Sommersemester 2012

Lehrveranstaltungen


Statistik I

Proseminar | SoSe 2012
FB 03 | Dozentin: Dr. Andrea Breitenbach

Das Ziel des Proseminars ist es ein Verständnis elementarer Verfahren der deskriptiven Statistik zu vermitteln.


Übung zu Statistik I

Übung/Seminar | SoSe 2012
FB 03 | Dozentin: Dr. Andrea Breitenbach

In diesem Seminar werden Fragen behandelt die sich aus der Pflichtveranstaltung ergeben. Daneben werden Übungen und Beispiele berechnet und Übungsblätter bearbeitet.
 


Sozialwissenschaft und Statistik

 
Proseminar | SoSe 12
FB 03 | Dozent: Dr. Peter Gostmann

Statistische Verfahren zählen zu den prominentesten unter den Instrumentarien, die man in den Sozialwissenschaften für die Auswertung empirischer Daten zum Einsatz bringt. Die Güte sozialwissenschaftlicher Praxis bemisst sich einerseits danach, diese Instrumentarien sicher anzuwenden; dem trägt das Seminar Rechnung, indem es die Grundlagen der deskriptiven Statistik vermittelt und den Studierenden Gelegenheit bietet, den Umgang mit den Methoden selbst auszuprobieren. Andererseits bemisst sich die Güte sozialwissenschaftlicher Praxis danach, die Zusammenhänge der Karriere der statistischen Denkweise im eigenen Fach nachzuvollziehen, um so Möglichkeiten und Grenzen der Statistik angemessen kritisch beurteilen zu können; dem trägt das Seminar Rechnung, indem es den Konnex zwischen der Idee der Sozialwissenschaften und den Erkenntnisoptionen statistischer Analyse nachzeichnet.
 


Einführung in SPSS

 
Blockseminar | SoSe 2012
FB 03 | Dozent: Dr. Peter Gostmann

Die Datenauswertungssoftware SPSS zählt heute zu den unverzichtbaren Instrumentarien quantitativer Sozialforschung. Das Blockseminar gibt anhand praktischer Übungen einen Einblick in grundlegende Prozeduren. 

  


Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

 
Proseminar | SoSe 2012
FB 03 | Dozent: Dr. Peter Gostmann

Empirische Sozialforschung ist die alltägliche Praxis von SozialwissenschaftlerInnen. Die entsprechenden Methoden sind das für diese Praxis unerlässliche Handwerkszeug. Erst der sichere Umgang mit ihnen ist der Qualitätsausweis sozialwissenschaftlicher Arbeit. Die Veranstaltung bietet eine wissenschaftstheoretisch fundierte Einführung in die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung (Beobachtung, Befragung, Inhaltsanalyse). Diese Methoden werden am Beispiel klassischer Untersuchungen illustriert; im praktischen Teil haben die Studierenden Gelegenheit, den Umgang mit den Methoden selbst auszuprobieren. 


Netzwerktheorie

 
Seminar | SoSe 2012
FB 03 | Dozenten: PD Dr. Christian Stegbauer, Alexander Rausch

Im Seminar werden Grundlagen und Anwendungen der Netzwerkforschung behandelt. Mit dem Begriff der Netzwerkforschung werden die Gebiete „Netzwerkanalyse“, "Netzwerktheorie“ und die graphische Darstellung nach wissenschaftlichen und ästhetischen Gesichtspunkten zusammengefasst.


Schwerpunkt Netzwerkforschung: Soziologische Experimente zur Wirtschaftssoziologie

 
Seminar | SoSe 2012
FB 03 | Dozent: PD Dr. Christian Stegbauer

Die neuere experimentelle Wirtschaftsforschung kann zeigen, dass das alte Modell der Wirtschaftswissenschaften (des homo oeconomicus) große Probleme mit sich bringt. Problematisch am Vorgehen in den Experimenten ist aber, dass meist einfache psychologische Erklärungen angewandt werden. Dies ist für die Ökonomie notwendig, da sie einem individualistischen Paradigma folgt. Seit ganz neuer Zeit fangen führende Ökonomen an, basale soziologische Erkenntnisse anzuwenden.
Unser Ansatzpunkt ist die relationale Soziologie, mit deren Hilfe Homophilie und die Entstehung sozialer Identitäten geklärt werden kann.
Im Seminar sollen Experimente und Erhebungen geplant und durchgeführt werden, die zeigen, dass Konsum- und Kulturpräferenzen in starkem Maße von den Beziehungen abhängen, in die man eingebettet ist. 


Soziologische Zugänge zum Alltag

 
Proseminar | SoSe 2012
FB 03 | Dozent: PD Dr. Christian Stegbauer

Meist beschäftigt sich die Soziologie mit sozialen Problemen. Das wollen wir nicht tun. Wir beschäftigen uns mit dem, was uns im Alltag begegnet und damit, wie man dies soziologisch interpretieren kann. Ein paar der behandelten Themen sind: Familienfeiern, Öffentliche Veranstaltungen, Familienfeiern, Weinproben, Ess- und Trinkverhalten, die Oper. Von der Form der Veranstaltung her handelt es sich um einen Teil Vorlesungen und einen Teil, in dem Alltagsphänomene von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst aufgearbeitet und interpretiert werden.


Statistik 1

Übung/Seminar | SoSe 2012
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

Diese Veranstaltung legt die Grundlage für viele weitergehende Verfahren wie bspw. Testkonstruktion oder Evaluation. Sie soll Sie u.a. in die Lage versetzen, das Design und die Auswertung von erziehungswissenschatlichen Studien besser verstehen und bewerten zu können.
 


Begleitveranstaltung zu Statistik 1

 
Seminar | SoSe 2012
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

Statistik muss man leider üben, wenn man sie richtig beherrschen will. In dieser begleitenden Veranstaltung werden die in Statistik I vorgestellten Verfahren anhand von Datensätzen vertieft und ihre korrekte Durchführung geübt. Die Veranstaltung richtet sich an diejenigen, die das Ziel haben, selbst Daten auch quantitativ auswerten zu können.
 


SPSS erste Schritte

 
Übung/Seminar | SoSe 2012
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

SPSS gilt als das weltweit am meisten verbreitete Programm für die Analyse statistischer Datensätze. Vor allem umfangreiche Datensätze lassen sich nur noch mit Statistikprogrammpaketen bewältigen. Wie funktioniert SPSS? Wie ist es aufgebaut? Und wie müssen die eigenen Daten codiert werden, damit das Programm diese überhaupt verarbeiten kann? Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wir ausgewählte statistische Verfahren auf Datensätze anwenden


Methoden der empirischen Sozialforschung

 
Vorlesung | SoSe 2012
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

Die Vorlesung gibt einen Überblick über qualitative und quantitative Forschungsmethoden.  


Methoden der empirischen Sozialforschung - Ein Überblick

 
Seminar | SoSe 2012
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

In diesem Seminar werden wir die Teilnehmer unter Anleitung aktiv in Gruppenarbeit die wichtigsten Methoden der sogenannten „quantitativen“ und „qualitativen“ Sozialforschung zusammentragen. Dieser Überblick bildet dann die Basis, um im weiteren Studium den eigenen Weg im „Methodendschungel“ finden zu können.  


Befragung (quantitativ und qualitativ)

 
Seminar | SoSe 2012
FB 04 | Dozentin: Dr. Claudia Meindl

Die Methode „Befragung“ wird häufig in der Sozialforschung eingesetzt. Wie führt man eine schriftliche, wie eine mündliche quantitative Befragung durch? Was muss man bei Online-Befragungen beachten? Welche Auswahlkriterien gibt es bei qualitativen Interviews? Wie werden solche qualitativen Interviews durchgeführt und ausgewertet? Die Teilnehmer sollen dabei auch eigene Datensätze erheben und die Ergebnisse im Rahmen einer kleinen Konferenz präsentieren (Blockteil). 


Erarbeitung und Präsentation von Inhalten aus Wissenschaft und Praxis II

 
Vorlesung mit Seminar | SoSe 2012
FB 05 | Dozentin: Jana Höhler

Zentrale Kenntnisse zur Kleingruppenführung, Moderation von Arbeitsgruppen, Lern- und Selbstregulationstechniken. Vertiefung der Kenntnisse zu studienrelevanten Arbeitstechniken. Planung und Vorbereitung des Modul 19 "Peerteaching".   


Quantitative Methoden in den Sportwissenschaften

 
Seminar | SoSe 2012
FB 05 | Dozent: Daniel Niederer

Excel: Grundlegende Tabellenkalkulationen, Formatierungen, Diagramme erstellen und bearbeiten, Makros aufzeichnen, Basics Statistik mit Excel. SPSS: Daten aufnehmen, sortieren und bearbeiten, deskriptive Statistik, Normalverteilung, häufigste statistische Tests, Kreuztabellen, ANOVA.., Korrelationen, Regressionen. BIAS: Datenaufnahme, Bearbeitung, häufigste stat. Auswertungen Literaturrecherche: Praxis Recherche mittels verschiedener Suchseitenkritisches Lesen wiss. Literatur Zitation: Quellenangabe, Literaturverzeichnis Citavi Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Fragestellung – Studienpopulation – Beobachtungseinheit - Studientyp – Messverfahren Gliederung, wiss. Sprachgebrauch, Aufbau, Stringenz, Datendarstellung Präsentationstechniken: Powerpoint-Präsentationen.


Qualitative Methoden in der Sportwissenschaft am Beispiel der professionellen Indentität

Praktikum | SoSe 2012
FB 05 | Dozent: Senft, Philipp

Die Veranstaltung ist als Projektseminar im Umfang von 4 bzw. 3 SWS (6 bzw. 4 CPs) angelegt und hat die begleitete Konzeption, Durchführung und Präsentation eines kleinen, thematisch selbstgewählten, empirischen Forschungsprojekts aus dem Bereich der Sportwissenschaft – in diesem Falle die professionelle Identität von Sportle(hre)rn – zum Gegenstand. Im ersten Teil wird eine Einführung in die qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung erfolgen. Der zweite Teil dient der Planung, Datenerhebung und Datenauswertung in Kleingruppen. Schließlich werden die Ergebnisse in einem dritten Teil vorgestellt und diskutiert. Leistungsnachweise werden für eine solche Projektarbeit vergeben.


Forschungswerkstatt für Sportstudierende: Qualitative Methoden

 
Praktikum | SoSe 2012
FB 05 | Dozent: Senft, Philipp

Die Forschungswerkstatt richtet sich an Sportstudierende aus allen Semestern und Studiengängen, die sich für ein qualitativ-empirisches Vorgehen im Bereich der Wissenschaft interessieren und dieses unter Anleitung ausprobieren möchten. Sie ist offen konzipiert, sodass sie auf die individuellen Bedürfnisse und Fragen der Studierenden hin ausgerichtet wird. Es besteht Gelegenheit zur Datenerhebung und Datenauswertung. Auch kann in diesem Rahmen der empirische Teil einer Abschlussarbeit vorbesprochen, geplant und durchgeführt werden.