Qualifizierungsprogramm
- Übersicht
- Zertifikate
- Workshops und Programm
- Planung und Organisation (GW1)
- Durchführung (GW2)
- Digitale Barrierefreiheit (GW3a)
- Medienrecht (GW3b)
- Medienauswahl und -einsatz (GW3c)
- Gruppen- und Konfliktmanagement (EW2a)
- Stimme und Präsenz (EW2c)
- Mathematik-Tutor*innentraining (fachspezifisch / EW3)
- Workshop für erfahrene Tutor*innen der Geisteswissenschaften (fachspezifisch / EW3)
- Praxisveranstaltungen (PSD, PTT, PRA, PPH)
- Anmeldung
- Vernetzung für Tutor*innen
Themen und Schwerpunkte
- eLearning
- Feedback, Beratung und Evaluation
- Future Skills und Kompetenzorientierung
- Inklusion und Diversität
- Vernetzung
Diverses
Grundlagenworkshop 1: Planung und Organisation von Tutorien
Referent*in(nen):
Katharina Lemke (Zentrum Geisteswissenschaften, Goethe Universität)
Natalie Veith (studiumdigitale, Goethe Universität)
Sandra Berns (studiumdigitale, Goethe Universität)
Inhalt:
Der Workshop beschäftigt sich mit der konzeptuellen Planung, Organisation und Vorbereitung von Tutorien. Hierbei geht es einleitend um das Rollenverständnis von Tutor*innen sowie die zentralen Aufgaben, Rechte und Pflichten von Tutor*innen im Hochschulkontext. Anschließend wird der Fokus auf konkrete Fragen der Lehrplanung gelegt und auf die Rolle, die in diesem Prozess die Formulierung von Lernzielen, die Berücksichtigung unterschiedlicher Lernstile oder die Sozialform und der Methodeneinsatz spielen. Während des Workshops erfolgt auch eine Praxisphase, in der die Teilnehmenden Gelegenheit haben, die gelernten Inhalte unmittelbar anzuwenden, mit ihrer Lehrplanung zu beginnen und Feedback dazu zu bekommen.
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu folgenden Themen:
- Rollenverständnis, Aufgaben, Rechte und Pflichten von Tutor*innen
- Lernziele formulieren mithilfe der Bloom’schen Taxonomie
- Unterschiedliche Modelle von Lernstilen und deren Bedeutung für's Tutorium
- Methodenauswahl und -einsatz
- Lehrplanung mit dem +AVIVA+ Modell
- Praxisbeispiele: die eigene Lehre planen
Aufbau:
Der Workshop findet im flipped classroom Format statt und beginnt mit einer asynchronen Vorbereitungsphase, während der die Teilnehmenden Inhalte vorbereiten und erarbeiten, die auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt werden. Diese Inhalte werden während der synchronen Phase in Präsenz aufgegriffen und vertieft. Der Präsenzphase folgt eine kurze Abschluss- und Reflexionsaufgabe, die von den Teilnehmenden asynchron bearbeitet und auf der Plattform Mahara abgeschlossen wird.
Der zeitliche Umfang beträgt ca. 7,5 Stunden, wovon etwa 3,5-4 Stunden in Präsenz geleistet werden.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich u.A. an Tutor*innen, die
- erst wenige oder keine Erfahrung mit der Planung und Organisation von Lehrveranstaltungen haben und die entsprechenden Grundlagen lernen möchten
- ihre tutorielle Lehre transparenter und methodisch vielseitiger gestalten und unterschiedliche Lerner*innen ansprechen möchten
- mehr Struktur und Routine in ihre Vorbereitung bringen möchten
Anerkennung im Zertifikatsprogramm:
Dieser Workshop kann für das Grundlagenzertifikat unter dem Schwerpunkt 1 (GW1) angerechnet werden.
Termine:
asynchrone Vorbereitungsphase auf moodle: 02.-08.10.2023
synchrone Sitzung vor Ort (Campus Westend): Montag, 09.10.2023, 09:00-13:00 Uhr
Alternativtermin:
asynchrone Vorbereitungsphase auf moodle: 10.-16.11.2023
synchrone Sitzung vor Ort (Campus Westend): Freitag, 17.11.2023, 09:00-13:00 Uhr
Ort:
House of Labour (Eschersheimer Landstr. 155-157), Campus Westend
Teilnehmer*innenzahl:
→ zur Workshop-Anmeldung
→ Newsletter abonnieren, um keine neuen Termine zu verpassen!