Qualifizierungsprogramm
Themen und Schwerpunkte
- eLearning
- Feedback, Beratung und Evaluation
- Future Skills und Kompetenzorientierung
- Inklusion und Diversität
- Vernetzung
Diverses
Vernetzung
Vernetzung und Community auf Moodle
Auf der Lernplattform moodle gibt es einen vom Team der Tutor*innenqualifizierung betreuten, offenen Kurs, dem Tutor*innen aller Erfahrungsstufen und sämtlicher Fachbereiche der Goethe-Universität frei beitreten können – auch solche die (noch) nicht am Qualifizierungsprogramm teilgenommen haben. Dieser dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen rund um das Qualifizierungsprogramm, zur freien Vernetzung und zum Austausch mit anderen Tutor*innen sowie als Sammelstelle für Tipps, Materialien, und weiterführende Informationen zur Tutorienarbeit.
Tutor*innentreffen
Wir organisieren regelmäßige Tutor*innentreffen mit dem Ziel, eine Plattform zum kollegialen Austausch schaffen. In den Tutor*innentreffen gibt es kollegiale Fallberatung, Austausch und Reflexion. Im interdisziplinären Austausch besprechen wir Best-Practice-Beispiele, schwierige Situationen und Handlungsmöglichkeiten. Durch die Vernetzung mit anderen Tutor*innen, haben Sie die Möglichkeit, in Kontakt zu kommen, voneinander zu lernen und auf kollegialer Ebene Unterstützung zu erhalten und anzubieten. Das Treffen wird begleitend moderiert.
Während diese Tutor*innentreffen verbindlicher Teil des Praxismoduls des Frankfurter Tutor*innenzertifikats sind, stehen die Treffen auch all jenen Tutor*innen offen, die nicht das komplette Zertifikatsprogramm durchlaufen!
Die Treffen finden immer am letzten Mittwoch des Monats statt.
Hessisches Tutoriennetzwerk
Dieses Regionalnetzwerk ist ein Zusammenschluss von mehreren hessischen Universitäten mit dem Ziel, den Austausch untereinander zu stärken und vielseitigere Möglichkeiten und Angebote in der Tutor*innenausbildung zu schaffen. Am zweiten Donnerstag jedes Monats findet ein digitaler Stammtisch statt, um Stategien zu erarbeiten. Das Hessische Tutoriennetzwerk steht im engen Austausch mit dem Netzwerk Tutorienarbeit. Weitere Informationen
Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen (deutschlandweit)
Das Netzwerk Tutorienarbeit an Hochschulen dient der umfassenden Auseinandersetzung mit und der Weiterentwicklung von Tutorienarbeit und Tutor*innenprogrammen in all ihren Facetten an Hochschulen in Deutschland. Hier treffen sich an der Tutorienarbeit Interessierte und im Bereich der Tutorienarbeit tätige Mitarbeiter*innen aus der Wissenschaft, der Hochschulverwaltung und der (insbesondere hochschuldidaktischen) Weiterbildung zum Erfahrungsaustausch. Das Netzwerk Tutorienarbeit legt dabei besonderen Wert auf den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Hochschulen und die Partizipation von Studierenden an diesen Prozessen.
X-Peer
X-Peer ist ein fach- und themenspezifisches Austauschformat, das Jördis Vassiliou (FU Berlin) im Sommersemester 2021 entwickelt und erstmals durchgeführt hat. Der Hintergrund für dieses Austauschformat ist, dass unter den Tutor*innen der Bedarf an kollegialem Austausch, zum einen zu aktuellen Herausforderungen aber nach wie vor auch zu fachspezifischen Aspekten, wächst. Ziel des Formates ist es, Mentor*innen und Tutor*innen unterschiedlicher Hochschulen und Universitäten auf Peer-Ebene zusammenbringen, den Austausch zu fördern und das Netzwerk Tutorienarbeit auch auf der studentischen Ebene zu festigen.
Jede*r Tutor*in kann ein Thema vorschlagen, im Tandem ein X-Peer zu einem Thema eurer Wahl organisieren und mitmachen. Zielgruppe des X-Peer-Austauschs sind Mentor*innen und Tutor*innen aller Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum. Wir freuen uns auf den Austausch mit euch.
Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es im OLAT-Kurs. Alle Termine und aktuellen Veranstaltungen gibt es hier.