Beratung in Methodenfragen

Methodenberatung im Methodenzentrum Sozialwissenschaften

Das Beratungsangebot des Methodenzentrums richtet sich an alle Angehörigen der Goethe-Universität und stellt eine zusätzliche Hilfestellung und Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsarbeiten, aber auch bei Problemen mit Anwendungssoftware oder anderen Fragen zu Methoden der empirischen Sozialforschung dar.

Bitte richten Sie alle Anfragen an Methodenberatung@uni-frankfurt.de, wir leiten Ihr Anliegen dann an den oder die richtige Ansprechpartner:in weiter.


Mögliche Beratungsanliegen können sein:

Quantitative Methodenberatung

Die quantitative Methodenberatung hilft bei der eigenständigen Arbeit mit den Methoden der angewandten Datenanalyse im Rahmen empirischer sozialwissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten. Die Beratung kann dabei in sämtlichen Phasen einer empirischen Arbeit unterstützen: bei der Planung und Durchführung des Projekts sowie vor allem bei der Auswertung der Daten (aus primären oder sekundären Quellen).

The quantitative methods consulting supports independent work employing data analysis conducted to complete an academic thesis (at Bachelor or Master level). The consulting can cover any of the work phases typical of empirical tasks: planning, fielding, or data analysis (based on both primary and secondary data sources).


Qualitative Methodenberatung

Als ergänzende Hilfe wird durch die Beratung das Erstellen empirischer Arbeiten (Planung, Durchführung und Auswertung) im Kontext qualitativer Sozialforschung unterstützt. Im Rahmen individueller Termine umfasst die Beratung Hilfestellungen bei der Auswahl geeigneter qualitativer Methoden sowie bei der Klärung von Methodenfragen im Zusammenhang mit der Umsetzung qualitativer Erhebungs- und Auswertungsverfahren.


Methodenberatung zur Vorlesung OSTA

Es wird eine regelmäßige Sprechstunde zur Vorlesung im Fachbereich 02 angeboten. Dabei können Fragen zu Inhalten der Lehrveranstaltung sowie darüber hinaus besprochen werden.


Testberatung

Es besteht die Möglichkeit, eine inhaltliche und testtheoretische Beratung zu Testverfahren sowie die Hilfestellung bei der Auswahl von geeigneten Testverfahren zu erhalten. Dabei werden auch Multi- und Mixed-Methods-Ansätze berücksichtigt, um eine möglichst breite und offene Beratung zu ermöglichen.

Bei der Auswahl der Verfahren wird darauf hingewiesen, welche Tests unter Verlagsschutz stehen und welche hingegen frei nutzbar sind. Darüber hinaus können Fragen zur Testkonstruktion, zur Auswertung und Interpretation von psychologischen Tests geklärt werden.

Zudem besteht die Möglichkeit, im Rahmen von Abschlussarbeiten eigene Testverfahren zu entwickeln oder bestehende Verfahren zu validieren.