Veranstaltungen


HERZLICHEN DANK! 

Die erste hybride LNDAH ist nun vorbei, ebenso die digitale Schreibwoche! Wir danken allen Teilnehmenden und Mitwirkenden und freuen uns auf die Lange Nacht des Schreibens im Sommer! 

Unten findet ihr die Infos zu unserer letzten Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten und die digitale Schreibwoche.




LNDS

Um nicht nur im Frühjahr von unserer Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten beim Schreiben unterstützt zu werden, gibt es seit diesem Jahr auch im Sommer eine Lange Nacht des Schreibens

In diesem Jahr gab es nach der Langen Nacht des Schreibens auch noch die digitale Schreibwoche, in der die Hausarbeiten nach dem produktiven Start der LNDS in der darauffolgenden Woche noch in gemeinsamer Atmosphäre weitergeschrieben werden konnten. Auch bei der LNDS und in der Schreibwoche stehen dir besondere Angebote wir Schreibberatungen, Workshops und Selbstlernkurse zur Verfügung! 

Auf dieser Seite wirst du immer über die nächste Veranstaltung informiert! Schau gerne regelmäßig vorbei!


HERZLICHEN DANK! 

Die erste hybride LNDAH ist nun vorbei, ebenso die digitale Schreibwoche! Wir danken allen Teilnehmenden und Mitwirkenden und freuen uns auf die Lange Nacht des Schreibens im Sommer! 

Unten findet ihr die Infos zu unserer letzten Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten und die digitale Schreibwoche.




LNDS

Um nicht nur im Frühjahr von unserer Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten beim Schreiben unterstützt zu werden, gibt es seit diesem Jahr auch im Sommer eine Lange Nacht des Schreibens

In diesem Jahr gab es nach der Langen Nacht des Schreibens auch noch die digitale Schreibwoche, in der die Hausarbeiten nach dem produktiven Start der LNDS in der darauffolgenden Woche noch in gemeinsamer Atmosphäre weitergeschrieben werden konnten. Auch bei der LNDS und in der Schreibwoche stehen dir besondere Angebote wir Schreibberatungen, Workshops und Selbstlernkurse zur Verfügung! 

Auf dieser Seite wirst du immer über die nächste Veranstaltung informiert! Schau gerne regelmäßig vorbei!

Infos zur Anmeldung (LNDAH & DSW)


Die Anmeldung für die LNDAH und die digitale Schreibwoche erfolgt über OLAT. Über den Link hier oder oben rechts im Menü gelangst du zu einem OLAT-Kurs, in den du dich einschreiben kannst. Du kannst natürlich auch nur an einer der beiden Veranstaltungen teilnehmen, die Anmeldung erfolgt aber über denselben Link.
Die folgenden Schritte helfen dir bei der Einschreibung:

1. Klicke auf den Link zur Anmeldung und melde dich mit deinen HRZ-Daten bei OLAT an.

2. Nun sollte dir der OLAT-Kurs "LNDAH 2023" angezeigt werden.

3. Unter dem Einleitungstext mit Bild klickst du bitte auf "Umfrage", die der Einschreibung vorangestellt ist. Du wirst durch eine kurze Umfrage geleitet, in der du einige Angaben zu deiner Person machen kannst. Diese Daten erheben wir aus statistischen Gründen, da sie uns als Grundlage dienen, Veranstaltungen wie die LNDAH zu rechtfertigen und somit weiterhin anbieten zu können. 

4. Nach der Umfrage kommst du im OLAT-Kurs auf die Option dich einzutragen. Klicke auf das weiße Feld "Einschreiben". Per E-Mail müsstest du dann informiert werden, dass du in den LNDAH 2023-Kurs erfolgreich eingeschrieben bist. 

5. Am 02.03. ab 18 Uhr erscheint dann im OLAT-Kurs die Option "Check-in", damit du dich als anwesend eintragen kannst. Sobald dies geschehen ist, wirst du auf das komplette Workshopprogramm, alle Zoom-Räume, Materialien und weitere Links Zugriff haben. 

Bei Fragen schreib uns einfach eine Nachricht an schreibzentrum@uni-frankfurt.de.


Das war das Programm der LNDAH 2023



​Workshops


Hier findest du die Workshopbeschreibungen. Achte darauf, ob die Workshops in Präsenz oder digital sind. Wenn du vor Ort in der Bib bist, kannst du auch an den digitalen Workshops teilnehmen. Dafür eignet sich ein Sitzplatz im 4. Stockwerk der Bib, da wir dort die Flüsterräume eingerichtet haben, in denen man nicht mucksmäuschenstill arbeiten muss. ;) 


Anfangen statt Aufschieben (PSB - Studierendenwerk Ffm)

Später, morgen, nächste Woche… Wer kennt das nicht: Aufschieben bis die Zeit knapp wird oder die Deadline endgültig vorbei ist? In diesem Vortrag erfahren Studierende, warum sie prokrastinieren, was sie dagegen tun können und wie sie sich Unterstützung suchen können.


Argumentation
(Schreibzentrum)

Was bedeutet Argumentieren in wissenschaftlichen Arbeiten? Wie erkenne ich ein Argument und vor allem – wie schreibe ich ein starkes Argument? In diesem Workshop werdet ihr Antworten auf all diese Fragen finden.


Das Wörterbuch als Hilfsmittel und Fehlerquelle (Internationales Studien- und Sprachenzentrum)

Die Verwendung von Wörterbüchern mit der Zielsprache Deutsch lernen viele internationale Studierende schon im Fremdsprachenunterricht kennen. Doch mit dem Eintritt ins Studium wird es noch bedeutsamer, sie auch angemessen einzusetzen, denn wissenschaftssprachliche Kommunikation erfordert es, Wortschatz besonders genau zu erfassen und präzise zu verwenden. In den letzten Jahren sind darüber hinaus eine Reihe von attraktiv wirkenden digitalen Angeboten entstanden, die die Arbeit mit Wortbedeutungen erleichtern sollen.Doch welches Wörterbuch eignet sich in welcher Situation? Im Workshop greifen wir einige aktuelle Hilfsmittel für das Schreiben auf Deutsch auf, probieren sie gemeinsam aus und erfahren ihre Chancen und Grenzen. Zielgruppe: Studierende, die Deutsch lernen



Dein Tag - dein Zeitmanagement
(Akademische Schlüsselkompetenzen)

Die Deadline für die Hausarbeit rückt immer näher und gerade dann lauern Zeitdiebe und attraktive Versuchungen überall. In diesem Workshop wollen wir verschiedene Techniken des Zeitmanagements ausprobieren, die dir helfen, den Fokus zu behalten. Damit wollen wir den Startpunkt setzen, deine Selbstorganisation ab sofort effizienter zu gestalten; damit du am Ende des Tages zufrieden auf erledigte Aufgaben und deinen Fortschritt zurückschauen kannst.


Feedback geben und nehmen
(Schreibzentrum)

Feedback ist integraler Bestandteil wissenschaftlicher Schreibprozesse. Es ermöglicht einem, den eigenen Text mit Abstand aus der Lesendenperspektive zu betrachten. In diesem Angebot erhältst du eine kurze Einführung in das Geben und Nehmen von Feedback und hast im Anschluss daran Gelegenheit, Feedback auf deinen eigenen Text zu bekommen. Bitte bring deshalb auch einen Text oder Textausschnitt mit!


Fragestellung entwickeln
(Schreibzentrum)

Das Herzstück einer guten Hausarbeit ist eine gute Fragestellung; sie bildet den roten Faden eurer Arbeit. In diesem Workshop lernt ihr Schritt für Schritt, wie ihr aus einem groben Thema eine starke Fragestellung entwickelt.


Grundlagen qualitativer Forschung (
Methodenzentrum Sozialwissenschaften)

Der Workshop bietet die Gelegenheit Grundlagen qualitativer Forschung kennenzulernen. Nach einem einführenden Überblick über Erkenntnisinteresse und Forschungslogik des qualitativen Forschungsprozesses werden einige gängige Forschungsmethoden und Untersuchungsgegenstände skizziert. In der Gruppenarbeitsphase erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich durch kleine Übungsaufgaben mit qualitativer Forschungspraxis vertraut zu machen und diese in der abschließenden Diskussion gemeinsam kritisch zu reflektieren.


Grundlagen quantitativer Forschung (Methodenzentrum Sozialwissenschaften)

Im Workshop sollen die Grundlagen quantitativ orientierter Forschung vermittelt werden. Im ersten inhaltlichen Block haben die Studierenden Gelegenheit, die wichtigsten Eigenschaften quantitativer Forschung kennenzulernen und ihre Fragen zu stellen. Im Anschluss daran wird anhand eines Fallbeispiels ein quantitatives Forschungsdesign rekonstruiert, um die Methode für alle Teilnehmenden greifbarer zu machen. Nach einer kleinen Gruppenarbeit sollen in der abschließenden Diskussion identifizierte Stolpersteine gemeinsam aus dem Weg geräumt werden.


Ins Schreiben kommen mit Schreibstrategien (Schreibzentrum)

Wer kennt es nicht, das berühmte weiße Blatt, das uns beinahe anschreit, doch endlich mit dem Schreiben zu beginnen. Der Anfang ist oft der schwerste Schritt im Schreibprozess. Deshalb lernt ihr in diesem Workshop Strategien, die euch den Weg zum ersten Satz leichter machen.


LaTeX (Schreibzentrum am Riedberg)

Das Softwarepaket LaTeX wurde eigens zur Erzeugung von druckreifen und konsistent formatierten akademischen Texten entwickelt. Im Workshop werden die Grundlagen von LaTeX, sowie die Erstellung von einfachen Dokumenten behandelt und kurz auf die Erweiterbarkeit von LaTeX für fachspezifische Nutzungsfälle eingegangen.



Lese- und Markierungsstrategien (Schreibzentrum)

Der Umgang mit wissenschaftlichen Texten beinhaltet weit mehr als das bloße
Nachvollziehen von Fachinhalten. Bei der Literaturauswertung musst du in der Lage sein, die Qualität recherchierter Texte zu beurteilen, aus großen Textmengen gezielt relevante Passagen auszuwählen, Argumentationsgänge kritisch zu hinterfragen, Bezüge zur eigenen Position herzustellen und Lektüreergebnisse zu sichern. Daher werden in diesem Workshop Methoden und Lesestrategien vorgestellt, die dich dabei unterstützen, eine solche reflektierte, systematische Auseinandersetzung mit Textinhalten und -strukturen einzuüben.Bitte bring einen Text aus deinem Studienfach mit!


Literatur suchen und finden (BzG)

Dieser Workshop, der von Bibliothekarinnen des BzG geleitet wird, bietet hilfreiche Tipps für die Recherche im Suchportal und weiteren Online-Ressourcen.


Texte überarbeiten
(Schreibzentrum)

Auch wenn die Zeit oft knapp ist – eine gründliche Überarbeitung kann eure wissenschaftliche Arbeit noch einmal extrem aufwerten. In diesem Workshop lernt ihr eine systematische Herangehensweise, um eure Texte effektiv zu überarbeiten.


Using AI Tools to Support Second-Language Writing (Schreibzentrum)

DeepL, LanguageTool, Grammarly – these AI-powered writing tools and others like them can translate your ideas and correct your style and grammar with impressive accuracy, but how can you use them while adhering to the high standards of academic integrity your professors expect and, critically, what are these technologies' limitations? This workshop will cover the basics of what these tools can and cannot do and how they do them. You will also try out a few tools and discuss their application in your own writing process.


​Weitere Programmpunkte


Schreibberatung

Hier kannst du dich mit deinen Fragen zu allen Aspekten des akademischen Schreibens rund um die Uhr an uns wenden. Die Peer-Tutor*innen des Schreibzentrums (Campus Westend und Riedberg) können dir Feedback auf deinen Text geben oder bei der Planung einer Arbeit helfen und Mitarbeitende des BzG unterstützen dich bei der Literatursuche in den Geisteswissenschaften. Von Kolleg*innen des ISZ erhältst du Tipps speziell zum Schreiben in Deutsch als Fremdsprache und bei Fragen zu sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekten stehen die Tutor*innen des Methodenzentrums zur Verfügung. 

Vor Ort in der Bib kannst du dich im 3. Stock an der Infotheke für eine Beratung anmelden. Digital gibt es einen Zoom-Beratungsraum, zu dem du über die Links im OLAT-Kurs kommst.


Arbeitsgruppe Abschlussarbeiten

Die Abschlussarbeitengruppe ist genau richtig für dich, wenn du dabei bist, eine Abschlussarbeit (WHA, Bachelor- oder Masterarbeit) zu schreiben und Lust hast, dich mit anderen auszutauschen. Es gibt sowohl inhaltlichen Input rund um das Thema Abschlussarbeit als auch Phasen der Kleingruppenarbeit und Diskussionen. Hierbei kannst du sowohl in Präsenz als auch digital über Zoom teilnehmen.


Yoga-Pausen

Der Hochschulsport unterstützt uns wieder mit seinen tollen Yogatrainer*innen, die mehrmals am Abend in kleinen Einheiten "Schreibtisch-Yoga" zum Stretchen und Entspannen der Schulter- und Nackenmuskulatur anbieten. Die digitalen Einheiten sind so geplant, dass man auch vom Schreibtisch in der Bib problemlos mitmachen kann. Den Link für den passenden Zoomraum findest du im OLAT-Kurs.


Achtsamkeitsübungen

Lang konzentriertes Arbeiten macht müde. Irgendwann versteht man selbst bei seinem eigenen Text nur noch Bahnhof. Da können dir die kurzen Achtsamkeitsübungen helfen, in denen du mit Atemübungen und kleinen Meditationen wieder Kraft und Konzentration schöpfen kannst. Auch dieses Angebot ist digital und kann daher von allen genutzt werden. Den Zoom-Link findest du im OLAT-Kurs.


Pausenraum

Niemand kann 7 Stunden am Stück ohne Pause durcharbeiten und Hunger bekommt man auch! Deswegen kannst du dich in der Bib im 6. Stock in unserem Pausenraum an einem Buffet stärken und natürlich auch mit Kaffee versorgen, damit du auch bis 01:00 Uhr wach bleibst. In der Online-Version klappt das noch nicht ganz, aber es gibt auch dieses Jahr wieder unseren virtuellen Pausenraum über die Plattform gathertown, in dem ihr mit euren persönlichen Avataren herumlaufen könnt, einige Informationen zu Literaturrecherche bekommt und sonst einfach auch in kleinen Gruppen plaudern und chillen könnt. Links wie immer über den OLAT-Kurs.


Kinoraum

Direkt neben dem Pausenraum in der Bib gibt es noch einen kleinen Kinoraum, in dem wir dir unser letztes Videoprojekt zeigen: die Interviewreihe "Schreiben wie die Prof(i)s". Digital könnt ihr euch das natürlich auch jederzeit ansehen, nämlich über unseren Livestream im Youtube-Kanal @schreibzentrumfrankfurtamm4251


Und ansonsten natürlich: SCHREIBEN, SCHREIBEN, SCHREIBEN! :) Und das entweder in den 6 Stockwerken des BzG Q1 oder im digitalen Plenumsraum über Zoom! Wir lassen dich bei beiden Formaten nicht allein!

Digitale Schreibwoche (6. - 10. März 2023)

Die digitale Schreibwoche fand in der Woche nach der LNDAH vom 06.03. bis 10.03. und nur im digitalen Format statt. Von Montag bis Freitag vormittags von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nachmittags von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr konnten die Schreibenden dem Schreibflow weiter nachgehen. 

Der Schreibraum in der digitalen Schreibwoche war derselbe wie der digitale Schreibraum der LNDAH. Neben der ruhigen und gemeinsamen Schreibzeit wurden Schreibziele und das Vorankommen in einem gemeinsamen Miroboard geteilt. Auf dem Miroboard gab es außerdem jeden Tag neue Schreibimpulse, die geholfen haben, ins Schreiben zu kommen. 


​Über die LNDAH

Seit 2010 findet jedes Jahr am ersten Donnerstag im März die “Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten" statt, die von Schreibzentren mittlerweile weltweit veranstaltet wird. Mit dabei sind am 3. März 2022 auch wieder rund 200 Studierende der Goethe-Universität Frankfurt. Von 18:30 Uhr bis Mitternacht machen sie die Nacht zum (Schreib-)Tag und werden zeitgleich mit vielen anderen an ihren Schreibprojekten arbeiten.

Auf die Studierenden warten interessante Kurzworkshops zum Einstieg ins Schreiben, zum Zeitmanagement oder zum überzeugenden Argumentieren. Daneben beraten 10 Schreibtutor*innen individuell bei allen Fragen rund um das Thema Schreiben, und Yogaeinheiten sowie ein Pausenraum stärken die Durchhaltekraft vor dem Bildschirm.

Zielgruppe sind nicht nur Studienanfänger*innen oder bekennende Aufschieber*innen, sondern auch Studierende höherer Semester, Muttersprachler*innen ebenso wie mehrsprachige Studierende, Schreibende in der Anfangsphase eines Textprojekts genauso wie diejenigen, die ihrem Text vor der Abgabe den finalen Schliff verpassen möchten. Für jeden ist etwas dabei, um den aktuellen Text voran zu bringen und die eigenen Lese- und Schreibfähigkeiten zu reflektieren und weiter zu entwickeln.

​Stimmen der Studierenden

„Diese Veranstaltung könnte jeden Monat stattfinden. Danke!“

„Häufiger bitte! :-) Das Workshopangebot und das Buffet sind toll und natürlich die Atmosphäre -wie immer!- und die tolle Betreuung durchs Team!“

„Ich fand, dass die Workshops sehr hilfreich waren, um an seinen Schreibprojekten zu arbeiten.“

„Top Veranstaltung! Workshops, Yoga, Schreibberatung, nette Menschen und man wird sogar mit einem Buffet versorgt. Gib es das einmal im Jahr oder einmal im Semester? Danke auf jeden Fall! Ich komme wieder und werde es weiterempfehlen. :-)“

„Tolle Arbeitsatmosphäre, ihr gebt euch viel Mühe, danke!“

„Die Atmosphäre motiviert zum Schreiben.“

„Es ist so schön so spät zu arbeiten. Die Infoveranstaltungen sind klasse und auch, dass man Fragen stellen kann.“

„Schreiben mit anderen macht zuversichtlicher. Konzentrierte Atmosphäre ohne Ablenkungen. Tolles Angebot bzgl. Beratung, freundliche Leute“

Link zum Pressearchiv mit Beiträgen zu vergangenen "Langen Nächten"