LearnTeaMS

 Learning and Teaching in Migration Societies 

Zielsetzung

Unter dem Anspruch einer rassismuskritischen Lehre in der digitalen Migrationsgesellschaft werden insgesamt drei Module (zwei fachübergreifende, ein fachspezifisches und fachdidaktisches) mit insgesamt 11 Lerneinheiten als fächerübergreifende Selbstlerntools für eine Open Educational Resource (OER) und einer Bearbeitungszeit von je zwischen 1,5 und 2,5 h entwickelt, die im Autor*innensystem LernBar realisiert und eine Moodle-Umgebung implementiert werden. Inhaltlich decken die Module die vier Bereiche der Rassismus-, erziehungswissenschaftlichen, medienpädagogischen und fachdidaktischen Forschung zum Thema ab. Zu Projektbeginn wurden die Modulinhalte in Kooperation mit (Lehramts-)Studierenden des FB11, der fachbereichsübergreifenden AG Diskriminierungssensible Lehre sowie dem Gleichstellungsbüro identifiziert. Die Selbstlerntools werden in einem Blended-Learning Seminarkonzept für Geographielehramtsstudierende im Wintersemester 2023/2024 prototypisch implementiert und erprobt. Der Wechsel aus synchronen Präsenz- und asynchronen Selbstlernphasen ermöglicht ein bedarfsorientiertes Peer Learning sowie die Etablierung einer diskriminierungssensiblen Arbeitskultur, bietet jedoch ausreichend Raum, den Lernprozess nach individuellen Lebens- und Arbeitsumständen flexibel zu gestalten. Auf inhaltlicher Ebene haben die Studierenden im Kontext des forschunsgsbasierten Lernens im E-Portfolio Mahara die Möglichkeit, in der kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit den Modulinhalten eigene thematische Modul-Schwerpunkte zu setzen, individuelle (migrations-)biographische Bezüge herzustellen und damit verbundene Erfahrungs- und Wissensbestände einzubringen. Ziel von LearnTeaMS ist es, die adaptierbaren Selbstlerntools für den Einsatz in der rassismus- und medienkritischen Lehre zu erproben und diese mit Blick auf Gelingensfaktoren sowie die Transferierbarkeit und Dissemination für die Lehrkräfte- und Hochschulbildung zu evaluieren und kritisch zu reflektieren.


Rahmendaten
Learning Design:Blended-Learning
Sozialform:Kleingruppen, Selbststudium
Zeitlicher Rahmen:Kontinuierlich

DigiTeLL Querschnittsthemen

In der Gestaltung der in LernBar realisierten OER-Module und im Seminar eingesetzten Lehr-/Lernmaterialien wird auf eine geschlechterinklusive und diversitätssensible Sprache geachtet.

In der Gestaltung der in LernBar realisierten OER-Module und im Seminar eingesetzten Lehr-/Lernmaterialien werden die Web Content Accessibility Guidelines berücksichtigt.

Die Lernprozesse werden taxonomisch gestuft und lernergebnisorientiert aufeinander ausgerichtet. Dadurch werden fachübergreifende und fachspezifische kritisch-reflexive Kompetenzen gefördert, deren Operationalisierung sich nach rassismuskritischen Perspektiven (Mecheril) sowie Medienkompetenzen (Baake) richtet (z.B. Analyse der Rolle Sozialer Medien in der Konstruktion rassistischer Denkmuster). Dabei werden prozessorientierte, formative Prüfungselemente eingesetzt. Die Selbstlerntools beinhalten automatisierte Feedbackstrukturen (z.B. Musterlösungen bei offenen Fragen) sowie integrierte Learning Analytics (Lernziele, -stand, -empfehlung). Im Begleitseminar dokumentieren und reflektieren die Studierenden ihren Lernprozess in E-Portfolios, die das automatisierte Feedback durch Peer-Assessment ergänzen (Lernqualität). Unterstützung wird hierbei durch Glossare und transparente Reflexionskriterien geboten.

Die Vernetzung wird innerhalb und über DigiTeLL hinaus realisiert.

In der Gestaltung der in LernBar realisierten OER-Module und im Seminar eingesetzten Lehr-/Lernmaterialien wird auf eine geschlechterinklusive und diversitätssensible Sprache geachtet.

In der Gestaltung der in LernBar realisierten OER-Module und im Seminar eingesetzten Lehr-/Lernmaterialien werden die Web Content Accessibility Guidelines berücksichtigt.

Die Lernprozesse werden taxonomisch gestuft und lernergebnisorientiert aufeinander ausgerichtet. Dadurch werden fachübergreifende und fachspezifische kritisch-reflexive Kompetenzen gefördert, deren Operationalisierung sich nach rassismuskritischen Perspektiven (Mecheril) sowie Medienkompetenzen (Baake) richtet (z.B. Analyse der Rolle Sozialer Medien in der Konstruktion rassistischer Denkmuster). Dabei werden prozessorientierte, formative Prüfungselemente eingesetzt. Die Selbstlerntools beinhalten automatisierte Feedbackstrukturen (z.B. Musterlösungen bei offenen Fragen) sowie integrierte Learning Analytics (Lernziele, -stand, -empfehlung). Im Begleitseminar dokumentieren und reflektieren die Studierenden ihren Lernprozess in E-Portfolios, die das automatisierte Feedback durch Peer-Assessment ergänzen (Lernqualität). Unterstützung wird hierbei durch Glossare und transparente Reflexionskriterien geboten.

Die Vernetzung wird innerhalb und über DigiTeLL hinaus realisiert.

Neuigkeiten

tba

Team

Melanie Lauffenburger

Stellvertretende Projektleitung

FB 11 Geowissenschaften/Geographie


Telefon: +49 (0)69 798 35154

E-Maillauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Laura Chihab

Projektleitung (in Elternzeit)

FB 11 Geowissenschaften/Geographie

Telefon: +49 (0)69 798 35151

E-Mailchibab@geo.uni-frankfurt.de 


Kontakt

Melanie Lauffenburger

Stellvertretende Projektleitung

FB 11 Geowissenschaften/Geographie

Telefon: +49 (0)69 798 35154

E-Maillauffenburger@geo.uni-frankfurt.de  

Laura Chihab

Projektleitung (in Elternzeit)

FB 11 Geowissenschaften/Geographie

Telefon: +49 (0)69 798 35151

E-Mailchibab@geo.uni-frankfurt.de 


Projekt DigiTeLL 

Goethe-Universität

Theodor-W.-Adorno-Platz 1

60629 Frankfurt | Germany

E-Mail: digitell@uni-frankfurt.de


Dr. Mona Stierwald

Gesamtprojektkoordination

Studium Lehre Internationales |

Studiengänge, Recht und Qualitätsentwicklung | Koordination und Weiterentwicklung von Lehre


Telefon: +49 (0)69 798 18961 

E-Mailstierwald@sli.uni-frankfurt.de

www.uni-frankfurt.de/digitell