Anzeige

Grundlagenworkshop 3c: Medienauswahl und -einsatz im Tutorium

Referent*in(nen):

Natalie Veith (studiumdigitale, Goethe Universität)

Inhalt:

Während ein digitaler Medieneinsatz und multimediale Elemente längst fester Bestandteil der Hochschullehre sind, findet nur in wenigen Fällen eine kritische Hinterfragung und Reflexion dieser statt. Man greift beispielsweise oft auf Powerpoint Präsentationen zurück, weil dies als ‚Standard‘ wahrgenommen wird, aber ohne sich zu fragen, ob sie wirklich das adäquate Medium sind oder wie man sie gestaltet und welche Inhalte man einbindet, um einen bestmöglichen Lerneffekt zu erreichen.

Der Workshop geht der Frage nach, welchen Einfluss die Medienauswahl auf die Präsentation unterschiedlicher Inhalte hat. Hierfür erfolgt eine kurze Einführung in kognitive Aspekte der Medienwahrnehmung und -rezeption sowie in unterschiedliche Szenarien der Mediennutzung und in das Konzept der Media Affordances. Die Teilnehmenden lernen, ihre eigene Mediennutzung und -auswahl kritisch zu reflektieren und die Vorteile unterschiedlicher medialer Formate und Produkte gezielt in ihrer tutoriellen Lehre zu nutzen. Hierauf aufbauend widmet sich der Workshop auch unterschiedlichen Präsentations- und Visualisierungstechniken, dem Thema des diversitätssensiblen Medieneinsatzes sowie der praktischen Erstellung und Überarbeitung niedrigschwelliger Lernmedien.

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu folgenden Themen:

  • Medienwahrnehmung und -rezeption
  • unterschiedliche Szenarien der Mediennutzung
  • Media Affordances
  • Präsentations- und Visualisierungstechniken
  • diversitätssensibler Medieneinsatz
  • Erstellung, Überarbeitung und Auswahl niedrigschwelliger Lernmedien

Der Workshop besteht aus einer asynchronen Vorbereitungsphase, während der die Teilnehmenden Inhalte vorbereiten und erarbeiten, die auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt werden. Diese Inhalte werden während der synchronen Phase in Präsenz aufgegriffen und vertieft. Der Präsenzphase folgt eine kurze Abschluss- und Reflexionsaufgabe, die von den Teilnehmenden asynchron bearbeitet und auf der Plattform Mahara abgeschlossen wird.

Der zeitliche Umfang beträgt ca. 7,5 Stunden, wovon etwa die Hälfte in Präsenz geleistet wird.

Termine:

asynchrone Vorbereitungsphase auf moodle: 04.-10.10.2023
synchrone Sitzung vor Ort (Campus Westend): Mittwoch, 11.10.2023, 09:00-13:00 Uhr

Ort:
House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend

Teilnehmer*innenzahl:

15
 
 

zur Workshop-Anmeldung

Newsletter abonnieren, um keine neuen Termine zu verpassen!