, Templates und Tutorien kontinuierlich weiterentwickelt.

DigiTeLL Querschnittsthemen

Am wichtigsten ist ANGEL, dass Studierende ihre Schreibkompetenz über den Studienverlauf hinweg deutlich stärker steigern, als dies im klassischen Seminarprozess (Hausarbeit als individueller Nachtrag zum Seminar) möglich ist. Insbesondere erwerben Studierende die Fähigkeit, in ihrer schriftlichen Argumentation eine sachdienliche Balance zwischen einer rein deskriptiven Textrekonstruktion und einer von der Textvorlage gelösten Erörterung zu halten. Die Erreichung dieses Ziels kann durch den Abgleich der schriftlichen Arbeitsergebnisse mit Ergebnissen aus vorangegangenen Seminaren überprüft werden. 


Einzigartig an ANGEL ist, dass die klassische Hausarbeit damit zu einem dialogischen Prozess wird, bei dem die Fortschritte buchstäblich abzulesen sind. Die Peer-Group basierte Sozialform fördert darüber hinaus das gemeinsame, kollaborative Studieren und Lernen und eine qualitativ hochwertige Feedbackkultur. 


Der methodische Fokus liegt darauf, dass Studierende sich die Kompetenz aneignen, die in der Konzeption eines Argumentationsverlaufs einschlägigen Sachgründe klar auf den Begriff zu bringen. Sie verfügen über die Fähigkeit, in der Texterstellung bewusst zwischen Alternativen zu wählen. Die Erreichung dieses Ziels wird durch die Tutor:innen überprüft, die dem Verlauf der Kommentare zur Arbeit in CITAVI auf diesen Aspekt hin begutachten. 


Mit der intensiven Arbeit mit CITAVI und der Reflexion dieser Arbeit in Kolloquien/Werkstattsitzungen erwerben die Studierenden maßgebliche Kompetenzen, auf die sie über das ANGEL-Seminar hinaus beim Anfertigen der Abschlussarbeiten (BA, MA, WHA) zurückgreifen können. Die Erreichung dieses Ziels kann über eine gezielte Evaluation der Qualifikationsarbeiten über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren überprüft werden. 


Die Studierenden nutzen die leistungssteigernden Ressourcen insbesondere im Bereich der digitalen Literaturverwaltung durch CITAVI stärker als vor dem ANGEL-gestützten Seminar. Die Erreichung dieses Ziels kann durch spezifische Evaluationen in zu definierenden Zeiträumen nach dem Abschluss des Seminars geprüft werden. 


Mit diesem besonderen didaktischen Fachkonzept wird nicht nur der Anspruch erfüllt, Lernprozesse und Argumentationskompetenzen der Studierenden geisteswissenschaftlicher Studiengänge durch digitale Tools zu verbessern. ANGEL ermöglicht des Weiteren auch denjenigen Studierenden, die hinsichtlich eines strukturierten, analytischen Zugriffs auf die Fachliteratur und die Erarbeitung einer sachlich angemessenen Fragestellung und Argumentation schwache Kompetenzen mitbringen, eine diversitätssensible, aktive und durch unterschiedliche Ebenen (Peers, Tutor:innen, Lehrperson) begleitete Lernentwicklung.

Multimodale Schulungsmaterialien: ANGEL stellt im Rahmen des Roll-Outs Schulungsmaterialien in verschiedenen Formaten (Text, Video, interaktive Tutorials) zur Verfügung, um unterschiedlichen Lernstilen gerecht zu werden. Dies ermöglicht es Lehrenden, Tutor:innen und Studierenden mit verschiedenen Präferenzen, die Inhalte auf ihre bevorzugte Weise zu erfassen. 


Flexibilität bei der Nutzung: Citavi bietet eine enorme Flexibilität, die andere Literaturverwaltungsprogramme nicht haben. Verschiedene Versionen (Desktop, Online) oder Betriebssysteme werden unterstützt. Dies ermöglicht es den Studierenden, die für sie am besten geeignete Version zu wählen. 


Integration von Mehrsprachigkeit: Im Ausblick auf den Roll-Out plant ANGEL, Versionen in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen. 


Berücksichtigung unterschiedlicher technischer Fähigkeiten: Die Schulungsmaterialien und -aktivitäten von ANGEL zielen auf unterschiedliche (technische) Fähigkeiten ab. Übungs- und Unterstützungsmaterialien sind vornehmlich auf Anfänger:innen ausgerichtet. Die Möglichkeit zum Erlernen erweiterter Funktionen für fortgeschrittene Benutzer besteht. 


Inklusion von und in Teamarbeit: Wie unserem Fachkonzept entnehmbar, wird Citavi maßgeblich zur Team- und Zusammenarbeit genutzt. Dies dient nicht nur dem didaktischen Ziel, kollaborative Forschungsprojekte zu realisieren, sondern ermöglicht auch auf technisch-administrativer Ebene einen Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwischen Studierenden unterschiedlicher Hintergründe und (technischer) Kompetenzen. 


Praxisorientierte Anwendungen: Die praktische Anwendungen von Citavi in verschiedenen Disziplinen und Studienrichtungen verdeutlicht die Vielseitigkeit der Software. Dies hilft, die Relevanz für unterschiedliche Studienrichtungen zu betonen. So wird eine erfolgreiche Ausbildung auf eine Vielzahl von Berufsfeldern unterstützt. Die Anwendbarkeit und Anpassbarkeit der Software für unterschiedliche Forschungsansätze wird betont. 


Diversität in Beispielen und Übungen: Die Übungen von ANGEL verwenden diverse Beispiele, die eine Vielzahl von Perspektiven und Interessen abdecken. Dies ermöglicht es den Studierenden, sich mit den forschungsspezifischen Inhalten auf persönlicher Ebene zu identifizieren. 


Feedback und Anpassung: Durch die enge Betreuung in Tutorien und Werkstattsitzungen sammeln Lehrende kontinuierliches Feedback von den Studierenden. So können sie die von ANGEL erstellten Citavi-Schulungen entsprechend an die Bedürfnisse der spezifischen Peer Gruppe anpassen. Dies ermöglicht es, auf unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen einzugehen. ANGEL begleitet den Prozess durch partizipativ erstellte Evaluationen.

tba

ANGEL hat sich gerne mit den anderen geisteswissenschatlichen Partnerhips vernetzt und Workshops, Angebote und Vernetzungstreffen von studiumdigitale wahrgenommen. Daraus sind wichtige Verbesserungsvorschläge entstanden, die wir in unser Fachkonzept implemetiert haben.

Am wichtigsten ist ANGEL, dass Studierende ihre Schreibkompetenz über den Studienverlauf hinweg deutlich stärker steigern, als dies im klassischen Seminarprozess (Hausarbeit als individueller Nachtrag zum Seminar) möglich ist. Insbesondere erwerben Studierende die Fähigkeit, in ihrer schriftlichen Argumentation eine sachdienliche Balance zwischen einer rein deskriptiven Textrekonstruktion und einer von der Textvorlage gelösten Erörterung zu halten. Die Erreichung dieses Ziels kann durch den Abgleich der schriftlichen Arbeitsergebnisse mit Ergebnissen aus vorangegangenen Seminaren überprüft werden. 


Einzigartig an ANGEL ist, dass die klassische Hausarbeit damit zu einem dialogischen Prozess wird, bei dem die Fortschritte buchstäblich abzulesen sind. Die Peer-Group basierte Sozialform fördert darüber hinaus das gemeinsame, kollaborative Studieren und Lernen und eine qualitativ hochwertige Feedbackkultur. 


Der methodische Fokus liegt darauf, dass Studierende sich die Kompetenz aneignen, die in der Konzeption eines Argumentationsverlaufs einschlägigen Sachgründe klar auf den Begriff zu bringen. Sie verfügen über die Fähigkeit, in der Texterstellung bewusst zwischen Alternativen zu wählen. Die Erreichung dieses Ziels wird durch die Tutor:innen überprüft, die dem Verlauf der Kommentare zur Arbeit in CITAVI auf diesen Aspekt hin begutachten. 


Mit der intensiven Arbeit mit CITAVI und der Reflexion dieser Arbeit in Kolloquien/Werkstattsitzungen erwerben die Studierenden maßgebliche Kompetenzen, auf die sie über das ANGEL-Seminar hinaus beim Anfertigen der Abschlussarbeiten (BA, MA, WHA) zurückgreifen können. Die Erreichung dieses Ziels kann über eine gezielte Evaluation der Qualifikationsarbeiten über einen Zeitraum von ca. 5 Jahren überprüft werden. 


Die Studierenden nutzen die leistungssteigernden Ressourcen insbesondere im Bereich der digitalen Literaturverwaltung durch CITAVI stärker als vor dem ANGEL-gestützten Seminar. Die Erreichung dieses Ziels kann durch spezifische Evaluationen in zu definierenden Zeiträumen nach dem Abschluss des Seminars geprüft werden. 


Mit diesem besonderen didaktischen Fachkonzept wird nicht nur der Anspruch erfüllt, Lernprozesse und Argumentationskompetenzen der Studierenden geisteswissenschaftlicher Studiengänge durch digitale Tools zu verbessern. ANGEL ermöglicht des Weiteren auch denjenigen Studierenden, die hinsichtlich eines strukturierten, analytischen Zugriffs auf die Fachliteratur und die Erarbeitung einer sachlich angemessenen Fragestellung und Argumentation schwache Kompetenzen mitbringen, eine diversitätssensible, aktive und durch unterschiedliche Ebenen (Peers, Tutor:innen, Lehrperson) begleitete Lernentwicklung.

Multimodale Schulungsmaterialien: ANGEL stellt im Rahmen des Roll-Outs Schulungsmaterialien in verschiedenen Formaten (Text, Video, interaktive Tutorials) zur Verfügung, um unterschiedlichen Lernstilen gerecht zu werden. Dies ermöglicht es Lehrenden, Tutor:innen und Studierenden mit verschiedenen Präferenzen, die Inhalte auf ihre bevorzugte Weise zu erfassen. 


Flexibilität bei der Nutzung: Citavi bietet eine enorme Flexibilität, die andere Literaturverwaltungsprogramme nicht haben. Verschiedene Versionen (Desktop, Online) oder Betriebssysteme werden unterstützt. Dies ermöglicht es den Studierenden, die für sie am besten geeignete Version zu wählen. 


Integration von Mehrsprachigkeit: Im Ausblick auf den Roll-Out plant ANGEL, Versionen in englischer Sprache zur Verfügung zu stellen. 


Berücksichtigung unterschiedlicher technischer Fähigkeiten: Die Schulungsmaterialien und -aktivitäten von ANGEL zielen auf unterschiedliche (technische) Fähigkeiten ab. Übungs- und Unterstützungsmaterialien sind vornehmlich auf Anfänger:innen ausgerichtet. Die Möglichkeit zum Erlernen erweiterter Funktionen für fortgeschrittene Benutzer besteht. 


Inklusion von und in Teamarbeit: Wie unserem Fachkonzept entnehmbar, wird Citavi maßgeblich zur Team- und Zusammenarbeit genutzt. Dies dient nicht nur dem didaktischen Ziel, kollaborative Forschungsprojekte zu realisieren, sondern ermöglicht auch auf technisch-administrativer Ebene einen Austausch von Kenntnissen und Erfahrungen zwischen Studierenden unterschiedlicher Hintergründe und (technischer) Kompetenzen. 


Praxisorientierte Anwendungen: Die praktische Anwendungen von Citavi in verschiedenen Disziplinen und Studienrichtungen verdeutlicht die Vielseitigkeit der Software. Dies hilft, die Relevanz für unterschiedliche Studienrichtungen zu betonen. So wird eine erfolgreiche Ausbildung auf eine Vielzahl von Berufsfeldern unterstützt. Die Anwendbarkeit und Anpassbarkeit der Software für unterschiedliche Forschungsansätze wird betont. 


Diversität in Beispielen und Übungen: Die Übungen von ANGEL verwenden diverse Beispiele, die eine Vielzahl von Perspektiven und Interessen abdecken. Dies ermöglicht es den Studierenden, sich mit den forschungsspezifischen Inhalten auf persönlicher Ebene zu identifizieren. 


Feedback und Anpassung: Durch die enge Betreuung in Tutorien und Werkstattsitzungen sammeln Lehrende kontinuierliches Feedback von den Studierenden. So können sie die von ANGEL erstellten Citavi-Schulungen entsprechend an die Bedürfnisse der spezifischen Peer Gruppe anpassen. Dies ermöglicht es, auf unterschiedliche Bedürfnisse und Herausforderungen einzugehen. ANGEL begleitet den Prozess durch partizipativ erstellte Evaluationen.

ANGEL hat sich gerne mit den anderen geisteswissenschatlichen Partnerhips vernetzt und Workshops, Angebote und Vernetzungstreffen von studiumdigitale wahrgenommen. Daraus sind wichtige Verbesserungsvorschläge entstanden, die wir in unser Fachkonzept implemetiert haben.

Neuigkeiten

tba

Team

Prof'in. Dr. Annette Langner-Pitschmann

Projektleitung

FB 07 Katholische Theologie


Telefon: +49 (0)69 798 32931

E-Maillangner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de 

Maria C. Müller

Projektmitarbeiterin

FB 07 Katholische Theologie


Telefon: +49 (0)69 798 32931

E-Mailmaria.mueller@em.uni-frankfurt.de   

Kontakt

Prof'in. Dr. Annette Langner-Pitschmann

Projektleitung

FB 07 Katholische Theologie


Telefon: +49 (0)69 798 32931

E-Maillangner-pitschmann@em.uni-frankfurt.de 


Projekt DigiTeLL 

Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60629 Frankfurt | Germany

E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de


Dr. Mona Stierwald

Gesamtprojektkoordination

Studium Lehre Internationales |

Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre


Telefon: +49 (0)69 798 18961 

E-Mailstierwald@sli.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/digitell